DE2648782A1 - Organische phosphorverbindungen vom phospholentyp, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben - Google Patents

Organische phosphorverbindungen vom phospholentyp, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben

Info

Publication number
DE2648782A1
DE2648782A1 DE19762648782 DE2648782A DE2648782A1 DE 2648782 A1 DE2648782 A1 DE 2648782A1 DE 19762648782 DE19762648782 DE 19762648782 DE 2648782 A DE2648782 A DE 2648782A DE 2648782 A1 DE2648782 A1 DE 2648782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
formula
phosphorus compounds
bromine
phospholene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648782
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648782C3 (de
DE2648782B2 (de
Inventor
Jean-Pierre Lampin
Francois Mathey
Daniel Thavard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut National Recherche Chimique Appliquee
Original Assignee
Institut National Recherche Chimique Appliquee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut National Recherche Chimique Appliquee filed Critical Institut National Recherche Chimique Appliquee
Publication of DE2648782A1 publication Critical patent/DE2648782A1/de
Publication of DE2648782B2 publication Critical patent/DE2648782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648782C3 publication Critical patent/DE2648782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65683Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65685Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine oxide or thioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65688Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphonium compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Organische Phosphorverbindungen vom Phospholentyp, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
Die Erfindung betrifft organische Phosphorverbindungen mit interessanter gewerblicher Verwertbarkeit, die zugänglich sind über neue Halogenphospholeniumhalogenide als Zwischenprodukte.
Die Halogenphospholeniumhalogenide entsprechen der Formel III (III)
worin bedeuten:
einer der Reste X oder X´ obligatorisch ein Bromatom und der andere Rest ein Brom- oder Chloratom,
n = 1 oder 2 und
Z einen Rest der Formeln OR, SR, NR[tief]2
wobei
R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen und
Ar einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt.
Ar ist vorzugsweise Phenyl und die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten von Ar sind vorzugsweise F, Cl, Br und/oder Z, diejenigen von R. Halogen und/oder Z.
R ist vorzugsweise geradkettig. Diese Definitionen gelten auch für die Formeln I und II.
Diese Halogenphospholeniumhalogenide dienen als Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen organischen Phosphorverbindungen vom Phospholentyp, bei denen es sich um Phospholenoxide und -sulfide und um Phospholene mit dreiwertigem Phosphor handelt, entsprechend den allgemeinen Formeln I und II. In Verbindungen der Formel I (I)
bedeutet A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und n und Z haben die angegebene Bedeutung; wenn A keinen Substituenten darstellt, handelt es sich um Phospholene mit dreiwertigem Phosphor der Formel II (II) worin n und Z die angegebene Bedeutung besitzen.
Diese neuen Phospholene stellen für die Industrie wichtige Produkte dar und finden unter anderem Anwendung zur Extraktion von Metallen in flüssigem Milieu, insbesondere von Übergangsmetallen wie z.B. Cr, Fe, Co, Ni, Cu und dergleichen.
Zur Herstellung der neuen Halogenphospholeniumhalogenide wird ein Monobromphosphin der Formel IV (IV)
also 1-Brom-3,4-dimethyl-3-phospholen, umgesetzt mit einer Verbindung der Formel V
Z - (CH[tief]2)[tief]n - X (V)
worin Z und n die angegebene Bedeutung besitzen und X den Rest Cl oder Br darstellt, wobei diese Umsetzung bei Raumtemperatur oder höchstens bei einer unterhalb 50°C liegenden Temperatur durchgeführt wird.
Diese Reaktion stellt eine Quaternärisierungs- oder Quaternisierungsreaktion dar. Beispiele für eine Quaternärisierung aliphatischer Monochlor- oder Monobromphosphine durch organische Halogeniede vom Typ X-(CH[tief]2)[tief]n-Z sind übrigens bereits bekannt und werden in der Literatur beschrieben. In diesen bekannten Fällen haben n und Z ausschließlich die folgende Bedeutung: n = 1 und Z = OR, SR, COCH[tief]3 und CO.OR.
Außerdem reagieren nur die Phosphine der Formeln
unter Erzielung angemessener Ausbeuten bei mäßigen Temperaturen. In allen übrigen Fällen ist es erforderlich, stark zu erhitzen und die Ausbeuten sind gering. Die dabei erforderlichen erhöhten Temperaturen sind jedoch nicht anwendbar auf Verbindungen der angegebenen Formel III, welche durchwegs thermisch instabil sind. Es war daher nicht vorhersehbar, daß 1-Brom- 3,4-dimethyl-3-phospholen sich bei ausreichend niedrigen Temperaturen quaternisieren würde, so daß sich die Verbindungen der Formel III nach ihrer·Bildung nicht zersetzen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei Verwendung der angegebenen Verbindungen der Formel V und beim Arbeiten bei Raumtemperatur oder höchstens bei einer Temperatur von unter 50°C leicht und in guten Ausbeuten die neuen Verbindungen der Formel III herstellbar sind, was auch in einfacher Weise die Gewinnung der neuen erfindungsgemäßen Phosphorverbindungen ermöglicht, nämlich die Phospholenoxide der Formel I, worin A ein Sauerstoffatom bedeutet, durch Hydrolyse der Verbindungen der Formel III; die Phospholensulfide der Formel I, worin A ein Schwefelatom bedeutet, durch Umsetzung der Verbindungen der Formel III mit Schwefelwasserstoff (H[tief]2S), oder die Phospholene mit dreiwertigem Phosphor der Formel II durch Reduktion der Verbindungen der Formel III.
Es verdient ferner hervorgehoben zu werden, daß das die HaIogenphospholeniumhalogenide der Formel III ermöglichende Verfahren fahren beschränkt ist auf das als Ausgangssubstanz dienende Monobromphosphin der Formel IV, da es sich gezeigt hat, daß beim Fehlen der CH[tief]3-Substituenten oder bei Ersatz des Broms durch Chlor die Reaktion bei gleichen Arbeitsbedingungen weniger gut abläuft.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1: Quaternärisierung von 1-Brom-3,4-dimethyl-3-phospholen mit Z(CH[tief]2)[tief]nX
Unter Argonatmosphäre wurden 0,12 Mol Z(CH[tief]2)[tief]nX zu 0,1 Mol 1-Brom-3,4-dimethyl-3-phospholen zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde verschlossen und das Gemisch wurde 3 bis 4 Tage lang stehen gelassen, worauf das gebildete Produkt isoliert wurde.
In der folgenden Tabelle I sind die unter Verwendung der verschiedenen, in der ersten Spalte wiedergegebenen Halogenide der Formel Z-(CH[tief]2)[tief]nX erhaltenen Produkte sowie die erzielten Ausbeuten aufgeführt.
Tabelle I
Tabelle I (Fortsetzung)
Tabelle I (Fortsetzung)
Tabelle I (Fortsetzung)
Tabelle I (Fortsetzung)
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel 2: Phospholenoxide
Die gemäß Beispiel 1 erhaltenen Halogenphospholeniumhalogenide wurden hydrolysiert. Das Reaktionsgemisch wurde mit Natriumbicarbonat neutralisiert und anschließend mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das gebildete Phospholenoxid wurde sodann isoliert, entweder durch Destillation oder durch Ausfällung oder durch Chromatographie auf einer Silicagel-Säule.
Die erhaltenen Verbindungen, die Ausbeuten und Eigenschaften sind in den unten angegebenen Tabellen II und III aufgeführt.
Beispiel 3: Phospholensulfide
Die gemäß Beispiel 1 erhaltenen Halogenphospholeniumhalogenide wurden in trockenem Benzol aufgenommen und es wurde ein Strom von wasserfreiem H[tief]2S durchgeleitet bis zur vollständigen Lösung. Das Reaktionsgemisch wurde sodann weiter behandelt wie in Beispiel 2 bei den Phospholeniumoxiden beschrieben.
Die erhaltenen Verbindungen, die erzielten Ausbeuten und die Eigenschaften der Verfahrensprodukte sind in den folgenden Tabellen II und III aufgeführt.
Tabelle II
Tabelle II (Fortsetzung)
Tabelle II (Fortsetzung)
Tabelle II (Fortsetzung)
Tabelle II (Fortsetzung)
Tabelle III
Tabelle III (Fortsetzung)
Tabelle III (Fortsetzung)
Beispiel 4: Phospholene mit dreiwertigem Phosphor
Das Phospholeniumsalz (oder sein Oxid) wurde reduziert, indem es in Äther suspendiert und vorsichtig mit einem Überschuß an LiAlH[tief]4 behandelt wurde. Die Umsetzung wurde beendet durch 4 Stunden langes Erhitzen des Reaktionsgemisches. Dann wurde mit Natronlauge hydrolysiert und mit Äther extrahiert.
Auf diese Weise wurde aus Phospholeniumsalz, das durch Quaternärisierung mit gewonnen war, das Phospholen mit dreiwertigem Phosphor der folgenden Formel erhalten.
Die aus den angegebenen Zwischenverbindungen erhaltenen Phospholene dienen in der Industrie als wichtige Produkte und sie stellen insbesondere ausgezeichnete Mittel zur Flüssig/Flüssig-Extraktion von Übergangsmetallen dar.
Die folgende Tabelle IV veranschaulicht diese Anwendungsmöglichkeit und gibt Ergebnisse wieder, die erhalten wurden bei der Bearbeitung einer wäßrigen Salzsäurelösung (6N-HCl), welche 0,2 Mol/l des zu extrahierenden Metalls enthielt, bei Behandlung derselben mit einer Lösung des Extraktionsmittels in einem organischen Lösungsmittel, und durch Bestimmung des Metalls in der wäßrigen Phase nach Abtrennung der organischen Phase (was durch Differenzbildung die Menge an in der organischen Phase befindlichem Metall ergibt). Daraus wurde der Prozentgehalt an extrahiertem Metall berechnet. Um mit einigen erfindungsgemäßen Verbindungen vergleichen zu können, wurde zu Vergleichszwecken als Extraktionsmittel auch Trioctylphosphinoxid (TOPO) und Tributylphosphat (TBP) verwendet.
Tabelle IV
Tabelle IV (Fortsetzung)
Tabelle IV (Fortsetzung)
Die Bestimmungen wurden an der wäßrigen Phase im Gleichgewichtszustand vorgenommen, ohne die Volumenunterschiede zu berücksichtigen (insbesondere die Löslichkeit des Extraktionsmittels in der sauren wäßrigen Phase).
- Die Bestimmungen wurden durchgeführt durch Atomabsorption (Co - Cu- Fe) oder durch Spektroskopie im sichtbaren Bereich (Ni - Cr)
- <Formel> Bestimmung durch Atomabsorption
- Extraktion Cr[hoch]+3 aus frischen Lösungen, die dem Komplex [Cr(H[tief]2O)[tief]4Cl[tief]2][hoch]+ entsprechen
- <Formel> Cu[hoch]++ --> zwei farblose Phasen.
Der hier beschriebene Verbindungstyp ist z. B. bekannt aus Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Kapitel Organische Phosphorverbindungen, Bd. 12, Teil I, Seite 12 unter "Phospholin".

Claims (8)

1. Organische Phosphorverbindungen vom Phospholentyp der Formeln worin bedeuten:
n = 1 oder 2
A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, und
Z einen Rest der Formeln OR, SR, NR[tief]2
wobei
R einen ggf. substituierten Alkylrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen und
Ar einen ggf. substituierten Arylrest darstellen.
2. Phosphorverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Phospholenoxide folgender Formel sind:
worin Z und n die angegebene Bedeutung besitzen.
3. Phosphorverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Phospholensulfide folgender Formel sind: worin Z und n die angegebene Bedeutung besitzen.
4. Phosphorverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Phospholene mit dreiwertigem Phosphor sind, die der angegebenen Formel II entsprechen, worin n = 1 und Z = -CO-N(CH[tief]3)[tief]2 bedeuten.
5. Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenphospholeniumhalogenid der Formel worin einer der Reste X oder X´ obligatorisch ein Bromatom und der andere Rest ein Brom- oder Chloratom bedeuten und worin n und Z die angegebene Bedeutung besitzen, hydrolysiert, mit H[tief]2S behandelt oder reduziert.
6. Verfahren zur Herstellung eines zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 verwendbaren Halogenphospholeniumhalogenids der angegebenen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Brom-3,4-dimethyl-3-phospholen mit Hilfe einer Verbindung der Formel
Z-(CH[tief]2)[tief]n-X
worin X ein Brom- oder Chloratom bedeutet und n und Z die angegebene Bedeutung besitzen, bei einer Temperatur von unter 50°C quaternisiert.
7. Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Brom-3,4-dimethyl-3-phospholen der Formel mit einer Verbindung der Formel
Z-(CH[tief]2)[tief]n-X
worin X ein Brom- oder Chloratom bedeutet und n und Z die angegebene Bedeutung besitzen, bei einer Temperatur von unter 50°C umsetzt, und das erhaltene Halogenphospholeniumhalogenid der Formel
worin einer der Reste X oder X´ obligatorisch ein Bromatom und der andere Rest ein Brom- oder Chloratom bedeuten und worin n und Z die angegebene Bedeutung besitzen, hydrolysiert, mit H[tief]2S behandelt oder reduziert.
8. Verwendung von Phospholenoxyden, Phospholensulfiden oder Phospholenen mit dreiwertigem Phosphor nach Ansprüchen 1 bis 4 als Extraktionsmittel zur Flüssig/Flüssig-Extraktion von Metallen.
DE19762648782 1975-10-29 1976-10-27 Phospholenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2648782C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7533115A FR2329673B1 (fr) 1975-10-29 1975-10-29 Phospholenes fonctionnels et leur utilisation pour l'extraction des metaux en phases liquides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648782A1 true DE2648782A1 (de) 1977-05-12
DE2648782B2 DE2648782B2 (de) 1978-01-12
DE2648782C3 DE2648782C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=9161802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648782 Expired DE2648782C3 (de) 1975-10-29 1976-10-27 Phospholenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2648782C3 (de)
FR (1) FR2329673B1 (de)
GB (1) GB1550414A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0523551D0 (en) * 2005-11-18 2005-12-28 Isis Innovation Desymmetrisation process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1550414A (en) 1979-08-15
FR2329673B1 (fr) 1979-05-04
FR2329673A1 (fr) 1977-05-27
DE2648782C3 (de) 1978-09-14
DE2648782B2 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-sulfonyl-acrylnitrilen
EP0003060A1 (de) Verfahren zur Trennung von Stereoisomeren von substituierten Vinylcyclopropancarbonsäuren
EP0234013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren
EP0082542B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinsäure
DE1159949B (de) Verfahren zur Herstellung Cyclopentadienyl-Metallverbindungen
DE2648782C3 (de) Phospholenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0114359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen
DE2627223C2 (de)
DE2254636C3 (de) Tris-chelate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0051783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diamino-anthrachinon-2-sulfonsäure
DE2610545A1 (de) Verfahren zur herstellung von tobias-saeure
EP0180650B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiurampolysulfiden
DE2627985B2 (de) 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2317770A1 (de) Verfahren zur herstellung von adenosin5&#39;-carboxamiden
DE1161560B (de) Verfahren zur Herstellung von blutbildend wirkenden Ferrocenderivaten
DE4423356A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dihydroxy-4-brombenzoesäure
DE1670196C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE69203037T2 (de) Mangan-Oligomere, die Hauptgruppen-Elemente enthalten.
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
DE2433889C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze
DE2415748A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhalogenierten nicotinsaeuren
DE68908135T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Acexamsäurederivat.
DE3338882C2 (de)
DE1695245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N1-Dimethyl-4,4&#39;-bipyridyliumsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee