WO1993021476A1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1993021476A1
WO1993021476A1 PCT/EP1993/000853 EP9300853W WO9321476A1 WO 1993021476 A1 WO1993021476 A1 WO 1993021476A1 EP 9300853 W EP9300853 W EP 9300853W WO 9321476 A1 WO9321476 A1 WO 9321476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion
filling
wall
channel
filling chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000853
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rupert GRÖSCHL
Johann GRÖSCHL
Josef GRÖSCHL
Rudolf Pressl
Peter Tomaschitz
Original Assignee
Hdg Entwicklungs- Und Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP4211839.5 external-priority
Application filed by Hdg Entwicklungs- Und Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hdg Entwicklungs- Und Patentverwertungs Gmbh
Priority to US08/162,051 priority Critical patent/US5564348A/en
Priority to EP93908921A priority patent/EP0589026B1/de
Priority to DE59307924T priority patent/DE59307924D1/de
Publication of WO1993021476A1 publication Critical patent/WO1993021476A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/36Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber shaft-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • F23B7/002Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements
    • F23B7/007Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements with fluegas recirculation to combustion chamber

Abstract

Verfahren wobei die unmittelbar über dem Brennausgangsbereich entstehenden Schwelgase längs der zwischen Füllraum (1) und Brennkammer (3) verlaufenden Innenwandung (2) des Füllraumes nach oben geleitet und längs des Deckenbereiches des Füllraumes in den Kanälen (14) zwischen Füllraumaussenwand (12) und Ofenwand (13) als Fallströmung zum Glutbett zugeführt werden. Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist oberhalb des Brennausganges (5) eine die Öffnung des Brennausganges gegen den Durchtritt sich oberhalb des Brennausganges bildender Schwelgase abschirmende Überdachung (b) angeordnet und/oder im Deckenbereich des Füllraumes (1) befindet sich ein Kanal (19), der den oberen Bereich des Füllraumes mit dem oder den zwischen Füllraum und Ofenwandung verlaufenden Kanälen (14) verbindet und die sich unmittelbar oberhalb des Brennausganges bildenden Schwelgase in die Fallströmung des Schwelgas-Luftgemisches in dem oder den Kanälen einleitet, wobei gegebenenfalls der im Deckenbereich des Füllraumes vorgesehene Füllraumdeckelkanal mit einer Frischluftzufuhr (18) in Verbindung steht und/oder gegebenenfalls der oder die Kanäle zwischen Füllraum und Ofenwandung mit einer Frischluftzufuhr in Verbindung stehen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einer Verbrennυngsanlage.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einer Festbrennstoffverbrennungsanlage, bei der die im Füllraum gebildeten Schwelgase vom Decken¬ bereich des Füllraumes über mindestens einen zwischen einer Füllrau auBenwandυng und eine Ofenwandung vorgesehenen Kanal als Fallströmung im unteren Bereich des Füllraυmes in das Glutbett des Füllraumes zurückgeführt werden.
Bei der in dem DE-PS 26 48 732 beschriebenen Verbrennυngsanlage ist der Fullschacht durch eine Wand von einer dem Füllschacht nachgeschalteten Brennkammer getrennt, die über eine Durchlaß- Öffnung, den sogenannten Brenπaυsgang, mit dem Füllschacht ver¬ bunden ist. Ferner verläuft zwischen der Ofenwandung und dem Füllschacht mindestens ein Kanal, dessen unteres Ende über einen Durchlaß mit dem unteren Bereich des Füllschachtes und dessen obere
ERSATZBLATT Ende über einen weiteren Durchlaß mit dem oberen Füllschacht¬ bereich in Verbindung steht. Den Kanälen wird über den oberen Durchlaß ein Schwelgas-Lufigemisch zugeführt, das als Fallströmung in dem oder den Kanälen nach unten strömt und über den unteren Durchlaß dem im Bereich des Rostes be¬ findlichen Glutbett zur Verbrennung zugeführt wird.
Das Abbrandverhalten in diesem bekannten Füllschachtver- breπnungsofen ist aber noch nicht zufriedenstellend, da die sich im Bereich des Brennausganges bildenden kühleren Schwel¬ gase die Verbrennung in nachteiliger Weise beeinflussen. Die kühleren Schwelgase strömen zum Teil unmittelbar durch den Brennausgaπg in die Brennkammer. Dadurch ist keine vollständige Verbrennung der Schwelgase möglich. Ferner erfolgt auf der gegenüberliegenden Seite des Brenπausganges ein Hochbrennen durch das Brennmaterial. Um die hierdurch bedingten negativen Auswirkungen auf die Verbrennung zu beheben und einen zu- friedenstellenden Abbrand der Brennmaterialien zu erzielen, war man bisher dazu gezwungen, die Luft-Gas ischuπg vor dem Brennausgang zu verstärken, wjas aber wiederum zu einem schnelleren Abbrand in diesem Bereich führte, der einen sogenannten Leerbrand zur Folge hatte, bei dem die zugeführte Luftgasmischung, ohne durch das Glutbett hindurchzuströmen, un¬ mittelbar in den Abgasstrom gelangte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, Maßnahmen zu finden, die es ermöglichen, daß die sich im Bereich des Brenπ¬ ausganges bildenden und zuströmenden Schwelgase nicht mehr nach unten durch den Brennausgang strömen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die unmittelbar über dem Brennausgangsbereich entstehenden Schwelgase längs
ERSATZBLATT der zwischen Füllraum und Brennkammer verlaufenden Innenwandung des Füllraumes nach oben geleitet und längs des Deckenbe¬ reiches des Füllraumes in den Kanälen zwischen Füllraumaußen¬ wand und Ofenwand als Fallströmung dem Glutbett zugeführt. Dabei wird vorzugsweise der Strömungsverlauf der Schwelgase durch Frischluftzufuhr mit Injektorwirkung im Deckenbereich des Füllraumes und/oder durch die Fallströmuπg der Schwelgase in dem oder den die Schwelgasfallströmung führenden Kanälen, gegebenenfalls bei zusätzlicher Frischluftzufuhr mit Injektor¬ wirkung bewirkt.
Eine zur Durchführung des erfiπdungsgemäßen Verfahrens ge¬ eignete Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Brennausganges eine die Öffnung des Brennausganges gegen den Durchtritt sich oberhalb des Brennausganges bildender Schwel¬ gase abschirmende Überdachung- angeordnet ist und/oder daß sich im Deckenbereich des Füllraumes ein Kanal (im folgenden Füllraumdeckelkanal genannt) befindet, der den oberen Bereich des Füllraumes mit dem oder den zwischen Füllraum und Ofenwandung verlaufenden Kanälen verbindet und die sich un¬ mittelbar oberhalb des Brennausganges bildenden Schwelgase in die Fallströmung des Schwelgas-Luftgemisches in dem oder den Kanälen einleitet, wobei gegebenenfalls der im Deckenbereich des Füllraumes vorgesehene Füllraumdeckelkanal mit einer Frischluftzufuhr in Verbindung steht und/oder gegebenenfalls der oder die Kanäle zwischen Füllraum und Ofenwandung mit einer Frischluftzufuhr in Verbindung stehen.
Das heißt, zur Durchführung des Verfahrens sind zwei konstruk¬ tive Maßnahmen geeignet, die jede für sich eingesetzt, bereits zu einer gewissen Verbesserung des bisherigen Verbrennungsver-
ERSATZBLATT laufes führt, die jedoch miteinander kombiniert, zu einer Optimierung des Brennvorganges führen.
Mit Hilfedes ersten charakteristischen Merkmales der Erfindung, das in einer oberhalb des Brennausganges angeordneten Überdachung des Brennausganges besteht, kann erreicht werden, daß die sich am Brennausgang bildenden kühleren Schwelgase nicht mehr durch den Brenπausgang in die Brennkammer gelangen und die dem Kamin zugeführte Abluft belasten. Zusätzlich wird durch die Überdachung des Brennausganges der Kaminzug besser dem Glutbett zugeleitet, wodurch ein gleichmäßiger Abbrand .gewährleistet ist.
Durch das zweite charakteristische Merkmal der Erfindung, das in einem im Deckenbereich des Füllraumes vorgesehenen Kanal besteht, der den oberen Bereich des Füllraumes mit dem oder den zwischen Füllraum und Ofenwandung ver¬ laufenden Kanälen verbindet, wird erreicht, daß die im Bereich der Brennausgangswandung entstehenden Schwelgase , aufgrund der sich aufbauenden Druckverhältnisse. ,im Füll¬ raum nach oben strömen und durch den Füllraumdeckel¬ kanal der in dem oder den Außenkanälen nach unten geführten Fallströmung des Schwelgas -ftgemisches zugeführt und zu- sammen mit diesem in das Glυtbett einer Nachverbrennυng zugeführt werden.
Die Effizienz dieses zweiten charakteristischen Merkmales der Erfindung, welches alternativ zu der Überdachung des Brennausganges eingesetzt werden kann, läßt sich erheblich verbessern, wenn entweder der Füllraumdeckelkanal mit einer Frischluftzufuhr in Verbindung steht oder die Außeπkanäle mit einer Frischluftzuführung versehen sind, oder, wenn beide Maßnahmen gemeinsam angewendet werden.
RSATZBLATT Am wirkungsvollsten wird das erfindungsgemäße Verfahren aber durch die Kombination der beiden vorstehend erörterten charakteristischen Vorrichtungs-Merkmale gelöst.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung ist die Überdachung des Brennausganges als Glühkörper ausgebildet. Hierdurch werden die kühlen Schwelgase, die sich am Brennausgaπg bilden, auf eine höhere Temperatur gebracht. Die auf den Glühkörper aufliegenden Brennmaterialien produzieren somit heiße Schwelgase, die nach oben strömen, also vom Brennaυsgang fortgeführt werden.1
Vorzugsweise ist die Überdachung durch eine oder mehrere geschlossene Platten gebildet. Dabei ist die Überdachung zweckmäßigerweise an der Brennausgangswand schräg nach unten verlaufend angeordnet.
Die Überdachung kann aber auch als Guß- oder Steinblock ausgebildet sein.
Um die oberhalb des Brennausganges, vorzugsweise oberhalb des Glühkörpers entstehenden heißen Schwelgase längs der Brenn¬ ausgangswand besser nach oben führen zu können, ist gemäß einem weiteren vorzugsweisen Merkmal der Erfindung in einem Abstand von der Brennausgangswand im Füllschachtinneren eine Leitwandung vorgesehen, die vorzugsweise als Klappwand ausgebildet ist. Durch diese Leitwand wird ein Strömungskanal geschaffen, durch den die heißen Schwelgase konzentriert""nach oben geführt werden.
Die nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehene Frisch¬ luftzufuhr im Deckenbereich des Füllschachtraumes kann zur
ERSATZBLATT Verbesserung der Strömungsgeschwindigkeit der Schwelgase mit Injektorwirkung zugeführt werden. Entsprechend kann auch die Zufuhr der Frischluft in die Außenkanäle mit Injektorwirkuπg erfolgen.
Der stets erforderliche Druckausgleich im Deckenbereich des Füllschachtes erfolgt aber unabhängig von der vorstehend genannten Frischluftzufuhr.
Weitere bevorzugte Merkmale des Anmeldungsgegenstande.s er¬ geben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachstehen¬ den Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, Hierin zeigen:
Fig. 1 einen Füllschachtverbrennungsofen mit multivalεnter Verbrennung von Gas oder Öl im Schnitt, in dem eine Überdachung des Brennaus¬ ganges sowie ein Füllschachtdeckelkanal mit Frischluftzufuhr unter Injektorwirkuπg sowie eine längs der Brennausgangswand verlaufende Klappwand vorgesehen sind,
Fig. 2 einen Zimmerofen, bei dem der Füllschachtdeckel¬ kanal mit Frischluftzufuhr fehlt, aber das Schwelgas-üJftgemisch als Fallströmung durch den Aυßenkanal mit Frischluftzufuhr in das Glυtbett zurückgeführt wird,
Fig. 3 einen Füllschachtverbrennungsofen mit einer im
Füllschachtdeckelkanal erfolgenden Schwelgasrück¬ führung unter Frischluftzufuhr mit Injektorwir- kυng,
Fig. 4 einen Kachelofe.n, ei,dem die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Injektorwirkung eingebaut ist und
Fig. 5 einen Ausschnitt aus dem Füllschachtdeckelbereich des Ofens nach Fig. 1.
ERSATZBLATT Sich entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren sind mit übereinstimmenden Bezυgszeichen gekennzeichnet.
Der in Fig. 1 gezeigte Füllschachtverbrennungsofen umfaßt einen Füllschacht 1. Der Füllschacht 1 dient zur Aufnahme der verschiedenen Festbrennstoffe, wie Holz, Kohle, Koks usw. Der Füllschacht 1 ist durch eine Seitenwand 2 von einer dem Füllschacht 1 nachgeschalteten Ausbrandkammer 3 getrennt. In der Seitenwaπd 2 befindet sich ein Öl- oder Gasbrennraum 4, der in den Brennaυsgang 5 mündet. Der Brennraυm 4 dient als Brennraυ für die Öl- oder Gasverbrennung, wobei mittels Öl- brenner oder Gasbrenner die Festbrennstoffe am Brennaυsgang 5 gezündet werden können. Der Brennausgang 5 wird nach oben begrenzt von einer als Glühkörper 6 ausgebildeten, aus einer oder mehreren geschlossenen Platten gebildeten Überdachung, durch die der Brennausgang 5. gegenüber dem Fullschacht 1 ab¬ gedeckt wird. Die Funktionsweise des Glühkörpers 6 wird nach¬ stehend näher erläutert.
Die untere Begrenzung des Brennausganges 5 bildet ein Gasmisch¬ kopf 7, der an einen über einer Aschenlade 8 liegenden Ent¬ aschungsrost 9 angrenzt. Ein Kanal 14 befindet sich zwischen einer Seitenwand 12 des Füllschachtes 1 und der Ofenwand 13. Im Gasmischkopf 7 wird die durch den Kanal 14 geführte Luft- und Rauchgasmenge über Löcher und Schlitze dem Glυtbett, am Brennaυsgang 5 der Festbrennstoffe zugeführt. Der Entaschungs¬ rost 9 ist mit einer Zugstange 10 verbunden, mit der das Glυtbett durchgerüttelt und die Verbrennungsrückstände in die Aschenlade 8 abgeführt werden können.
An das andere Ende des Entaschungsrostes 9 grenzt ein sogenannter Ruschrost 11, der die der Seitenwand 2 gegenüberliegende zweite Seitεnwand 12 des Füllschachtes 1 nach unten fortsetzt. Das
ERSATZBLATT untere Ende des Kanals 14 ist mit dem Füllschacht 1 über den Rυtschrost 11, oberhalb des Entaschυngsrostes 9 verbunden. Der Kanal 14 steht an seinem oberen Ende über einen Durchlaß 15 zwischen der Unterseite des Füllschachtdeckels 16 und der Seitenwand 12 in Verbindung, wobei der Durchlaß 15 als Druck- aυsgleichsöffπung dient. Über den Durchlaß 15 können dann
ERSATZBLATT sich oberhalb des im Füllschacht 1 befindlichen Brennmaterials bildende Schwelgase vermischt mit Luft im Kanal 14 und über diesen in den Füllschacht 1 zurückgeführt werden. Die Luft wird dabei durch eine Frischluftklappe 17 im Deckenbereich des Ofens regelbar über einen Frischluftzufuhrkanal 18 durch einen Füllschachtdeckelkanal 19 zugeführt. In Fig. 5 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Deckenbereiches des Füllschachtes 1 dargestellt. Durch die Frischluftklappe 17 mit regelbarer Einstellung zur Begrenzung der Frischluftzufuhr strömt die Frischluft durch den Frischluftzufuhrkanal 18, durch eine Um¬ lenkwand 20 nach oben umgelenkt, zum Füllschachtdeckel 16 hin. Unterhalb des Füllschachtdeckels 16 befindet sich der längs des Füllschachtdeckels 16 verlaufende Füllschachtdeckelkanal 19, Infolge der durch die Umlenkwand 20 und ein das obere Ende der Seitenwand 2 bildendes zum Füllschachtdeckelkanal 19 führendes Leitblech 21 verengten Strömungsbahn der durch die Frischlufklappe 17 zugeführten Frischluft wird die Strömungs¬ geschwindigkeit des Luftstromes erhöht und reißt mit Iπjektor- wirkung die in dem Füllschacht 1 durch das Brennmaterial hindurch aufsteigenden Schwelgase mit sich und durch den Füll¬ schachtdeckelkanal 19 hindurch und führt das Schwelgas-Luft¬ gemisch dem Kanal 14 zu, in dem das Schwelgas-Luftgemisch als Fallströmung zusammen mit den über den druckausgleichenden Durchlaß 15 in den Kanal 14 gelangenden Schwelgasen aus dem Füllschacht 1 nach unten geleitet und durch den Rutschrost 11 dem Füllschacht 1 zur Verbrennung zugeführt wird.
Der Glühkörper 6,welcher , wie vorstehend bereits erwähnt, den Brennausgang 5 überdacht, ist ein wesentlicher Teil des Füllschachtverbrennungsofens nach Fig. 1. Der Glühkörper 6 wird durch die durch den Brennausgang 5 strömenden heißen Gase zum Glühen gebracht.
ERSATZBLATT Infolge der Überdachung des Brennausganges 5 unterbindet der Glühkörper 6 das Eindringen der sich am Brennausgang 5 bil¬ denden kühlen Schwelgase in die Ausbraπdkammer 3. Durch die Temperatur des Glükörpers 6 werden die auf ihm aufliegenden Brennmaterialien zur Bildung heißer Schwelgase angeregt. Es bildet sich somit oberhalb des Brennausganges 5 eine Vor- schwelzone, in der die Schwelgase bevorzugt längs der Seiten¬ wand 2, der sogenannten Breπnausgangswand 2 aufsteigen, so daß die Schwelgasrückführung gezielt gefördert und verbessert wird. Zusätzlich wird durch die Überdachung des Brennausganges 5 der Kaminzug dem Glutbett besser zugeleitet, mit der Folge, daß ein gleichmäßiger Abbrand vom Rutschrost 11 bis zum Gasmisch¬ kopf 7 gesichert ist, da eine geringe Restluftzuführung am Gasmischkopf 7 oder am Entaschungsrost 9 eine saubere Ver¬ brennung ermöglicht.
In erster Linie ist aber hervorzuheben, daß durch die erhitzten Schwelgase eine verbesserte Strömuπgsri'chtung nach oben und damit wiederum eine verbesserte Schwelgasrückführung durch den Füllschachtdeckelkanal 19 sowie den Außenkanal 14 er¬ möglicht wird.
Das heißt, durch die vorstehend beschriebene Konstruktion des Füllschachtofens wird ein gezielter Strömuπgsverlauf erreicht, durch den die im Bereich des Brennausganges gebildeten Schwel¬ gase, im wesentlichen längs der Brennausgangswand 2 nach oben gezogen und infolge der Injektorwirkung und durch' Wirkung der Fallströmung im Kanal 14 durch den Kanal 14 durch den Rost 11 dem Glutbett im Füllschacht wieder zugeführt werden.
Um die Schwelgasrückführung, insbesondere der sich im Brenn- ausgangsberεich bildenden Schwelgase noch gezielter längs
ERSATZBLATT der Brennausgangswand 2 nach oben in den Fϋllschachtdeckel- bereich und von da aus durch die Kanäle 14 schließlich zurück in den Füllschacht 1 durchführen zu können, ist an der Brennausgangswand 2 eine Leitwand 22 angeordnet, die um das Gelenk 22a schwenkbar ist. Durch die Brennausgangswand 2 und die Leitwand 22 wird ein nach oben gerichteter Strömungs¬ kanal 23 gebildet, der in den Füllschachtdeckelbereich mündet, so daß die in ihm aufsteigenden Schwelgase von der Frischluftströmung mitgerissen, noch besser durch den Füll¬ schachtdeckelkanal 19 zum Außenkanal 14 geleitet werden.
Das heißt aber mit anderen Worten, die Schwelgase werden gezielt aus dem Bereich oberhalb des Brennausganges 5 abge¬ zogen, so daß die negativen Auswirkungen kühler Schwelgase auf den Verbrennungsvorgang nicht mehr eintreten können.
Da die hinter dem Brennausgang 5 befindlichen Teile des Verbrennungsofens im Zusammenhang mit der vorliegenden Er¬ findung ohne Bedeutung sind, wird darauf verzichtet, diese im einzelnen zu erläutern.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Zimmerofen fehlt die im Zusammenhang mit dem Füllschachtverbrennurrgsofen nach Fig. 1 erläuterte, im Deckelbereich des Füllraumes 1 vorgesehene Frischluftzufuhr sowie der mit dieser in Verbindung stehende Füllschachtdeckel¬ kanal 19. Anstelle des Glühkörpers 6 in Fig. 1 setzt sich die Brennausgangswand 2 in einen Guß- oder Steinblock 6a fort, der den Brennausgang 5 überdacht.
Durch den Strömungskanal 23 zwischen Brennausgangswand 2 und der Leitwand 22 steigen die heißen Schwelgase nach oben und werden oberhalb des Füllmaterials von der durch Luftzufuhr
ERSATZBLATT bei 24 mit Injektorwirkung stark beschleunigten Fallstrδmung des aus dem Füllraum 1 kommenden Schwelgas-Luftgemisches im Außenkaπal 14 mit nach unten gerissen und in das Glutbett zurückgeführt.
Anstelle des Gasmischkopfes 7 ist hier ein Durchbrandrost 7a eingebaut, durch den notwendige Restluft der Verbrennung zuge¬ führt wird.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Verbrennungsofen ist auf die Luft¬ zufuhr im Außenkanal 14 verzichtet. Demgegenüber wird aber Frischluft durch die Frischluftklappe 17 im Füllschacht- deckelbereich unter Iπjektorwirkung zugeführt und das längs der Seitenwand 2 nach oben steigende heiße Schwelgas wird längs des Deckelbereiches des Füllschachtes 1 dem Außenkanal 14 zugeführt, durch den es als Fallströmung an das Glutbett zurückgeleitet wird.
Bei diesem Ausbildungsbeispiel ist auf eine Überdachung des Brenn ausganges 5 verzichtet. Dennoch gelingt es durch die im Deckelbereich befindliche Frischluftzufuhr mit Iπjektor¬ wirkung die Schwelgase längs der Seitenwaπd 2 nach oben zu ziehen und als Fallströmung in das Glutbett zurückzuleiten.
Eine weitere Ausbildung der erfinduπgsgemäßen Vorrichtung ist in Form eines Kachelofens in Fig. 4 gezeigt. Hier fehlt wiederum eine im Deckenbereich angeordnete Frischluftklappe, doch wird durch eine Frischluftklappe 25 am oberen- Ende des Außenkanals 14 Frischluft mit Injektorwirkung eingeleitet. Der Sog der Fallströmung im Außenkanal 14 bewirkt, daß die längs der Brennausgangswand 2 aufsteigenden erhitzten Schwelgase mitgerissen und in der Fallströmung der Schwelgasluftmischuπg dem Glutbett wieder zugeführt werden können.
ERSATZBLATT Zusätzlich wird an der dem Brennausgang 5 gegenüberliegenden Seite 12 und in dessen Bereichshöhe mit Hilfe des Rutschrostes 11 mit der rückgeführten Schwelgasluftmischung eine Injektor¬ wirkung 26 auf die im Füllraum 1 befindlichen Schwelgase ausgeübt um den gewünschten Strömungsverlauf zu verstärken.
ERSATZBLATT

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einer Festbrenπstoffverbreπnungsanlage bei der die im Füllraum gebildeten Schwelgase vom Deckenbereich des Füll¬ raumes über mindestens einen- zwischen einer Füllraum- außenwandung und einer Ofenwandung vorgesehenen Kanal als Fallströmuπg im unteren Bereich des Füllraumes in das Glutbett des Füllraumes zurückgeführt werden, d a ¬ d u r c h g e k e n n ze i c h n e t, daß die un¬ mittelbar über dem Breπnausgangsbereich entstehenden Schwelgase längs der zwischen Füllraum und Brennkammer ver¬ laufenden Innenwandung des Füllraumes nach oben geleitet und längs des Deckenbereiches des Füllraumes in den Kanälen zwischen Füllraumaußenwand und Ofenwaπd als Fallströmung zum Glutbett zugeführt werden.
Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Strömungsverlauf der Schwelgase durch Frischluftzufuhr mit Iπjektorwirkung im Deckeπbereich des Füllraumes und/oder durch die Fallströmung der Schwelgase in dem oder den die Schwelgasfallströmuπg führenden Kanälen, gegebenenfalls bei zusätzlicher Frisch¬ luftzufuhr mit Iπjektorwirkung bewirkt wird.
ERSATZBLATT 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im oberen Füllraumbereich ein Druckausgleich geschaffen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nacrr einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß oberhalb des Brennaυsganges (5) eine die Öffnung des Brennausganges gegen den Durchtritt sich oberhalb des Brenn¬ ausganges bildender Schwelgase abschirmende Überdachung (6) angeordnet ist und/oder daß sich im Deckenbereich des Füllraumes (1) ein Kanal (19) (im folgenden Füllraum¬ deckelkanal genannt) oefindet, der den oberen Bereich (21) des Füllraumes (1) mit dem oder den zwischen Füllraum (1) und Ofenwandung (13) verlaufenden Kanälen (14) verbindet und die sich unmittelbar oberhalb das Brennausganges (5) bildenden Schwelgase in die Fallströmung des Schwelgas- Luftgemisches in dem oder den Kanälen (14) einleitet, wobei gegebenenfalls der im Deckenbereich des Füllraumes (1) vorgesehene Füllraumdeckelkanal (19) mit einer Frischluftzu¬ fuhr (17,18) in Verbindung steht und/oder gegebenenfalls der oder die Kanäle (14) zwischen Füllraum (1) und Ofen¬ wandung (13)_mit einer Frischluftzufuhr (24,25) in Ver¬ bindung stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Überdachung (6) als Glühkörper ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Überdachung (6) als Gu߬ oder Steinblock ausgebildet ist.
ERSATZBLATT 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Überdachung (6) durch eine oder mehrere geschlossene Platten gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Überdachung (6) an der Brennausgangswand (2) schräg nach unten verlaufend angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß die Frischluftzufuhr in dem im Deckenbereich des Füllraumes befindlichen Füllraumdeckelkanal (19) mit Injektorwirkung erfolgt.
^10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Frischluftzufuhr in den oder die Kanäle (14) zwischen Füllraum (1) und Ofenwandung (13) mit Injektorwirkung erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche" d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Füllraum (1) in einem wählbaren Abstand innerhalb und längs der Brennausgangswand (2) eine Leitwand (22) angeordnet ist, die etwa oberhalb der Brennausgangsöffnung (5) beginnt und etwa bis unterhalb des Füllraumdeckelkanals (19) reicht und mit der Brennausgangswanduπg (2) einen Kanal (23) für die sich im Brennausgangsbereich bildenden, nach oben strömenden Schwelgase bildet.
ERSATZBLATT 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Leitwand (22) als Klappwand ausgebildet ist, die um ein an ihrem unteren Ende vor¬ gesehenes Gelenk (22a) schwenkbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei einem Füllschachtverbrennungsofen, der für eine multivalente Verbrennung mit Gas oder Öl und Feststoffbrennstoffen ausgerüstet ist, die Brennkammer (4) in den Brennausgang (5) mündet.
ERSATZBLATT
PCT/EP1993/000853 1992-04-08 1993-04-06 Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage WO1993021476A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/162,051 US5564348A (en) 1992-04-08 1993-04-06 Process and a device for regulating the combustion of solid fuels in a combustion plant
EP93908921A EP0589026B1 (de) 1992-04-08 1993-04-06 Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
DE59307924T DE59307924D1 (de) 1992-04-08 1993-04-06 Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4211839.5 1992-04-08
DE4211839A DE4211839C2 (de) 1992-04-08 1992-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einer Verbrennungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993021476A1 true WO1993021476A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=6456406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000853 WO1993021476A1 (de) 1992-04-08 1993-04-06 Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5564348A (de)
EP (1) EP0589026B1 (de)
AT (1) AT161937T (de)
CA (1) CA2102288A1 (de)
DE (2) DE4211839C2 (de)
WO (1) WO1993021476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010007A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Hdg Entwicklungs- Und Patentverwertungsges. Mbh Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
FR2752915A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-06 Miquee Max Chaudiere double combustion a tirage inverse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1089418C (zh) * 1994-09-26 2002-08-21 前岛文夫 含有振动器的燃烧炉
JP3121840B2 (ja) * 1995-07-20 2001-01-09 フォルシュングスツェントルム カールスルーエ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 熱処理すべき物質の処理法
FI107352B (fi) 1999-12-07 2001-07-13 Turun Muurausurakointi Oy Kattila kiinteän polttoaineen polttamiseksi ja menetelmä kaasujen johtamiseksi siinä
PL235854B1 (pl) * 2018-01-22 2020-11-02 Jonski Jan Zestaw grzewczy zbudowany z kotła zasilanego biomasą drzewną i energią elektryczną oraz z bufora cieczowego

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537255A (de) *
DE1136045B (de) * 1958-09-23 1962-09-06 Schmidt Sche Heissdampf Schraegrostfeuerung fuer Dampferzeuger mit wasserdurchflossenen Rostrohren
DE2648732A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Drescher Norbert Fuellschachtverbrennungsanlage
DE2927152A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Hdg Kessel & App Verbrennungsofen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1769880A (en) * 1927-10-27 1930-07-01 Mid West Incinerator Corp Incinerator
US2608943A (en) * 1947-04-07 1952-09-02 Erwin J Weggel Garbage and refuse incinerator
US2829610A (en) * 1955-05-31 1958-04-08 Paskowski Michael Incinerators
US3043246A (en) * 1957-11-29 1962-07-10 Calcinator Corp Domestic refuse and garbage incinerators
US4080909A (en) * 1974-11-18 1978-03-28 Envirometrix, Inc. Pollution free multi-chambered burner
DE3787027T2 (de) * 1986-10-11 1994-03-10 Erithglen Ltd Ofen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537255A (de) *
DE1136045B (de) * 1958-09-23 1962-09-06 Schmidt Sche Heissdampf Schraegrostfeuerung fuer Dampferzeuger mit wasserdurchflossenen Rostrohren
DE2648732A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Drescher Norbert Fuellschachtverbrennungsanlage
DE2927152A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Hdg Kessel & App Verbrennungsofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB,A,P22611 (HANSON) 30. September 1915 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010007A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Hdg Entwicklungs- Und Patentverwertungsges. Mbh Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
FR2752915A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-06 Miquee Max Chaudiere double combustion a tirage inverse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0589026B1 (de) 1998-01-07
DE4211839C2 (de) 1994-05-05
CA2102288A1 (en) 1993-10-09
DE4211839A1 (de) 1993-10-14
DE59307924D1 (de) 1998-02-12
US5564348A (en) 1996-10-15
AT161937T (de) 1998-01-15
EP0589026A1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648732C2 (de) Verfahren zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einem Füllschachtverbrennungsofen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE60102991T2 (de) Brenner mit geringen NOx Emissionen und Verfahren zum Verbrennen von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
EP0839301B1 (de) Verfahren zur verbrennung von thermisch zu behandelnden stoffen
DE102009014010B4 (de) Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
EP2058589A2 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
DE4211839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einer Verbrennungsanlage
DE3833090C1 (en) Burning apparatus for wood and coal
EP0409790A1 (de) Feuerungsanlage
EP0038962A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren Verbrennungsofens
DE2745756A1 (de) Verbrennungsofen
DE4219231C1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Abfallverbrennungsanlage
WO1995010007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
DE2814614C3 (de) Heizungskessel fur die Verbrennung von gasreichen festen Brennstoffen
CH620979A5 (en) Heating installation for heating by means of solid fuels
DE19729506C2 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
DE69923418T2 (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluft und entsprechende Regelungsanordnung
EP2455666A1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
EP0483878A2 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
DE3211735A1 (de) Vorrichtung an einem bzw. in einem vorofen
DE102008028099B4 (de) Verbrennungsvorrichtung, insbesondere Spezialheizkessel, für feste Brennstoffe
DE19711722C2 (de) Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten
AT412306B (de) Ofen zur befeuerung von festem brennstoff
DE19620264C1 (de) Feuerraumboden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993908921

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2102288

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993908921

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08162051

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993908921

Country of ref document: EP