DE1569521C - Schäumbares Plastisol und Verfahren zum Herstellen von Zellkörpern aus Polyvinylchlorid - Google Patents
Schäumbares Plastisol und Verfahren zum Herstellen von Zellkörpern aus PolyvinylchloridInfo
- Publication number
- DE1569521C DE1569521C DE1569521C DE 1569521 C DE1569521 C DE 1569521C DE 1569521 C DE1569521 C DE 1569521C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- soap
- plastisol
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 title claims description 80
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 title claims description 80
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 title claims description 45
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 17
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 title 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 81
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 68
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 27
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 25
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000008258 liquid foam Substances 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 7
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims description 6
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 24
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- -1 Dioctyl adipic acid ester Chemical class 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 6
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical class CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 6
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 description 6
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical class CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RLRMXWDXPLINPJ-UHFFFAOYSA-N dioctan-2-yl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCC(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC(C)CCCCCC RLRMXWDXPLINPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 3
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 3
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 3
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- OBMBYGXRLQQDHH-KVVVOXFISA-N morpholin-4-ium;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound C1COCCN1.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O OBMBYGXRLQQDHH-KVVVOXFISA-N 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 3
- 229940096992 potassium oleate Drugs 0.000 description 3
- MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M potassium;(z)-octadec-9-enoate Chemical compound [K+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O MLICVSDCCDDWMD-KVVVOXFISA-M 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 229960004274 stearic acid Drugs 0.000 description 3
- FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N tergitol NP-9 Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO)C=C1 FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PZTAGFCBNDBBFZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-(hydroxymethyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCCCC1CO PZTAGFCBNDBBFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Chemical class 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Chemical class 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002666 chemical blowing agent Substances 0.000 description 2
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 229940033355 lauric acid Drugs 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940098695 palmitic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 2
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 2
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 2
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- NJMAFLHPUNGKOD-UHFFFAOYSA-N 1-o-butyl 2-o-decyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC NJMAFLHPUNGKOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIAWCKFOFPPVGF-UHFFFAOYSA-N 2-ethyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(CC)C2C3 LIAWCKFOFPPVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N Acetyl tributyl citrate Chemical compound CCCCOC(=O)CC(C(=O)OCCCC)(OC(C)=O)CC(=O)OCCCC QZCLKYGREBVARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- BVIXDZIQDYXWQL-UHFFFAOYSA-N azane;morpholine Chemical compound N.C1COCCN1 BVIXDZIQDYXWQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004232 linoleic acid Drugs 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000008029 phthalate plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
KJ O O1 Cu I
Polyvinylchloridschaum mit offenen wie mit geschlossenen Zellen wird, ausgehend von einem Plastisol,
hergestellt, und zwar durch Aufblähen oder Schäumen des Plastisols und anschließendes Erhitzen
bis zur Gelbildung und Verschmelzen der aufgeblähten oder porigen Struktur. Der Schaum wird im allgemeinen
nach einem von drei Verfahren hergestellt. Beim Gas-Druck-Verfahren wird ein Gas, wie z. B.
Kohlendioxyd oder Stickstoff, in dem Plastisol unter Druck gelöst. Beim Nachlassen des Druckes dehnt
sich das gelöste Gas in dem Plastisol aus, und zwar unter überführung des Plastisols in einen Vinylschaumstoff
mit geschlossenen Zellen. Ein anderes Verfahren schließt die Verwendung chemischer Treibmittel
ein, welche sich in dem Plastisol unter Frei-Setzung eines Gases, wie z. B. Stickstoff zersetzen,
wobei der Schaum gebildet wird. Bei dem wohl am gebräuchlichsten dritten Verfahren wird zum Herstellen
des Schaumes Luft in das Plastisol geschlagen.
Die Hauptnachteile des Gas-Druck-Verfahrens bestehen darin, daß es die Anwendung verhältnismäßig
teurer in Flaschen abgefüllter Gase, einer teuren Kühlvorrichtung zur genauen Nieder-Temperatur-Steuerung
und einer komplizierten Hochdruckanlage erfordert. Die Verwendung chemischer Treibmittel ist
von Nachteil, weil diese Mittel teuer sind und das Verfahren schwierig zu steuern ist. Das heutige
mechanische Schlagverfahren ist für Leichtstoffschäume nicht zufriedenstellend, weil das geschäumte
Plastisol dazu tendiert, vor oder während des Verschmelzens zusammenzubrechen.
Kürzlich wurde ein mechanisches Schlagverfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridschaum vorgeschlagen,
bei welchem der Schaum nicht zusammenbricht, so daß der erhaltene Schaum eine feine, gleichförmige,
offenzellige Struktur aufweist. Dieses Verfahren und das Produkt, welche die Anwesenheit einer
Alkaliseife und Wasser in dem Plastisol erfordern, bevor dieses zur Bildung des Schaumes geschäumt
oder geschlagen wird, haben sich als höchst zufriedenstellend erwiesen. Sie könnten jedoch verbessert
werden, wenn ein Weg gefunden würde, um die Zugfestigkeit oder den Zugfestigkeits-Dichte-Index
(Zugfestigkeit pro Dichte) zu erhöhen und die Zellengröße entweder innerhalb oder zwischen den Schäümen
zu variieren.
Ein Erfindungsgegenstand ist nun ein schäumbares Plastisol, bestehend aus etwa 100 Gewichtsteilen Polyvinylchloridharzteilchen,
dispergiert in etwa 45 bis etwa 350 Gewichtsteilen eines Polyvinylchlorid-Weichmachers
und etwa 2 bis etwa 16 Gewichtsteile einer Seifenmischung aus mindestens etwa 0,5 Gewichtsteilen Alkaliseife, mindestens 1,5 Gewichtsteilen Aminseife
und etwa 0,2 bis etwa 3,0 Gewichtsteile Wasser als ■ Schäumhilfe und gegebenenfalls Stabilisatoren
oder ein organisches, nichtseifiges, grenzflächenaktives Mittel. ·.....::_,; - ·.... ;.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Plastisol etwa 0,5 bis etwa 6 Gewichtsteile
eines Wärme- und Lichtstabilisators für das Polyvinylchloridharz oder etwa 0,25 bis etwa
4 Gewichtsteile eines organischen, nichtseifigen, grenzflächenaktiven Mittels.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von geformtem Schaum
durch Einschlagen von Luft in ein Polyvinylchlorid-Plastisol, enthaltend eine Alkalimetallseife und Wasser
und gegebenenfalls Stabilisatoren, zur Bildung eines flüssigen Schaumes, Formen des flüssigen Schaumes,
Erhitzen des flüssigen Schaumes zum Gel und Verschmelzen desselben, Abkühlen des geschmolzenen
Schaumes auf Raumtemperatur, nach welchem man ein Polyvinylchlorid-Plastisol zu Schaum schlägt,
das, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid in dem Plastisol, als Schäumhilfe ein Gemisch, bestehend
aus 0,2 bis 3,0 Gewichtsteilen Wasser und 2 bis 16 Gewichtsteilen einer Seifenmischung aus
mindestens,0,5 Gewichtsteilen Alkaliseife und mindestens 1,5 Gewichtsteilen Aminseife sowie zusätzlich
45 bis 350 Gewichtsteile Weichmacher enthält.
Die Aminseife und die Alkaliseife können in das ungeschäumte Plastisol entweder durch Vermischen
mit dem Plastisol oder dem Weichmacher eingeführt werden, indem sie beispielsweise darin in situ gebildet
werden. Die Ausgangsstoffe zur Bildung der Aminseife und der Alkaliseife, nämlich eine Fettsäure, ein Amin
und eine gesättigte wäßrige Lösung einer eine Alkaliseife bildenden Base müssen vor dem mechanischen
Schäumen des Plastisols vollständig umgesetzt sein. Ferner wurde gefunden, daß die in dem Plastisol
anwesende Wassermenge auf einem niederen Wert gehalten werden muß, damit die Gelbildung und das
Verschmelzen des Schaums nicht gestört und die Schaumstruktur nicht vernichtet wird.
Der in dem Plastisol als Dispersionsmedium für die Polyvinylchloridharzteilchen anwesende flüssige
Weichmacher wird in verschiedenen Mengen in Abhängigkeit von der Art des Weichmachers und des
Polyvinylchloridharzes angewandt. Gewöhnlich wird das Plastisol etwa 54 bis etwa 95 Gewichtsteile
Weichmacher pro 100 Gewichtsteile Polyvinylchloridharz enthalten. Zu typischen geeigneten Weichmachern
gehören Dioctylphthalat oder Di-(2-äthyl-hexyl)-phthalat, Butyldecylphthalat, Dicaprylphthalat, Butylbenzylphthalat,
Dioctyladipinsäureester, Dioctylsebazinsäureester, Tricresylphosphat, Trioctylphosphat,
Cresyldiphenylphosphat, Acetyltributylcitrat, Dipropylenglykoldibenzoat, Weichmacher vom Epoxyd-Typ,
polymere Weichmacher und Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisate. Im allgemeinen werden diese
Weichmacher in Mischung verwendet, wobei zusammengesetzte Weichmachersysteme. gebildet werden.
Bei der Wahl des Weichmachers soll seine Wirkung auf die Fließeigenschaften des Plastisols und dessen
Fähigkeit, Luft zu halten oder frei zu lassen, berücksichtigt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß ein
Plastisol mit einer Viskosität von 1500 bis 10000 Centipoise (cP) in zufriedenstellender Weise in dem Verfahren
der Erfindung verwendet werden kann, wobei die Viskosität auf einem Brookfield-Viskosimeter bei
30 Umdrehungen pro Minute mit einer Spindel Nr. 4 gemessen wurde. Unterhalb der unteren Viskositätsgrenze vermag das Plastisol nur schlecht Luft zu
halten. Oberhalb der oberen Viskositätsgrenze wird es schwierig, das Plastisol weiterzuleiten.
Das verwendete Plastisol muß beim Rühren dünnflüssiger werden. Durch Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters
können die Fließeigenschaften durch Messungen mit zwei Spiridelgesch windigkeiten geprüft
werden. Thixotropische Plastisole zeigen eine Verringerung
der Viskosität bei der höheren Spindelgeschwindigkeit. Newtonsche Plastisole ergeben annähernd
die gleichen Werte bei jeder Geschwindigkeit. Sowohl die thixotropischen als auch die Newtonschen
Plastisole lassen sich für das Verfahren der Erfindung zufriedenstellend verwenden. Dilatante Plastisole je-
α ο υ c
doch zeigen eine Erhöhung der Viskosität bei der höheren Spindelgeschwindigkeit und sind schwierig
in dem Verfahren zu verwenden.
Ein Luft gut freigebender Weichmacher, wie er für viele Plastisolariwendungen erforderlich ist, ist für
das vorliegende Verfahren nicht erwünscht, weil die Luft bei dem vorliegenden Verfahren ja gerade
mechanisch in das Plastisol eingeführt wird. Jedoch können geringe Mengen eines Luft hervorragend frei
gebenden Weichmachers verwendet werden, wenn in dem fertigen Schaum spezifische Eigenschaften erwünscht
sind.
Zusätzlich zu der dispergierten Phase, nämlich dem plastisolreinen Polyvinylchlorid und dem Dispersionsmedium, nämlich dem flüssigen Weichmacher, können
die Polyvinylchlorid-Plastisole gegebenenfalls verschiedene übliche Additive enthalten. Gewöhnlich
sind Wärme- und Lichtstabilisatoren anwesend, bei welchen es sich um Verbindungen oder Komplexe von
Blei, Zinn, Zink, Kadmium oder Barium handelt. Die Wärme- und Lichtstabilisatoren sind in dem
Plastisol normalerweise in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 6 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile
Polyvinylchlorid anwesend, insbesondere in einer Menge von etwa 2 bis etwa 4 Gewichtsteilen pro etwa
100 Gewichtsteile des Polyvinylchlorids.
In den Plastisolen werden häufig Füllmittel geringen ölabsorptionsvermögens verwendet, um die Kosten
des fertigen Schaumes zu verringern und seine Eigenschaften zu modifizieren, wobei Calciumkarbonat,
Talk oder hydratisiertes Magnesiumsilikat typische Füllmittel sind. Wenn Füllmittel in dem Plastisol
verwendet werden, sind sie im allgemeinen in einer Menge bis zu etwa 10 Gewichtsteilen des Füllmittels
pro 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid anwesend.
Wenn ein gefärbter oder getönter Polyvinylchloridschaum gewünscht wird, werden dem Plastisol Farbstoffe
oder farbbeständige Pigmente zugesetzt. Die Farbstoffe oder Pigmente sind gewöhnlich in dem
Plastisol in einer Menge von etwa 1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid anwesend.
Häufig enthalten die Plastisole organische, nichtseifige, oberflächenaktive Mittel, welche als Viskositätsregulatoren
dienen. Typische organische, nichtseifige, oberflächenaktive Mittel umfassen die nichtionischen, anionischen und kationischen, nichtseifigen,
oberflächenaktiven Mittel, wie Polyäthylenglykolmonolaurat usw. Wenn sie angewandt werden, sind
diese nichtseifigen, oberflächenaktiven Mittel oder Viskositätsregulatoren in dem Plastisol gewöhnlich
in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 4 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid anwesend.
Erfindungsgemäß enthält das Plastisol eine Mischung aus Aminseife und Alkaliseife in einer
Menge von etwa 2 bis etwa 16 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid. Keine Seife ist
allein für eine zufriedenstellende Wirkung ausreichend,
weil die Verwendung der Alkaliseife allein zu Schaumprodukten,, mit verringerter Zugfestigkeit oder verringertem
Zug-Dichte-Index und im . wesentlichen nicht variierbarer Zellengröße führt, während die
Anwendung von Aminseife allein Schaumprodukte ergibt, welche übermäßig zusammengebrochen sind
und/oder eine grobe Zellenstruktur aufweisen.
^ie Alkaliseife ist ein Alkalisalz einer gesättigten
oder ungesättigten Fettsäure einschließlich Hydroxylfettsäuren oder deren Mischungen mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen
und vorzugsweise 18 Kohlenstoffatomen.
Typische Beispiele hierfür umfassen die Kalium- und Natriumsalze der Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure,
Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Ricinolsäure;
Kaliumoleat ist bevorzugt. Die Alkaliseifenkomponente der Seifenmischung, ist in dem Plastisol
in einer Menge von mindestens etwa 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid anwesend.
Die Aminseife ist ein Aminsalz einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure, einschließlich Hydroxylfettsäuren, oder deren Mischungen, mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 18 Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele umfassen die Ammonium-, Dimethylamin-, Triäthanolamin- und Morpholinsalze der Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Ricinolsäure. Morpholinoleat ist bevorzugt. Die Aminseifenkomponente der Seifenmischung ist in dem Plastisol in einer Menge von mindestens etwa 1,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid anwesend. ,
Die Aminseife ist ein Aminsalz einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure, einschließlich Hydroxylfettsäuren, oder deren Mischungen, mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 18 Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele umfassen die Ammonium-, Dimethylamin-, Triäthanolamin- und Morpholinsalze der Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure und Ricinolsäure. Morpholinoleat ist bevorzugt. Die Aminseifenkomponente der Seifenmischung ist in dem Plastisol in einer Menge von mindestens etwa 1,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid anwesend. ,
Die Seifen, welche als Schäumhilfen dienen und den Schaum stabilisieren bzw. eine genügend lange Zeit
ein Zusammenbrechen des Schaumes verhindern, so daß er zur Gelbildung und zum Verschmelzen befähigt
ist, müssen in dem Plastisol anwesend sein, bevor dieses geschlagen oder geschäumt wird und können
daher nicht zugesetzt oder während oder, nach dem Schäumen des Plastisols in situ gebildet werden.
Erfindungsgemäß enthält das Plastisol Wasser, weil es die Bildung eines zufriedenstellenden Schaums
unterstützt und für die Einmischung der Alkaliseife oder der die Alkaliseife bildenden Base erforderlich
ist. Der Wassergehalt des Plastisols jedoch muß auf einem niederen Wert gehalten werden, nämlich
zwischen 0,2 bis 3,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid. Die Anwesenheit größerer
Mengen Wasser in dem Plastisol schädigt die Schaumstruktur und stört die Gelierung des Schaumes. Das
in dem Plastisol anwesende Wasser muß von dem Schaum durch Destillation entfernt werden, und das
Abdampfen der überschüssigen Wassermengen, insbesondere aus den dicken Teilen des Schaumes, reißt'
" die Luftzellen auf und zerstört die Schaumstruktur.
Die flüssige Schäumhilfe bzw. der Schaumbildner ist eine Mischung (Emulsion oder Dispersion), welche
aus etwa 2 bis etwa 16 Gewichtsteilen einer Seifenmischung und etwa 0,2 bis etwa 3,0 Gewichtsteilen
Wasser besteht, wobei die Seifenmischung aus etwa 3 bis etwa 91 Gewichtsprozent Alkaliseife und etwa
97 bis etwa 9 Gewichtsprozent Aminseife besteht. Eine Menge bis zu etwa 4 Gewichtsteilen eines wie
oben beschriebenen Weichmachers kann hierbei anwesend sein, um die Fließfähigkeit zu verringern, wenn
die Flüssigkeit zu dick ist, um leicht gehandhabt zu werden. Wenn es erwünscht ist, können hierbei etwa.
0,25 bis etwa'4 Gewichtsteile eines der obenerwähnten organischen, nichtseifigeri, oberflächenaktiven Mittel
anwesend sein. Die flüssige Mischung enthält auch im allgemeinen 0,5 bis 6 und vorzugsweise etwa 2 bis
4 Gewichtsteile, eines der obenerwähnten Wärme- und Lichtstabilisatoren. . , . <
Die flüssige Schäumhilfe wird in dem Verfahren der
Erfindung verwendet, indem sie in einer Menge von
etwa 6 bis etwa 30 Gewichtsteilen mit etwa 45 bis etwa 350, gewöhnlich etwa 54 bis etwa 95 Gewichtsteilen Weichmacher und mit etwa 100 Gewichtsteilen
eines Polyvinylchlorids in einem hochscherenden
Beispiele! bis 4
Emulsionen
Komponenten | Emul sion A |
Gewich Emul sion B |
tsteile Emul sion C |
Emul sion D |
ölsäure .............. | 7 | , ■ 7 ' ■ | 7 | 7 |
Butylbenzylphthalat ... Morpholin |
3,6 ,1,2 0,6 0,6. |
3,6 .1,3 0,5 0,6 |
;i,2 ,:iO,4V |
;i,i. |
Wasser | 13,0 | ,13,0 | 9,1 | 0,7 |
Kaliumhydroxyd (50%ige wäßrige Lösung) |
9,4 | |||
Summe ... |
IO
20
Mischer zur Bildung eines Plastisols vermischt wird.
Das Plastisol kann sofort verwendet werden oder gegebenenfalls bis zu 7 Wochen oder sogar langer
gelagert werden, da es während der Lagerung im wesentlichen konstante Fließeigenschaften zeigt und
gelfrei ist.
Das Plastisol wird zur Inkorporierung von Luft mechanisch geschlagen oder geschäumt, wobei ein
Hobart-Mischgerät oder vorzugsweise ein kontinuierliches Oakes-Mischgerät oder eine ähnliche Vorrichtung
zur Bildung eines flüssigen Schaumes verwendet wird. Die normale Schäumtemperatur liegt zwischen
etwa 18 und etwa 35° C. Nachdem der flüssige Schaum durch Ausbreiten oder Gießen in eine Preßform in die
gewünschte Form gebracht wurde, wird er auf eine Temperatur von etwa 143 bis etwa 1850C während
etwa 30 Sekunden bis etwa 4 Stunden zur Gelbildung und zum Verschmelzen erhitzt. Die Gelbildung kann
getrennt bewirkt werden, und zwar durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 60 bis etwa 880C
während etwa 10 Sekunden bis etwa 2 Stunden. Während der Gelbildungsperiode verfestigt sich der
flüssige, diskrete oder geschlossene Luftzellen enthaltende Schaum zu einem weichen Gel. Die Verschmelzung
kann als getrennter Vorgang bewirkt werden, indem weiter während etwa 20 Sekunden bis
etwa 4 Stunden auf eine Temperatur von etwa 143 bis etwa 185° C erhitzt wird. Wenn es zur Verschmelzung
kommt, werden die diskreten oder geschlossenen Zellen zu untereinander verbundenen oder offenen
Zellen, und es bildet sich im allgemeinen auf dem Schaum eine semipermeable Haut. Hochfrequenz
oder dielektrische Erwärmung, Strahlungswärme sowie Erwärmen durch zirkulierende Heißluft sind geeignet
für das Gelbildungs- und Verschmelzungsverfahren. Die Temperatur und Zeit des Erhitzens werden
natürlich mit den in dem Plastisol anwesenden Komponenten und der Dicke und Dichte des Schaumes
variieren. Nach dem Erhitzen wird der homogenisierte Schaum auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Die zugegebenen Seifenbestandteile ergeben die folgenden Gewichtsteile an Seifenmischung, Alkaliseife
und Aminseife/100 Gewichtsteile PVC.
Komponenten
Seifenmischung
Alkaliseife
Aminseife
Gewichtsteile | Emul | |
Emul | Emul | sion C |
sion A | sion B | 6,2 |
6,8 | 7,2 | 1,1 |
1,7 | 1,7 | 5,1 |
5,1 | 5,5 |
Emulsion D
Die Emulsionen A, B, C und D wurden auf Zimmertemperatur abgekühlt und dann einzeln mit drei oder
vier Weichmachern, in einem Fall mit einem organischen, nichtseifigen, oberflächenaktiven Mittel, mit
einem Stabilisator und einer Polyvinylchlorid-Dispersion vermischt, und zwar mittels eines Lightnin-Mischgerätes,
das mit einem nach unten drückenden Marinepropellerflügel ausgerüstet ist, bis die Mischungen
gleichmäßig bzw. gleichförmig sind, so daß die folgenden Piastisole A, B, C bzw. D gebildet werden
können.
Plastisole
40
Die unten angegebenen Materialien wurden bei Zimmertemperatur in der angegebenen Reihenfolge
miteinander vermischt, wobei ein Lightnin-Mischgerät mit einem Propeller vom Marinetyp zur Bildung der
phasenstabilen flüssigen Schäumhilfe oder der Schaumbildneremulsionen A, B, C und D verwendet wurde.
Die seifenbildende Reaktion ist exotherm.
55
60
Plastisol | Gewichtsteile | Plastisol | Plastisol | |
Komponenten | A | C | D | |
Plastisol | ||||
B . | ||||
Dipropylenglykol- | 46,5 | 46,5 | 46,5 | |
dibenzoat | ||||
(ein Weichmacher)... | 19,3 | 46,5 | 19,3 | 19,3 |
Dicaprylphthalat | ||||
(ein Weichmacher)... | 19,3 | 19,3 | 19,3 | 19,3 |
Weichmacher | ||||
vom Epoxydtyp | —■ | 19,3 | 3,9 | 3,1 |
Butylbenzylphthalat | ||||
(ein Weichmacher)... | — | |||
Nonylphenoxypoly- | ||||
äthoxyäthanol | ||||
(ein organisches, | — | — | . 0,5 | |
nichtseifiges ober | ||||
flächenaktives Mittel) | — | |||
Ein Wärme- und Licht | ||||
stabilisator in Form | ||||
einer Komplex | ||||
mischung von Barium- | 2 | 2',. | 2 | |
und Cadmium | ||||
verbindungen | 100 | ·.: 2' | 100: | — |
Dispersions- | ||||
Polyvinylchlorid .... | — | 100 | • . —. | 100; |
Dispersions- | 13 | — | . —. | |
Polyvinylchlorid .... | — | —..■ | ■'■.—■■ | :-— |
Emulsion A (oben) .... | — | .— ■ | 9,1 | ■■__ |
Emulsion B (oben) .... | ..— | 13 : | '. —' | 9,4 |
Emulsion C (oben) .... | 200,1· | ' —-' ' | 200,1 | 200,1 |
Emulsion D (oben) .... | ·. —' | |||
;. - Summe ... | 200,1 | |||
• Die erhaltenen Plastisole A, B, C und D wurden
getrennt in einem 10-M-Oakes-Mischgerät bei einem Pumpehdurchsatz von 0,34 kg/Min, und einer Rotorgeschwindigkeit
von 100 Umdrehungen pro Minute
geschäumt, wobei die Luft so inkorporiert wurde, daß ein Rückdruck von 3,16 kg/cm2 erhalten würde. Die
Schäume wurden durch 3,6 m eines flexiblen Schlauches mit einem Innendurchmesser von 1,27 cm plus
0,9 m eines flexiblen Schlauches mit einem Innendurchmesser von 1,9 cm geleitet. Die Schäume wurden
auf Trennpapier oder gebleichtem Mull in Schichten mit einer Dicke von 0,48 cm zwischen 5,08 χ 61 χ 61cm
Wärme-Strahlungs-Platten mit einer Nennleistung von 3750 Watt bei 230 Volt, welche annähernd 2 Minuten
bei 110 Volt betrieben wurde, ausgebreitet zur
Gelbildung und zum Verschmelzen gebracht und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, um die Polyvinylchloridschäume
A, B, C und D zu bilden.
Beispiele5bisll
Diese Beispiele, welche die Anwendung verschiedener anderer Aminseifen in der Seifenmischung
zeigen, wurden gemäß dem in den Beispielen 1 bis 4 dargelegten Gesamtverfahren durchgeführt, wobei die
Abweichungen im folgenden angegeben werden.
Emulsionen | F | Gewic G |
itsteile der H |
Emulsionen I |
J | Keine Emulsion |
|
Komponenten | E | 2,6 7 |
1,3 7 |
— | — | — | |
Butylbenzylphthaiat | 3,7 7 |
7 | _ | _ | ^ | ||
Oleinsäure | _ | _ | 7 | _ | |||
Linolsäure | 2,3 0,6 |
2,8 0,6 0,8 |
1,7 0,6 0,7 |
7 3,7 0,8 0,7 |
1,4 0,6 0,7 |
_ | |
Fußnote1) | 1,2 0,6 0,5 |
12,5 | 12,5 | 10,0 | 12,2 | 9,7 | = |
Caprylsäure : | 13,0 | ||||||
Dimethylamin (40%) | |||||||
Triäthanolamin | = | ||||||
Morpholin | |||||||
Ammoniak (28%) | = | ||||||
KOH (50%ige Lösung) | |||||||
Nonylphenoxypolyäthoxyäthanol......... | — | ||||||
Wasser | |||||||
Summe ... |
') Fraktioniertes Tallöl, bestehend aus46% Oleinsäure, 39% Linolsäure, 3% Linolensäure und 12%-Kolophoniumsäuren.
Die zugegebenen Seifenbestandteile ergeben die folgenden Gewichtsteile an Seifenmischung, Alkaliseife und
Aminseife/100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid.
Komponenten | E | F | Gewicl G |
itsteile der Ειτ H |
lulsionen I |
J | Keine Emulsion |
Seifenmischung .......... Alkaliseife |
7,5 1,7 5,8 |
8,4 1,7 6,7 . |
9,8 1,7 8,1 |
8,9 1,7 7,2 |
10,9 1,1 9,8 |
7,7 1,7 6,0 |
—. |
Aminseife | |||||||
Plastisole
Komponenten
Gewichtsteile der Plastisole
G H I
G H I
Butylbenzylphthaiat ..
Dipropylenglykoldibenzoat
Dicaprylphthalat................
Weichmacher vom Epoxydtyp
Stearinsäure ..... V.. ':':■':..:
Dimethylamin (40%);"':.'. .1 :.
KOH (50%ige L&sungj ...........
Kunststoffstabilisator (Ba-Cd-Seife)
Nonylphenoxypolyäthoxyäthanol
Dispersions-Polyvinylchlorid
Emulsion (von oben)
: -.: ■■■ : Summe
46,4
19,3
19,3
19,3
19,3
0,5
100
12,5
100
12,5
46,4
19,3
19,3
19,3
19,3
0,5
100
12,5
100
12,5
2,5
46,4
19,3
19,3
46,4
19,3
19,3
0,5
100
10
100
10
0,3
; 46,4 19,3 19,3
0,5 100
12,2.
12,2.
2,8
.46,4
19,3
19,3
0,5 100 9,7
47,7
20
20
0,5 100
200
200
200
200
200 , 200 ■·'.-. 109 544/348
10
Das Plastisol K weicht von den Mischungen, welche zugesetzte Emulsionen enthalten, insofern ab, als die
Seifen in der Gesamtmenge der Weichmacher in situ gebildet werden, die ersten sechs Bestandteile bei 77° C
vermischt werden und auf Zimmertemperatur abgekühlt wird, bevor die letzten drei Komponenten zugesetzt
werden. Das Plastisol I wurde bei 1,97 kg/cm2 Kopfdruck während des Inkorporierens von Luft gehalten.
Die zugegebenen Seifenbestandteile ergeben die folgenden Gewichtsteile an Seifenmischung, Alkaliseife und
Aminseife/100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid.
Komponenten
Gewichtsteile der Piastisole
G H I
G H I
Seifenmischung
Alkaliseife
Aminseife
8,1
1,7
6,4
1,7
6,4
Eigenschaften der Polyvinylchloridschaumprodukte
Schaum E- | Schaum F | Schaum G | Schaum H · | Schaum I | Schaum J | Schaum K | |
Dichte, g/cm3 Zugfestigkeit, kg/cm2 Dehnung, % ■ Zug-Dichte-Index |
0,427 16,6 160 8,89 |
0,427 17,4 170 9,32 |
0,392 10,8 160 6,30 |
0,320 5,1 110 3,65 |
0,368 5,1 70 3,18 |
0,322 5,8 120 4,15 |
0,368 12,3 160 7,67 |
Beispiele 12 (Vergleichsbeispiel) und 13
Ein mit Kaliumoleat hergestellter Vinylschaum wurde mit einem Schaum verglichen, bei dem annähernd
die Hälfte des Kaliumoleats durch Morpholinoleat ersetzt wurde. Die Plastisole L und M wurden
durch Vermischen der Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge hergestellt, wobei ein Lightnin-Mischer
mit einem nach unten drückenden Marinepropeller verwendet wurde.
hergestellt, und zwar unter Verwendung eines Lightnin-Mischgerätes
mit einem nach unten drückenden Marinepropellerflügel. Die Reaktion ist exotherm, so
daß die Emulsion vor der Zugabe zu dem obigen Plastisol auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde.
Bestandteile | Plastisol L (Vergleichs beispiel) |
Plastisol M |
Dipropylenglykoldibenzoat Dicaprylphthalat Weichmacher vom Epoxydtyp Stabilisator Nonylphenoxypoly- äthoxyäthanol Dispersions- Polyvinylchlorid ........ |
46,4 19,3 19,3 2 . 0,5 100 |
46,4 19,3 19,3 2 0,5 100 |
35 Oleinsäure Morpholin Wasser |
200 | 3,5 1,1 0,3 1,1 |
Butylbenzylphthalat | 200 | |
40 Summe ... | ||
Die zugegebenen Seifenbestandteile ergaben die folgenden Gewichtsteile an Seifenmischung, Alkaliseife und Aminseife/100 Gewichtsteile PVC.
45
Die folgende Emulsion wurde durch Vermischen der Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge
hergestellt, mittels eines Lightnih-Mischgerätes,: das mit einem nach unten drückenden Marinepropellerflügel
ausgerüstet war. Die Reaktion ist exotherm, so daß die Emulsion vor der Zugabe zu dem obigen
Plastisol auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde.
Butylbenzylphthalat ...
KOH (50%ige Lösung)
Oleinsäure
KOH (50%ige Lösung)
Oleinsäure
3 | 1,6 |
2,7 | 1,4 |
6,8 | 3,5 |
Die folgende Emulsion wurde durch Vermischen
der Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge Komponenten
Seifenmischung
Alkaliseife
Ameinseife
Gewichtsteile
Plastisol L Plastisol M
Plastisol L Plastisol M
7,7
7,7
keine
8,7
4,0
4,7
Die erhaltenen Plastisole L und M wurden getrennt in einem 10-M-Oakes-Mischgerät geschäumt bei einem
Pumpen-Durchsatz von 0,34 kg/Min., einer Rotorgeschwindigkeit von 100 Umdrehungen pro Minute
und derart voneinander abweichenden .Mengen an
inkorporierter Luft, daß die unten angegebenen Dichten erhalten wurden. Die Schäume wurden durch
4,3 m eines flexiblen Polyäthylenschlauches mit einem Innendurchmesser von 1,6 cm plus 1,2 m mit einem
Innendurchmesser von 1,9 cm geleitet. Die Schäume wurden auf Trennpapier oder. gebleichten Mull in
Schichten mit einer Dicke von .0,48 cm ,,zwischen 5,08 χ 61,0 χ 61,0 cm Wärme strahieriden . Plaheri
mit einer Nennleistung von 3750 Watt bei 230 Volt,
welche etwa 2 Minuten bei 110 Volt betrieben wurden,
ausgebreitet, zur Gelbildung und zum Verschmelzen gebracht und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Die Zugfestigkeitswerte erhielt man mit üblichen Meßmethoden.
Dichte, g/cm3......
Zugfestigkeit,
kg/cm2.
Dehnung, %
Zug-Dichte-Index..
Schaum L
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
0,163
2,1
170
2,96
170
2,96
Schaum M
0,156 0,211 ίο
2,4 3,5
170 160
3,59 3,83
Die Vinylschäume A bis K und M der Erfindung, die unter Verwendung einer Mischung aus Alkaliseife
und Aminseife hergestellt wurden, hatten höhere Zugfestigkeiten (2,4 bis 17,4 kg/cm2) und einen höheren
Zug-Dichte-Index (3,18 bis 9,32) als die Zugfestigkeit (2,1 kg/cm2) und Zug-Dichte-Index (2,96) des vergleichbaren
Vinylschaumes L, der unter Verwendung von Alkaliseife allein hergestellt wurde. Außerdem
hatten die Polyvinylchloridschäume der Erfindung Zellstrukturen, welche entweder innerhalb oder
zwischen den Schäumen kontrollierbar variiert wurden, und im allgemeinen besaßen sie eine Oberflächenhaut,
während der vergleichbare Schaum L eine gleichförmige feine sphäroidale Zellenstruktur und keine
Oberflächenhaut aufwies. Die Schäume der Erfindung hatten somit im allgemeinen elliptisch geformte Zellen
mit variierendem größerem Durchmesser, z. B. 30 Mikron bei Schaum J, 40 Mikron bei den Schäumen A und B, 45 Mikron bei Schaum E und 225 Mikron
bei Schaum M. Die Vielseitigkeit der Erfindung wird ferner durch die Schäume C und H gezeigt, in welchen
das Innere des Schaumes größere Zellen enthielt als die umgebenden Teile, sowie durch Schaum K, bei
dem das Verhältnis umgekehrt war.
Der offenzellige Polyvinylchloridschaum der Erfindung reicht bei Berührung mit der Hand von weich
bis steif und hart. Die Farbtonbeständigkeit und die Alterungseigenschaften , sind hervorragend. Anorganische
Säuren und Alkalien haben keine nachteiligen Einwirkungen. Das Polyvinylchlorid-Schaumprodukt
ist quellbeständig in ölen, Alkoholen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Es wird von Fetten nicht angegriffen.
Die Flammbeständigkeit kann durch Auswahl des geeigneten Weichmachers in der Plastisolmischung
erhalten werden. Die Haftung an Baumwole, Kunstseide und Nylon ist hervorragend.
Es ergeben sich Verwendungsmöglichkeiten, wie z. B. als Polsterung für Büstenhalter oder Isolierung
bei den verschiedensten Kleidungsstücken, was von komfortablen, lang haltbaren Schuhfuttern und Schuh-Einlegsohlen
bis zu Imitationen von glattem Leder
und Wildleder sowie wetterabschirmenden Kopfbedeckungen reicht. Zu Verwendungsmöglichkeiten
als Federungs- oder Polstermaterial gehören Öffentliche Sitze in Gebäuden, Flugzeugen, Bussen und
Untergrund- oder Eisenbahnwagen, wo die Flammbeständigkeit eine erforderliche Eigenschaft sein kann.
Die guten Alterungseigenschaften im Freien ergeben eine Verwendbarkeit zur Ausstattung von Lichthöfen,
Swimming Pools, Stadion-Federung und zur Campingausrüstung. Bei der Herstellung von Gegenständen
für derartige Verwendungszwecke kann ein nichtporöser Plastisolüberzug auf der Oberfläche des
Schaumes abgelagert werden, bevor das geschäumte Material zugegeben wird. Nach der Homogenisierung
haftet die nichtporöse Schutzhaut fest an der darunterliegenden semipermeablen Haut der Zellstruktur. ·
Zusätzliche Verwendungsmöglichkeiten sind z.B. Sicherheitspolster für Kraftwagen, Verwendung in
Fabrikanlagen und für den Sport, Schaltisolierung in Kraftwagen, die Isolierung von Brücken gegen Frost
und für Dichtungen.
Claims (3)
1. Schäumbares Plastisol, bestehend aus etwa 100 Gewichtsteilen Polyvinylchloridharzteilchen,
dispergiert in etwa 45 bis etwa 350 Gewichtsteilen eines Polyvinylchlorid-Weichmachers und etwa
2 bis etwa 16 Gewichtsteile einer Seifenmischung aus mindestens etwa 0,5 Gewichtsteilen Alkaliseife,
mindestens 1,5 Gewichtsteilen Aminseife und etwa 0,2 bis etwa 3,0 Gewichtsteile Wasser als
Schäumhilfe und gegebenenfalls Stabilisatoren oder ein organisches, nicht seifiges, grenzflächenaktives
Mittel.
2. Plastisol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,5 bis etwa 6 Gewichtsteile
eines Wärme- und Lichtstabilisators für das Polyvinylchloridharz oder etwa 0,25 bis etwa 4 Gewichtsteile
eines organischen, nichtseifigen, grenzflächenaktiven Mittels enthält.
3. Verfahren zur Herstellung von geformtem Schaum durch Einschlagen von Luft in ein Polyvinylchlorid-Plastisol,
enthaltend eine Alkalimetallseife und Wasser und'gegebenenfalls Stabilisatoren,
zur Bildung eines flüssigen Schaumes, Formen des flüssigen Schaumes, Erhitzen des flüssigen Schaumes
zum Gel und Verschmelzen desselben, Abkühlen des geschmolzenen Schaumes auf Raumtemperatur,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyvinylchlorid-Plastisol zu Schaum schlägt, das,
bezogen auf 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid, in dem Plastisol, als Schäumhilfe ein Gemisch, bestehend
aus 0,2 bis 3,0 Gewichtsteilen Wasser und 2 bis 16 Gewichtsteilen einer Seifenmischung aus
mindestens 0,5 Gewichtsteilen Alkaliseife und mindestens 1,5 Gewichtsteilen Aminseife, sowie zusätzlich
45 bis 350 Gewichtsteile Weichmacher enthält.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1569521B2 (de) | Schaeumbares plastisol und verfahren zum herstellen von zellkoerpern aus polyvinylchlorid | |
DE1719311C3 (de) | Schäumhilfe zur Herstellung von Polyvinylchloridschaum | |
EP0029021A1 (de) | Formteil aus Polyurethan und Verfahren zur Herstellung des Formteiles | |
DE1569227A1 (de) | Blaehmittelmischung | |
DE1719314A1 (de) | Vinylschaum | |
DE1569521C (de) | Schäumbares Plastisol und Verfahren zum Herstellen von Zellkörpern aus Polyvinylchlorid | |
DE2022208A1 (de) | Verbesserte Hochfrequenz-schweissbare Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1769127C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von weichmacherhaltigen Schaumstoffen aus Polyvinylchlorid und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids | |
DE1569101B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verschnitten aus Kautschuk und Polyvinylchlorid | |
DE1719314C (de) | Emulsion zum Herstellen von Zellkörpern aus Polyvinylchloridplastisolen | |
DE3686380T2 (de) | Verfahren zur herstellung formgeschaeumter formkoerper einer vinylchloridzusammensetzung. | |
AT261229B (de) | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Zusammensetzungen aus Vinylchloridpolymeren | |
DE1282928B (de) | Verfahren zum Herstellen von Zellkoerpern aus Polyvinylchlorid | |
DE19823491C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen und danach erhältliche Weich-PVC-Schaumstoffe | |
DE673083C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk aus waessrigen Kautschukdispersionen mit Hilfe von Gasblasen entwickelnden Stoffen | |
DE2134211A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus chlorierten polymerisaten | |
DE2018527C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymeren | |
DE1694815A1 (de) | Polyvinylharze zur Herstellung von Plastisolen,die fuer die Herstellung von Schaumstoffen nach dem Schaum-Schlagverfahren verwendet werden | |
DE2018536C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymeren | |
DE1254863B (de) | Verfahren zum Herstellen von Zellkoerpern aus Polyvinylchlorid | |
DE2327314A1 (de) | Platten aus verschaeumtem phenolharz und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1629648A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von luftdurchlaessigen Folien aus Polyvinylchlorid und danach hergestellte Folien | |
DE4041323C1 (en) | Domestic refrigerator heater - has heat insulation laminated components, artificial leather decoration, model formation packing and stuffing material | |
DE2018532C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymeren | |
DE102022211220A1 (de) | Alternatives Treibmittel mit niedrigem CO2 Footprint |