DE2648664B2 - Verkleidung für ein Fahrzeugschiebedach mit Ausstellfunktion - Google Patents

Verkleidung für ein Fahrzeugschiebedach mit Ausstellfunktion

Info

Publication number
DE2648664B2
DE2648664B2 DE2648664A DE2648664A DE2648664B2 DE 2648664 B2 DE2648664 B2 DE 2648664B2 DE 2648664 A DE2648664 A DE 2648664A DE 2648664 A DE2648664 A DE 2648664A DE 2648664 B2 DE2648664 B2 DE 2648664B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
flap
frame
cladding
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2648664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648664A1 (de
DE2648664C3 (de
Inventor
Marinus 3300 Brauschweig Huisman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2648664A priority Critical patent/DE2648664C3/de
Priority to US05/839,422 priority patent/US4179156A/en
Priority to SE7711191A priority patent/SE423065B/xx
Priority to GB44462/77A priority patent/GB1593555A/en
Priority to FR7732277A priority patent/FR2369112A1/fr
Publication of DE2648664A1 publication Critical patent/DE2648664A1/de
Publication of DE2648664B2 publication Critical patent/DE2648664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648664C3 publication Critical patent/DE2648664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Aussparung auf, die in Schließ- und Verschiebestellung der Abdeckung von dem zweiten Teil abgedeckt ist Zweckmäßigerweise ist dabei die Aussparung in ihrem Randbereich mit einem Kragen versehen, auf dem das zweite Teil in einer zur Ebene des ersten Teils etwa parallelen Ebene aufliegt, sofern das zweite Teil nicht ausgestellt ist Dadurch können Unfall trächtige scharfe Kanten im Bereich der Aussparung vermieden werden. Die Erfindung läßt es ohne weiteres zu, daß das erste Teil in seinem vor dem rahmenförmigen Bereich liegenden Abschnitt und das zweite Teil je für sich aus einem plattenförmigen Bauteil bestehen. Damit können in einfacher Weise Forderungen erfüllt werden, denen zufolge der schon weher oben erwähnte kugelförmige Prüfkörper eine vorgeschriebene Eindringtiefe nicht überschreiten darf. Dies schließt selbstverständlich nicht aus, daß die plattenförmigen Bauteile irgendwelche kleinere Aussparungen aufweisen, beispielsweise zur Gewichtsverringerung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung de· Erfindung greift eine Feder an dem zweiten Teil des Verkleidungsteils an, die auf das zweite Teil ein Moment im Sinne der Ausstellbewegung ausübt Dadurch schwenkt das zweite Teil selbsttätig in die Ausstellposition, sobald beispielsweise mit den Antriebsmitteln gekoppelte Niederhalter diese Schwenkbewegung freigeben. Zweckmäßigerweise sind dann die Niederhalter von wenigstens einem den Antriebsmitteln zugeordneten und in Zusammenarbeit mit einer Kulisse die Höhenlage der hinteren Deckelkante bestimmenden Führungselement gebildet. Solche Führungselemente sind an sich bekannt. Erfindungsjpemäß werden sie nun so erweitert, daß sie neben ihrer primären Aufgabe, nämlich der Führung des Deckels beim Ausstellen, eine weitere Aufgabe mitübernehmen. Sie sollen nämlich in bestimmten Stellungen der Abdeckung der am zweiten Teil des Verkleidungsteils angreifenden Federkraft entgegenwirken und so daß zweite Teil in Schließstellung halten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der in F i g. 2 gezeigten Ausführung einer Anordnung einer Abdekkung im Dachausschnitt mit Ausstellfunktion, jedoch mit Deckel, der sich in Schließstellung befindet;
F i g. 2 die abgebrochene Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Ausführung, jedoch ohne Deckel; (wegen der zur Fahrzeuglängsmittelebene symmetrischen Anordnung ist hier — wie auch in Fig.4 — nur die in Fahrtrichtung linke Seite zeichnerisch dargestellt und beschrieben);
F i g. 3 eine Seitenansicht der Ausführung nach F i g. 1 jedoch mit ausgestellter Abdeckung;
F i g. 4 die Draufsicht auf die in F i g. 3 gezeigte Darstellung, wiederum ohne Deckel;
F i g. 5 und F i g. 6 eine Möglichkeit zur Befestigung des zweiten Teils, also der Klappe des Verkleidungsteils im Bereich der weiteren Achse entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 2, jedoch mit der Besonderheit, daß diese Ausführung insofern von der in F i g, 1 bis 4 gezeigten abweicht, als der Rand der für die Klappe bestimmten Aussparung im ersten Teil, dem Unterteil des Verkleidungsteils, nach oben umgebogen ist, wodurch die Klappe etwas hölier zu liegen kommt als bei der Ausführung nac!> Fit?! bis 4. Der Übersichtlichkeit halber isl die A ri'f'.ku.ng der Klappe an dem Unterteil in den F 1 g 1 h;.s ·'. nicht dargestellt.
Mit Bezug auf .lip Γ i g. 1 und 2 soll zunächst der Aufbau der beispielhaft gewählter. Ausführungsform der Anordnung erklärt werden.
Diese umfaßt ein Fahrzeugdach 1 mit einem Dachausschnitt 2, einen an der Unterseite des Daches 1 in nicht näher bezeichneter, aber bekannter Weise befestigten Rahmen 3 und eine Abdeckung 4. Der Rahmen 3 dient zur Aufnahme von Antriebs- und Führungsmitteln, von denen hier nur ein Betätigungskabel 5 und ein damit fest verbundener, sich in nicht gezeichneten Führungsschienen bewegender Gleitschuh 6 dargestellt sind. Die Abdeckung 4 besteht aus einem dem Dachausschnitt 2 angepaßten starren Deckel 7 und einem unterhalb des Deckels und mit diesem verbunden angeordneten Verkleidungsteil 8. Das Verkleidungsteil wiederum setzt sich zusammen aus einem ersten Teil, nämlich einem rahmenförmigen Unterteil 9 mit einer Aussparung 10, und einem zweiten Teil, einer Klappe 11. Diese überdeckt die Aussparung 10 und ist an ihrem linken Rand gelenkig mit dem Unterteil 9 verbunden, beispielsweise durch sin in den F i g. 5 und 6 dargestelltes Scharnier 12.
An den Längsseiten des Deckels 7 ist jeweils eine Kulisse 13 befestigt, die zwei Führungsnuten 14 und 15 aufweist. Dabei gilt die Führungsrinne 14 vorrangig dem Schiebebetrieb und die Führungsrinne 15 dem Ausstellbetrieb. In dem Gleitschuh t> steckt ein Führungsstift 16, der mit seinem freien Ende die Kulisse 13 in der Führungsrinne 14 durchsetzt und zugleich als Lager für einen Kniehebel 17 dient. Dieser sitzt drehbeweglich auf dem Führungsstift 16 und ist an seinem anderen Ende mit einem Zapfen 18 versehen, der in der Führungsrinne 15 gleitet. Die rückwärtige Verlängerung des Zapfens 18 wirkt als Niederhalter 19 mit einer auf der Klappe 11 befestigten Rampe 20 zusammen. In der gezeichneten Stellung der Abdeckung, also der Schließstellung, liegt der Niederhalter 19 auf dem höchsten Punkt der Rampe 20.
Durch Betätigung des Antriebs, in der Regel erfolgt das durch Drehen einer Kurbel im vorderen Bereich des Rahmens 3, wird der Gleitschuh 6 je nach Drehrichtung der Kurbel nach vorn oder hinten bewegt. Ausgehend von der Schließstellung der Abdeckung wird bei einer Bewegung des Gleitschuhs 6 nach hinten, also in der Zeichnung nach rechts, der Führungsstift 16 in dem rechten Teil der Führungsrinne 14 entlang geführt. Er zieht dadurch den Deckel 7 in seinem hinteren Bereich so weit herunter, daß der Deckel bei weiterer Bewegung des Gleitschuhs 6 nach rechts zusammen mit dem Verkleidungsteil 8, das seine Höhenlage dabei nicht ändert, unter dem Fahrzeugdach 1 verschwindet. Dieser Bewegungsvorgang ist an sich bekannt. Die Erfindung wirkt sich erst bei der Bewegung in entgegengesetzter Richtung aus.
Wiederum ausgehend von der in Fig. i und 2 gezeigten Schließstellung soll nun der Gleitschuh 6 nach links bewegt werden. Der in der Führungsrinne 15 gleitende Zapfen 18 sorgt jetzt dafür, daß der Deckel 7 abermals eine Schwenkbewegung um eine Achse 21 beschreibt, jedoch in dem Sinne, daß er In seinem hinteren Bereich ausgestellt, also angehoben, wird. Währenddessen bewegt sich zwangsläufig auch der Niederhalter 19 nach links. Er kommt allmählich von der Rampe 20 und auch so weit von der Klappe 11 frei, daß diese nun in der Lage ist, um ihre Achse 22 verschwenkt zu werden. Diese Aufgabe des Verschwenkens übernimmt eine im Bereich des Scharniers 12 angeordnete Feder 23, vgl. F i g. 5 und 6. Sobald also der Niederhalter 19 aufgrund seiner Stellung seine Funktion nicht mehr ausüben kann, stellt die Feder 23 selbsttätig die Klappe
5 6
11 so weit auf, bis sie mit ihrem freien Ende am Deckel 7 vorhandene ständige Materialbeanspruchung durch
anliegt. Eine solche Stellung ist in den Fig.3 und 4 Hochbiegen des Verkleidungsteils. Zugleich ;st damit
wiedergegeben. stets eine saubere Anlage des rahmenförmigen Unter-
Durch die Aufteilung des Verkleidungsteils 8 in das teils 9 auf einem Kantenschutz 24 und der Klappe 11 auf
Unterteil 9 und die Klappe 11 entfällt beim Ausstellen s dem Unterteil 9 gewährleistet, des Deckels 7 die bei bekannten Anordnungen
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anordnung einer verschiebbaren und — durch Schwenkung um eine im vorderen Bereich des Dachausschnittes befindliche erste Achse — ausstellbaren Abdeckung in einem Dachausschnitt einer Fahrzeugkarosserie, im wesentlichen bestehend aus einem starren Deckel und einem mit dem Deckel verbundenen Verkleidungsteil, mit einem Antriebsmittel zur Bewegung der Abdeckung aufnehmenden Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungsteil (8) von einem an Schwenkbewegungen der Abdeckung (4) nicht teilnehmenden ersten Teil (Unterteil 9) und von einem mit diesem um eine quer zur Verschieberichtung der Abdeckung (4) verlaufende weitere Achse (22) schwenkbar verbundenen, im hinteren Bereich der Abdeckung (4) gelegenen zweiten Teil (Klappe 11) gebildet ist, das in Schließstellung und in Verschiebestellung der Abdeckung (4) in einer zur Ebene des ersten Teil (Unterteil 9) etwa parallelen Ebene liegt, jedoch in ausgestellter Position der Abdeckung (4) — eine Öffnung im hinteren Bereich des Dachausschnitts (2) freigebend — mit dem ersten Teil (Unterteil 9) einen von 180° deutlich abweichenden Winkel einschließt, dessen Scheitel in der weiteren Achse (22) liegt, um die das zweite Teil (Klappe 11) schwenkt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Teil des Verkleidungsteils je für sich aus einem plattenförmigen Bauteil bestehen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (Unterteil 9) des Verkleidungsteils (8) im hinteren Bereich des Dachausschnittes (2) rahmenförmig ausgebildet ist und somit eine Aussparung (10) aufweist, die in Schließ- und Verschiebestellung der Abdeckung (4) von dem zweiten Teil (Klappe 11) abgedeckt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (10) in ihrem Randbereich mit einem Kragen versehen ist, auf dem das zweite Teil (Klappe 11) in einer zur Ebene des ersten Teils (Unterteil 9) etwa parallelen Ebene aufliegt, sofern das zweite Teil (Klappe U) nicht ausgestellt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (Unterteil 9) in seinem vor dem rahmenförmigen Bereich liegenden Abschnitt und das zweite Teil (Klappe 11) je für sich aus einem plattenförmigen Bauteil bestehen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Teil (Klappe 11) des Verkleidungsteils (8) eine Feder (23) angreift, die auf das zweite Teil ein Moment im Sinne der Ausstellbewegung ausübt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei die von der Feder angestrebte Ausstellbewegung des zweiten Teils wahlweise zulassende oder verhindernde Niederhalter vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter von wenigstens einem den Antriebsmitteln (5, 6) zugeordneten und in Zusammenarbeit mit einer Kulisse (13) die Höhenlage der hinteren Deckelkante bestimmenden Führungselement (17,18, 19) gebildet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Derartige verschiebbare und ausstellbare Abdeckungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, beispielsweise aus der DE-OS16 05 960. Die Unterschiede bestehen im wesentlichen in voneinander abweichenden Ausbildungen der Führungs- und Antriebsmittel. Dagegen ist allen bekannten Schiebedachanordnungen die Konstruktion und Funktion des unterhalb des Deckels befindlichen,
ίο dem Dachhimmel angepaßten Verkleidungsteils gemeinsam. Dieses besteht aus einem einteiligen rahmenförmigen Tragwerk, das oft durch eine oder mehrere Querstreben versteift und das an seiner Unterseite mit Himmelstoff bespannt ist
Beim Ausstellen der Abdeckung wird das in seinem vorderen Bereich fest eingespannte Verkleidungsteil in seinem hinteren Bereich unter Ausnutzung der Elastizität des Tragwerks hochgebogen.
Solcherart Beanspruchung des Tragwerks ist auf Dauer der Haltbarkeit des Verkleidungsteils offenbar abträglich. Insbesondere werden durch das ständige gewaltsame Verformen des Tragwerks beim Ausstellen der Abdeckung die Übergänge vom Verkleidungsteil auf die benachbarten Himmbeibereiche in Mitleidenschaft gezogen; dies um so mehr, wenn, wie allgemein üblich, der die Abdeckung aufnehmende Rahmen mit einem umlaufenden Kantenschutz ausgestattet ist Der Kantenschutz, der im geschlossenen Zustand der Abdeckung für einen optisch einwandfreien Übergang zwischen Verkleidung und den übrigen Himmelbereichen sorgen soll, erfüllt seine Aufgabe dann nicht mehr zufriedenstellend.
Die Aufgabe die dem in Anspruch 1 angegebenen Erfindungsgegenstand zugrundeliegt, besteht demzufol-
J5 ge darin, die eingangs beschriebene Anordnung dahingehend zu verbessern, daß eine anfängliche saubere Anlage des Verkleidungsteils an dem Rahmen auch durch späteren häufigeren Gebrauch der beweglichen Abdeckung nicht beeinträchtigt wird. Weiterhin soll das Material des Verkleidungsteils während des Ausstellens der Abdeckung weniger beansprucht werden als bei den bekannten Anordnungen. Darüber hinaus soll die neue Anordnung so ausgelegt werden, daß das Verkleidungsteil erforderlichenfalls im geschlossenen Zustand der Abdeckung als durchgehende oder zumindest nahezu durchgehende Fläche ausgebildet werden kann. Dieser Gesichtspunkt hat eine gewisse Bedeutung im Hinblick auf die Einhaltung bestimmter Erfordernisse, die den Insassenschutz betreffen. Danach dürfen nämlich künftig Aussparungen in dem Verkleidungsteil nicht größer sein, als daß ein kugelförmiger Prüfkörper bis zu einer vorgeschriebenen Tiefe in diese Aussparung eintauchen darf.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs genannten Merkmale. Durch die scharnierartige Befestigung des zweiten Teils an dem ersten Teil wird dieses von den Ausstellbewegungen des Deckels gar nicht mehr berührt, es kann demzufolge auch bei sehr häufigem Gebrauch keine Materialermüdung mehr auftreten. Außerdem ist dadurch ein ständig sauberer Übergang vom ersten Teil zum Rahmen gewährleistet.
Im einfachsten Falle können das erste und das zweite Teil des Verkleidungsteils je für sich aus einem plattenförmigen Bauteil bestehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Teil des Verkleidungsteils im hinteren Bereich des Ausschnittes rahmenförmig ausgebildet und weist somit eine
DE2648664A 1976-10-27 1976-10-27 Verkleidung für ein Fahrzeugschiebedach mit Ausstellfunktion Expired DE2648664C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648664A DE2648664C3 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Verkleidung für ein Fahrzeugschiebedach mit Ausstellfunktion
US05/839,422 US4179156A (en) 1976-10-27 1977-10-05 Vehicle sun roof cover
SE7711191A SE423065B (sv) 1976-10-27 1977-10-06 Anordning vid en till en takoppning i ett fordonskarosseri anpassad taklucka
GB44462/77A GB1593555A (en) 1976-10-27 1977-10-26 Vehicle roof
FR7732277A FR2369112A1 (fr) 1976-10-27 1977-10-26 Toit ouvrant de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648664A DE2648664C3 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Verkleidung für ein Fahrzeugschiebedach mit Ausstellfunktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648664A1 DE2648664A1 (de) 1978-05-03
DE2648664B2 true DE2648664B2 (de) 1981-05-21
DE2648664C3 DE2648664C3 (de) 1986-10-02

Family

ID=5991549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648664A Expired DE2648664C3 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Verkleidung für ein Fahrzeugschiebedach mit Ausstellfunktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4179156A (de)
DE (1) DE2648664C3 (de)
FR (1) FR2369112A1 (de)
GB (1) GB1593555A (de)
SE (1) SE423065B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415629A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-29 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Bewegliche dachvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3515321A1 (de) * 1985-04-27 1986-11-06 Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen Ausstell-schiebedach
DE3814100A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Vermeulen Hollandia Octrooien Hebe-schiebedach fuer ein fahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808452C2 (de) * 1978-02-28 1985-04-04 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebedach für Kraftfahrzeuge
JPS5827129B2 (ja) * 1979-10-12 1983-06-07 日産自動車株式会社 車両用摺動式屋根構造
DE3020675C2 (de) * 1980-05-30 1987-01-02 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Schiebe-Hebe-Dach für Kraftfahrzeuge
NL179196C (nl) * 1980-06-24 1986-08-01 Vermeulen Hollandia Octrooien Schuifdak voor een voertuig.
DE3045364C2 (de) * 1980-12-02 1982-10-14 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Hubeinrichtung für ein Fahrzeugdach
DE3105717C2 (de) * 1981-02-17 1984-11-08 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Schiebe-Hebedach für Kraftfahrzeuge
JPS5989223A (ja) * 1982-11-11 1984-05-23 Nissan Motor Co Ltd 車両用摺動式屋根構造
NL182461C (nl) * 1982-12-30 1988-03-16 Vermeulen Hollandia Octrooien Schuifdak voor een voertuig.
JPS60110007U (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 ダイキヨ−・ベバスト株式会社 乗物の屋根窓における換気装置
DE3442615C2 (de) * 1984-11-22 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach
GB8430292D0 (en) * 1984-11-30 1985-01-09 Britax Weathershields Opening roof for motor vehicles
JPS61200025A (ja) * 1985-02-28 1986-09-04 Toyota Motor Corp 自動車のチルト・スライド式サンル−フ
DE3532083A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-12 Webasto Werk Baier Kg W Kraftfahrzeugdach
US4869548A (en) * 1986-03-10 1989-09-26 Ohi Seisakusho Company, Limited Sunroof apparatus for vehicle
DE8703996U1 (de) * 1987-03-17 1987-07-16 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3725727C1 (de) * 1987-08-04 1988-10-13 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
RU2015036C1 (ru) * 1991-12-12 1994-06-30 Дмитрий Александрович Шевцов Кузов легкового автомобиля с убирающейся панелью крыши
DE19801170C2 (de) * 1998-01-15 2000-06-08 Micro Compact Car Smart Gmbh Einrichtung zum Abdecken einer lichtdurchlässigen Scheibe und Kraftfahrzeugdach mit einer solchen Einrichtung
DE19858676B4 (de) * 1998-12-18 2006-03-30 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Himmelteil
DE19952317C1 (de) * 1999-10-29 2001-02-22 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugschiebedach mit zwei Deckeln und zwei Himmelteilen
DE10142078C2 (de) * 2001-08-30 2003-09-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Schiebedachvorrichtung mit einem Schiebehimmel
US7878650B2 (en) * 2006-06-29 2011-02-01 Fritsch Michael H Contact lens materials, designs, substances, and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947044C (de) * 1953-10-28 1956-08-09 Karosseriewerke Weinsberg G M Falt- oder Rollverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1764915U (de) * 1957-11-25 1958-04-10 Hans Traugott Golde & Co G M B Schiebedach fuer kraftfahrzeuge mit einem verkleidungsdeckel.
DE1113643B (de) * 1958-02-22 1961-09-07 Hans Golde Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE1605960A1 (de) * 1967-07-22 1970-07-09 Golde Gmbh H T Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
GB1204099A (en) * 1968-05-22 1970-09-03 Webasto Werk Baier Kg W Improvements in and relating to a sliding roof incorporated in a vehicle
GB1458329A (en) * 1974-07-24 1976-12-15 Baier W Baier W Schober L Motor vehicle roof
JPS51122230A (en) * 1975-04-04 1976-10-26 Rockwell Golde Gmbh Ventilating door formed in roof of automobile
DE2532187B2 (de) * 1975-07-18 1977-07-14 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Schiebedach fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415629A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-29 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Bewegliche dachvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3515321A1 (de) * 1985-04-27 1986-11-06 Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen Ausstell-schiebedach
DE3814100A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Vermeulen Hollandia Octrooien Hebe-schiebedach fuer ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SE423065B (sv) 1982-04-13
DE2648664A1 (de) 1978-05-03
FR2369112A1 (fr) 1978-05-26
FR2369112B1 (de) 1983-05-13
US4179156A (en) 1979-12-18
GB1593555A (en) 1981-07-15
SE7711191L (sv) 1978-04-28
DE2648664C3 (de) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648664C3 (de) Verkleidung für ein Fahrzeugschiebedach mit Ausstellfunktion
DE69923401T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dach, versenkbar in einer querliegenden Hecktür
DE3435813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hoeheneinstellung und montage des deckels einer in ein kraftfahrzeugdach einzubauenden schiebe- und/oder hebedachkonstruktion
DE7323254U (de) Kraftfahrzeug mit Schiebedach
DE3347963C2 (de)
DE2827889A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE3532318C1 (de) Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
DE3105717C2 (de) Schiebe-Hebedach für Kraftfahrzeuge
EP0494356B1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
EP0241831A2 (de) Fahrzeugdach
DE202017107486U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug, und Fahrzeug mit einer solchen Offendachkonstruktion
DE10331269B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Abdeckeinrichtung sowie Abdeckeinrichtung für ein Fahrzeugdach
DE2132656C2 (de) Windabweiser für das Schiebedach eines Fahrzeuges
EP1132239A2 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE3311442C2 (de)
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10353009B4 (de) Schiebehebedach mit wenigstens zwei Deckeln für Fahrzeuge
DE3512807A1 (de) Kraftwagen mit wenigstens einer sonnenblende
DE3425273A1 (de) Gleitschuh fuer ein fahrzeug-schiebedach
DE3814628C2 (de)
DE202004009799U1 (de) Abdeckvorrichtung für eine in einem oberen, hinteren Seitenwandbereich eines Cabrioletfahrzeuges angeordnete Durchgangsöffnung
DE3812955A1 (de) Flachbauendes schiebehebedach
DE10062156A1 (de) Fahrzeugdach mit zwei hintereinander angeordneten, verschiebbaren Dachelementen
DE4330599C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee