DE2650325A1 - Anodentrennelement - Google Patents
AnodentrennelementInfo
- Publication number
- DE2650325A1 DE2650325A1 DE19762650325 DE2650325A DE2650325A1 DE 2650325 A1 DE2650325 A1 DE 2650325A1 DE 19762650325 DE19762650325 DE 19762650325 DE 2650325 A DE2650325 A DE 2650325A DE 2650325 A1 DE2650325 A1 DE 2650325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- anode separator
- separator according
- metal
- valve metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
OLIN CORPORATION, New Haven, Connecticut, V.St.A.
Anodentrennelement
Priorität: 3. November 1975 / V.St.A.
Anmelde-Nr.: 627 99 5
Anmelde-Nr.: 627 99 5
Die Erfindung bezieht sich auf Elektroden in Elektrolysezellen und betrifft insbesondere poröse Metallanoden zur Verwendung
in Elektrolysezellen zum , Herstellen gasförmiger Produkte.
Die Verwendung poröser metallener Membrane in Elektrolysezellen ist bereits bekannt. In der US-Patentschrift 3 222 265 ist
eine poröse Metallmembran beschrieben, die aus einer porösen Platte aus Titan mit einer dünnen Schicht eines Edelmetalls auf
einer Seite und einer Sperrschicht aus Titandioxyd auf der anderen
Seite besteht. Die Poren in der Membran erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zu den Flächen der Platte. Die Dicke der Membran
beträgt einen Bruchteil eines Millimeters, und die Membran läßt sich als Anode verwenden, wenn man Strom längs der mit Edelmetall
überzogenen Seite der Platte anlegt.
709818/0852
V ■."■■■' s·
Die Membran gemäß der US-Patentschrift 3 222 265 mit geradlinigen Poren wird beispielsweise durch Atzen der Titanplatte
oder durch mechanisches Lochen der Platte hergestellt« Die dabei entstehende Membran ist von zerbrechlichem Aufbau und hat nur beschränkte
Gastrenneigenschaften. Außerdem ist die Eindringung des Edelmetallüberzugs in die poröse Platte nur geringfügig steuerbar.
Die geradlinigen Poren bieten keinerlei Mittel, um einen Gasrückstrom durch den porösen Aufbau zuverhindern.
Deshalb besteht Bedarf an einer porösen Anode mit verbesser/ten
Gastrenneigenschaften, verbesserter Porosität und reduzierter Eindringung des Edelmetallüberzuges in den porösen
Innenaufbau der Anode. Darüber hinaus wird eine poröse Anode benötigt, die eine Gasströmung in unerwünschter Richtung verhindert
und dabei billig herzustellen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine poröse Anode zu schaffen, die eine verbesserte Trennung zwischen dem elektrochemisch
aktiven Bereich und dem elektrochemisch nicht aktiven Bereich bietet und verbesserte Porosität und bessere Gastrenneigenschaften
hat.
Das wird gemäß der Erfindung mit einem Anodentrennelement erzielt, welches eine poröse Platte aus einem Ventilmetall aufweist,
die eine Vorderseite, eine Rückseite sowie einen Innenaufbau hat. Die Vorderseite hat einen elektrochemisch aktiven Oberzug,
der aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Ein Metall der Platingruppe, ein Metalloxyd eines Metalls der Platingruppe sowie Ge- mische
der genannten Stoffe.
701818/0852
Die Rückseite und zumindest 101 des Innenaufbaus haben eine Sperrschicht,
die ein Gemisch aus einem Ventilmetalloxyd und einem keramischen Oxyd aufweist. Das keramische Oxyd ist aus der Gruppe
ausgewählt, die Silizium-, Aluminium-, Magnesium- und Kalziumoxyd sowie Gemische derselben umfaßt.
Eine poröse Platte aus einem Ventilmetall wird in der erfindungsgemäßen Anode verwendet. Die Platte hat eine Dicke von
ca. 1,058 mm bis ca. 19,05 mm (1/24 bis 3/4 "), vorzugsweise von ca. 1,587 mm bis 6,350 mm (1/16 bis 1/4"), und noch besser von
ca. 1,587 mm bis ca. 4,762 mm (1/16 bis 3/16"). Es können zwar auch Platten mit größerer Dicke als 19,05 mm (3/4") verwendet
werden; aber diese haben dann weniger wünschenswerte Trenneigenschaften.
Eine zweckmäßige Porosität für die poröse Platte liegt zwischen ca. 301 und ca. 75%. Die Porosität icird definiert als
Verhältnis zwischen dem Hohlraum und dem Gesamtvolumen der porösen Platte. Eine bevorzugte Porosität liegt zwischen ca. 40%
und ca. 70%. Es kann jede beliebige zweckmäßige Porengröße verwendet
werden, z.B. von ca. 5 Mikron bis ca. 500 Mikron, vorzugsweise von ca. 10 bis ca. 100 Mikron, und noch besser von ca.
25 bis ca. 50 Mikron. Die Porosität kann von beliebiger Art sein, da keine besondere Ausrichtung nötig ist; es wird aber bevorzugt,
daß die Porosität durch die ganze poröse Platte hindurch gleichmäßig ist.
7098 18/0852
-Jr-
Poröse Platten aus Ventilmetallen sind handelsüblich, sie können aber auch gemäß einem Verfahren wie dem Sintern eines
Metalls in Pulverform hergestellt werden.
Wenn eine größere mechanische Festigkeit für die poröse Platte erwünscht ist, xtfeil beispielsweise die Anoden einen großen
Oberflächenbereich haben, kann das Innere der Platte noch eine Struktur mit Öffnungen aus dem Ventilmetall aufweisen, z.B. ein
mehr oder weniger weitmaschiges Streckmetall oder eine Lochplatte.
Diese gelochte Struktur ist von der porösen Platte umhüllt. Eine Ventilmetallplatte mit Streckmetallverstärkung wird z.B. von der
Firma Gould Inc. vertrieben.
In der hier vorliegenden Beschreibung ist unter Ventilmetall ein Metall zu verstehen, welches in einer Elektrolysezelle
allgemein als Kathode eingesetzt werden kann, aber im allgemeinen nicht als Anode wirken kann, da sich unter anodischen Bedingungen
ein Oxyd des Metalls bildet. Dieses Oxyd ist in hohem Maße widerstandsfähig gegen den Durchtritt von Elektronen.
Zu den geeigneten Ventilmetallen gehören Titan, Tantal oder Niob, von denen Titan bevorzugt \tfird.
Die poröse Platte wird an der Rückseite und einem Teil des Inneren mit einer Sperrschicht überzogen, die als elektrochemisch
nicht aktive Schicht dient. Die Sperrschicht weist ein Gemisch aus einem Ventilmetalloxyd und einem keramischen Oxyd auf.
Ein Ventilmetalloxyd ist ein Oxyd von Titan, Tantal oder Niob,
709818/0852
wobei für das Ventilmetall die obige Definition gilt. Ein bevorzugtes
Ventilmetalloxyd ist Titanoxyd. Das keramische Oxyd wird
aus folgender Gruppe gewählt: Siliziumoxyd, Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Kalziumoxyd. Die Sperrschicht kann nach einem beliebigen bekannten Verfahren gebildet werden. Z.B. kann das keramische Oxyd auf die Rückseite und das Innere der porösen Platte als Dispersion oder Lösung aufgebracht werden. Der Überzug wird auf den Grundkörper so aufgebracht, daß das keramische Oxyd den porösen Innenaufbau der Anode durchdringen kann, aber die Oberfläche nicht überzieht,
d.h. diejenige Seite, die mit einem elektrochemisch aktiven Belag
versehen wird. Die poröse Platte kann dann auf eine Temperatur von ca. 4000C bis ca. 8000C in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre
erhitzt werden, um die Sperrschicht auszubilden, die ein Gemisch
aus dem Ventilmetalloxyd und dem Oxyd von Si, Mg, Ca oder Al oder
Gemische derselben enthält. Zusätzlich zu den Oxyden selbst können beliebige zweckmäßige Zusammensetzungen bei der Herstellung des
keramischen Oxydanteils der Sperrschicht verwendet werden. z.B.
sind siliziumdioxydhaltxge Zusammensetzungen oder Silikonkautschuk verwendbar, um Siliziumoxyd zu schaffen, während MgCO3 oder
Mg(OH)2, CaCO3 oder Ca (OH)2 oder Al(OH)3 in ähnlicher Weise zur
Schaffung der Oxyde von Mg, Ca bzw. Al verwendet werden kann. Wenn Gemische von Oxyden erwünscht sind, können die Zusammensetzungen
von Mg, Ca oder Al beispielsweise mit einer Silikonkautschukzusammensetzung gemischt werden und das Gemisch auf die Rückseite und
auf das Innere des porösen Anodentrennelements aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann auch ein Lösungsmittel wie Hexan dem Gemisch
hinzugefügt werden, um eine erhöhte Durchdringung durch den Innenbereich des Anodentrennelements zu erzielen.
aus folgender Gruppe gewählt: Siliziumoxyd, Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Kalziumoxyd. Die Sperrschicht kann nach einem beliebigen bekannten Verfahren gebildet werden. Z.B. kann das keramische Oxyd auf die Rückseite und das Innere der porösen Platte als Dispersion oder Lösung aufgebracht werden. Der Überzug wird auf den Grundkörper so aufgebracht, daß das keramische Oxyd den porösen Innenaufbau der Anode durchdringen kann, aber die Oberfläche nicht überzieht,
d.h. diejenige Seite, die mit einem elektrochemisch aktiven Belag
versehen wird. Die poröse Platte kann dann auf eine Temperatur von ca. 4000C bis ca. 8000C in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre
erhitzt werden, um die Sperrschicht auszubilden, die ein Gemisch
aus dem Ventilmetalloxyd und dem Oxyd von Si, Mg, Ca oder Al oder
Gemische derselben enthält. Zusätzlich zu den Oxyden selbst können beliebige zweckmäßige Zusammensetzungen bei der Herstellung des
keramischen Oxydanteils der Sperrschicht verwendet werden. z.B.
sind siliziumdioxydhaltxge Zusammensetzungen oder Silikonkautschuk verwendbar, um Siliziumoxyd zu schaffen, während MgCO3 oder
Mg(OH)2, CaCO3 oder Ca (OH)2 oder Al(OH)3 in ähnlicher Weise zur
Schaffung der Oxyde von Mg, Ca bzw. Al verwendet werden kann. Wenn Gemische von Oxyden erwünscht sind, können die Zusammensetzungen
von Mg, Ca oder Al beispielsweise mit einer Silikonkautschukzusammensetzung gemischt werden und das Gemisch auf die Rückseite und
auf das Innere des porösen Anodentrennelements aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann auch ein Lösungsmittel wie Hexan dem Gemisch
hinzugefügt werden, um eine erhöhte Durchdringung durch den Innenbereich des Anodentrennelements zu erzielen.
709818/0852
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Ventilmetalloxyd dem keramischen Oxyd bei der Schaffung der Sperrschicht
hinzugefügt werden.
Die Dicke der Sperrschicht an der Rückseite des porösen
Anodentrennelements ist nicht von entscheidender Bedeutung, und es
kann jede zweckmäßige Dicke angewandt werden, vorausgesetzt daß sie gegenüber der Alkalimetallchloridlösung elektrochemisch nicht
reaktionsfähig ist.
Um als wirksames Trennelement dienen zu können, sollte mindestens ca. 101 des Innenaufbaus mit dem Sperrschichtgemisch
überzogen werden. Beispielsweise erhält man ein zufriedenstellendes Anodentrennelement, wenn man einen Anteil von ca. 10% bis
ca. 90% des Innenaufbaus mit der Sperrschicht überzieht. Ein bevorzugter
Anteil liegt zwischen ca. 301 und ca. 60% des Innenaufbaus der porösen Platte.
Als Bestandteil des Gemisches ist das keramische Oxyd in Mengen von ca. 10 Vol.% bis ca. 70 Vol.% des Gesamtgemisches vorhanden.
Vorzugsweise macht das keramische Oxyd von ca. 20 VoLI bis ca. 40 Vol.% des Gesamtgemisches aus. Es kann zwar jedes der
keramischen Oxyde in zweckmäßiger Weise in der Sperrschicht des Anodentrennelements gemäß der Erfindung verwendet werden; aber es
werden doch Siliziumoxyd und Aluminiumoxyd bevorzugt, von denen Siliziumoxyd der am meisten bevorzugte Stoff ist.
709818/0852
AO
Die Stirnfläche oder Vorderseite der porösen Titanplatte wird mit einem Metall der Platingruppe, einem Metalloxyd der Platingruppe
oder Gemischen derselben überzogen, wobei irgendeines der bekannten Verfahren angewandt \\ärd, wie sie beispielsweise in den
US-Patentschriften 3 630 768, 3 853 739, 3 773 555 oder 3 578 572 beschrieben sind. Unter "Metall der Platingruppe" ist in der vorliegenden
Beschreibung ein Element derjenigen Gruppe zu verstehen, die Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin
umfaßt.
Wenn der elektrochemisch aktive Überzug ein Metalloxyd der Platingruppe enthält, kann das Oxydationsverfahren zum Schaffen
der Sperrschicht gleichzeitig für die Herstellung des Metalloxyds aus der Gruppe der Platinmetalle verwendet werden.
Der elektrochemisch aktive Überzug kann jede beliebige zweckmäßige Dicke haben, vorausgesetzt, daß der Überzug in ausreichender
Menge vorhanden ist, um bei der Elektrolyse von Alkalimetallchloridlösungen wirksam als Anode zu fungieren. Es hat sich
jedoch herausgestellt, daß eine beträchtliche Verringerung der benötigten Menge an Metall oder Metalloxyd der Platingruppe erreicht
wird, wenn man die poröse Anode gemäß der Erfindung verwendet. Beispielsweise können die Beschickungsmengen an Metall
oder Metalloxyd der Platingruppe um über 50°a gegenüber denjenigen
Mengen verringert werden, die beim Überziehen nicht poröser Anoden aus Titan oder Tantal verwendet werden.
709818/0852
Es kann zwar jeder beliebige zweckmäßige Anteil der Vorderseite der porösen Anodenplatte mit dem elektrochemisch aktiven
Oberzug versehen werden; aber vorzugsweise sollte der elektrochemisch
aktive Überzug die Anodenfläche im wesentlichen überdecken.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der elektrochemisch aktive Oberzug dadurch teilweise hydrophob gemacht werden,
daß ein Belag aus einem polymeren Stoff wie Polytetrafluoräthylen beispielsweise durch Aufsprühen oder Aufstreichen auf
einen Bereich der Vorderseite der porösen Anode aufgebracht wird.
Verwendung finden die Anoden gemäß der Erfindung vorzugsweise bei der elektrolytischen Erzeugung von Chlor unä Alkalimetallhydroxyden
oder Alkalimetallchloraten, wenn sie in bekannten
Elektrolysezellen verwendet werden. Die Anoden gemäß der Erfindung sind besonders geeignet zur Verwendung in elektrolytischen Membranzellen.
Ein poröses Anodentrennelement zur Verwendung in einer
Elektrolysezelle für die Elektrolyse von Alkalimetallchloridlösungen weist eine poröse Ventilmetallplatte auf, die auf der Vorderseite
einen elektrochemisch aktiven Überzug und eine Sperrschicht auf der Rückseite und auf einem Teil des Inneren hat. Die Sperrschicht
weist ein Gemisch aus einem Ventilmetalloxyd mit einem keramischen Oxyd auf. Geeignete keramische Oxyde sind die Oxyde
von Silizium, Aluminium, Magnesium und Kalzium. Der elektrochemisch aktive Oberzug weist ein Metall oder Metalloxyd aus der
Platingruppe auf. Die porösen Anoden sorgen für eine bessere Gas-
709818/0852
- Sr -
trennung und ermöglichen es, die benötigte Menge an Metall der Platingruppe für den elektrochemisch aktiven Überzug wesentlich
zu verringern.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines porösen Anodentrennelements gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das poröse Anodentrennelement
längs der Linie 2-2 in Fig. 1 .
Das poröse Anodentrennelement 1 hat eine Vorderseite 4, eine Rückseite 2 sowie einen Innenaufbau 3. Die Vorderseite 4 ist
mit einem elektroaktiven Oberzug 5 versehen. Die Rückseite 2 und ein Teil des Innenaufbaus 3 haben eine Sperrschicht, die aus
einem Gemisch eines keramischen Oxyds 6 und eines Ventilmetalloxyds 7 besteht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert, das jedoch nicht einschränkend aufzufassen ist.
Alle Teile und Prozentsätze sind nach Gewicht angegeben, sofern nichts anderes erwähnt ist.
Eine handelsübliche poröse Titanplatte in einer Dicke von 1,587 mm (1/16") mit einer Porosität von 60$ und einer durchschnittlichen
Porengröße von 25 Mikron wurde auf einer Seite mit
709818/0852
einem dünnen Schutzüberzug aus Silikonkautschuk versehen (von der Firma General Electric Co., RTV-102). Der Silikonkautschuk drang
ins Innere der porösen Platte ein, wurde jedoch daran gehindert, die Vorderseite der Platte zu überziehen. .Die mit Kautschuk bedeckte
Seite ließ man bei Zimmertemperatur während zwei Stunden erhärten. Die Vorderseite, d.h. die nicht überzogene Seite der porösen
Titanplatte wurde dann mit einer 101 Lösung RuCl4 ir O7In - HCl,bestrichen.
Anschließend wurde die Platte in einem Ofen bei 4000C 5 Minuten lang getrocknet. Nach dem Abkühlen wurde die Vorderseite
erneut mit der RuCl^-Lösung überzogen und die poröse Platte dann
in einem Ofen mit einer Luftatmosphäre 6 Stunden läng bei 4000C
erhitzt. Während des Erhitzen» wurde das mit Silikonkautschuk überzogene Titan oxydiert und ein Gemisch aus Siliziumdioxyd und Titan-
dioxyd bildete sich an der Rückseite und durch den porösen Innenaufbau
der Platte hindurch. An der Vorderseite der Platte bildete sich ein elektrochemisch aktiver Überzug aus Rutheniumdioxyd. Mit
. . -(scanning) ■
Hilfe eines abtastenden/Elektronenmikroskops erhaltene mikrophotografische
Aufnahmen en^iesen, daß das Siliziumdioxyd als Gemisch mit Titandioxyd, welches ca. 30 Vol.% S1O2 enthielt, in der Sperrschicht
gleichmäßig verteilt war. Das Sperrschichtgemisch bedeckte ca. 501 des Innenaufbaus der porösen Platte.
Die Oberpotentialmerkmale der Anode gemäß diesem Beispiel wurden dadurch festgestellt, daß die Anode in eine Elektrolysezelle
eingeschaltet wurde, die eine Kathode, eine Bezugselektrode und Natriumchlorid mit einer Temperatur von 25°C als Elektrolyt enthielt
Der Spalt zwischen Anode und Kathode betrug ca. 1 cm. Zum Messen des Oberpotentials der Anode wurde eirß Luddin-Kapillara verwendet,
7098 1 8/0.852 - -
wobei der Abstand zwischen Kapillare und Anode ca. 1 nun
betrug. Die Elektrolyse des Natriumchlorids wurde bei folgenden Stromdichten durchgeführt und das entsprechende Überpotential
bestimmt:
Stromdichte Überpotential des Anodentrennelements
gemäß Beispiel (in Millivolt)
0,1 35
1,0 55
3,0 75
5,0 95
10,0 125
Es zeigte sich also, daß das Anodentrennelement bei der Elektrolyse von Natriumchlorid als Anode wirkte. Es war mit .dem
Auge zu beobachten, daß das Chlorgas sich nur an derjenigen
Fläche der Anode bildete, die den elektrochemisch aktiven Überzug aufwies.
70 9818/085 2
Claims (14)
1. Anodentrennelement,
gekennzeichnet durch eine poröse Platte aus einem
Ventilmetall, die eine Vorderseite ' f4}, eine Rückseite (2) und
einen Innenaufbau (3) hat, von denen, die Vorderseite einen elektrochemisch
aktiven überzug (5) aus der Gruppe der Metalle der Platingruppe, der Metalloxyde der Platingruppe und Gemischen derselben
hat, und von denen die Rückseite (2) und ein Teil des Innenauf baus (3) eine Sperrschicht hat, die ein Gemisch aus einem Ventilmetalloxyd
(7) und einem keramischen Oxyd (6) aufweist, welches aus der aus Siliziumoxyd, Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Kalziumoxyd
und Gemischen derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei der Teil des Innenauf baus ■■ mindestens 10% desselben ausmacht.
2. Anodentrennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das keramische Oxyd Siiiziumoxyd ist.
3. Anodentrenneleraent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventilmetall Titan ist, und daß die poröse Platte eine Dicke von ca. 1,058 bis ca. 9,525 mm (1/24 bis
3/8") hat.
4. Anodentrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die poröse Platte eine Porosität von
ca. 30% bis ca. 75% hat.
709018/0852
5. Anodentrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Platte eine Porengröße von ca. 5 Mikron bis ca. 500 Mikron hat*
6. Anodentrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere
nach Anspruch 2 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilmetalloxyd aus der aus Titanoxyd und Tantaloxyd
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Anodentrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere
nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
keramische Oxyd ein Gemisch aus Siliziumoxyd und Aluminiumoxyd ist.
8. Anodentrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 1,
insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
elektrochemisch aktive Überzug ein Metalloxyd der Platingruppe ist, welches aus der aus Platinoxyd, Palladiumoxyd, Iridiumoxyd,
Rutheniumoxyd, Rhodiumoxyd und Osmiumoxyd bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
9. Anodentrennelement nach Anspruch 8> dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrochemisch aktive Überzug Rutheniumoxyd ist.
10. Anodentrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere
nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilmetalloxyd Titanoxyd ist.
7 0 8818/0852
11. Anodentrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sperrschicht aufweisende Teil
des Innenaufbaus von ca. 10% bis ca. 90% beträgt.
12. Anodentrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere
nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Platte eine gelochte Struktur aus einem Ventilmetall umhüllt von
der porösen Platte aufweist.
13. Anodentrennelement nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet,
daß die gelochte Struktur ein Streckmetall ist.
14. Anodentrennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, insbesondere
nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilmetall Titan ist.
703818/0 852
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/627,995 US4032427A (en) | 1975-11-03 | 1975-11-03 | Porous anode separator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2650325A1 true DE2650325A1 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=24516982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762650325 Pending DE2650325A1 (de) | 1975-11-03 | 1976-11-02 | Anodentrennelement |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4032427A (de) |
JP (1) | JPS5258076A (de) |
AU (1) | AU505061B2 (de) |
BR (1) | BR7607139A (de) |
CA (1) | CA1067858A (de) |
DE (1) | DE2650325A1 (de) |
ES (1) | ES452897A1 (de) |
FR (1) | FR2329770A1 (de) |
GB (1) | GB1538529A (de) |
IT (1) | IT1069556B (de) |
NL (1) | NL7611582A (de) |
ZA (1) | ZA766106B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4032427A (en) * | 1975-11-03 | 1977-06-28 | Olin Corporation | Porous anode separator |
SE397438B (sv) * | 1976-02-23 | 1977-10-31 | Nife Jugner Ab | De tva sadana elektrodstommar poros elektrodstomme for elektriska ackumulatorer sett att tillverka densamma samt elektrodstommeanordning innefattan |
DE2630883C2 (de) * | 1976-07-09 | 1985-02-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verwendung einer nach dem Plasma- oder Flammspritzverfahren auf einem metallischen Träger aufgebrachten porösen anorganische Oxide enthaltenden Schicht als Diaphragma in einer Elektrolysezelle |
US4081350A (en) * | 1976-10-29 | 1978-03-28 | Olin Corporation | Diaphragms for use in the electrolysis of alkali metal chlorides |
US4140615A (en) * | 1977-03-28 | 1979-02-20 | Olin Corporation | Cell and process for electrolyzing aqueous solutions using a porous anode separator |
US4184939A (en) * | 1977-09-26 | 1980-01-22 | Olin Corporation | Diaphragms for use in the electrolysis of alkali metal chlorides |
US4165271A (en) * | 1977-10-03 | 1979-08-21 | Olin Corporation | Diaphragms for use in the electrolysis of alkali metal chlorides |
US4216072A (en) * | 1977-11-10 | 1980-08-05 | Olin Corporation | Diaphragms for use in the electrolysis of alkali metal chlorides |
IT1094825B (it) * | 1978-05-11 | 1985-08-10 | Panclor Chemicals Ltd | Procedimento ed apparecchiatura per l'alogenazione dell'acqua |
US4209368A (en) * | 1978-08-07 | 1980-06-24 | General Electric Company | Production of halogens by electrolysis of alkali metal halides in a cell having catalytic electrodes bonded to the surface of a porous membrane/separator |
US4276146A (en) * | 1978-08-07 | 1981-06-30 | General Electric Company | Cell having catalytic electrodes bonded to a membrane separator |
US4457823A (en) * | 1978-08-08 | 1984-07-03 | General Electric Company | Thermally stabilized reduced platinum oxide electrocatalyst |
US4170539A (en) * | 1978-10-20 | 1979-10-09 | Ppg Industries, Inc. | Diaphragm having zirconium oxide and a hydrophilic fluorocarbon resin in a hydrophobic matrix |
US4170537A (en) * | 1978-10-20 | 1979-10-09 | Ppg Industries, Inc. | Method of preparing a diaphragm having a gel of a hydrous oxide of zirconium in a porous matrix |
US4170538A (en) * | 1978-10-20 | 1979-10-09 | Ppg Industries, Inc. | Diaphragm having zirconium and magnesium compounds in a porous matrix |
DE2927566C2 (de) * | 1979-07-07 | 1986-08-21 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Diaphragma für alkalische Elektrolyse, Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung |
US4236992A (en) * | 1979-08-06 | 1980-12-02 | Themy Constantinos D | High voltage electrolytic cell |
DE3004080C2 (de) * | 1980-02-05 | 1986-03-20 | Sigri GmbH, 8901 Meitingen | Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode |
US4272353A (en) * | 1980-02-29 | 1981-06-09 | General Electric Company | Method of making solid polymer electrolyte catalytic electrodes and electrodes made thereby |
US4468312A (en) * | 1981-02-25 | 1984-08-28 | Olin Corporation | Reticulate electrode for electrolytic cells |
US4548693A (en) * | 1981-02-25 | 1985-10-22 | Olin Corporation | Reticulate electrode for electrolytic cells |
US4401519A (en) * | 1981-02-25 | 1983-08-30 | Olin Corporation | Method for producing reticulate electrode for electrolytic cells |
US4464236A (en) * | 1982-05-10 | 1984-08-07 | The Dow Chemical Company | Selective electrochemical oxidation of organic compounds |
US4528077A (en) * | 1982-07-02 | 1985-07-09 | Olin Corporation | Membrane electrolytic cell for minimizing hypochlorite and chlorate formation |
US4560443A (en) * | 1983-05-31 | 1985-12-24 | Chevron Research Company | Gas diffusion anode |
DE3333504A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-14 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Oberflaechenschicht zur herabsetzung der ueberspannung an einer elektrode einer elektrochemischen zelle und verfahren zu deren herstellung |
DE3420388A1 (de) * | 1984-05-04 | 1985-11-07 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Diaphragma fuer eine elektrochemische zelle |
DE3424203A1 (de) * | 1984-06-30 | 1986-01-16 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Diaphragma fuer alkalische elektrolysen und verfahren zur herstellung desselben |
US4689124A (en) * | 1985-09-13 | 1987-08-25 | The Dow Chemical Company | Flow-through electrolytic cell |
US4705564A (en) * | 1985-09-13 | 1987-11-10 | The Dow Chemical Company | Flow-through electrolytic cell |
US6368474B1 (en) | 2000-05-16 | 2002-04-09 | Electromechanical Research Laboratories, Inc. | Chlorine generator |
RU2017101726A (ru) * | 2014-06-24 | 2018-07-24 | Кеметикс Инк. | Неразделенная ячейка для электролиза с узким зазором |
WO2022167880A1 (en) * | 2021-02-04 | 2022-08-11 | CTS H2 S.r.l. | Particularly compact and efficient assembly with separator and electrodes to be used in the electrolysis of water for the production of hydrogen at high pressure |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH353469A (fr) * | 1958-03-27 | 1961-04-15 | Charmilles Sa Ateliers | Outil pour l'usinage électrolytique et procédé de fabrication de cet outil |
US3222265A (en) * | 1958-10-29 | 1965-12-07 | Amalgamated Curacao Patents Co | Electrolysis method and apparatus employing a novel diaphragm |
DE1567909B1 (de) * | 1965-12-07 | 1970-07-16 | Basf Ag | Titan-oder tantalhaltige Anode fuer horizontale Elektrolysezellen |
GB1186454A (en) * | 1967-11-10 | 1970-04-02 | Ici Ltd | Electrodes for use in Aqueous Alkali Metal Chloride Electrolytes |
NL6914397A (de) * | 1968-09-28 | 1970-04-01 | ||
US3562008A (en) * | 1968-10-14 | 1971-02-09 | Ppg Industries Inc | Method for producing a ruthenium coated titanium electrode |
US3491014A (en) * | 1969-01-16 | 1970-01-20 | Oronzio De Nora Impianti | Composite anodes |
US3775284A (en) * | 1970-03-23 | 1973-11-27 | J Bennett | Non-passivating barrier layer electrodes |
US3702267A (en) * | 1970-06-15 | 1972-11-07 | Du Pont | Electrochemical cell containing a water-wettable polytetrafluoroethylene separator |
IT959730B (it) * | 1972-05-18 | 1973-11-10 | Oronzio De Nura Impianti Elett | Anodo per sviluppo di ossigeno |
US3853739A (en) * | 1972-06-23 | 1974-12-10 | Electronor Corp | Platinum group metal oxide coated electrodes |
JPS5026770A (de) * | 1973-07-12 | 1975-03-19 | ||
NO141419C (no) * | 1974-02-02 | 1980-03-05 | Sigri Elektrographit Gmbh | Elektrode for elektrokjemiske prosesser |
US3960697A (en) * | 1975-02-04 | 1976-06-01 | Olin Corporation | Diaphragm cell having uniform and minimum spacing between the anodes and cathodes |
US4032427A (en) * | 1975-11-03 | 1977-06-28 | Olin Corporation | Porous anode separator |
-
1975
- 1975-11-03 US US05/627,995 patent/US4032427A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-10-12 CA CA263,129A patent/CA1067858A/en not_active Expired
- 1976-10-13 ZA ZA766106A patent/ZA766106B/xx unknown
- 1976-10-20 AU AU18839/76A patent/AU505061B2/en not_active Expired
- 1976-10-20 GB GB43547/76A patent/GB1538529A/en not_active Expired
- 1976-10-20 NL NL7611582A patent/NL7611582A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-26 IT IT51900/76A patent/IT1069556B/it active
- 1976-10-26 BR BR7607139A patent/BR7607139A/pt unknown
- 1976-10-30 ES ES452897A patent/ES452897A1/es not_active Expired
- 1976-11-02 FR FR7633001A patent/FR2329770A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-11-02 JP JP51132281A patent/JPS5258076A/ja active Pending
- 1976-11-02 DE DE19762650325 patent/DE2650325A1/de active Pending
-
1977
- 1977-04-26 US US05/791,087 patent/US4120772A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7607139A (pt) | 1977-09-13 |
JPS5258076A (en) | 1977-05-13 |
FR2329770A1 (fr) | 1977-05-27 |
CA1067858A (en) | 1979-12-11 |
AU1883976A (en) | 1978-04-27 |
US4120772A (en) | 1978-10-17 |
AU505061B2 (en) | 1979-11-08 |
ES452897A1 (es) | 1977-11-01 |
ZA766106B (en) | 1977-09-28 |
US4032427A (en) | 1977-06-28 |
IT1069556B (it) | 1985-03-25 |
NL7611582A (nl) | 1977-05-05 |
GB1538529A (en) | 1979-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650325A1 (de) | Anodentrennelement | |
EP0141142B1 (de) | Gasdiffusionselektrode mit hydrophiler Deckschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2857799C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halogenen durch Elektrolyse wäßriger Halogenwasserstoffe | |
DE2720528C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode | |
EP0297315B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n) | |
DE2403573A1 (de) | Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2220247C3 (de) | Sauerstoff-Anode | |
DE2752875C2 (de) | Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2010078952A2 (de) | Strukturierte gasdiffusionselektrode für elektrolysezellen | |
DE2405010B2 (de) | Sinter-elektrode fuer elektrochemische prozesse | |
DE2423640B2 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen diaphragmen | |
DE3854487T2 (de) | Herstellung eines Elektroaktiven Werkstoffs auf Basis von stromleitfähigen Fasern und seine Anwendung zur Herstellung von kathodischen Elementen. | |
DE4438275A1 (de) | Elektrolyse einer Salzlösung und dafür geeignete Elektrolysezelle | |
DE2627142A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE69012091T2 (de) | Elektrochemische Zelle und Verfahren. | |
DE1417194A1 (de) | Anode fuer Elektrolysezellen | |
DE3004080C2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode | |
DE69508689T2 (de) | Elektrode für elektrochemisches Verfahren und deren Verwendung | |
DE2338549A1 (de) | Elektroden fuer elektrolytische verfahren, deren herstellung und verwendung | |
DE2844558A1 (de) | Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren | |
DE3024611A1 (de) | Edelmetallfreie elektrode | |
EP0148439B1 (de) | Aktivierte Metallanoden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2134126B2 (de) | Diaphragma fuer die chloralkali-elektrolyse | |
DE1546728B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen pulverförmigen Katalysators für Sauerstoffelektroden | |
DE1671790C3 (de) | Elektrolytträger für Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |