DE2648732A1 - Fuellschachtverbrennungsanlage - Google Patents
FuellschachtverbrennungsanlageInfo
- Publication number
- DE2648732A1 DE2648732A1 DE19762648732 DE2648732A DE2648732A1 DE 2648732 A1 DE2648732 A1 DE 2648732A1 DE 19762648732 DE19762648732 DE 19762648732 DE 2648732 A DE2648732 A DE 2648732A DE 2648732 A1 DE2648732 A1 DE 2648732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- passage
- filling
- air
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/24—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
- F23G5/245—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber with perforated bottom or grate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B1/00—Combustion apparatus using only lump fuel
- F23B1/30—Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
- F23B1/36—Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber shaft-type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/08—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
- F23G5/12—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating using gaseous or liquid fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
.Stefan UAHK in Alt-Ausee, Steiermark (Österreich),
Norbert DRESCiILR in Neckenmarkt, Burgenland (Österreich)
und
Firma Johann GRÖSCUL in Wald a.Schoberpaß, Steiermark
(Österreich)
FüIlschachtverbrennungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Füllschachtverbrennungs- anlage, deren Füllschacht durch eine Wand von einer dem
Füllschacht nachgeschalteten (Brenn-)Kammer getrennt ist,
die über eine oberhalb des Rostes befindliche DurchlaEföffnung
mit dem Füllschacht verbunden ist, wobei zwischen dem Füllschacht und dem Ofenmantel mindestens ein Kanal
angeordnet ist, dessen unteres Ende mit dem Füllschacht oberhalb des Rostes verbunden ist und der oben über einen
709823/0258
Durchlass mit dem Füllschacht oberhalb des Rostes verbunden
int und der oben ~ü>er einen weiteren Durchlass
mit den1. Füllschacht t.r. ';··ι Lindunq steht, wobei der Kanal
bevorzugt in Dereich seines oberen Endes über eine gegebenenfalls
steuerbare Einlaßöffnung mit Luft versorgbar ist. Bei einer Anlage dieser Art wurde es bekannt,
den mit Luft beaufschlagbaren Kanal über mehrere Öffnungen
mit dem Füllschacht in Verbindung zu halten, um in verschiedenen Höhenlagen, dem im Füllschacht befindlichen
Brennmaterial Luft zuzuführen und solcherart das gesamte im Füllschacht befindliche Brennmaterial in glühenden Zustand
zu versetzen, sodaß sich im Füllschacht ein einziges, die gesamte Höhe des im Füllschacht befindlichen Materials
erfassendes Glutnest bilden konnte, was unter ungünstigen Verhältnissen, insbes. bei Verfeuerung von Haushaltsmüll,
also an sich von minderwertigen Brennstoffen, zu einem Zuwachsen des Füllschachtes führen konnte, sodaß der weitere
Betrieb der Anlage unmöglich wurde.
Die Erfindung vermeidet nun diesen Nachteil bei einer Füllschachtverbrennungsanlage der eingangs erwähnten Art
gemäß der Erfindung dadurch, daß der Kanal vom Füllschacht durch eine insbesondere wassergekühlte, zwischen dem oberen
und unteren Durchlaß durchgehende Wandung getrennt ist, und daß der obere Bereich des Füllschachtes durch eine,
insbesondere steuerbare, öffnung ständig mit Luft versorgtist,
so daß dem Kanal über den oberen Durchlaß ein Gemenge aus Luft und den im Füllschacht oberhalb der
Schachtfüllung befindlichen Gasen zugeführt wird.
Durch die erfindungsgemäße Massnahme gelingt es, die
Schwelgase mit Luft vermengt über den Kanal abzuziehen und unten über dem und durch den Rost dem im Füllschacht
befindlichen Gut zuzuführen und nochmals zu verbrennen. Durch die Erfindung wird somit eine einwandfreie Funktion
der Verbrennungsanlage auch für an sich problematische Brennstoffe, wie es beispielsweise Haushaltsmüll, Lederabfälle,
komprimierte Strohabfälle, Gummi von Fahrzeug-
709823/0258
reifen, sowie auch S.v'<·;f-s^'ino, darstellen, geschaffen.
Es kommt hic:bei ni^ht '. ι einer Aunnrei tur.-J der Glut bis
an die 'Ober L lJcl.e ,<■<* ' \\\ .<: lacntes, .,odc?.ß ein Zuwachsen
der Verbronnunqsanlane sichel" hintangehalten wird. Die
Verbrennung erfolgt rauchlos oder nahezu rauchlos. Der CO-Gehalt der Abgase liegt unterhalb des noch zulässigen
Ausmaßes. Ist die Trennwand zwischen dem Kanal und dem Füllschacht wassergekühlt, so ist dies der Fallströmung im
Kanal förderlich. Diesem Ziele ist es weiters förderlich, wenn in Weiterbildung der Erfindung zur Erzielung einer
Injektorwirkung auf das dem Kanal über den oberen Durchlaß zugeführte Gas/Luft-Gemisch der Strömungsquerschnitt
des Kanals in Strömungsrichtung unterhalb der Lufteinlassöffnung
in den Kanal eine Verengung aufweist, wobei der Kanal durch eine insbes. von oben frei einragende, die
Lufteiniaßöffnung in den Kanal abdeckende Schirmwand in
zwei Teilkanäle unterteilt ist, in deren einem Luft und in deren anderem das Gas/Luft-Gemisch, über den oberen
Durchlaß kommend, strömt.
Ebenso kann zur Förderung der Fallströmung im Kanal, in besonderer Ausgestaltung der Erfindung die Schirmwand
im oberen Bereich des Kanales auch den in den Füllschacht führenden Hurchlass abdecken. Hiedurch wird die Absaugung
der im Füllschacht oberhalb des Brennmaterials befindlichen Schwelgase gefördert.
Um zu verhindern, daß Material aus dem Füllschacht in zu großen Mengen auf den Boden des Brennraumes, der an
den Füllschacht anschließt, gelangt, ist in weitem: Ausgestaltung
der Erfindung vorgesehen, daß der Durchlaß zwischen dem Füllschacht und der diesem nachgeschalteten
Kammer von einem, insbes. stehenden Rost z.B. aus Schamotte- oder Metallstäben gebildet ist.
Weiters kann vorgesehen werden, daß die den Füllschacht von oben mit Luft versorgende öffnung durch ein, vom unteren
Öffnungsrand ausgehend nach oben ansteigendes, frei
im Abstand von der öffnunq endigendes Leitblech abgedeckt
ist. Durch diese Maßnahme wird die erwünschte Zustrßmung der Luft in den Füllschacht sichergestellt
und ein Austritt der Schwelgase sicher verhindert, da die Schwelgase nicht entgegen der Luftzuströmung im Kanal
zwischen dem Deckel und der Leitwand zur öffnung im Deckel als Fallströmung gelangen können.
Der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Anlage kann erweitert werden, wenn in weiterer Ausgestaltung der
Erfindung, in den Durchlaß zwischen dem Füllschacht und der diesem nachgeschalteten Kammer ein Brenner für flüssigen
Brennstoff, z.B. ein Ölbrenner, mündet. Durch diese
Maßnahme kann die Verbrennungsanlage auch nach Art eines ölofens betrieben werden, bedarf zu ihrer Verwendung daher
nicht ausschließlich festen Brennstoff oder festen Müll. Wird die erfindungsgemäße Anlage zum Verfeuern von minderwertigem
Brennstoff oder von Müll eingesetzt, so kann der Brenner zusätzlich in Betrieb genommen werden, um die Verbrennung
zu fördern, etwa nach Art eines Nachbrenners. Der Brenner kann jedoch auch zur Inbetriebnahme der Anlage,
insbes. bei schwer zündbaren Stoffen, eingesetzt werden. Damit das im Kanal strömende Medium auf dem überwiegenden
Teil der Länge des Kanals dem Einfluß des Injektors unterliegt, kann bei einer Ausführungsform, bei der das Gas/
Luftgemisch im Füllschacht der Wirkung eines Injektors dadurch ausgesetzt ist, daß der Strömungsquerschnitt des
Kanals eine Verengung, in Strömungsrichtung unterhalb der Lufteinlaßöffnung in den Kanal aufweist, wobei der Kanal
durch eine die Lufteinlaßöffnung in den Kanal abdeckende, freiendigende Schirmwand in zwei Teilkanäle unterteilt ist,
in deren einem Luft, und in deren anderem das Gas/Luft-Gemisch, kommend über den oberen Durchlaß strömt. In
Weiterbildung dieser Konstruktion kann vorgesehen sein, daß die Lufteinlaßöffnung in den Kanal und damit auch die Schirmwand
in der dem Rost näher gelegenen Hälfte des Kanales angeordnet sind.
709823/0258
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zei'un,
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsqemößen Füllschachtverbrennungsanlage,
Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Linie II-II in
Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform, und
Fig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV in Fig.3.
In der Zeichnung ist mit 1 der Füllschacht der erfindungsgemäßen Füllschachtverbrennungsanlage bezeichnet, der
durch eine Wand 13 von einer dem Füllschacht im Sinne des Zuges der Abgase nachgeschalteten Brennkammer 2 getrennt
ist. Das Befüllen der Verbr,ennungsanlage erfolgt über eine Tür 14, die sich an der Oberseite der Anlage befindet. Diese
Tür 14 weist eine steuerbare Öffnung 3 auf, über welche der obere Bereich des Füllschachtes 1 mit Luft versorgt
werden kann. Hiebei ist die Öffnung 3 durch ein, von der öffnung ausgehend nach oben ansteigendes, frei im Abstand
von der Öffnung endigendes Leitblech 22 abgedeckt. Durch diese Massnahme Wird eine wirksame Sperre gegen ein Entweichen
von Schwelgasen aus dem Füllschacht 1 durch die öffnung 3 vermieden. Wesentlich ist hiebei, daß das Leitblech
22 nach oben ansteigt und die Luftzufuhr zu dem Füllschacht 1 über das freie Ende des Leitbleches 22 erfolgt,
dessen anderes Ende mit dem Deckel 14 im Bereich der öffnung 3 verbunden ist. Dadurch entsteht zwischen dem Leitblech
und dem Deckel 14 eine Steigströmung der durch die öffnung 3 zugeführten Luft, entgegengesetzt zu welcher das
Schwelgas nicht zur öffnung 3 gelangen kann.
Die Brennkammer 2 ist über einen oberhalb des Rostes 6 befindlichen Durchlass 7 mit dem Füllschacht verbunden.
Der Durchlaß 7 ist hiebei von einem insbes. stehenden Rost 11 gebildet, der in Fig. 2 mehr im Detail ersichtlich
709823/0258
ist. Dieser Rost kann beispielsweise aus Schamotte- oder Metallstiiben
15 gebildet sein. Diese Stäbe erstrecken sich jedoch nicht über den ganzen Abschnitt,der dadurch entsteht,
daß die Trennwand 13 im Abstand vom Rost 6 endet, sondern vielmehr ausgehend vom Niveau des Rostes nach oben und unter
Belassung eines Schlitzes 16 vom Ende der Trennwand 13 nach unten.
Bei der in Fig3 dargestellten Ausführungsforrn mündet
in den Durchlass 7 ein Brenner 25 für flüssigen Brennstoff, z.B. ein ölbrenner. Die Achse 26 des Brenners 25 liegt in
einer im wesentlichen parallel zum Rost 6 verlaufenden Ebene, wobei der Brenner in eine Seitenwand des Ofens eingesetzt ist.
Zwischen dem Füllschacht 1 und dem offenen Mantel ist mindestens ein Kanal 9 angeordnet. Im dargestälten Ausführungsbeispiel liegt dieser Kanal an der Vorderseite der Verbrennungsanlage. Es ist jedoch auch möglich, diesen Kanal entweder oder
auch zusätzlich hinter einer oder hinter beiden Seitenflächen der Verbrennungsanlage anzuordnen. Das untere Ende des Kanals
ist mit dem Füllschacht 1 oberhalb des Rostes verbunden. Der Kanal 9 steht oben über einen Durchlaß 5 ebenfalls mit dem
Füllschacht 1 in Verbindung, über den Duchlaß 5 werden dem
Kanal 9 die sich oberhalb des im Füllschacht befindlichen Materials
bildenden Schwelgase, vermischt mit Luft, die über die öffnung 3 in den Füllschacht gelangt, zugeführt. Der
Kanal 9 ist zusätzlich noch mit Luft über eine Einlaßöffnung 4 versorgbar; bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten
Ausführungsbeispiel im Bereich seines vom Rost 6 abliegenden Endes und bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich seines dem Rost 6 benachbarten Endes.
Öle Luft wird hiebei jeweils über eine Einlaßöffnung 21 im Mantel des Ofens zugeführt. Die Einlaßöffnung 4 ist hiebei
durch eine Klappe 17 steuerbar. Aus dem Kanal 9 kommendes Gas/Luftgemenge kann auch über den Aschenraum 23 von
unten durch den Rost 6 dem Füllschacht 1 zugeführt werden. Vor der Einlaßöffnung 21 ist eine Schirmwand 12 vorgesehen,
die den Kanal 9 in zwei Teilkanäle 18,19 teilt.Durch den Kanal 18, der dem Füllschacht 1 näher liegt als der Kanal 19,
709823/0258
wird hiebei dem Kanal ο Yt». r .:en Durchlaß 5 mit Luft vermischtes
Schwelgas zu^if 'i.rr, währen 1 über den Teilkanal 19
reine Luft in den Kanal · -j -langt.
Um nun eine J.n ,öl·.Loi v;i. nun 7 zu erzielen, durch welche
die Abfuhr der sich oberhalb vies Materials befindlichen Gase
aus dem Füllschacht 1 verbessert werden kann, ist zwischen
der Schirmwand 12 und der füllschachtseitigen Wand 10 des Kanals 9 eine Verengung im Bereich des freien Endes der
Schirmwand 12 vorgesehen. Durch diese Verengung übt die an der Verengung vorbeiströmende, über den Teilkanal 19 einströmende
Frischluft einen Sog auf die im Füllschacht 1 bzw. im Durchlaß/befindlichen Gase aus. Die Schirmwand 12 und die
Lufteinlaßöffnung 21 sind bei der Ausführung gemäß den Fig.
1 und 2 auch im Bereich des oberen, dem Durchlaß/benachbarten Endes des Kanals 9 angeordnet und im Falle der Ausführungsvariante nach Fig. 3 im Bereich des unteren Endes, könnten jedoch
auch bei dieser Ausführungsvariante so angeordnet sein, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, wo dann die Öffnung 21
ungefähr in gleicher Höhe wie der Durchlaß 5 liegen würde.
Die Begrenzungswände des Füllschachtes 1 können mit Wasser gefüllt sein, um die Fallströmung im Kanal 9 zu begünstigen.
Die Brennkammer 2 kann - wie in strichpunktierten Linien dargestellt ist - Wärmetauscherflächen 27 (z.B. Rohrschlangen)
enthalten, mit welchen z.B. Wasser, das für eine Zentralheizung benutzt wird, erhitzt werden kann. Auch in den Rauchgasabzug
8 können, wie ebenfalls strichpunktiert dargestellt ist, Wärmeaustauscher 28 eingebaut werden.
709823/025
BAD
Claims (9)
- Patentansprüche:I 1.) Füllschac htverbrennungsanlage, deren Füllschacht durch eine Wand von einer dem Füllschacht nachgeschalteten (Brenn-)Kammer getrennt ist, die über eine oberhalb des Rostes befindliche Durchlaßöffnung mit dem Füllschacht verbunden ist, wobei zwischen dem Füllschacht und dem Ofenmantel mindestens ein Kanal angeordnet ist, dessen irfceres Ende Über einen Durchlaß mit dem Füllschacht oberhalb des Rostes verbunden ist und der oben über einen weiteren Durchlaß mit dem Füllschacht in Verbindung steht, wobei der Kanal bevorzugt im Bereich seines oberen Endes über eine gegebenenfalls steuerbare Einlaßöffnung mit Luft versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (9) vom Füllschacht (1) durch eine insbesondere wassergekühlte, zwischen dem oberen und unteren Durchlaß (5 bzw. 20) durchgehende Wandung (10) getrennt ist, und daß der obere Bereich des Füllschachtes (1) durch eine, insbesondere steuerbare, öffnung (3) ständig mit Luft versorgt ist, so daß dem Kanal (9) über den oberen Durchlaß (5) ein Gemenge aus Luft und den im Füllschacht (1) oberhalb der Schachtfüllung befindlichen Gasen zugeführt wird.
- 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Injektorwirkung auf das dem kanal (9) über den oberen Hurchlaß (5) zugeführte Gas/Luft-Gemisch der Strömungsquerschnitt des Kanals (9) in Strömungsrichtung unterhalb der Lufteinlassöffnung in den Kanal (9) eine Verengung aufweist, wobei der Kanal (9) durch eine Insbes. von oben frei einragende, die Lufteinlaßöffnung (4) in den Kanal (9) abdeckende Schirmwand (12) in zwei Teilkanäle unterteilt ist, in deren einem taift und in deren anderem das Gas/Luft-Gemisch,über den oberen Durchlass (5) kommend, strömt.709823/0258
- 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Schirmwand (12) im oberen Bereich des Kanales (9) auch den in den Füllschacht (1) führenden Durchlaß (5) abdeckt.
- 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchlaß (7) zwischen dem Füllschacht (1) und der diesem nachgeschalteten Kammer (2) von einem, insbesondere stehenden Rost (11), z.B. aus Schamotteoder f&allstäben, gebildet ist. - 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die den Füllschacht (1) von oben mit
Luft versorgende öffnung (3) durch ein, vom unteren Öffnungsrand ausgehend nach oben ansteigendes, frei im Abstand von der Öffnung endigendes Leitblech (22) abgedeckt ist. - 6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Durchlass (7) zwischen dem Füllschacht (1) und der diesem nachgeschalteten Kammer (2) ein Brenner (25) für flüssigen Brennstoff, z.B. ein ölbrenner, mündet. - 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (26) des Brenners (25) in einer im wesentlichen parallel zum Rost (6) verlaufenden Ebene liegt, wobei der Brenner in eine Seitenwand des Ofens eingesetzt ist.
- 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßöffnung (21) in den Kanal (9) und damit auch die Schirmwand (11) in der dem Rost (6) näher gelegenen
Hälfte des Kanales (9) angeordnet sind. - 9. Anlage nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß zwischen dem Füllschacht (1) und der diesem nachgeschalteten Kammer (2) als sich in Strömungsrichtung erweiternder Kanal ausgebildet ist.709823/0258
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT906875A AT341151B (de) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Fullschachtverbrennungsanlage |
AT502376A AT346033B (de) | 1976-07-08 | 1976-07-08 | Fuellschachtverbrennungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2648732A1 true DE2648732A1 (de) | 1977-06-08 |
DE2648732C2 DE2648732C2 (de) | 1982-09-02 |
Family
ID=25601770
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2648732A Expired DE2648732C2 (de) | 1975-11-28 | 1976-10-27 | Verfahren zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einem Füllschachtverbrennungsofen und Vorrichtung zu dessen Durchführung |
DE7633758U Expired DE7633758U1 (de) | 1975-11-28 | 1976-10-27 | Ofen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7633758U Expired DE7633758U1 (de) | 1975-11-28 | 1976-10-27 | Ofen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4102279A (de) |
CA (1) | CA1063879A (de) |
CH (1) | CH617996A5 (de) |
CS (1) | CS197283B2 (de) |
DD (1) | DD127898A5 (de) |
DE (2) | DE2648732C2 (de) |
ES (1) | ES453724A1 (de) |
FR (1) | FR2333201A1 (de) |
GB (1) | GB1569696A (de) |
HU (1) | HU175925B (de) |
NL (1) | NL173995C (de) |
PT (1) | PT65889B (de) |
YU (1) | YU288076A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934721A1 (de) * | 1979-08-28 | 1981-03-12 | geb. Stiasny Anneliese 8261 Marktl Harlander | Wechselbrandkessel. |
WO1981002922A1 (en) * | 1980-04-01 | 1981-10-15 | A Ekenberg | Shavings-or chips-fired burner unit for heating boilers |
FR2547021A1 (fr) * | 1983-06-02 | 1984-12-07 | Deom Andre | Fourneau a turbocombustion |
EP0273027A2 (de) * | 1986-12-24 | 1988-06-29 | Franz Prossegger | Heizkessel für feste und flüssige Brennstoffe |
WO1993021476A1 (de) * | 1992-04-08 | 1993-10-28 | Hdg Entwicklungs- Und Patentverwertungs Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage |
WO1995010007A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-13 | Hdg Entwicklungs- Und Patentverwertungsges. Mbh | Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage |
EP1965135A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-03 | Isabell Koppe | Heizgerät |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4309965A (en) * | 1979-09-14 | 1982-01-12 | Board Of Trustees Of The University Of Maine | Vertical feed stick wood fuel burning furnace system |
US4351248A (en) * | 1980-09-13 | 1982-09-28 | Hans Viessmann | Heating boiler for the combustion of baled straw |
US4385568A (en) * | 1980-12-01 | 1983-05-31 | Kerr Controls Limited | Solid fuel furnace |
DE3125163A1 (de) * | 1981-06-26 | 1983-01-13 | Edgar 6412 Gersfeld Paul | Feuerungsanlage zur verbrennung von festen brennstoffen |
US4444153A (en) * | 1981-08-17 | 1984-04-24 | Suxe Combustion Limited | Grateless furnace for solid fuel |
US4414906A (en) * | 1981-08-24 | 1983-11-15 | General Dynamics, Pomona Division | Fuel cartridge and burner |
US4414904A (en) * | 1981-12-02 | 1983-11-15 | Foster Glenn M | Waste-burning furnace |
US4530289A (en) * | 1982-12-14 | 1985-07-23 | Universite De Sherbrooke | Solid fuel furnace |
NL8301598A (nl) * | 1983-05-06 | 1984-12-03 | Eduard Thomas Jacobus Van Der | Warmtegenerator. |
US4502397A (en) * | 1983-08-15 | 1985-03-05 | Hochmuth Frank W | Pre-drying fuel in steam generator with integral down-draft dryer |
DE3345963C2 (de) * | 1983-12-20 | 1986-07-03 | Joachim 3050 Wunstorf Prömmel | Feuerstätte für feste Brennstoffe |
DE3402787A1 (de) * | 1984-01-27 | 1986-01-02 | Wilhelm & Sander GmbH, 3418 Uslar | Heizkessel fuer manuelle und/oder automatische beschickung von festen brennstoffen sowie regeleinrichtung zur regelung der heizleistung des heizkessels |
US4559882A (en) * | 1984-06-04 | 1985-12-24 | Dobson Lawrence A | Biomass-fueled furnace |
DE3424193A1 (de) * | 1984-06-30 | 1986-01-09 | Jun Heinrich Bollmann | Heizkessel zur energiegewinnung aus stroh |
AT386677B (de) * | 1985-11-27 | 1988-09-26 | Prossegger Franz | Heizkessel fuer feste brennstoffe |
DE3766998D1 (de) * | 1986-04-02 | 1991-02-07 | Dietrich & Cie De | Gusseiserner gliederheizkessel fuer feste brennstoffe mit einem feuerfesten nachverbrennungskanal. |
FR2605386B2 (fr) * | 1986-04-02 | 1990-03-02 | Dietrich & Cie De | Perfectionnements apportes au dispositif de circulation d'air dans une chaudiere a bois |
US4869181A (en) * | 1988-02-03 | 1989-09-26 | Pike Clinton B | Method and apparatus for incorporating incandescent filter for products of combustion of furnace |
US4926797A (en) * | 1989-02-21 | 1990-05-22 | Butler Jon E | Wood burning hot water furnace |
DE3928748A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Bela Medvey | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von feuchtem verbrennungsgut |
DE3935846A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Rolf Specht Stahl Und Apparate | Ofen fuer festbrennstoffe |
DE8913459U1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-03-14 | Metzner, Gerhard, Dipl.-Ing., 8014 Neubiberg | Dauerbrandofen für Festbrennstoffe |
AU4327096A (en) * | 1996-01-01 | 1997-07-28 | Karl Ackermann | Combustion furnace with a secondary-air feed, in particular an under-burning boiler |
FI100550B (fi) * | 1996-05-22 | 1997-12-31 | Martti Honkasalo | Menetelmä ja laitteisto kasvisperäisen rouhemaisen polttoaineen poltta miseksi |
US6341955B1 (en) * | 1998-10-23 | 2002-01-29 | Kawasaki Steel Corporation | Sealing apparatus in continuous heat-treatment furnace and sealing method |
RU2134838C1 (ru) | 1999-01-14 | 1999-08-20 | Скроцкий Виктор Георгиевич | Печь |
US8020547B2 (en) * | 2007-08-06 | 2011-09-20 | Clarry Pellet Stove, Llc | Pellet stove |
RU2459145C1 (ru) * | 2011-03-25 | 2012-08-20 | Владимир Александрович Илиодоров | Способ сжигания твердого топлива и отопительный прибор для его осуществления |
AT522079B1 (de) * | 2019-02-26 | 2020-08-15 | Hargassner Gmbh | Heizkessel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB827858A (de) * | 1900-01-01 | |||
DE7230020U (de) * | 1973-03-01 | Drescher N | Rauchlose Füllschachtverbrennungsanlage | |
FR2266856A1 (en) * | 1974-04-05 | 1975-10-31 | Schallert Friedrich | Smokeless burner for wood coal and refuse - has inner chamber portioned into a charging shaft and combustion chamber(s) |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE537255A (de) * | ||||
US1501847A (en) * | 1920-12-31 | 1924-07-15 | American Radiator Co | Boiler |
US1723182A (en) * | 1925-06-15 | 1929-08-06 | George A Kohout | Stoker furnace with inside hopper |
FR648908A (fr) * | 1928-01-21 | 1928-12-15 | Dispositif de bouilleur pour chauffage central applicable aux foyers continus de cheminées d'appartements | |
DE585289C (de) * | 1931-04-14 | 1933-09-30 | Karl Meller Fa | Fuellschachtfeuerung mit unterem Abbrand |
US2010460A (en) * | 1931-06-26 | 1935-08-06 | John P Mckinley | Incinerator |
US2504528A (en) * | 1944-09-06 | 1950-04-18 | Philco Corp | Refrigeration apparatus |
US2612877A (en) * | 1948-10-27 | 1952-10-07 | Cubitt Rowland George | Stove or furnace for heating water |
FR1087770A (fr) * | 1951-09-11 | 1955-02-28 | Perfectionnements apportés aux foyers à combustibles solides alimentés par gravité et aux appareils tels que chaudières comportant de tels foyers | |
FR1102245A (fr) * | 1954-04-16 | 1955-10-18 | Charbonnages De France | Procédé et appareillage pour l'utilisation de combustibles à haut indice de matières volatiles |
US3217193A (en) * | 1963-03-08 | 1965-11-09 | Worthington Corp | Liquid cooled motor arrangement |
US3233822A (en) * | 1963-04-22 | 1966-02-08 | Copeland Refrigeration Corp | Refrigeration compressor |
FR1371001A (fr) * | 1963-09-26 | 1964-08-28 | Trianco Ltd | Chaudière domestique ou industrielle |
US3641952A (en) * | 1967-10-05 | 1972-02-15 | Johannes Wotschke | Device for thermic destruction of raw and waste materials |
US3777676A (en) * | 1972-07-31 | 1973-12-11 | W Lagen | Apparatus and technique for incinerating solid fuels containing carbonizable material |
-
1976
- 1976-10-27 DE DE2648732A patent/DE2648732C2/de not_active Expired
- 1976-10-27 DE DE7633758U patent/DE7633758U1/de not_active Expired
- 1976-11-22 HU HU76HA1031A patent/HU175925B/hu unknown
- 1976-11-23 NL NLAANVRAGE7613053,A patent/NL173995C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-23 FR FR7635208A patent/FR2333201A1/fr active Granted
- 1976-11-24 GB GB48975/76A patent/GB1569696A/en not_active Expired
- 1976-11-24 US US05/744,607 patent/US4102279A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-25 YU YU02880/76A patent/YU288076A/xx unknown
- 1976-11-25 CS CS767636A patent/CS197283B2/cs unknown
- 1976-11-25 PT PT65889A patent/PT65889B/pt unknown
- 1976-11-26 ES ES453724A patent/ES453724A1/es not_active Expired
- 1976-11-26 CA CA266,634A patent/CA1063879A/en not_active Expired
- 1976-11-26 CH CH1490976A patent/CH617996A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-11-26 DD DD7600195990A patent/DD127898A5/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB827858A (de) * | 1900-01-01 | |||
DE7230020U (de) * | 1973-03-01 | Drescher N | Rauchlose Füllschachtverbrennungsanlage | |
FR2266856A1 (en) * | 1974-04-05 | 1975-10-31 | Schallert Friedrich | Smokeless burner for wood coal and refuse - has inner chamber portioned into a charging shaft and combustion chamber(s) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934721A1 (de) * | 1979-08-28 | 1981-03-12 | geb. Stiasny Anneliese 8261 Marktl Harlander | Wechselbrandkessel. |
WO1981002922A1 (en) * | 1980-04-01 | 1981-10-15 | A Ekenberg | Shavings-or chips-fired burner unit for heating boilers |
FR2547021A1 (fr) * | 1983-06-02 | 1984-12-07 | Deom Andre | Fourneau a turbocombustion |
EP0273027A2 (de) * | 1986-12-24 | 1988-06-29 | Franz Prossegger | Heizkessel für feste und flüssige Brennstoffe |
EP0273027A3 (de) * | 1986-12-24 | 1989-05-10 | Franz Prossegger | Heizkessel für feste und flüssige Brennstoffe |
WO1993021476A1 (de) * | 1992-04-08 | 1993-10-28 | Hdg Entwicklungs- Und Patentverwertungs Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage |
US5564348A (en) * | 1992-04-08 | 1996-10-15 | Gr+E,Uml O+Ee Schl; Rupert | Process and a device for regulating the combustion of solid fuels in a combustion plant |
WO1995010007A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-13 | Hdg Entwicklungs- Und Patentverwertungsges. Mbh | Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage |
EP1965135A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-03 | Isabell Koppe | Heizgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7613053A (nl) | 1977-06-01 |
CH617996A5 (de) | 1980-06-30 |
NL173995C (nl) | 1984-04-02 |
HU175925B (en) | 1980-11-28 |
GB1569696A (en) | 1980-06-18 |
YU288076A (en) | 1982-10-31 |
NL173995B (nl) | 1983-11-01 |
FR2333201A1 (fr) | 1977-06-24 |
PT65889B (en) | 1978-05-18 |
ES453724A1 (es) | 1977-11-01 |
PT65889A (en) | 1976-12-01 |
DE7633758U1 (de) | 1977-08-04 |
FR2333201B1 (de) | 1982-09-24 |
DD127898A5 (de) | 1977-10-19 |
CA1063879A (en) | 1979-10-09 |
DE2648732C2 (de) | 1982-09-02 |
CS197283B2 (en) | 1980-04-30 |
US4102279A (en) | 1978-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648732A1 (de) | Fuellschachtverbrennungsanlage | |
EP0708298B1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE3833090C1 (en) | Burning apparatus for wood and coal | |
EP0589026B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage | |
EP0706010B1 (de) | Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung | |
DE102006053203A1 (de) | Heizkessel für Festbrennstoffe | |
DE2156374C3 (de) | Topfvergasungsbrenner für Flüssigkeitsbrennstoff | |
DE2814614C3 (de) | Heizungskessel fur die Verbrennung von gasreichen festen Brennstoffen | |
AT346033B (de) | Fuellschachtverbrennungsanlage | |
DE821108C (de) | Heizkessel zur Warmwasserversorgung, Warmwasserheizung und Dampferzeugung | |
DE3927803A1 (de) | Heizvorrichtung fuer feste brennstoffe, insbesondere kachelofeneinsatz | |
DE19620264C1 (de) | Feuerraumboden | |
AT254460B (de) | Heizkessel mit Flammrohr | |
AT367534B (de) | Heizkessel, insbesondere fuer zentralheizungen | |
DE82014C (de) | ||
DE31964C (de) | Rauchverzehrer | |
DE4435906C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Feststoffen | |
DE105066C (de) | ||
DE27909C (de) | Feuerung mit glockenförmigem Vorrost | |
DE102008028099A1 (de) | Verbrennungsvorrichtung, insbesondere Spezialheizkessel, für feste Brennstoffe | |
DE19711722C2 (de) | Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten | |
DE1526124A1 (de) | Heizkessel mit Flammrohr | |
DE26279A (de) | Vorrichtung zur Erzielung vollständiger Verbrennung bei Heiz- und Kochapparateti | |
DE1344548U (de) | ||
WO1995010007A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |