DE2640444C2 - Auswechselbare Kassette für lichtempfindliches Material - Google Patents

Auswechselbare Kassette für lichtempfindliches Material

Info

Publication number
DE2640444C2
DE2640444C2 DE19762640444 DE2640444A DE2640444C2 DE 2640444 C2 DE2640444 C2 DE 2640444C2 DE 19762640444 DE19762640444 DE 19762640444 DE 2640444 A DE2640444 A DE 2640444A DE 2640444 C2 DE2640444 C2 DE 2640444C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
photosensitive material
intermediate part
light
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762640444
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640444A1 (de
Inventor
Daniel Harvey Rochester N.Y. Robbins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itek Graphix Corp
Original Assignee
Itek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itek Corp filed Critical Itek Corp
Publication of DE2640444A1 publication Critical patent/DE2640444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640444C2 publication Critical patent/DE2640444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/26Holders for containing light-sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B2217/265Details of light-proofing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine auswechselbare Kassette für lichtempfindliches Material nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus DE-OS 22 46 320 ist eine auswechselbare Kassette für lichtempfindliches Material der eingangs genannten Art bekannt, bei der im Innern die Walzen des Walzenantriebs angeordnet sind. Wenn bei dieser Kassette der Film versehentlich ganz in die Kassette über den Spalt zwischen beiden Walzen hineingezogen wird, läßt sich das lichtempfindliche Materie', anschließend nicht mehr aus der Kassette austragen, so daß das restliche lichtempfindliche Material vergeud· · wird. Wenn man ferner diese bekannte Kassette eis Einwegkassette verwendet, die nach Verbrauch des darin befindlichen lichtempfindlichen Materials weggeworfen wird, so wird auch der Walzenantrieb weggeworfen. Ein solcher Walzenantrieb ist aber relativ teuer, so daß diese bekannte Kassette zur Verwendung als Einwegkassette zu kostenintensiv ist
Auch gibt es Filmkameras, in denen Walzen zum Transport des lichtempfindlichen Materials vorgesehen sind. Diese Walzen in der Kamera können mit dem lichtempfindlichen Material in einer auswechselbaren Kassette so zusammenarbeiten, daß sie den Anfang des lichtempfindlichen Materials ergreifen und durch die Kamera transportieren. Bei einer solchen Konstruktion muß das vorauslaufende Ende des lichtempfindlichen Materials immer außerhalb der Kassette liegen, so daß nach einem Kassettenwechsel und nach dem Wiedereinsetzen der Kassette dieser freiliegende Teil des lichtempfindlichen Materials verschleiert ist und daher zum Belichten mit der Kamera nicht genutzt werden kann. Falls das vorauslaufende Ende des lichtempfindlichen Materials vollständig in die Kassette eingezogen ist, und somit nicht freiliegt, kann das noch in der Kassette verbliebene lichtempfindliche Material nicht mehr ausgetragen werden und wird daher vergeudet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine auswechselbare Kassette für lichtempfindliches Material der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß ohne eine Schleierbildung am Anfang des lichtempfindlichen Materials ein materialsparender Verbrauch des lichtempfindlichen Materials (hinsichtlich der Herstellungskosten der Kassette) günstigerweise ermöglicht wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst
Nach der Erfindung wird ein auswechselbares, wiederverwendbares Zwischenteil zwischen der das lichtempfindliche Material enthaltenden auswechselbaren s Kassette und der Kamera vorgesehen. Dieses Zwischenteil enthält die Walzen des Walzenantriebs für den Transport des lichtempfindlichen Materials aus der Kassette heraus. Weiterhin ist dieses Zwischenteil n?ch der Erfindung lösbar an der Kassette angebracht, so daß es
ίο nach dem Aufbrauchen des in der Kassette vorrätig gehaltenen lichtempfindlichen Materials von der Kassette gelöst und in Verbindung mit einer neuen Kassette wiederverwendet werden kann. Hierdurch wird ermögücht daß die Kassette als solche zweckmäßigerweise eine Einwegkassette ist, die nach dem Aufbrauchen des in ihr enthaltenen lichtempfindlichen Materials weggeworfen wird. Da diese Kassette keine Antriebseinrichtung, wie den Walzenantrieb, enthält kann sie kostengünstig hergestellt und gefertigt werden, so daß sie im Hinblick auf eine einmalige Verwendung geeignet ist Das Zwischenteil, das die relativ teuren Walzenantriebseinrichtungen enthält kann entgegen wiederholt verwendet werden, so daß dieses Zwischenteil kostenrentabel eingesetzt werden kann. Im Zusammenwirken von Einwegkassette und Zwischenteil wird nach der Erfindung in zuverlässiger Weise gewährlenet, daß an dem jeweiligen Anfang des lichtempfindlichen Materials keine Schleierbüdung auftritt und daß selbst ein Entnehmen der Kassette und ein anschließendes Wiedereinset- zen und Wiederverwenden ermöglicht wird, ohne daß lichtempfindliches Material vergeudet wird. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht daß der im Zwischenteil angeordnete Walzenantrieb das lichtempfindliche Material von der Austrittsöffnung des Zwischen- teils in Richtung zur Kassette hin zurückbewegen kann, wobei der Filmanfang dann unter Lichtverschluß im Zwischenteil angeordnet ist
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 2 ist auch das Zwischenteil lichtdicht ausgelegt indem entsprechende Lichtverschlüsse vorgesehen sind. Hierdurch kann das Zwischenteil als Zwischenspeichereinrichtung für das lichtempfindliche Material ohne Gefahr einer Beschädigung des lichtempfindlichen Materials beispielsweise dann genutzt werden, wenn die Kassette mit dem Zwi schenteil in eine andere Kassette mit einem Zwischen teil ausgetauscht wird, um beispielsweise eine andere Filmsorte in die Kamera oder einen Film mit einer anderen Empfindlichkeit einzulegen. Da das Zwischenteil lösbar an der Kassette ange bracht ist, wird das nach dem Aufbrauchen des in der
Kassette befindlichen lichtempfindlichen Materials von
der Kassette gelöst, und in Verbindung mit einer neuen
Kassette wiederverwendet Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Schnittansicht einer auswechselbaren Kassette für lichtempfindliches Material.
Eine auswechselbare Kassette 1 enthält eine Rolle
bo lichtempfindlichen Materials 2. Der Filmanfang 3 erstreckt sich durch den Lichtverschluß 4 in der Austrittsöffnung 6. Ein lichtdichtes gehäuseförmiges Zwischenteil 7 ist an der auswechselbaren Kassette 1 abnehmbar angebracht, beispielsweise durch Schrauben 8 und 9.
Auch lassen sich anstelle der Schrauben 8,9 Stifte verwenden, die in Öffnungen greifen, oder andere Befestigungseinrichtungen. Ein Walzenantrieb mit Walzen Il und 12 transportiert den Filmanfang 3 durch die Off-
nung 13 des Zwischenteils 7 zu einer Schneidstation 15, die sich im Inneren der Kamera befindet Von dem Zwischenteil 7 ausgehende Paßstifte 17 und 19 lassen sich vorsehen, um die Austrittsöffnung 13 zwangsweise zur Schneidstation 15 auszurichten. Zweckmäßigerweise sind Lichtverschlüsse 21 und 23 in der gezeichneten Weise angeordnet Durch die Austrittsöffnung 13 eintretendes Licht kann dann keinen Schleier auf dem Filmanfang 3 hervorrufen.
Nachdem in der Kamera eine Reihe Belichtungen vorgenommen worden sind, ist es häufig erforderlich, eine zweite Sorte lichtempfindliches Material anstelle des in der auswechselbaren Kassette 1 enthaltenen Materials 2 zu verwenden, obwohl das in der Kassette 1 enthaltene Material noch nicht aufgebraucht ist Die Walzen 11 und 12 werden gedreht und ziehen das in die Kamera zur Schneidstation 15 vorstehende Material zurück in den Klemmspalt zwischen den Walzen 11 und 12, so daß der Filmanfang 3 sich in dem Klemmspalt befindet, aber nicht jenseits des Klemmspalts. Auch hat der Filmanfang 3 hierbei nicht den lichtverschiuß 4 passiert Das Zwischenteil 7 mit der Kassette 1 wird dann aus der Kamera genommen, und eine zweite Kassette mit einem daran angebrachten Zwischenteil, die eine andere Sorte lichtempfindlichen Materials enthält, wird in die Käme- 2s ra eingesetzt Das lichtempfindliche Material wird entsprechend der vorstehenden Beschreibung zur Kamera transportiert
Da das vorauslaufende Ende des Filmanfangs 3 zweckmäßigerweise sehr nah an den Klemmspalt der Walzen 11 und 12 herangeführt wird, wird von dem durch die Austrittsöffnung 13 eindringenden Licht keine nennenswerte Schleierbildung bewirkt Der Filmanfang 3 zwischen dem Klemmspalt der Walzen 11 und 12 und dem Lichtverschluß 4 ist somit frei von Schleierbildung, weil das durch die Austrittsöffnung 13 eindringende Licht durch die schrägstehenden Kanten 10 und die Walzen 11 und 12 abgeschirmt wird. Die Innenwände des Zwischenteils 7 sind zweckmäßigerweise mit einem lichtabsorbierenden Belag als zusätzlichem Schutz gegen das Auftreten vor, Schleier versehen. Zusätzlich verhindern auch noch die zwischen dem Zwischenteil 7 und der Kassette 1 angebrachten Schaumstoffteile 25 und 25' eine Schleierbildung.
Ist das Material in der auswechselbaren Kassette 1 verbraucht, so wird die lösbare Befestigungseinrichtung, wie die Schrauben 8 und 9, gelöst, um das Zwischenteil 7 von der auswechselbaren Kassette 1 abzunehmen. Die auswechselbare Kassette 2 kann nun weggeworfen werden, und das Zwischenteil 7 mit den darin befindlichen so beiden Walzen 11,12 läßt sich an einer neuen Kassette wieder anbringen. Hierdurch wird im Gegensatz zu Kassetten mit eingebauten Förderwalzen eine Kostenersparnis erzielt Da die Walzen 11 und 12 sich innerhalb des Zwischenteils 7 befinden, ist es außerdem unmög- ss lieh, den Filmanfang 3 ganz in den Lichtverschluß 4 nineinzuziehen, so daß es nicht passieren kann, daß ein Rest von lichtempfindlichem Material in einer Kassette verschwendet wird.
Die Liehtversehlüsse bzw. Abschirmungen 21 und 23 so sind räumlich in einem Abstand von der Austrittsöffnung 13 des Zwischenteils 7 angeordnet. Somit braucht an der Austrittsöffnung 13 des Zwischenteils 7 kein solcher Lichtverschluß, wie der Lichtverschluß 4 an der Kassette 1 vorgesehen zu sein. Das ist wichtig, denn so läßt sich der Filmanfang 1 beim Ansetzen und Abnehmen der Kassette 1 mit dem angebrachten Zwischenteil 7 vor- und zurückbewegen.
Mit der Kassette 1 und dem Zwischenteil 7 läßt sich ein Materialverlust infolge Verschleierns des Filmanfangs 3 vermeiden. Auch braucht kein Filmverlust infolge versehentlichen Zurückdrehend der Filmantriebswalzen in Kauf genommen zu werden. Einsparungen an Kosten und Material ergeben sich durch Kleinhalten der Einweg-Kassette 1. Bei der Verwendung unterschiedlichen Filmmaterials lassen sich mehrere Zwischenteile 7 in Verbindung mit der jeweiligen Kamera verwenden.
Die Walzen 11 und 12 halten das Licht vom Filmanfang 3 fern und/oder die Innenseite des Zwischenteils kann schwarz beschichtet sein, damit das Licht absorbiert wird und eine Schleierbildung am Filmanfang 3 vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auswechselbare Kassette für lichtempfindliches Material, das mittels eines Walzenantriebs zu einer Kamera transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbare Kassette (1) eine Einwegkassette ist, und daß mit der Kassette (1) um ihre Austrittsöffnung ein auswechselbares, wiederverwendbares Zwischenteil (7) lösbar verbunden ist, das den Walzenantrieb (11,12) enthält und durch das das lichtempfindliche Material (2) aus der Kassette (1) läuft und aus einer zur Kamera weisenden Austrittsöffnung (13) austritt.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenteil (7) ein Lichtverschluß (21, 23) vorgesehen ist, der einen Abstand von der Austrittsöffnung (13) des Zwischengehäuses (7) hat
DE19762640444 1975-09-08 1976-09-08 Auswechselbare Kassette für lichtempfindliches Material Expired DE2640444C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61159575A 1975-09-08 1975-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640444A1 DE2640444A1 (de) 1977-03-17
DE2640444C2 true DE2640444C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=24449653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640444 Expired DE2640444C2 (de) 1975-09-08 1976-09-08 Auswechselbare Kassette für lichtempfindliches Material

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS609252B2 (de)
CA (1) CA1071002A (de)
DE (1) DE2640444C2 (de)
FR (1) FR2323171A1 (de)
GB (1) GB1507293A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60156058A (ja) * 1983-12-12 1985-08-16 アグフア・ゲヴエルト・ナ−ムロゼ・ベンノ−トチヤツプ 光遮蔽カセツト
DE3678658D1 (de) * 1985-09-19 1991-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd Behaelter fuer eine rolle lichtempfindlichen materials.
US4732271A (en) * 1985-12-20 1988-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Canister and light sealing, anti-blooming tab
JPH0345223Y2 (de) * 1987-12-23 1991-09-25

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034900A (en) * 1964-05-27 1966-07-06 Pentacon Dresden Veb Roll film photographic printing apparatus
FR1470517A (fr) * 1966-03-02 1967-02-24 Agfa Gevaert Ag Cartouche pour film pour appareil photographique ne comportant pas d'axe susceptible d'être commandé de l'extérieur
US3568587A (en) * 1968-07-26 1971-03-09 Jerome D Laval Photographic paper feeding attachment for processor
DE2246320C3 (de) * 1972-09-21 1979-01-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Rollenkassette

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5238928A (en) 1977-03-25
DE2640444A1 (de) 1977-03-17
JPS609252B2 (ja) 1985-03-08
FR2323171B1 (de) 1983-06-17
FR2323171A1 (fr) 1977-04-01
GB1507293A (en) 1978-04-12
CA1071002A (en) 1980-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735488C2 (de) Einwegkamera
DE3110622A1 (de) Filmpatrone und/oder zugehoerige kamera
DE7835937U1 (de) Verpackung fuer aufgewickelte Filmstreifen
DE2010752B2 (de) Quetschwalzenanordnung für eine Selbstentwicklerkamera
DE2545215B2 (de) Tageslicht-Gerät
DE2907765C2 (de) Mit unterschiedlich dimensionierten Filmen beschickbare Kamera
DE2649083C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung und zum Transport eines photoempfindlichen Films zu einer Belichtungsstation einer Kamera
DE2640444C2 (de) Auswechselbare Kassette für lichtempfindliches Material
DE2410268A1 (de) Filmpackhalter
DE2913213A1 (de) Photographischer apparat
DE2116271A1 (de) Filmkassette
DE4134997A1 (de) Tonerpatrone
DE1188434B (de) Fuehrungseinrichtung an Selbstentwicklerkameras zum Herausziehen der photographischen Filmverbaende
DE3837539A1 (de) Lichtdichte kassette
DE2416208A1 (de) Filmkassette
DE2312685B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen eines Filmstreifens aus einer Filmkassette
DE2519677C2 (de) Selbstentwicklerkamera
DE3019563C2 (de) Einrichtung für ein photographisches Gerät zur Verwendung von Rollfilmen
DE1547980B1 (de) Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1184210B (de) Rollfilm fuer das Bilduebertragungsverfahren
DE2419518A1 (de) Filmkassette
DE1622171A1 (de) Kassette zur Aufname eines kinematographischen Filmes
EP0371107A1 (de) Filmkassette
DE2057241C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE468437C (de) Filmkassette fuer Aufnahmekinos

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITEK GRAPHIX CORP., WALTHAM, MASS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN