DE2649083C2 - Vorrichtung zur Zuführung und zum Transport eines photoempfindlichen Films zu einer Belichtungsstation einer Kamera - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung und zum Transport eines photoempfindlichen Films zu einer Belichtungsstation einer Kamera

Info

Publication number
DE2649083C2
DE2649083C2 DE2649083A DE2649083A DE2649083C2 DE 2649083 C2 DE2649083 C2 DE 2649083C2 DE 2649083 A DE2649083 A DE 2649083A DE 2649083 A DE2649083 A DE 2649083A DE 2649083 C2 DE2649083 C2 DE 2649083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer chamber
camera
drive device
cassette
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649083A1 (de
Inventor
Robert Hyde Rochester N.Y. Powers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itek Graphix Corp
Original Assignee
Itek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itek Corp filed Critical Itek Corp
Publication of DE2649083A1 publication Critical patent/DE2649083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649083C2 publication Critical patent/DE2649083C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/32Friction grippers or rollers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/26Holders for containing light-sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B2217/265Details of light-proofing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung und zum Transport eines photoempfindlichen Films zu einer Belichtungsstation einer Kamera gemäß
Oberbegrifdes Anspruchs 1.
In der älteren DE-PS 26 40 444 ist eine Vorrichtung der eingangs genaitnten Art vorgeschlagen. Hierbei wird ein auswechselbares, wiederverwendbares Zwischenteil mit einer Pufferkammer, zwischen der das lichtempfindliche Material enthaltenden auswechselbaren Kassette und der Kamera vorgesehen. Dieses Zwischenteil ist lösbar an der Kassette angebracht, so daß es nach dem Aufbrauchen des in der Kassette vorrätig gehaltenen lichtempfindlichen Materials von der Kas sette gelöst und in Verbindung mit einer neuen Kassette
weggeworfen wird. Somit kann das Zwischenteil kostenrentabel wiederverwendet werden und es enthält den Walzenantrieb für den Tjanspfer; des lichtempfindlichen Materials aus der Kassette heraus. Hierdurch wird ohne eine Schleierbildung am Anfang des lichtempfindlichen Materials ein materialsparender Verbrauch des lichtempfindlichen Materials in günstiger Weise ermöglicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß das Vorderende des photoempfindlichen Films selbsttätig die richtige Stellung gegenüber einer Schneideinrichtung in der Kamera nach dem Einsetzen der Kassette mit der Pufferkammer in die Kamera einnimmt
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Kassette mit der Pufferkammer in eine längliche, schlitzförmige Einhängeeinrichtung derart eingeführt, daß im Zusammenwirken mit der ersten und der zweiten Antriebseinrichtung beim Einführen der photoempfindliche Film selbsttätig um einen vorbestimmten Be- trag vorgeschoben wird, bis die Pufferkammer in ihrer vorbestimmten Stelle an der Kamera festgesetzt ist Beim Abnehmen der Pufferkammer mit der Kassette von der Kamera wird in ähnlicher Weise der photoempfindliche Film in Richtung der zweiten Filmrückzugs- richtung um einen vorbestimmten Betrag ebenfalls selbsttätig in die Pufferkammer eingezogen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
3 4
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel der Pufferkammer 7 und der Kassette 1 tragen weiter
unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert Darin zur Verhinderung eines Grauschleiers bei.
zeigt 1st das Material in der auswechselbaren Kassette ei-
Fi g. 1 eine Pufferkammer mit einer auswechselbaren ner zweiteiligen Anordnung verbraucht, so werden lös- Kassette gemäß dem älteren Patent, 5 bare Befestigungselemente, beispielsweise die Schrau- F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der ben 8 und 9, gelöst, um die Pufferkammer 7 von der zum Erfindung, Wegwerfen bestimmten Kassette 1 zu trennen, so daß F i g. 3 eine Ausschnittsansicht der Vorrichtung nach die (Cassette 1 weggeworfen werden kann, und die Puf- F i g. 2, ferkammer mit dem Transportrollenpaar mit einer neu- F i g. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß den ι ο en Kassette erneut verwendet wird, wodurch im Gegen- F i g. 2 und 3, satz zu Kassetten mit eingebauten Transportrollen eine F i g. 5 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung Kostenersparnis erzielt wird. Da femer die Transport-
des Zusammenwirkens der Bauteile der erfindungsge- rollen 11 und 12 innerhalb der Pufferkammer liegen, ist
mäßen Vorrichtung, es unmöglich, unbeabsichtigt das Vorderende 3 vollstän-
Fi g. 6 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung 15 dig in die lichtdichte Abdichtung 4 zu bewegen, wo-
der lösbaren Befestigung, wobei diese dort in ihrer Of- durch das Wegwerfen einer Kassette verhindert wird,
fenstellung gezeigt ist, und die noch einen restlichen Filmanteil enthält
F i g. 7 eine schematische Ansicht der lösbaren Befe- Wesentlich bei der Vorrichtung gemäß F i g. 1 ist fer-
stigung in ihrer Schließstellung. ner die Anordnung der lichtdichten Abdichtung, wie der
Die zweiteilige auswechselbare Zufuhrvorrichtung 20 Abdichtungen 21 und 23 in einer von <k.i Öffnung 13 der gemäß des eingangs erwähnten Patents weis' die in Pufferkammer abgewandten Lage. Diese Anordnung F i g. 1 dargestellte auswechselbare Kassette 1 auf, wel- ermöglicht die Verwendung einer Austrittsöffnung der ehe eine Filmrolle 2 mit zu belichtendem Material ent- Pufferkammer, welche keine lichtdichten Abdichtungen hält, das ein Vorderende 3 hat, welches sich durch die entsprechend der lichtdichten Kassettenabdichtung 4 lichtdichte Abdichtung 4 innerhalb der Austrittsöffnung 25 benötigt pies ist wichtig, da das Vorderende während 6 erstreckt Eine lichtdichte Pufferkammer 7 ist bei- des Einsetzens und Austauscher« einer jeden zweiteilispielsweise durch Schrauben 8 und 9 lösbar mit der gen Filmzuführvorrichtung durch die Öffnung 13 nach auswechselbaren Kassette 1 verbunden. Zu diesem vorwärts und nach rückwärts bewegt werden muß. Zweck können in Bohrungen angeordnete Befesti- In Fig.2 ist eine Einweg-Kassette 31 uargestelit, die gungsstifte oder andere Befestigungselemente verwen- 30 mittels einer lösbaren Befestigung 33 mit der Pufferdet werden. Transportrollen 11 und 12 bewegen das kammer 32 verbunden ist Das genannte erste, mit der Vorderende 3 durch die Austrittsöffnung 13 der Puffer- unteren Transportrolle der Pufferkammer verbundene kammer zur Schneideinrichtung 15, die innerhalb der Zahnrad ist bei 34 angedeutet und dieses Zahnrad wird Kamera liegt Einstellstifte 17 und 19 die sich von der durch Eingriff mit dem vorausgehend erwähnten, in der Pufferkammer weg erstrecken, können vorgesehen sein, 35 Kamera angeordneten zweiten Zahnrad gedreht um die Austrittsöffnung 13 formschlüssig gegenüber der F i g. 3 zeigi Fianscfaeiemente 36 und 36*, die bei 37 Schneideinrichtung 15 festzulegen. und 37' mit der Pufferkammer 32 verbunden sind. Ein
Nachdem eine Anzahl von Belichtungen innerhalb Teil der Kassette 31 ist in eingesetzter Stellung zwider Kamera vorgenommen wurden, ist es häufig er- sehen den Flanschelementen 36 und 36' der Pufferkamwünscht, ein zweites lichtempfindliches Material anstei- 40 mer dargestellt Bevorzugte Befestigungselemente be-Ie des Materials 2 in der vorausgehend erwähnten aus- stehen aus Scharnierelementen 38, die bei 39 und 40 wechselbaren Kassette zu verwenden, selbst wenn der gelenkig befestigt sind, wobei an den Scharnierelemen-Vorrat in der Kassette 1 noch nicht verbraucht ist Die ten Zapfen 41 und 42 befestigt sind. Nachdem die Kas-Transportrollen 11 und 12 werden gedreht, um das Film- sette 31 zwischen den Flanschelementen 36 und 36' dermaterial, welches sich in die Kamera zir Schneideinrich- 45 art angeordnet wurde, daß die Austrittsöffnung der tung 15 erstreckt, zurück zum Spalt zwischen den Trans- Kassette gemäß Fig. 1 fluchtend zur Eintrittsöffnung portrollen 11 und 12 zu bewegen, so daß das Vorderen- der Pufferkammer liegt, werden Betätigungsknöpfe 25 de am Spalt liegt, aber nicht jenseits des Spalts oder im und 25' jeweils um Gewindebolzen 43 und 44 verdreht Bereich der lichtdichten A bdichtung 4. Die zweiteilige um die Zapfen 41 und 42 innerhalb der in F i g. 2 darge-Anordnung wird anschließend aus der Kamera entnom- so stellten Aufnahmeöffeumgen 44 und 46 aufzunehmen, men und eine ähnliche zweiteilige Anordnung mit einem was mit Hilfe einer Drehung der Scharnierelemente 38 verschiedenen Filmmaterial wird in die Kamera einge- erfolgt und die Pufferkamoer 32 lösbar mit der Einweglegt wobei der vorausgehend beschriebene Vorgang Korsett Jl zu verbinden. Ist der Filmvorrat in der Kasentsprechend abläuft sette verbraucht, so werden die Gewindebolzen erneut
Da das Vorderende des Filmmaterials 3 ziemlich nahe 55 gedreht, damit die Sciiamierelemente um die Zupfen 39 dem Spalt der Transportrollen 11 und 12 bewegt wird, und 40 verschwenkt werden, um die Zapfen 41 und 42 erzeugt ein in die öffnung 13 eintretendes Licht keinen aus den Aufnahmeöffnungen 44 und 46 zu lösen, und Grauschleier in einem größeren Filmabschnitt Das somit eine schnelle Entnahme der Kassette aus der wie-Vorderende zwischen dem Spalt der Transportrollen 11 derverwendbaren Pufferkammer zu ermöglichen, und 12 und der lichtdichten Abdichtung 4 erhält keinen 00 Um eine vorbestimmte Vorschub- und ROckwärtsbe-Grauschleier, da das in die Öffnung 13 eintretende Licht wegung des Films während des Einsetzens und Aiubaus durch die sich verjüngenden Abschnitte 10 und die der zweiteiligen Kassette in die und aus der Kamera zu Transportrollen 11 und 12 an einem Eintritt gehindert gestatten, sind längliche in den F i g. 3 und 4 dargestellte wird. Die Innenwände der Pufferkammer weisen vor- Einstellelemente 46 u~\d 47 vorgesehen. Das längliche zugsweise eine licht&bsorbierende Beschichtung zur 65 Einstellelement 47 besteht aus einem zylindrischen Vorweiteren Verhinderung sines Grauschleiers auf. Somit sprung 48 und einem ersten Zahnrad 34 für die erste tritt bei Ausbau einer zweiteiligen Anordnung kein Transportrolle, welches konzentrisch zur Drehachse 50 Grauschleier auf. Schaumeinlagen 25 und 25' zwischen der unteren in den F i g. 2 und 3 dargestellten Transport-
rolle 51 liegt. Das mit dem anderen Ende der unteren Transportrolle 51 verbundene Einstellelement besteht aus einem Vorsprung 53, v/elcher wie der Vorsprung 48 vorzugsweise durch eine Walze gebildet wird, die um die Achse 50 drehbar ist. Die Walze 48 ist zusammen mit dem ersten Zahnrad 34, welches die untere Transportrolle der Pufferkammer antriebt, schematisch in F i g. 5 dargestellt. Die obere Transportrolle 54 der Pufferkammer, welche in F i g. 4 dargestellt ist, ist frei drehbar und steht zu ihrem Antrieb in Anlage an der unteren Transportrolle 51. Der Spalt zwischen den Transportrollen 51 und 54 liegt neben der Austrittsöffnung 10 der Pufferkammer, damit der aus der Pufferkammer austretende Film in die Schneideinrichtung 15 der Kamera gemäß Fig. 1 eintreten kann.
In Fig. 5 ist die zur Einstellung dienende Einhängeeinrichtung als Führungsschlitz 56 dargestellt. Das zweite Zahnrad 57. welches drehbar in der Kamera angeordnet ist, liegt neben dem Führungsschlitz 56. Eine Bedienungsperson bringt lediglich die Walze 48 in Anlage mit dem Führungsschlitz 56 und drückt diese in den Schlitz, bis sie ihren Sitz am äußersten Abschnitt 58 erreicht. Durch diesen Vorgang werden die Zähne des Zahnrads 34 in Eingriff mit den Zähnen des Zahnrads 57 gebracht und es erfolgt eine vorgegebene Drehung des Zahnrads 34 (als Folge der Reaktionskräfte) im Gegenzeigersinn gegen das Zahnrad 57, um dadurch eine vorbestimmte Filmlänge aus der Pufferkammer zur Schneideinrichtung 15 vorzuschieben. Ein Schlitz 56' ist in einem nicht dargestellten gegenüberliegenden Teil des Kamerarahmens angeordnet und nimmt zur Führung ein drehbares Einstellelement 53 auf, welches gemäß den F i g. 3 und 4 mit dem entgegengesetzten Ende der Transportrolle 51 verbunden ist. Das stationäre Zahnrad 57 wird während des Einsetzens nicht gedreht, da es mit einem nicht gezeigten Antrieb verbunden ist Nachdem das Einsetzen beendet ist, wird der Film aus der Einweg-Kassette 31 durch die Pufferkammer durch die Drehung des zweiten Zahnrads 57 bewegt welches durch den Antrieb betätigt wird. Soll die zweiteilige Kassette aus der Kamera entnommen werden, so übt die Bedienungsperson auf die Pufferkammer einen Zug aus, um sie von ihrem Sitz zu lösen und eine Drehung des Zahnrads 34 im Uhrzeigersinn auszulösen, wodurch das Vorderende des Films von der Schneideinrichtup.g zurück zu einer Stellung unmittelbar neben dem Spalt der in F i g. i dargestellten Antriebsrollen der Pufferkammer gebracht wird. Diese gesteuerte vorgegebene Zufuhrbewegung verhindert, daß das Vorderende des Films einen Grauschieier erhält und gewährleiste« gleichzeitig, daß der Film nicht zu weit vom Spalt der Transportrollen 11 und 12 der F i g. 1 nach rechts bewegt wird, so daß das Vorderende des Films anschließend durch die Betätigung der unteren Transportrolle 12 wieder aus der Pufferkammer entnommen werden kann.
Wird eine neue Kassette an der Pufferkammer befestigt so werden die Transportrollen der Pufferkammer durch eine übliche nicht dargestellte Nocken-Hebe!-Anordnung voneinander getrennt, so daß das Vorderende des Films im Spalt der Transportrollen der Pufferkammer erfaßt werden kann. Die Nocken-Hebel-Anordnung wird anschließend erneut betätigt um die Transportrollen zum Erfassen des Filmvorderendes zusammen zu bringen.
Gemäß Fig.6 ist der Zapfen 41 fluchtend mit der zylindrischen Aufnahmeöffnung 46 der Kassette angeordnet während der Zapfen 41' fluchtend zu einem Schulterabschnitt 45 der Einweg-Kassette 31 liegt Wie bereits erwähnt wurde, wird ein Betätigungsknopf 43 gedreht, um den Zapfen 41 in die in F i g. 7 dargestellte Aufnahmeöffnung 46 einzuführen, während der Zapfen 41' am Schulterabschnitt 45 anliegt.
Die Vorrichtung ermöglicht eine gesteuerte vorbestimmte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Films in der beschriebenen Weise. Ferner laßt sich die Vorrichtung in einer nicht zum Wegwerfen bestimmten Kassette verwenden, in welcher verbrauchter Film durch neuen Film ersetzt wird und in welcher ein Zutritt zum Innern der Filmpatrone möglich ist.
Aus Kostengründen können anstelle der Zahnräder 34 und 57 Kautschukwalzen verwendet werden. Für die Einhängeeinrichtung können anstelle der formschlüssig wirkenden Führungsschlitze optische Markierungen verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunpen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Zuführung und zum Transport eines photoempfindlichen Films zu einer Belichtungsstation einer Kamera,
mit einer Kassette zur Aufnahme des photoempfindlichen Films, mit einer Pufferkammer,
mit einer Einrichtung zur lösbaren Befestigung der Puffcrkammer an der Kassette an einer solchen Stelle, daß der Film durch die Pufferkammer hindurch zur Belichtungsstation der Kamera transportierbar ist,
mit einer ersten drehend angetriebenen Antriebseinrichtung, die mit der Pufferkammer gekoppelt ist, um den aus der Kassette austretenden Film durch die Pufferkammer in die Kamera zu transportieren, und
mit einerrzwehen drehend angetriebenen Antriebseinrichtung, die mit der Kamera an einer Steiie gekoppelt ist, um die erste Antriebseinrichtung zum Transport des Films gegenüber der Pufferkammer zu betätigen, wenn diese gegenüber der Kamera richtig festgesetzt ist, gekennzeichnet durch eine längliche, schlitzförmige Einhängeeinrichtung (56), die dazu dient, die Pufferkammer (32) und die erste Antriebseinrichtung (34) gegenüber der Kamera richtig festzusetzen,
die erste Antriebseinrichtung (34) gegenüber der zweiten Auj-iebseinrichtung (57) so anzuordnen, daß das Festsetzen o>r ersten Antriebseinrichtung (34) durch deren Verschieben in die und längs der länglichen, schlitzförmiges Eroh^ngeeinrichtung (56) einen Eingriff und eine drehende Betätigung der ersten Antriebseisrichtung (34) durch die zweite Antriebseinrichtung (57) auslöst, und eine begrenzte gesteuerte Betätigung der ersten Antriebseinrichtung (34) in einer ersten Filmausgaberichtung während des Festsetzens der Pufferkammer (32) gegenüber der Kamera hervorzurufen, sowie eine begrenzte gesteuerte Betätigung der erstes Antriebseinrichtung (34) in einer zweiten Filmrückzugsrichtung während des Lösens der Pufferkammer (32) hervorzurufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Pufferkammer (32) gekoppelte, erste, drehend angetriebene Antriebseinrichtung ein Paar Transportrollen (11,12) aufweist, von denen eine ein erstes Zahnrad (34) und einen ersten Vorsprung an ihrem einen Ende und einen zweiten Vorsprung (53) an ihrem entgegengesetzten Ende aufweist, daß die Einrichtung (33) zur lösbaren Befestigung der Pufferkammer (32) an der Kassette (31) die Eintrittsöffnung der Pufferkammer (32) mit der Austrittsöffnung (13) und der Kassette (31) zur Fluchtung bringt, daß die längliche, schlitzförmige Einhängeeinrichtung ein Paar Führungsschlitze (56) aufweist, die in der Kamera zur Aufnahme des ersten und zweiten Vorsprungs (48, 53) ausgebildet sind, daß die beiden Führungsschlitze (56) zum Halten der Pufferkammer (32) an ihren Enden einen Abstand voneinander aufweisen, der näherungsweise dem Abstand zwischen dem ersten Vorsprung (48) und dem zweiten Vorsprung (53) entspricht, daß die Führungsschlitze (56) ferner derart gegenüber der von einem zweiten Zahnrad (57) gebildeten zweiten Antriebseinrichtung ausgebildet und ange-
ordnet ist, daß das erste Zahnrad (34) durch das zweite Zahnrad (57) um einen begrenzten gesteuerten Betrag gedreht wird, wenn sich die Vorsprünge (48, 53) während des Festsetzens und Lösens der Pufferkammer (32) in und aus der Kamera durch die Führungsschlitze (56) bewegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Vorsprünge (48, 53) eine zürn ersten Zahnrad (34) konzentrisch angeordnete Walze aufweist, die zum Festsetzen und Lösen der Pufferkammer (32) in und aus der Kamera eine Rollbewegung in den Führungsschlitzen (56) ausführt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem ersten Zahnrad (34) der ersten Antriebseinrichtung ein Einstellelement (47) verbunden ist
DE2649083A 1976-04-09 1976-10-28 Vorrichtung zur Zuführung und zum Transport eines photoempfindlichen Films zu einer Belichtungsstation einer Kamera Expired DE2649083C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/675,390 US4052731A (en) 1976-04-09 1976-04-09 Cassette-like device for advancing and withdrawing a predetermined length of film to and from a camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649083A1 DE2649083A1 (de) 1977-10-20
DE2649083C2 true DE2649083C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=24710274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649083A Expired DE2649083C2 (de) 1976-04-09 1976-10-28 Vorrichtung zur Zuführung und zum Transport eines photoempfindlichen Films zu einer Belichtungsstation einer Kamera

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4052731A (de)
JP (1) JPS6010296B2 (de)
CA (1) CA1075063A (de)
DE (1) DE2649083C2 (de)
FR (1) FR2347701A1 (de)
GB (1) GB1556765A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927162A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Vorrichtung zum automatischen auf- und abspannen von aufzeichnungsmaterial und betriebsweise der vorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651407C3 (de) * 1976-11-11 1980-11-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Rollenkassette
JPS6286696A (ja) * 1985-10-11 1987-04-21 ナショナル住宅産業株式会社 家屋進入路の照明装置
GB2188904B (en) * 1986-04-11 1989-12-28 Asahi Optical Co Ltd Light shielding film case for surveillance camera
JPS62175697U (de) * 1986-04-26 1987-11-07
JPS6373891U (de) * 1986-11-04 1988-05-17
JPS6384898U (de) * 1986-11-21 1988-06-03
JPS63102199U (de) * 1986-12-23 1988-07-02
IT215884Z2 (it) * 1988-10-04 1991-03-18 Durst Phototechnik Srl Magazzino per materiale fotosensibile in banda.
DE59010262D1 (de) * 1989-08-17 1996-05-09 Hell Ag Linotype Vorrichtung zum automatischen auf- und abspannen von aufzeichnungsmaterial und betriebsweise der vorrichtung
US5122823A (en) * 1991-05-13 1992-06-16 Eastman Kodak Company Film cassette loading apparatus in a photographic camera

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560615A (en) * 1924-05-03 1925-11-10 Eastman Kodak Co Spool holder for cameras
DE1174145B (de) * 1959-03-26 1964-07-16 Pako Corp Photographisches Kopiergeraet
FR1399867A (fr) * 1964-06-09 1965-05-21 Pentacon Dresden Veb Appareil de reproduction photographique à rouleau et à châssis de lumière du jour pouvant être adaptés
DE1222365B (de) * 1965-02-19 1966-08-04 Alex Jacknau Fa Auswechselbare und teilbare Filmkassette fuer Microfilm-Geraete
US3780634A (en) * 1965-10-22 1973-12-25 Osch J Van System for taking and processing still pictures
US3499376A (en) * 1967-02-13 1970-03-10 Coleman Eng Co Inc Removable cassette camera with film severing mechanism
US3568587A (en) * 1968-07-26 1971-03-09 Jerome D Laval Photographic paper feeding attachment for processor
US3600070A (en) * 1969-11-03 1971-08-17 Polaroid Corp Cassette motion picture system with unique gear engagement arrangement
US3764088A (en) * 1970-05-09 1973-10-09 Victor Company Of Japan Automatic tape loading type magnetic recording and reproducing apparatus
DE2253125A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Dainippon Screen Mfg Photomechanische kamera
JPS5315300Y2 (de) * 1973-06-05 1978-04-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927162A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Vorrichtung zum automatischen auf- und abspannen von aufzeichnungsmaterial und betriebsweise der vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347701A1 (fr) 1977-11-04
DE2649083A1 (de) 1977-10-20
CA1075063A (en) 1980-04-08
GB1556765A (en) 1979-11-28
US4052731A (en) 1977-10-04
FR2347701B1 (de) 1981-10-16
JPS52124330A (en) 1977-10-19
JPS6010296B2 (ja) 1985-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735488C2 (de) Einwegkamera
EP0528236B1 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette
DE3410251C2 (de)
DE2649083C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung und zum Transport eines photoempfindlichen Films zu einer Belichtungsstation einer Kamera
DE2545214A1 (de) Tageslicht-geraet
DE3445591A1 (de) Kopiermaschine
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE2335453C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme des Filmes aus einer Filmpatrone
DE4134997C2 (de) Entwicklungseinrichtung mit Tonerpatrone sowie Tonerpatrone
DE3715179C2 (de)
DE1806932C3 (de) Kassettenwechselvorrichtung
CH666561A5 (de) Einrichtung zum belichten von randlosen fotografischen kopien unterschiedlicher bildformate.
DE2144385C3 (de) Filmeinlegeeinrichtung innerhalb einer Laufbildkamera mit gleichzeitiger Licht-Tonübertragung
DE727655C (de) Kinogeraet
DE4420659C2 (de) Vorrichtung zum Fördern lichtempfindlicher fotografischer Filme aus Patronen
DE1925089B2 (de) Filmzufühningsvorrichtung
DE2640444C2 (de) Auswechselbare Kassette für lichtempfindliches Material
DE1253573B (de) Photographische Kamera
DE2312685B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen eines Filmstreifens aus einer Filmkassette
EP0159491B1 (de) Etiketten-Druckgerät
DE475763C (de) Oszillograph
DE3305292A1 (de) Kopiermasken-umschaltvorrichtung
DE3019563C2 (de) Einrichtung für ein photographisches Gerät zur Verwendung von Rollfilmen
DE2065059A1 (de) Filmkassette für einen Filmprojektor. Ausscheidung aus: 2051996
DE2065644C3 (de) Filmprojektor für einen Kassettenfilm und Filmeinführverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITEK GRAPHIX CORP., WALTHAM, MASS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN