DE2220247C3 - Sauerstoff-Anode - Google Patents

Sauerstoff-Anode

Info

Publication number
DE2220247C3
DE2220247C3 DE2220247A DE2220247A DE2220247C3 DE 2220247 C3 DE2220247 C3 DE 2220247C3 DE 2220247 A DE2220247 A DE 2220247A DE 2220247 A DE2220247 A DE 2220247A DE 2220247 C3 DE2220247 C3 DE 2220247C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruthenium dioxide
coating
oxygen
anode
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2220247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220247A1 (de
DE2220247B2 (de
Inventor
Denis Fredrick Painesville Ohio Decraene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Electronor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronor Corp filed Critical Electronor Corp
Publication of DE2220247A1 publication Critical patent/DE2220247A1/de
Publication of DE2220247B2 publication Critical patent/DE2220247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220247C3 publication Critical patent/DE2220247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/095Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds at least one of the compounds being organic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Bei elektrochemischen Reaktionen sind Verfahren unter Verwendung von Elektroden, die als sauerstoffentwickelnde Anoden arbeiten, von. erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Beispiele solcher Verfahren sind z. B. die in wäßriger Phase erfolgende Elektrogewinnung von Antimon, Cadmium, Chrom, Zink und Kupfer; die Wasserelektrolyse, z. B. die Sauerstoffentwicklung in einem Atemgerät, das Metallplattieren in wäßrigem Medium, der kathodische Schutz in Brackwasser, die Sauerstoffregeneration bei der Verminderung der Wasserverschmutzung und organische Syntheseverfahren. Eine für die Verwendung in einem solchen Verfahren geeignete Anode muß eine niedrige Sauerstoffüberspannung aufweisen, wobei mit »Überspannung« das über das theoretisch reversible Potential, bei welchem das entsprechende Element an der Oberfläche der Elektrode unter Gleichgewichtsbedingungen entladen wird, hinausgehende Potential verstanden wird.
Das größte Problem ist jedoch, auch bei einer Elektrode mit der erforderlichen niederen Überspannung, die kurze Lebenszeit solcher Elektroden unter industriellen Betriebsbedingungen. Während sie nämlich anfänglich eine niedere Sauerstoffüberspantiung aufweisen, nimmt die Betriebsspannung ständig zu, bis die Anode den elektrischen Strom entweder nicht mehr oder nur noch bei einem wirtschaftlich unannehmbaren Potential leitet.
Zusätzlich müssen solche Sauerstoff-Anoden chemisch inert, dimensionsstabil, billig in der Herstellungsweise und unempfindlich gegenüber Verunreinigungen sein.
Es sind bereits Elektroden aus den verschiedensten Materialien bekannt, welche auch spezielle Überzugsschichten aufweisen, ohne daß aber das technische Problem der niedrigen Sauerstoffüberspannung bisher befriedigend gelöst werden konnte.
So werden in der DE-OS 20 35 863 mehrschichtige Elektroden für die Chloralkalielektrolyse beschrieben, welche auf einem Titanblech-Trägermaterial eine Beschichtung aus Magnetitpulver bzw. einer Mischung aus diesem Pulver und einem Thermoplastmaterial -, aufweisen. Die Sauerstoffüberspannung kann aber dadurch nicht herabgesetzt werden.
Die aus der DE-OS 18 13 944 bekannten Elektroden für die Chloralkalielektrolyse bestehen aus einem Metallsubstrat mit einer Deckschicht aus nicht-daltonoi-
Ki den Verbindungen des Typs Li0-5PIsO4 oder Nao.sPtjO.», gegebenenfalls in Kombination mit Bindern und Stabilisatoren, z. B. chemisch beständigen Kunstharzen. Die daltonoiden Verbindungen werden z. B. durch oxidierende Salzschmelzen von Platinoxiden in Gegen- -, wart der betreffenden Alkalirietaliionen erhalten. Diese Sauerstoff-Anoden weisen jedoch eine hohe Abscheidungsüberspannung für Sauerstoff auf, da es bei der Chloralkalielektrolyse im wesentlichen nur auf eine geringe Abscheidungsüberspannung für Chlor an-
2(i kommt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sauersioff-Anode zur Verfügung zu stellen, die bei langer Lebensdauer und guter Dimensionsstabilität eine niedrige Sauerstoffüberspannung aufweist.
>-> Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sauerstoff-Anode, bei der die Oberfläche eines Trägermaterials zumindest teilweise mit einer Platinmetalloxid-Beschichtung versehen ist und welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Beschichtungsmaterial aus einem
κι verfestigten, innigen Gemisch eines chemisch und mechanisch praktisch inerten organischen Polymeren und eines Rutheniumdioxid-Elektrokatalysators mit einer Teilchengröße von weniger als 0,1 Mikron besteht und die Anode eine niedrige Sauerstoffüberspannung
Γι aufweist.
Es wurde nämlich gefunden, daß in einem chemisch und mechanisch inerten, organischen, polymeren Einbettungsmaterial feinverteiltes Rutheniumdioxid mit einer Teilchengröße von 0,1 Mikron oder weniger über
4(i eine erstaunlich lange Zeitspanne eine geringe Sauerstoffüberspannung aufweist.
Das erfindungsgemäß in der Elektrodenbeschichtung eingesetzte Rutheniumdioxid muß eine Teilchengröße von weniger als 0,1 Mikron aufweisen. Die Bedeutung
■n dieser extrem kleinen Teilchengröße wird durch das spezifische, später folgende Beispiel deutlich aufgezeigt. Dort wird gezeigt, daß sowohl die Sauerstoffüberspannung wie auch die Lebensdauer einer mit feinverteiltem Material arbeitenden Anode im Vergleich zu einem nur
in geringfügig gröberen Rutheniumdioxid erheblich verbessert wird.
Das zur Herstellung von feinverteiltem Rutheniumdioxid verwendete Verfahren ist nur insoweit von Bedeutung, als es sich um die Erzielung der erforderli-
Vi chen Teilchengröße handelt. Ein solches Verfahren besteht z. B. im Lösen von Rutheniumtrichlorid in einer Säurelösung, an die sich die Behandlung mit einer Base bis zur Alkalität der Lösung anschließt, wonach man die Lösung wieder auf einen pH-Wert von 6 bis 6,5 ansäuert.
Wi Die erhaltene Suspension wird so lange gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis sie kein bei der Neutralisation gebildetes Salz mehr enthält, bei 1000C getrocknet und dann auf eine Temperatur bis 5000C erhitzt. Es können auch andere Verfahren verwendet
si werden, solange sie ein relativ sauberes feinverteiltes Rutheniumdioxid liefern.
Je nach dem beabsichtigten Anwendungsgebiet der Elektrode können eine ganze Reihe recht verschiedener
organischer Polynierer zusammen mit dem feinvertcilten Rutheniumdioxid für die Beschichtung verwendet werden. Da das organische Polymere sowohl das Rutheniumdioxid zusammenhalten und ihm eine gewisse mechanische Festigkeit verleihen soll als auch als Klebemittel zwischen Rutheniumdioxid und dem Trägermaterial und zum Schutz des darunterliegenden Trägermaterials dienen soll. muQ das Polymere selbst gegenüber dem umgebenden Medium chemisch und mechanisch resistent sein. Soll die Elektrode bei erhöhten Temperaturen verwendet werden, muß ein Polymer mit einem hohen Schmelz- bzw. Erweichungspunkt verwendet werden. In korrodierenden Medien werden Polymere mit guter Widerstandsfähigkeit gegenüber den betreffenden Chemikalien verwendet. Elektroden mit unterschiedlicher Benetzbarkeit durch den Elektrolyten können durch Verwendung mehr oder weniger hydrophober Polymerer erhalten werden. Wegen ihrer relativen thermischen Stabilität und ihrer ausgezeichneten chemischen Widerstandsfähigkeit sind insbesondere polymere Fluorkohlenwasserstoffe, wie z.B.
Polyvinylfluorid,
Polyvinylidenfluorid,
Polytetrafluorethylen,
Polyhexafluoräthylen und
Polychlortrifluoräthylen,
geeignet.
Die pro Gewichtsteil des Polymeren verwendete Menge an Rutheniumdioxid in der Beschichtung schwankt je nach dem beabsichtigter. Anwendungszweck der Anode und den erwünschten Eigenschaften, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 6 :1 bis 1 :1. Die Menge der aufgebrachten Beschichtung pro 929 cm2 Trägeroberfläche hängt ab von der beabsichtigten Anwendung der Sauerstoff-Anode. Da das Rutheniumdioxid die elektrische Leitfähigkeit erhöht und die katalytischen Eigenschaften verbessert, ist die Beschichtung naturgemäß umso leitfähiger, je höher das vorstehende Gewichtsverhältnis ist. Es können deshalb dickere Beschichtungen mit einem hohen Rutheniumdioxidgehalt und einem dementsprechend niederen elektrischen Widerstand verwendet werden.
Das Trägermaterial wird je nach dem Verwendungszweck der Elektrode ausgewählt. Bei einem hohen Rutheniumdioxidgehalt der Beschichtung ist die Leitfähigkeit der Beschichtung so groß, daß das Trägermaterial selbst nicht elektrisch leitfähig sein muß und die Beschichtung als alleiniget elektrischer Leiter dient. Für solche Fälle eignen sich inerte Materialien, wie z. B. keramische Stoffe, .gut als Trägermaterial, da sie nur als Träger für die Beschichtung dienen. In den meisten Fällen, in denen mit hohen Stromstärken gearbeitet wird, ist es jedoch wünschenswert und zweckdienlich, ein elektrisch leitfähiges Trägermaterial zu verwenden. Vorzugsweise wird ein Trägermaterial verwendet, das gegenüber dem Elektrolyten und den Produkten der Elektrolyse inert ist. Beispiele solcher Trägermaterialien sind Nickel, Stahl, die Ventilmetalle (Titan, Tantal, Zirkonium und Niob), Blei, Blei-Antimonlegierungen und Blei-Thalliumlegierungen.
Die physikalische Form des Trägermaterials, die in den meisten Fällen die Struktur der daraus erhaltenen Elektrode bestimmt, kann erheblich schwanken. Wah rend für die meisten Fälle feste Bleche und Stäbe geeignet sind, werden oft vorzugsweise gittcrförmige oder Streckmetall-Konfigurationen verwendet. Ein solches Trägermaterial gewährleistet eine gute Anhaftung der Beschichtung und eine gleichmäßige Stromverteilung.
Das Herstellungsverfahren für die erfindungsgemä- -, Ben Sauerstoff-Anoden ist nicht von entscheidender Bedeutung. Eine geeignete Technik besteht z. B. in der Herstellung einer Codispersion des polymeren Materials und des Rutheniumdioxids, die im allgemeinen zur Erleichterung des Mischens und der Aufbringung in
in flüssigem Medium vorgenommen wird, wonach die Dispersion z. B. durch Tauchbeschichtung oder Beschichtung mit einem Pinsel auf das verwendete Trägermaterial aufgebracht wird. Anschließend wird das beschichtete Trägergerüst zur Vertreibung der
Ii Flüssigkeit erhitzt, wobei ein leichter Schmelzfluß erzeugt wird, anschließend wird abgekühlt und dadurch die fertige Elektrode erhalten. Eine andere, etwas vorzugsweise verwendete Technik besteht in der Herstellung eines relativ viskosen, anstrichartigen
j» Ansatzes mit einem Gehalt von 20 bis 45% an gelöstem polymerem Material plus der Menge an verwendetem Rutheniumdioxid in einem flüssigen organischen Medium. Ein vorzugsweise gitterförmiges Trägermaterial kann dann z. B. durch Eintauchen in die Lösung mit dem
.'■> Anstrich beschichtet werden und zur Vertreibung der organischen Flüssigkeit und zur Verfestigung der Beschichtung nach jeder aufgebrachten Schicht (es können z. B. bis zu fünf Schichten aufgebracht werden) 3 bis 20 Minuten lang bei Temperaturen von etwa 260° C
κι getrocknet werden.
Wegen der ausgezeichneten elektrischen und elektrolytischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Elektroden wird ihr Anwendungsgebiet praktisch nur durch mechanische Erwägungen begrenzt. Sehr wichtig ist es,
r. daß die Elektrode, nicht in einem Medium verwendet wird, in dem über dem Erweichungspunkt des in der Beschichtung verwendeten Polymeren liegende Temperaturen auftreten, da dies zur Deformation und zur Zerstörung der Beschichtung führen kann. Die vorste-
Ai) hend erwähnten elektrischen und elektrolytischen Eigenschaften machen eine Verwendung der erfindungsgemäßen Elektroden in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten möglich, z. B.
1) als Anoden bei der Elektrogewinnung verschiede-4' ner Metalle, bei der Sauerstoff das Hauptanodenre-
aktionsproduktist;
2) als Anoden zur Sauerstoffentwicklung bei Wasserelektrolysesystemen in Atemgeräten;
3) als Anoden bei Elektroplattiersystemen, bei denen '" formfeste Anoden mit guter Stabilität und niederem Sauerstoffentwicklungspotential erwünscht sind;
4) als Anoden zum kathodischen Korrosionsschutz in Brackwasser, wo ebenfalls Stabilität gegen Sauer-
" Stoffentwicklung erforderlich ist und
5) als Elektroden bei elektroorganischen Syntheseverfahren, bei denen eine Sauerstoffentwicklung erwünscht ist.
ho Das nachstehende Beispiel dient zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel
Feinverteiltes Rutheniumdioxid wird durch Lösen
ι,-i von 150 g pro Liter Rutheniumtrichlorid in l,5molarer Salzsäure (wäßrig) hergestellt. Der Lösung wird 20prozentige Natronlauge bis zur Erreichung einer geringfügigen Alkalität zugesetzt, worauf sie wieder mit
Salzsäure bis zu einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 6,5 angesäuert wird. Die so erhaltene Suspension wird zweimal durch Dekantieren mit destilliertem Wasser und anschließend durch Filtrieren in einem Büchner-Trichter mit zusätzlichem heißem Wasser solange gewaschen, bis das Rutheniumoxidhydrat natriumchloridfrei ist. Schließlich wird das Oxid bei einer Temperalur von 1100C gründlich getrocknet. Praktisch das gesamte erhaltene Rutheniumdioxid weist eine Teilchengröße von weniger als 0,1 Mikron auf, und es werden Teilchen bis htrab zu einer Größe von 300 Ä gefunden.
Zum Vergleich kann Rutheniumdioxid auch durch Erhitzen von Rutheniumtrichloridpulver in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperalur von 450° C bis zur vollständigen Umwandlung hergestellt werden. Die Teilchengröße des erhaltenen Rutheniumdioxids ist hier jedoch größer als 0,5 Mikron und wird als grob bezeichnet.
Weiter kann Rutheniumdioxid durch gründliches Mahlen von Rutheniumtrichloridpulver in einer Kugelmühle, anschließendes Sieben durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 149 Mikron und Erhitzen in einer oxidierenden Atmosphäre auf 4500C hergestellt werden. Das erhaltene Rutheniumdioxid hat eine Teilchengröße von 0,2 bis 0,5 Mikron und wird als mittelfein bezeichnet.
Es werden Testelektroden aus jedem der drei vorstehend beschriebenen Rutheniumdioxidarien hergestellt, indem man sie wie nachstehend beschrieben auf ein oxidfreies Titanmetallblech als Schicht aufbringt. Vier Teile Rutheniumdioxid werden mit einem Teil Polyvinylidenfluorid vermischt. Das Gemisch wird dann in l-MethyI-2-pyrrolidinon dispergierl, wobei der Anteil der Feststoffe 40 Prozent beträgt. Die Dispersion wird mit einem Pinsel auf das Trägermaterial aufgebracht und anschließend 10 Minuten lang bei 260°CgcirockneL Die erhaltenen Elektroden werden als Anoden in 1 molarer Schwefelsäure bei Raumtemperatur und einer Stromdichte von 0,47 Ampfern* verwendet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Das Potential wird gegen eine Standard-Kalomelektrode gemessen und die Lebensdauer bei Überschreiten einer Spannung von 3,0 Volt als beendet betrachtet.
Tabelle
Elcktroden- RuC)3 Anlauf- Lebens
bc/cichnung Teilchengröße iichcs dauer
(RuO:) llalb/cllcn-
polenliai
(y.) (VoIlI (Std.I
grob >0.5 1.38 1-2
mittcllcin 0.5-0.2 1.33 26.5
fein 1.31 228
Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß durch Verwendung des erfindungsgemäßen feinverteilten Rutheniumdioxids nicht nur ein erheblicher Spannungsvorteil erzielt wird, sondern auch die Lebensdauer der Anode in bemerkenswerter und unerwarteter Weise verlängert wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sauerstoff-Anode, bei der die Oberfläche eines Trägermaterials zumindest teilweise mit einer Platinmetalloxid-Beschichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial aus einem verfestigten, innigen Gemisch eines chemisch und mechanisch praktisch inerten organischen Polymeren und eines Rutheniumdioxid-EIektrokatalysators mit einer Teilchengröße von weniger als 0,1 Mikron besteht und die Anode eine niedrige Sauerstoffüberspannung aufweist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polymere ein Fluorcarbonpolymeres, vorzugsweise Polyvinylidenfluorid, ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Rutheniumdioxid zu Polymer im Beschichtungsmaterial 6 :1 bis 1 : 1 beträgt.
4. Elektrode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial elektrisch leitend ist und vorzugsweise aus Nickel, Stahl, Titan, Tantal, Zirkonium, Niob, Blei, Blei-Antimonlegierungen oder R!ei-Thälliumlegierungen besteht.
DE2220247A 1971-11-29 1972-04-25 Sauerstoff-Anode Expired DE2220247C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20305971A 1971-11-29 1971-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220247A1 DE2220247A1 (de) 1973-06-07
DE2220247B2 DE2220247B2 (de) 1981-02-19
DE2220247C3 true DE2220247C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=22752311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220247A Expired DE2220247C3 (de) 1971-11-29 1972-04-25 Sauerstoff-Anode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3798063A (de)
JP (1) JPS5729551B2 (de)
CA (1) CA973836A (de)
DE (1) DE2220247C3 (de)
GB (1) GB1370529A (de)
ZA (1) ZA722301B (de)
ZM (1) ZM6972A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462857A (en) * 1973-05-16 1977-01-26 Ici Ltd Anodes for mercury-cathode electrolytic cells
IT1025405B (it) * 1974-10-31 1978-08-10 Oronzio De Nora Impianti Procedimento per la produzione elettrolitica dei metalli
NL7711927A (nl) * 1977-10-31 1979-05-02 Philips Nv Werkwijze voor de bereiding van weerstands- materiaal en hiermede vervaardigde weerstands- lichamen.
NL7800355A (nl) * 1978-01-12 1979-07-16 Philips Nv Weerstandsmateriaal.
US4337138A (en) * 1978-08-21 1982-06-29 Research Corporation Electrolysis electrode
US4285796A (en) * 1978-08-21 1981-08-25 The University Of Virginia Electrolysis electrode
CH639429A5 (en) * 1979-01-17 1983-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Electrode for the electrolysis of water
JPS56500377A (de) * 1979-04-10 1981-03-26
GB2060701B (en) * 1979-10-12 1983-06-08 Diamond Shamrock Corp Electrode coating with platinum- group metal catalyst and semiconducting polymer
GB2096643A (en) * 1981-04-09 1982-10-20 Diamond Shamrock Corp Electrocatalytic protective coating on lead or lead alloy electrodes
GB2096641A (en) * 1981-04-09 1982-10-20 Diamond Shamrock Corp Cathode coating with hydrogen-evolution catalyst and semi-conducting polymer
GB2096640A (en) * 1981-04-09 1982-10-20 Diamond Shamrock Corp Catalytic particles and process for their manufacture
US4386987A (en) * 1981-06-26 1983-06-07 Diamond Shamrock Corporation Electrolytic cell membrane/SPE formation by solution coating
US4434116A (en) 1981-06-26 1984-02-28 Diamond Shamrock Corporation Method for making a porous fluorinated polymer structure
US4421579A (en) * 1981-06-26 1983-12-20 Diamond Shamrock Corporation Method of making solid polymer electrolytes and electrode bonded with hydrophyllic fluorocopolymers
JPS6022070B2 (ja) * 1981-09-22 1985-05-30 ペルメレツク電極株式会社 酸性溶液電解用陰極及びその製造方法
JPS59143955U (ja) * 1983-03-17 1984-09-26 美浦 伊三五 輪ゴム
DE3470975D1 (en) * 1983-12-22 1988-06-09 Bbc Brown Boveri & Cie Zinc oxide varistor
US4547278A (en) * 1984-08-10 1985-10-15 Inco Alloys International, Inc. Cathode for hydrogen evolution
JP2514032B2 (ja) * 1987-05-08 1996-07-10 ペルメレック電極 株式会社 金属の電解処理方法
US5051156A (en) * 1990-01-31 1991-09-24 Intevep, S.A. Electrocatalyst for the oxidation of methane and an electrocatalytic process
US6790554B2 (en) * 1998-10-08 2004-09-14 Imperial Chemical Industries Plc Fuel cells and fuel cell plates
WO2000045448A2 (en) * 1999-01-22 2000-08-03 California Institute Of Technology Improved membrane electrode assembly for a fuel cell
CN104894595B (zh) * 2015-05-19 2017-09-12 派新(上海)能源技术有限公司 一种高催化活性的非晶金属氧化物析氢电极及其制备方法
CN115626693B (zh) * 2022-12-22 2023-04-28 深圳永清水务有限责任公司 一种具有中间层的铅锑涂层钛阳极板及其制备方法和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730597A (en) * 1951-04-26 1956-01-10 Sprague Electric Co Electrical resistance elements
NL299669A (de) * 1962-10-24
US3336423A (en) * 1964-12-31 1967-08-15 Exxon Research Engineering Co Method of forming a catalytic electrode
US3553841A (en) * 1967-10-23 1971-01-12 George K Austin Jr Amalgam condenser
US3615841A (en) * 1968-07-31 1971-10-26 Leesona Corp Electrochemical cell
DE1813944B2 (de) * 1968-12-11 1975-03-06 Fa. C. Conradty, 8500 Nuernberg Anode für elektrochemische Prozesse
US3616329A (en) * 1968-12-23 1971-10-26 Engelhard Min & Chem Anode for brine electrolysis
DE2035863A1 (de) * 1970-02-13 1971-08-26 Bitterfeld Chemie Elektrode fur die Chloralkalielektrolyse und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3682840A (en) * 1970-10-19 1972-08-08 Air Reduction Electrical resistor containing lead ruthenate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220247A1 (de) 1973-06-07
ZM6972A1 (en) 1973-08-21
CA973836A (en) 1975-09-02
DE2220247B2 (de) 1981-02-19
GB1370529A (en) 1974-10-16
US3798063A (en) 1974-03-19
JPS5729551B2 (de) 1982-06-23
JPS4966573A (de) 1974-06-27
ZA722301B (en) 1973-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220247C3 (de) Sauerstoff-Anode
DE2951964C2 (de)
EP0169301B1 (de) Verbundelektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2063238C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE1571721C3 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen
DE2331949C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2857627C2 (de) Kombinierte Elektrolyt- und Elektrodenstruktur
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2113795A1 (de) Elektrode,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sauerstoffanode
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
WO2010078952A2 (de) Strukturierte gasdiffusionselektrode für elektrolysezellen
DE2419021B2 (de) Elektrode
DE69603092T2 (de) Asbestfreies kathodenelement für die elektrolyse von natriumchlorid-lösungen
DE3782464T2 (de) An eine ionenaustauschermembran gebundene kathode fuer elektrolysezellen und entsprechendes elektrolyseverfahren.
DE3104122A1 (de) Fester polymerer elektrolyt und verfahren zur herstellung
DE2548478A1 (de) Elektroden fuer elektrolytische prozesse
DE2537100C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxidelektrode und ihre Verwendung zur Durchführung von Elektrolysen
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
DE2816067A1 (de) Diaphragmazelle
DE2245709C3 (de) Elektroden für elektrochemische Prozesse
DE3247665C2 (de)
DE2338549A1 (de) Elektroden fuer elektrolytische verfahren, deren herstellung und verwendung
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG DIAMOND SHAMROCK TECHNOLOGIES S.A., ZUERICH, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIAMOND SHAMROCK TECHNOLOGIES S.A., 6301 ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SCHULMEYER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS ELEKTRODEN GMBH, 6450 HANAU, DE