DE19823491C2 - Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen und danach erhältliche Weich-PVC-Schaumstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen und danach erhältliche Weich-PVC-Schaumstoffe

Info

Publication number
DE19823491C2
DE19823491C2 DE19823491A DE19823491A DE19823491C2 DE 19823491 C2 DE19823491 C2 DE 19823491C2 DE 19823491 A DE19823491 A DE 19823491A DE 19823491 A DE19823491 A DE 19823491A DE 19823491 C2 DE19823491 C2 DE 19823491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvc
acid
parts
added
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823491A1 (de
Inventor
Heike Schinnerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co filed Critical Dr Th Boehme KG Chemie Fabrik GmbH and Co
Priority to DE19823491A priority Critical patent/DE19823491C2/de
Priority to PCT/EP1999/002847 priority patent/WO1999061517A1/de
Publication of DE19823491A1 publication Critical patent/DE19823491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823491C2 publication Critical patent/DE19823491C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/092Polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1515Three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/06Flexible foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Weich- Polyvinylchlorid(PVC)-Schaumstoffen und die nach diesem Verfahren erhältlichen Schaumstoffe.
Weich-PVC-Schaumstoffe haben eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, insbesondere zur Beschichtung von Materialien, als geschäumte Rückseite für Fußbodenbeläge. Hierzu sind besonders Weich-PVC-Schaumstoffe mit offenen Zellen geeignet. Beim gebräuchlichsten Verfahren zur Herstellung offenzelliger Weich-PVC-Schaumstoffe werden Gase, z. B. Luft, mechanisch in PVC-Plastisole eingeschlagen, und der dadurch erhaltene Schaum, der wie Schlagsahne aussieht, wird durch Erwärmen verfestigt (Gelieren) (vgl. z. B. J. Simonik, Soc. Plast. Eng. Tech. Papers (1978), Seiten 773-776).
Allerdings nehmen technisch übliche PVC-Plastisole beim Begasen praktisch keine feinverteilte Luft auf. Durch den Zusatz besonderer Additive kann jedoch erreicht werden, daß die PVC-haltigen Plastisole beim Begasen feinste Luftbläschen aufnehmen und diese gleichmäßig verteilt festhalten.
Mögliche Additive zur Schaumerzeugung sind Kaliumsalze von Fettsäuren, z. B. Ölsäure (vgl. GB-A-1 049 194). Unter Verwendung solcher Additive hergestellte Schäume und Schaumstoffe besitzen jedoch einen unangenehmen Geruch. Außerdem vermindern Alkalisalze von Fettsäuren die thermische Stabilität des Schaums, so daß es beim Gelieren zu unerwünschten Verfärbungen kommt. Eine Verbesserung wurde durch Verwendung von Calciumdodecylbenzolsulfonat als Additiv erreicht (vgl. DE-A-2 126 951).
Allen Schaumstoffen, die unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Additive hergestellt wurden, weisen den Nachteil auf, daß sie leicht Wasser in ihre offenen Zellen einsaugen und dort festhalten. Dies ist insbesondere für die Herstellung von geschäumten Rückseiten für Fußbodenbeläge unerwünscht.
Dieser Nachteil konnte jedoch durch Verwendung von PVC-Plastisolen, die als Additive Silikone enthalten, überwunden werden (vgl. G. J. Wallace et al. Am. Chem. Soc. Div. Org. Coat. Plast. Chem. Pap. (1975), Seiten 43-50). Der Zusatz von Silikonen zu PVC- Plastisolen ist jedoch sehr problematisch, weil Silikone als Trennmittel wirken und dies zu Verklebungsschwierigkeiten beim Verkleben dieser Schaumstoffe mit anderen Materialien führt. Die Silikontenside kleben ferner an die Metalloberflächen der Mischgefäße und der Verarbeitungsmaschinen fest und sind nur sehr schwer davon zu entfernen. Besondere Schwierigkeiten treten beim PVC-Recycling auf, da es bei der Wiederaufbereitung zu unerwünschten Silikonanreicherungen kommt. Außerdem sind Silikone sehr teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung hydrophober Weich-PVC-Schaumstoffe mit offenen Zellen bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC- Schaumstoffen erreicht, bei dem zu einem PVC-Plastisol folgende Additive zugegeben werden:
  • a) ein Erdalkalisalz einer Alkylarylsulfonsäure der Formel R-Ar-SO3H, wobei R für Alkyl und Ar für Aryl steht,
  • b) ein nichtionogenes Tensid,
  • c) eine Verbindung mit zwei oder mehr Epoxigruppen,
  • d) ein Erdalkalisalz einer höheren Fettsäure und
  • e) eine aliphatische Di- oder Polycarbonsäure,
wodurch eine schäumbare Zusammensetzung erhalten wird, die geschäumt und anschließend geliert wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren sind alle Additive (a) bis (e) notwendig, um einen Schlagschaum (vorstehende Zusammensetzung, die geschäumt ist) zur Herstellung eines hydrophoben, offenzelligen Weich-PVC-Schaumstoffs ohne Verwendung von Silikonen zu erhalten. Werden die Additive (a) und (b) nicht eingesetzt, dann kann das Plastisol nicht geschäumt werden. Ohne die Additive (c), (d) und (e) wird der Schaumstoff nicht hydrophob, d. h. Wasser wird sofort eingesaugt.
Der Ausdruck "Weich-PVC-Schaumstoffe" bezeichnet Werkstoffe auf der Basis von PVC mit über ihre ganze Masse verteilte offene Zellen und einer Rohdichte, die niedriger als die der PVC-Gerüstsubstanz ist. Der Schaumstoff kann dabei grob- oder feinzellig sein. Er kann auch einen geringen Anteil an geschlossenen Zellen aufweisen, wobei es jedoch für die Luftdurchlässigkeit, insbesondere bei der Verwendung der Schaumstoffe als Rückseite von Fußbodenbelägen, günstig ist, wenn der weitaus überwiegende Teil, z. B. 90%, insbesondere 95%, der Zellen offene Zellen sind. Diese Werkstoffe können jede beliebige Gestalt (Form) aufweisen, abhängig von ihrem jeweiligen Verwendungszweck. Werden die Schaumstoffe als Rückseiten von Fußbodenbelägen verwendet, dann ist es günstig, wenn sie bahnförmig sind und eine Dicke von 1 mm bis 10 mm, insbesondere ca. 3 mm aufweisen, wobei die Breite und Länge einer solchen Bahn größer als die Dicke ist.
Bei einem PVC-Plastisol handelt es sich um eine Dispersion von PVC in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln, die bei höherer Temperatur als Weichmacher fungieren. Beim Erwärmen der PVC-Plastisole diffundieren die Lösungsmittel in die dispergierten Polymere, lagern sich zwischen deren Makromolekülen ein und bewirken dadurch ein Plastifizieren. Beim Abkühlen gelieren PVC-Plastisole zu flexiblen, formstabilen und abriebfesten Systemen.
Als Weichmacher werden vorzugsweise Phthalate, d. h. von Phthalsäure abgeleitete Verbindungen, eingesetzt. Dabei kann ein Phthalat oder mehrere, z. B. zwei, voneinander verschiedene Phthalate verwendet werden. Zur Herstellung stabiler Schlagschäume ist es günstig, wenn mindestens 40% des Weichmachers schnell gelierend sind, wobei "schnell gelierend" ein auf diesem Gebiet üblicher Fachausdruck ist. Beispiele besonders geeigneter Phthalate sind Benzylbutylphthalat und Di-(2-ethylhexyl)phthalat, die besonders schnell gelierend sind. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn anteilsweise Benzylbutylphthalat im PVC-Plastisol vorhanden ist, da dadurch die Herstellung von feinzelligen Schäumen und Schaumstoffen besonders gut möglich ist. Die gesamte Weichmachermenge beträgt günstigerweise zwischen 40 und 80 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile PVC. Bei diesen Weichmachermengen haben die Plastisole eine für die Verschäumung besonders günstige Viskosität.
Die vorstehend beschriebenen Plastisole können gegebenenfalls Hilfsstoffe enthalten, mit denen gewünschte Eigenschaften des Plastisols oder des Schaums eingestellt werden können. Beispiele solcher Hilfsstoffe sind Füllstoffe, wie Kreide und Schwerspat, Stabilisatoren zur Minderung der thermischen Zersetzung, wie Barium- und/oder Zinksalze mittlerer Carbonsäuren, Pigmente zur Erzielung bestimmter Farben, wie TiO2 und Ruß, und Flammschutzmittel, wie Tricresylphosphat. Die Menge der Hilfsstoffe wird so gewählt, daß die gewünschte Eigenschaft in besonders günstiger Weise erzielt wird.
Verfahren zur Herstellung von Plastisolen für Schlagschäume sowie dazu geeignete Materialien und Geräte sind dem Fachmann bekannt, wozu z. B. auf J. Simonik, Soc. Plast. Eng. Techn. Paper (1978), Seiten 773-776, verwiesen wird. Die dort beschriebenen Angaben ermöglichen es jedem Fachmann, geeignete Plastisole herzustellen; daher wird die Offenbarung dieser Druckschrift durch Bezugnahme in die vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
Der Ausdruck "PVC" umfaßt sowohl Polyvinylchloridhomopolymere als auch Polyvinylchloridcopolymere sowie deren Gemische. Dabei können im Plastisol mehrere, z. B. zwei, voneinander verschiedene Polyvinylchloridhomopolymere vorliegen, die z. B. unterschiedliche Molekulargewichte aufweisen. Unter einem Polyvinylchloridcopolymer wird ein Copolymer aus Vinylchlorid und einem anderen, mit Vinylchlorid polymerisierbaren Monomer (Comonomer) verstanden, z. B. Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Vinylether und Vinylester. Dabei kann der Comonomeranteil 5 bis 15 Gew.-% des Vinylchlorids betragen. Das Copolymer kann ein Block- oder ein Randomeopolymer sein. Im Plastisol können mehrere, z. B. zwei, voneinander verschiedene Polyvinylchloridcopolymere vorliegen, die z. B. unterschiedliche Molekulargewichte und/oder unterschiedliche Comonomere aufweisen. Das Plastisol kann auch ein Gemisch von mehreren, z. B. zwei, unterschiedlichen Polyvinylchloridhomopolymeren und von mehreren, z. B. zwei, unterschiedlichen Polyvinylchloridcopolymeren enthalten.
Vorstehend beschriebene Polymere können z. B. durch Emulsionspolymerisation, Mikrosuspensionspolymerisation und Massepolymerisation hergestellt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird als Additiv (a) ein Erdalkalisalz einer Alkylarylsulfonsäure der Formel R-Ar-SO3H zum PVC-Plastisol zugegeben, wobei R für Alkyl und Ar für Aryl steht. Das Alkyl kann jedes beliebige Alkyl sein, wobei es vorzugsweise 8 bis 16 C-Atome, besonders bevorzugt 12 C-Atome aufweist. Das Alkyl kann unverzweigt oder verzweigt sein. Es kann über jedes beliebige seiner C-Atome an den Aryl-Rest gebunden sein. Unter dem Ausdruck "Alkyl", wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, werden auch von Alkanen abgeleitete Moleküle verstanden, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome substituiert sind, z. B. durch NH2, NO2, Halogen, wie Chlor, oder OH. Der Ausdruck "Aryl" umfaßt aromatische Verbindungen jeglicher Art, wobei von Benzol oder Naphthalin abgeleitete Verbindungen bevorzugt sind. Das Erdalkaliion ist vorzugsweise Ca2+. Ein besonders geeignetes Additiv (a) ist Calciumdodecylbenzolsulfonat. Die Herstellung der Erdalkalisalze von Alkylarylsulfonsäuren kann durch Umsetzen handelsüblicher Alkylarylsulfonsäuren mit einem Erdalkalicarbonat erfolgen. Die Menge an Erdalkalisalz einer Alkylarylsulfonsäure kann 0,5 bis 3 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile PVC betragen. Durch das Additiv (a) werden besonders gut schäumbare Plastisole erhalten.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird ferner ein nichtionogenes Tensid (Additiv (b)) zum PVC-Plastisol zugegeben. Dabei handelt es sich um Stoffe, die grenzflächenaktive Eigenschaften aufweisen, ohne dabei im wäßrigen Medium Ionen zu bilden. Die Wasserlöslichkeit der nichtionogenen Tenside wird in der Regel durch hydrophile Polyetherketten bedingt, d. h. sie sind Stoffe auf der Basis eines Epoxidadduktes, z. B. eines Ethylenoxid- oder Propylenoxidadduktes. Nichtionogene Tenside werden durch Anlagern von Epoxiden, vorzugsweise Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an organische Verbindung mit beweglichen Wasserstoffatomen, z. B. Fettalkohole, Fettsäuren, Fettamine und Fettsäureamiden, hergestellt. Für die Verwendung in den wasserfreien PVC- Plastisolen eignen sich nichtionogene Tenside mit einem Epoxidierungsgrad (Anzahl der von einem Epoxid abgeleiteten Gruppen pro Molekül organischer Verbindung) von 1-5 besonders gut, da dadurch eine sehr gute thermische Stabilität des Weich-PVC- Schaumstoffs erreicht wird. Die Menge an Additiv (d) beträgt günstigerweise 2-8 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile PVC. Durch das Additiv (b) wird ein besonders gut schäumbares Plastisol erhalten.
Der Ausdruck "Verbindung mit zwei oder mehr Epoxigruppen", die als Additiv (c) im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, umfaßt Verbindungen jeglicher Art, die zwei oder mehrere, z. B. drei, vier oder fünf, Epoxigruppen aufweisen. Vorzugsweise ist die Epoxiverbindung flüssig, wodurch eine besonders leichte Zugabe zum Plastisol und eine gute Durchmischung im Plastisol erreicht wird.
Diese Verbindung mit Epoxigruppen kann ein Epoxidharz oder ein Epoxid-Weichmacher sein. Unter "Expoxidharz" wird eine in der Regel oligomere Verbindung mit einer oder mehreren Epoxidgruppen verstanden. Epoxidharze können durch Umsetzen von Polyhydroxyverbindungen, z. B. Bisphenol A und Pentaerythrit, mit einem Überschuß Epichlorhydrin, z. B. einem zwei- bis vierfachen Überschuß, hergestellt werden, wobei durch die Größe des Epichlorhydrinüberschusses die physikalischen Eigenschaften des Epoxidharzes eingestellt werden können. Der Begriff "Epoxidweichmacher" weist auf stabilisierende Weichmacher auf der Basis epoxidierter Triglyceride (epoxidierte Pflanzenöle) hin, wie epoxidiertes Sojaöl und epoxidiertes Leinöl. Die Menge an Additiv (c), die dem Plastisol zugegeben wird, kann zwischen 2 bis 5 Gew.-Teile, insbesondere 3 bis 5 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile PVC betragen. Durch diese Epoxiverbindung werden besonders gute hydrophobe Eigenschaften des Weich-PVC-Schaumstoffs erzielt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Erdalkalisalz einer höheren Fettsäure als Additiv (d) dem Plastisol zugesetzt, wobei das Erdalkaliion vorzugsweise Ca2+ ist. Unter "höheren Fettsäuren" werden Alkancarbonsäuren und deren ungesättigte Vertreter verstanden, die mehr als 12 C-Atome, vorzugsweise 12-22 C-Atome, aufweisen. Besonders bevorzugt ist die höhere Fettsäure Stearinsäure. Die Menge an Additiv (d) beträgt günstigerweise 2 bis 6 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile PVC. Durch diese Erdalkalisalze einer höheren Fettsäure wird in besonders günstiger Weise dem Weich- PVC-Schaumstoff eine hydrophobe Eigenschaft verliehen.
Unter dem Begriff "aliphatische Di- oder Polycarbonsäure" werden aliphatische Verbindung jeglicher Art verstanden, die zwei oder mehr, z. B. drei, vier oder fünf, Carboxylgruppen aufweisen. Besonders günstig sind Carbonsäuren, die aufgrund ihrer Struktur besonders bewegliche Wasserstoffatome an den Säuregruppen besitzen, d. h. stark sauer sind. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn der pK der ersten Stufe 1,5 bis 4,5 und der der zweiten Stufe 4,5 bis 6,2 beträgt. Beispiele der Dicarbonsäuren sind Maleinsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure und Sebacinsäure. Aliphatische Dicarbonsäuren, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, können auch solche sein, die dadurch erhalten werden, daß 2 Mol einer Dicarbonsäure mit 1 Mol Diol, z. B. Dipropylenglykol, umgesetzt werden, wobei die Dicarbonsäure eine der vorstehend genannten sein kann. Beispiele der Polycarbonsäuren sind Aconitsäure (E-1,2,3-Propentricarbonsäure) und Citronensäure.
Die Additive (a) bis (e) können in beliebiger Reihenfolge zum PVC-Plastisol zugegeben werden, wobei ein Teil der Additive bereits als Vormischung vorliegen kann. Da Carbosäuren mit Epoxi-Gruppen zu α-Hydroxyestern reagieren können, können aus den vorstehend beschriebenen Epoxiverbindungen und den aliphatischen Di- und Polycarbonsäuren unlösliche Polyadditionsprodukte entstehen. Aufgrund dieser Reaktion hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Additive (a), (b) und (e) vorzumischen, und diese Vormischung zum Plastisol zuzugeben, wobei das Plastisol das Additive (c) oder (d) oder beide bereits enthalten kann oder nach der Zugabe der Vormischung zum Plastisol zugesetzt werden können. Dabei können die Additive (c) und (d) getrennt oder gemeinsam zum Plastisol zugegeben werden, wobei in letzterem Fall diese eine zweite Vormischung bilden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird vorgesehen, daß die schäumbare Zusammensetzung, die durch Zugabe der Additive (a) bis (e) zum PVC-Plastisol erhalten wird, geschäumt wird, d. h. zu einem Schaum verarbeitet wird. Dieses Schäumen kann in üblicher Weise erfolgen, d. h. durch mechanisches Einschlagen von Luft, wobei ein an sich bekannter Schaummischer verwendet werden kann.
Die Dichte von PVC-Plastisolen beträgt üblicherweise ca. 1,3 g/cm3. Das Schäumen erfolgt dabei günstigerweise so, daß die Dichte des Schaums 0,7 bis 0,5 g/cm3 beträgt. Dadurch wird in günstiger Weise ein mechanisch besonders stabiler Schaumstoff erzeugt, der gut auf eine Unterlage auftragbar ist.
Der Schaum wird dann in die gewünschte Form gebracht, z. B. durch Aufstreichen auf eine Unterlage, wie ein Trennpapier. Dieses Aufstreichen kann beispielsweise mittels eines Rakels erfolgen. Die Dicke der Schaumschicht kann 1 bis 10 mm, vorzugsweise 3 mm, betragen.
Danach wird der Schaum geliert, wodurch der Weich-PVC-Schaumstoff erhalten wird. Das Gelieren erfolgt durch Erwärmen auf z. B. 180°C und anschließendem Abkühlen. Die Dauer des Gelierens ist abhängig von der Form, in die der Schaum gebracht wurde. Wird der Schaum in Form einer Schicht mit einer Dicke von ca. 3 mm auf eine Unterlage aufgebracht, so beträgt die Gelierdauer ca. 5 Minuten.
Nach dem Gelieren kann der Schaumstoff vom Trennpapier entfernt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf: Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzen Additive (a) bis (e) wirken nicht als Trennmittel und führen nicht zu Verklebungsschwierigkeiten beim Verkleben mit anderen Materialien. Sie haften auch nicht an den Metalloberflächen der Mischgefäße und der Verarbeitungsmaschinen an; sie können daher leicht und vollständig von den Maschinen entfernt werden. Des weiteren können in einfacher, schneller und kostengünstiger Weise Weich-PVC-Schaumstoffe hergestellt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Weich-PVC-Schaumstoff, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist, bei dem zu einem PVC-Plastisol folgende Additive zugesetzt werden:
  • a) ein Erdalkalisalz einer Alkylarylsulfonsäure der Formel R-Ar-SO3H, wobei R für Alkyl und Ar für Aryl steht,
  • b) ein nichtionogenes Tensid,
  • c) eine Verbindung mit zwei oder mehr Epoxigruppen,
  • d) ein Erdalkalisalz einer höheren Fettsäure und
  • e) eine aliphatische Di- oder Polycarbonsäure,
wodurch eine schäumbare Zusammensetzung erhalten wird, die dann geschäumt und anschließend geliert wird.
Das PVC-Plastisol, die zugesetzen Additive (a) bis (e) sowie die Verfahrensbedingungen sind vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben.
Durch die vorstehend beschriebene Reaktion der Verbindung mit zwei oder mehr Epoxigruppen mit der aliphatischen Di- oder Polycarbonsäure, die während des Gelierens stattfinden kann, kommt es zur Ausbildung von in den erfindungsgemäßen Schaumstoff eingebauten Polyadditionsprodukten, wodurch ein Weich-PVC-Schaumstoff mit einer besonderen Struktur gebildet wird.
Die erfindungsgemäßen Weich-PVC-Schaumstoffe sind offenzellig, feinporig, weisen bei guter mechanischer Festigkeit eine niedrige Dichte auf und besitzen hervorragende Hydrophobizitätscharakteristiken, d. h. sie sind wasserabweisend. Beim PVC-Recycling treten keine Probleme auf, d. h. die erfindungsgemäßen Schaumstoffe können gut wiederverwertet werden. Außerdem sind sie thermisch stabil; sie verfärben sich beim Erwärmen nicht. Auch tritt keine Geruchsbelästigung auf. Darüber hinaus sind sie elastisch, so daß sie bei einer möglichen Verwendung als Fußboden den Trittschall mindern. Des weiteren fühlen sie sich wegen ihrer schlechten Wärmeleitfähigkeit warm an.
Die erfindungsgemäßen Schaumstoffe eignen sich für viele Einsatzzwecke auf dem Gebiet der Beschichtung von Materialien, insbesondere zur Beschichtung von Fußbodenbelägen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung verschiedener Epoxiverbindungen
Es wurden folgende PVC-Pasten (PVC-Plastisole) angesetzt:
Tabelle 1
Vestolit® P 1415/K 80 ist ein Mikrosuspensions-PVC der Vestolit GmbH mit einem K-Wert 80; Vinnolit® C 65 V ist ein durch Suspensionspolymerisation hergestelltes Verschnittharz für PVC-Pasten von K-Wert 65 der Vinnolit GmbH; DOP ist die Abkürzung für Di-(2- ethylhexyl)phthalat; BBP ist die Abkürzung für Benzylbutylphthalat; Irgastab® BZ 505 ist ein handelsüblicher Barium-Zink-Stabilisator der Fa. Ciba; Edenol® D 81 ist epoxidiertes Sojaöl der Fa. Henkel mit einem Epoxi-Equivalentgewicht von ca. 270; Glycidether 162® ist ein synthetisches Epoxidharz der Deutschen Shell Chemie GmbH mit einem Epoxi- Equivalentgewicht von ca. 160; Epikote® 828 ist ein Epoxidharz der Deutschen Shell Chemie GmbH mit einem Epoxi-Equivalentgewicht von ca. 190; Ateval® VNR 1 der Fa. Böhme ist ein Dihalbester aus 2 Mol Maleinsäureanhydrid und 1 Mol Dipropylenglykol; Synthamid US 35 V der Fa. Böhme ist eine 25%ige Lösung von Ca-dodecylbenzolsulfonat in einem nichtionogenen Tensid, das das Umsetzungssetzungsprodukt von 1 Mol Kokosfettsäure mit 2 Mol Propylenoxid ist.
Die in Tabelle 1 aufgeführten Komponenten wurden zusammengegeben und zu einem Schaum geschlagen. Die erreichten Schaumdichten waren: Schaum 1: 0,68 g/cm3; Schaum 2: 0,67 g/cm3; Schaum 3: 0,72 g/cm3.
Von diesen Schäumen wurden Aufstriche auf Trennpapier in einer Dicke von 3 mm angefertigt und 5 Minuten bei 180°C geliert. Es entstanden feinzellige Weich-PVC-Schäume hoher Elastizität mit offenen Zellen. Die Schäume waren vollkommen hydrophob, was durch Aufsetzen eines Wassertropfens getestet wurde, der auf der Oberfläche verblieb. Die üblicherweise bei der Herstellung von Schäumen unter Verwendung von Silikonen auftretenden Probleme wurden nicht beobachtet.
Beispiel 2 Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung verschiedener Carbonsäuren
Es wurden folgende PVC-Pasten angesetzt:
Tabelle 2
Die in Tabelle 2 aufgeführten Komponenten wurden zusammengegeben und zu einem Schaum aufgeschlagen. Die Paste mit Sebacinsäure erreichte eine Dichte von 0,56. Die weitere Verarbeitung wurde durchgeführt wie bei Beispiel 1. Beide Schäume waren feinzellig, hoch elastisch und hydrophob. Die üblicherweise bei der Herstellung von Schäumen unter Verwendung von Silikonen auftretenden Probleme wurden nicht beobachtet.
Beispiel 3 Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung von Calciumstearat und Magnesiumstearat
Es wurden folgende PVC-Pasten angesetzt:
Tabelle 3
Die Verarbeitung der PVC-Pasten erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben. Es entstanden feinzellige, hoch elastische Schäume, welche hydrophob waren, wobei die bei der Herstellung von Schäumen unter Verwendung von Silikonen auftretenden Probleme nicht beobachtet wurden.
Vergleichsbeispiel 1 Herstellung eines Schaumstoffs ohne Verwendung von Schaumstandmittel (Ca-dodecylbenzolsulfat und nichtionogenes Tensid)
Es wurde folgende PVC-Paste angesetzt:
Tabelle 4
Die PVC-Paste nach der oben genannten Rezeptur konnte nicht zu einem Schaum geschlagen werden.
Vergleichsbeispiel 2 Herstellung eines Schaumstoffs ohne Verwendung von Erdalkalistearaten
Es wurde folgende PVC-Paste angesetzt:
Tabelle 5
Aus der genannten PVC-Paste konnte ein feinzelliger, hoch elastischer Schaum nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt werden. Dieser Schaum war jedoch hydrophil. Ein aufgesetzter Wassertropfen wurde sofort in die offenen Zellen eingesaugt.
Vergleichsbeispiel 3 Herstellung eines Schaumstoffs ohne Verwendung einer Epoxiverbindung
Es wurde folgende PVC-Paste angesetzt:
Tabelle 6
Aus der Paste von Beispiel 6 konnte ein feinzelliger, hoch elastischer Schaum nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt werden. Der Schaum war hydrophil. Ein aufgesetzter Wassertropfen wurde sofort in die offenen Zellen des Schaums eingesaugt.
Vergleichsbeispiel 4 Herstellung eines Schaums ohne Verwendung von Polycarbonsäure
Es wurde folgende PVC-Paste angesetzt:
Tabelle 7
Die Verarbeitung der Paste erfolgte wie bei Beispiel 1. Es wurde ein feinzelliger, hoch elastischer Schaum erhalten, welcher jedoch hydrophil war. Dies zeigte sich dadurch, daß ein aufgesetzter Wassertropfen sofort in die offenen Zellen eingesaugt wurde.

Claims (25)

1. Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen, bei dem zu einem PVC-Plastisol folgende Additive zugegeben werden:
  • a) ein Erdalkalisalz einer Alkylarylsulfonsäure der Formel R-Ar-SO3H, wobei R für Alkyl und Ar für Aryl steht,
  • b) ein nichtionogenes Tensid,
  • c) eine Verbindung mit zwei oder mehr Epoxigruppen,
  • d) ein Erdalkalisalz einer höheren Fettsäure und
  • e) eine aliphatische Di- oder Polycarbonsäure,
wodurch eine schäumbare Zusammensetzung erhalten wird, die geschäumt und anschließend geliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das PVC ein Polyvinylchloridhomopolymer, ein Polyvinylchloridcopolymer oder ein Gemisch von diesen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest R 8 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ar von Benzol oder Naphthalin abgeleitet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv (a) in einer Menge von 0,5 bis 3 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile PVC zugegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionogene Tensid von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid abgeleitete Polyetherketten aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyetherkette 1 bis 5 von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid abgeleitete Einheiten aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv (b) in einer Menge von 2 bis 8 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile PVC zugegeben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit zwei oder mehr Epoxigruppen flüssig ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit zwei oder mehr Epoxigruppen ein Epoxidharz oder ein Epoxid-Weichmacher ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Epoxid- Weichmacher ein epoxidiertes Öl ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv (c) in einer Menge von 2 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile PVC zugegeben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalisalz einer höheren Fettsäure ein Calcium-Salz ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere Fettsäure Stearinsäure ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv (d) in einer Menge von 2 bis 6 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile PVC zugegeben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe Maleinsäure, Bernsteinsäure und Sebacinsäure.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure das Umsetzungsprodukt von 1 Mol Diol mit 2 Mol einer Dicarbonsäure ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe Aconitsäure und Citronensäure.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv (e) in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile PVC zugegeben wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Additive (a), (b) und (e) vorgemischt und diese Vormischung zum Plastisol zugegeben wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Additive (c) und (d) getrennt oder gemeinsam zum Plastisol zugegeben werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäumen durch mechanisches Schlagen erfolgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelieren durch Erwärmen und anschließendem Abkühlen erfolgt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen auf eine Temperatur von ca. 180°C erfolgt.
25. Weich-PVC-Schaumstoff, erhältlich nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 24.
DE19823491A 1998-05-26 1998-05-26 Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen und danach erhältliche Weich-PVC-Schaumstoffe Expired - Fee Related DE19823491C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823491A DE19823491C2 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen und danach erhältliche Weich-PVC-Schaumstoffe
PCT/EP1999/002847 WO1999061517A1 (de) 1998-05-26 1999-04-27 Verfahren zur herstellung von weich-pvc-schaumstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823491A DE19823491C2 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen und danach erhältliche Weich-PVC-Schaumstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823491A1 DE19823491A1 (de) 1999-12-02
DE19823491C2 true DE19823491C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=7868963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823491A Expired - Fee Related DE19823491C2 (de) 1998-05-26 1998-05-26 Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen und danach erhältliche Weich-PVC-Schaumstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19823491C2 (de)
WO (1) WO1999061517A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500873B2 (en) * 2000-09-07 2002-12-31 Occidental Chemical Corporation Polyvinyl chloride resins and method of preparation and use in the production of whitened polyvinyl chloride foam
BE1021269B1 (nl) * 2014-04-16 2015-10-14 Copaco N.V. Hechtmiddel voor vloerbedekking

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126951B2 (de) * 1971-05-29 1973-05-24 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Verfahren zur herstellung von offenzelligen weich-schaumstoffen aus polyvinylchlorid oder vinylchlorid-copolymerisate enthaltenden plastisolen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074261B (de) * 1957-03-01 1960-01-28
US3432449A (en) * 1966-08-11 1969-03-11 Vanderbilt Co R T Foamable plastisol composition and method of foaming same
US5071680A (en) * 1990-07-17 1991-12-10 Domco Industries Ltd. Method for making decorative inlaids
TW300227B (de) * 1993-12-20 1997-03-11 Sumitomo Chemical Co

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126951B2 (de) * 1971-05-29 1973-05-24 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Verfahren zur herstellung von offenzelligen weich-schaumstoffen aus polyvinylchlorid oder vinylchlorid-copolymerisate enthaltenden plastisolen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999061517A1 (de) 1999-12-02
DE19823491A1 (de) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1505104B1 (de) Schäumbare Kompositionen, die Benzoesäureisononylester aufweisen
DE1745796B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammfesten epoxydpolyaddukten
DE1494914A1 (de) Aktivierte Azodicarbonamid-Treibmittelmischung,schaeumbare Kunststoff -oder Plastomermischung mit einem Gehalt an aktivierter Azodicarbonamid-Treibmittelmischung und Verfahren zur Erhoehung der Zersetzungsgeschwindigkeit von Azodicarbonamid
EP3491053A1 (de) Weichmacher-zusammensetzung
DE19823491C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Weich-PVC-Schaumstoffen und danach erhältliche Weich-PVC-Schaumstoffe
DE1719311C3 (de) Schäumhilfe zur Herstellung von Polyvinylchloridschaum
DE1569521B2 (de) Schaeumbares plastisol und verfahren zum herstellen von zellkoerpern aus polyvinylchlorid
DE2037027A1 (de) Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern
DE2932303A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammgeschuetzten schaumstoffen aus styrolpolymerisaten
EP3694713B1 (de) Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten wand-, boden und deckenbekleidung, insbesondere zur herstellung einer beschichteten tapete
EP1157986B1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von PVC-Schlagschäumen
EP1245560B1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von PVC-Schlagschäumen
DE2126950A1 (de) Kunststoffpulver auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE102022211220A1 (de) Alternatives Treibmittel mit niedrigem CO2 Footprint
DE1569521C (de) Schäumbares Plastisol und Verfahren zum Herstellen von Zellkörpern aus Polyvinylchlorid
EP1136523B1 (de) Wässrige, geruchsneutrale Wachsdispersionen
DE20321027U1 (de) Schäumbare Kompositionen, die Benzoesäureisononylester aufweisen
DE2327716A1 (de) Verschaeumbare polymere vinylchloridzubereitung
DE2330561A1 (de) Pasten auf der basis von vinylchloridpolymerisaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1719314C (de) Emulsion zum Herstellen von Zellkörpern aus Polyvinylchloridplastisolen
DE2126951C3 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Weich-Schaumstoffen aus Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Copolymerisate enthaltenden Piastisolen
DE1569014C3 (de) Wärme- und lichtbeständige Form- und Überzugsmassen
DE2426104A1 (de) Mechanisch verschaeumbare formmasse und ihre verwendung zur herstellung von verschaeumten formkoerpern
EP1318168A1 (de) Stabilisatorkombinationen für chlorhaltige Polymere
DE2438850A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG,, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee