DE3311442C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3311442C2 DE3311442C2 DE3311442A DE3311442A DE3311442C2 DE 3311442 C2 DE3311442 C2 DE 3311442C2 DE 3311442 A DE3311442 A DE 3311442A DE 3311442 A DE3311442 A DE 3311442A DE 3311442 C2 DE3311442 C2 DE 3311442C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- lid
- roof
- guide
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000003899 penis Anatomy 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/043—Sunroofs e.g. sliding above the roof
- B60J7/0435—Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebeschiebedach für Fahrzeuge mit einem
dem wahlweisen Verschließen und mindestens teilweisen Freigeben einer Dach
öffnung dienenden Deckel, der im vorderen Bereich beidseits vordere Führungs
organe trägt, die entlang von mit einem festen Teil des Daches verbundenen,
seitlich an der Dachöffnung angeordneten Führungsschienen verstellbar geführt
sind, wobei der Deckel ausgehend von einer Schließstellung unter Anheben sei
ner Hinterkante in eine Schräglage bringbar und über den festen Teil des Daches
nach hinten in eine Offenstellung bewegbar ist.
Bei bekannten Schiebehebedächern dieser Art (DE 29 42 006 A1 und DE 29
50 453 A1) sind die vorderen Führungsorgane mit Scharnierteilen bzw. Lagerböcken
gelenkig verbunden, die an dem Deckel unterhalb dessen vorderen Endabschnitts
derart befestigt sind, daß die Deckelschwenkachse auch bei geschlossenem
Deckel hinter der Vorderkante der Dachöffnung liegt.
Solche Hebeschiebedächer, die auch als Spoilerdächer bezeichnet werden, eignen
sich insbesondere für Fahrzeuge, bei denen die verfügbare Höhe beschränkt ist,
wie dies vor allem bei relativ kleinen Kraftfahrzeugen mit im Interesse der Ener
gieeinsparung niedrigem c W -Wert (d. h. niedriger Windschlüpfrigkeit) der Fall ist.
Um das Eindringen von Zugluft, Staub und Regenwasser in das Fahrzeuginnere
bei geschlossenem Deckel wirkungsvoll zu verhindern, muß im Randbereich der
Dachöffnung und/oder entlang dem Deckelrand eine elastische Dichtung vorge
sehen werden, die in der Regel aus Gummi oder einem in seinen elastischen Ei
genschaften ähnlichen Werkstoff besteht. Bei den bekannten Spoilerdächern wird
diese Dichtung häufig nicht nur den Witterungseinflüssen, sondern darüber hinaus
auch erheblichen mechanischen Beanspruchungen, insbesondere im Bereich der
Vorderkante der Dachöffnung bzw. des Deckels, ausgesetzt. Es kann dadurch zu
vorzeitigen Dichtungsschäden kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hebeschiebedach der eingangs
genannten Art zu schaffen, das trotz einfachen und robusten Aufbaus die mecha
nische Beanspruchung der Deckeldichtung besonders klein hält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vorderen Enden
von den Deckel abstützenden Deckelträgern an den vorderen Führungsorganen
schwenkbar angelenkt sind und die Deckelschwenkachse in der Schließstellung
des Deckels vor der Vorderkante der Dachöffnung liegt. Diese Maßnahmen ver
hindern ein Eintauchen der Deckelvorderkante unter die Deckelauflagefläche.
Beim Ausstellen wird auch die Deckelvorderkante angehoben. Die Dichtung wird
daher im Bereich der Deckelvorderkante nicht übermäßig zusammengepreßt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Deckelträger an einer von den
vorderen Führungsorganen nach hinten im Abstand liegenden Stelle mit jeweils
einem Ausstellhebel gelenkig verbunden, und die Ausstellhebel sind ihrerseits auf
jeweils einem entlang der betreffenden Führungsschiene verschiebbaren hinteren
Führungsorgan abgestützt sowie mittels einer Kulissenanordnung um eine von
dem hinteren Führungsorgan bestimmte Drehachse schwenkbar. Dies erlaubt es,
den Deckel sicherer als bei einer bekannten, grundsätzlich auf das vordere Drittel
der Deckellänge beschränkten Deckelabstützung (DE-OS 29 50 453) zu halten,
was zur Schonung der Dichtung beiträgt. Gleichwohl bleibt der Fertigungs- und
Montageaufwand im Vergleich zu gleichfalls bekannten (DE-OS 29 42 006) am
Dachrahmen schwenkbar gelagerten und mit ihrem oberen Ansatzpunkt gegen
über dem Deckel längsverstellbar geführten Spindelantrieben gering.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand von
Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf ein mit dem Hebeschie
bedach versehenes Fahr
zeug,
Fig. 2 bis 4 Längsschnitte durch das Hebeschiebedach
entlang der Linie II-II der Fig. 1, in
drei unterschiedlichen Betriebsstellungen
und
Fig. 5 einen Teillängsschnitt einer abgewandelten
Ausführungsform des Hebeschiebe
dachs.
Wie veranschaulicht, ist im vorderen Bereich des Daches
1 eines Fahrzeugs A eine Dachöffnung 2 ausgebildet. Die
Dachöffnung 2 ist bei der Ausführungsform nach den Fig.
1 bis 4 von einer im Querschnitt
L-förmigen Dichtung 3 umgeben. Unterhalb des Daches 1
sitzt ein Dachrahmen 4, der den Fahrgastraum des Fahr
zeugs A nach oben begrenzt. Der Dachrahmen 4 liegt im
Bereich der Dachöffnung 2 nach unten in Abstand von dem
Dach 1, und er umschließt eine der Dachöffnung 2 ent
sprechende Rahmenöffnung 5.
Geradlinige Führungsschienen 6 sind auf der Oberseite des
Dachrahmens 4 zu beiden Seiten der Dachöffnung 2 montiert.
Die Führungsschienen 6 verlaufen in Fahrzeuglängsrichtung
parallel zur Dachöffnung 2. Ein Trans
portschlitten 7 sowie vordere und hintere verstellbare
Führungsorgane 8 und 9 sind entlang den Führungsschienen 6
nach vorne bzw. hinten verschiebbar. Der Transportschlit
ten 7 weist einen Körper 11 auf, der mit einem Antrieb,
beispielsweise einem Elektromotor oder einer Handkurbel,
über ein Antriebsglied 10, beispielsweise in Form eines
drucksteifen Gewindekabels, verbunden ist. Der Körper
11 trägt zwei seitlich vorstehende Gleitstücke 12, die
mit der Führungsschiene 6 in Eingriff stehen. Bei den
Gleitstücken 12 sowie den Führungsorganen 8 und 9 kann es
sich vorzugsweise um Gleitschuhe aus Kunststoff oder der
gleichen von in Seitenansicht ellipti
scher Gestalt handeln, welche in die zweckmäßig kanalför
mig ausgebildete Führungsschiene 6 eingreifen und ent
lang der Führungsschiene verschiebbar sind.
Zum wahlweisen Verschließen oder Freigeben der Dachöff
nung 2 ist ein starrer Deckel 13 vorgesehen, der bei
spielsweise aus Glas, Kunststoff, Metallblech oder der
gleichen, das heißt aus durchsichtigem, durchscheinen
dem oder undurchsichtigem Werkstoff, gefertigt sein kann.
In der Schließstellung legt sich der Rand des Deckels 13
gegen die Dichtung 3 an. Dabei wird insbesondere die Dec
kelunterseite gegen die Oberseite eines unteren Teils 3 a
der Dichtung 3 angepreßt. Der Deckel 13 ist über nicht
veranschaulichte Halterungen auf zwei einander gegenüber
liegenden Deckelträgern 14 abgestützt. Jeder der beiden
Deckelträger 14 ist an seinem vorderen Ende an dem je
weiligen vorderen Führungsorgan 8 angelenkt und um eine
von einem Gelenk 21 gebildete querverlaufende Achse dreh
bar.
Zu beiden Seiten der Dachöffnung 2 ist ein Ausstellhebel
15 vorgesehen. Jeder der Ausstellhebel 15 ist in seinem
mittleren Bereich auf dem betreffenden hinteren Führungs
organ 9 schwenkbar abgestützt, während das hintere Ende
des Ausstellhebels mit dem zugeordneten Deckelträger 14
über ein Gelenk 18 verbunden ist. Der Transportschlit
ten 7 und der Ausstellhebel 15 stehen über eine im mitt
leren Bereich des Ausstellhebels angreifende Nocken-
oder Kulissenanordnung 16 und 17 miteinander in Eingriff.
Bei der veranschaulichten Ausführungsform gehören zu
der Kulissenanordnung vordere und hintere Kulissenstif
te 16 a und 16 b des Transportschlittens 7 sowie vordere und
hintere Kulissenschlitze 17 a und 17 b im Ausstellhebel 15.
Es versteht sich, daß umgekehrt auch die Kulissenstif
te am Ausstellhebel angebracht und Kulissenschlitze im
Transportschlitten ausgebildet sein können. Der vorde
re, vor der vom Führungsorgan 9 gebil
deten Schwenkachse des Ausstellhebels 15 liegende Ku
lissenschlitz 17 a ist geradlinig, während der hiner
der Schwenkachse des Ausstellhebels 15 vorgesehene hin
tere Kulissenschlitz 17 b einen vorderen geradlinigen
und zum Kulissenschlitz 17 a parallel verlaufenden Ab
schnitt sowie einen daran nach hinten anschließenden,
nach unten abgebogenen Abschnitt aufweist. Die Kulis
senstifte 16 a und 16 b liegen etwa auf gleicher
Höhe. Entsprechend verlaufen in der Deckelschließstel
lung (Fig. 2) auch der vordere Kulissenschlitz 17 a und
der gerade Abschnitt des hinteren Kulissenschlitzes
17 b auf praktisch gleicher Höhe. In der Deckelschließ
stellung liegen die Kulissenstifte 16 a und 16 b, wie aus
Fig. 2 hervorgeht, symmetrisch mit Be
zug auf das die Drehachse des Ausstellhebels 15 bilden
de hintere Führungsorgan 9. Der Kulissenschlitz 17 a
und der gerade Abschnitt des Kulissenschlitzes 17 b ver
laufen nahe der Oberkante des Ausstellhebels 15, wäh
rend der abgebogene Abschnitt des Kulissenschlitzes 17 b
bis nahe zur Unterkante des Ausstellhebels 15 heran
reicht.
Wenn der Transportschlitten 7 ausgehend von der Stellung
gemäß Fig. 3, in welcher der Deckel 13 über der Dachöff
nung 2 steht und die Deckelhinterkante zu Lüftungszwec
ken über die feste Dachhaut ausgestellt ist, über das
Antriebsglied 10 nach vorne verschoben wird, gleiten die
Kulissenstifte 16 a und 16 b in den Kulissenschlitzen 17 a bzw. 17 b
nach vorne. Solange dabei der Kulissenstift 16 b den ab
gebogenen hinteren Abschnitt des Kulissenschlitzes 17 b
durchläuft, wird der Ausstellhebel 15 um die von dem
Führungsorgan 9 gebildete Drehachse in Fig. 3 im Uhrzei
gersinn verschwenkt. Dies hat eine Schwenkbewegung des
Deckelträgers 14 um das Gelenk 21 zur Folge, wodurch die
Deckelhinterkante nach unten bewegt wird. Die Dachöff
nung 2 wird verschlossen. Bei dem geschilderten Bewe
gungsablauf drückt der vordere Kulissenstift 16 a gegen
die Oberkante des vorderen Kulissenschlitzes 17 a, wäh
rend der hintere Kulissenstift 16 b auf die Unterkante
des hinteren Kulissenschlitzes 17 b drückt. Der Trans
portschlitten 7 läuft dann weiter nach vorne, so daß
der Kulissenstift 16 b in den vorderen geradlinigen Ab
schnitt des Kulissenschlitzes 17 b übertritt. Dadurch
wird der Deckel 13 in der Schließstellung verriegelt.
Während der Vorwärtsbewegung der Kulissenstifte 16 a und 16 b
in den Kulissenschlitzen 17 a bzw. 17 b wird der Deckel 13
an einer Verstellbewegung nach vorne durch einen zweck
entsprechenden Anschlag oder einfach dadurch gehindert,
daß sich die Deckelvorderkante gegen einen hochstehen
den Teil 3 b der Dichtung 3 im Bereich der Vorderkante
der Dachöffnung 2 abstützt.
Wird dagegen ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 2
der Transportschlitten 7 über das Antriebsglied 10 nach
hinten geschoben, bewegen sich die Kulissenstifte 16 a und
16 b in den Kulissenschlitzen 17 a bzw. 17 b nach hinten. Da
durch wird zunächst die Deckelverriegelung gelöst. Dann
wird der Ausstellhebel 15 um seine vom Führungsorgan 9
gebildete Drehachse in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeiger
sinn verschwenkt. Dies hat zur Folge, daß der Deckel
träger 14 um die Achse des Gelenks 21 hochschwenkt und
der Deckel 13 mit seiner Hinterkante ausgestellt wird,
wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Dadurch, daß der Ab
stand zwischen der Kulissenanordnung und dem den Aus
stellhebel 15 mit dem Deckelträger 14 verbindenden Ge
lenk 18 größer als der Abstand zwischen der Kulissen
anordnung und dem die Drehachse des Ausstellhebels 15
bildenden Führungsorgan 9 gemacht ist, wird erreicht,
daß das Gelenk 18 relativ weit angehoben wird, obwohl
der lotrechte Abstand zwischen der höchsten und der
niedrigsten Stellung des Kulissenstifts 16 b in dem Ku
lissenschlitz 17 b verhältnismäßig klein ist. Letzteres
hat den Vorteil, daß die Ausstelleinrichtung des Hebe
schiebedachs nur einen verhältnismäßig kleinen Raum in
lotrechter Höhe einnimmt und daher wenig Kopfraum in
der Fahrgastkabine verlorengeht.
Das vordere Ende des Ausstellhebels 15 reicht über die
Drehachse (Führungsorgan 9) des Ausstellhebels 15 nach
vorne und trägt ein Führungsglied 19. Das Führungs
glied 19 tritt, wenn der Ausstellhebel 15 aus der Lage
gemäß Fig. 2 in die Lage nach Fig. 3 verschwenkt wird,
durch einen Ausschnitt 20 im oberen Steg der Führungs
schiene 6 hindurch in die Führungsschiene 6 ein und
kann dann entlang der Führungsschiene verschoben wer
den. Dabei hält das Führungsglied 19 im Zusammenwir
ken mit dem Führungsorgan 9 und der Führungsschiene 6
den Ausstellhebel 15 in der Schwenklage gemäß den Fig.
3 und 4. Der Deckel 13 wird sicher abgestützt.
Wird dagegen der Deckel 13 von der ausgestellten Lage
(Fig. 3) in die Schließstellung (Fig. 2) überführt,
tritt das Führungsglied 19 über den Ausschnitt 20 aus
der Führungsschiene 6 aus. Bewegt sich der Transport
schlitten 7 ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 2
nach hinten, legt sich das Führungsglied 19 gegen eine
Anschlagfläche 20 a im Bereich des Ausschnitts 20 an,
wodurch der Deckel 13 an einer Verschiebung nach hinten
gehindert wird. Dadurch wird sichergestellt, daß bei
einem Verfahren des Transportschlittens 7 nach hinten
der Deckel 13 zunächst ausgestellt wird, bevor der Dec
kel 13 dann vom Transportschlitten 7 nach hinten mitge
nommen wird.
Solange der Deckel 13 mit der Dachöffnung 2 ausgerich
tet ist, befindet sich das den Deckelträger 14 abstüt
zende Gelenk 21 am vorderen Führungsorgan 8 vor der
Vorderkante der Dachöffnung 2. Wenn infolgedessen der
Deckel 13 von der Schließstellung (Fig. 2) in die aus
gestellte Lage (Fig. 3) gebracht wird, bewegt sich die
Vorderkante des Deckels 13 allmählich nach oben. Die
Deckelvorderkante taucht dabei nicht unter die von dem
unteren Teil 3 a der Dichtung 3 gebildete Auflageebene
des Deckels. Auf diese Weise wird vermieden, daß die
Dichtung 3 während der Ausstellbewegung des Deckels 13
unerwünschten Beanspruchungen ausgesetzt wird. Außer
dem wird durch das Vorverlegen der Drehachse des Dec
kelträgers 14 die Stabilität der Gesamtanordnung auf
Grund der relativ langen Hebelarme verbessert.
Wenn sich der Transportschlitten 7, ausgehend von der
Stellung gemäß Fig. 3, weiter nach hinten verschiebt
und dabei den Deckel 13 durch Anlage der Kulissenstif
te 16 a und 16 b an den hinteren Enden der Kulissenschlitze
17 a bzw. 17 b mitnimmt, wirken das Führungsorgan 9 und das
Führungsglied 19, die beide in der Führungsschiene 6
laufen, zusammen, um den Ausstellhebel 15 in der Aus
stellage zu halten. Der Deckel 13 läßt sich so in die
Offenstellung gemäß Fig. 4 bringen, wobei eine insge
samt besonders starre und robuste Anordnung erzielt
wird. Dazu trägt bei, daß das Gelenk 18 zwischen Dec
kelträger 14 und Ausstellhebel 15 so gelegt ist, daß es
in der Offenstellung des Deckels hinter der Hinterkante
der Dachöffnung 2 steht.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, die sich
von der zuvor erläuterten im wesentlichen nur dadurch
unterscheidet, daß an Stelle der die Dachöffnung 2 um
gebenden Dichtung 3 eine den Rand des Deckels 13 umfas
sende Dichtung 23 vorhanden ist. Während in den
Fig. 2 bis 4 der Deckel als Glasdeckel angedeutet ist, han
delt es sich bei dem in Fig. 5 veranschaulichten Deckel
13 um einen Blechdeckel.
Claims (2)
1. Hebeschiebedach für Fahrzeuge mit einem dem wahlwei
sen Verschließen und mindestens teilweisen Freigeben
einer Dachöffnung dienenden Deckel, der im vorderen
Bereich beidseits vordere Führungsorgane trägt, die
entlang von mit einem festen Teil des Daches verbun
denen, seitlich an der Dachöffnung angeordneten Füh
rungsschienen verstellbar geführt sind, wobei der
Deckel ausgehend von einer Schließstellung unter Anhe
ben seiner Hinterkante in eine Schräglage bringbar
und über den festen Teil des Daches nach hinten in ei
ne Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorderen Enden von den Deckel (13) abstützen
den Deckelträgern (14) an den vorderen Führungsorga
nen (8) schwenkbar angelenkt sind und die Deckel
schwenkachse (Gelenk 21) in der Schließstellung des
Deckels (13) vor der Vorderkante der Dachöffnung (2)
liegt.
2. Hebeschiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Deckelträger (14) an einer von den vor
deren Führungsorganen (8) nach hinten in Abstand lie
genden Stelle (Gelenk 18) mit jeweils einem Ausstell
hebel (15) gelenkig verbunden sind und die Ausstell
hebel ihrerseits auf jeweils einem entlang der be
treffenden Führungsschiene (6) verschiebbaren hinte
ren Führungsorgan (9) abgestützt sowie mittels einer
Kulissenanordnung (16 und 17) um eine von dem hinteren
Führungsorgan bestimmte Drehachse schwenkbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1982055867U JPS58157823U (ja) | 1982-04-16 | 1982-04-16 | 乗物の屋根窓 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3311442A1 DE3311442A1 (de) | 1983-10-20 |
DE3311442C2 true DE3311442C2 (de) | 1989-11-30 |
Family
ID=13011021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3311442A Granted DE3311442A1 (de) | 1982-04-16 | 1983-03-29 | Hebeschiebedach |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58157823U (de) |
DE (1) | DE3311442A1 (de) |
ES (1) | ES281825Y (de) |
FR (1) | FR2525161B1 (de) |
GB (1) | GB2122143B (de) |
IT (1) | IT1194201B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6089026U (ja) * | 1983-11-25 | 1985-06-18 | マツダ株式会社 | 自動車のスライドル−フ |
IT1196757B (it) * | 1984-11-16 | 1988-11-25 | Vollko Srl Ora Vallko Srl | Tetto apribile universale per autoveicoli basculante e scorrevole |
DE3545870C2 (de) * | 1985-12-23 | 1993-12-09 | Webasto Werk Baier Kg W | Fahrzeugschiebedach |
US4869548A (en) * | 1986-03-10 | 1989-09-26 | Ohi Seisakusho Company, Limited | Sunroof apparatus for vehicle |
FR2601303B1 (fr) * | 1986-07-12 | 1992-02-14 | Webasto Werk Baier Kg W | Dispositif de manoeuvre pour un toit ouvrant de vehicule dont le levier d'actionnement est relie avec le premier element de glissement. |
EP3476632B1 (de) | 2017-10-31 | 2020-05-27 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Offene dachkonstruktion für ein fahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1919418U (de) * | 1965-03-05 | 1965-07-08 | Karl Baur | Schiebedach. |
DE2942006C2 (de) * | 1979-10-17 | 1987-11-12 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Schiebedach für Kraftfahrzeuge |
DE2950453C2 (de) * | 1979-12-14 | 1989-09-21 | Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg | Schiebedach mit einem schwenkbaren Deckel |
JPS57121924A (en) * | 1981-01-22 | 1982-07-29 | Nissan Motor Co Ltd | Sliding roof structure for car |
-
1982
- 1982-04-16 JP JP1982055867U patent/JPS58157823U/ja active Granted
-
1983
- 1983-03-29 DE DE3311442A patent/DE3311442A1/de active Granted
- 1983-04-15 IT IT20610/83A patent/IT1194201B/it active
- 1983-04-15 GB GB08310255A patent/GB2122143B/en not_active Expired
- 1983-04-15 ES ES1983281825U patent/ES281825Y/es not_active Expired
- 1983-04-18 FR FR838306319A patent/FR2525161B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3311442A1 (de) | 1983-10-20 |
GB8310255D0 (en) | 1983-05-18 |
ES281825Y (es) | 1985-11-16 |
GB2122143A (en) | 1984-01-11 |
GB2122143B (en) | 1985-12-04 |
ES281825U (es) | 1985-04-16 |
IT8320610A0 (it) | 1983-04-15 |
IT1194201B (it) | 1988-09-14 |
FR2525161A1 (fr) | 1983-10-21 |
FR2525161B1 (fr) | 1989-02-03 |
JPS58157823U (ja) | 1983-10-21 |
JPH0136655Y2 (de) | 1989-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3124325C2 (de) | ||
DE3345122C2 (de) | Fahrzeugschiebedach | |
DE2648664C3 (de) | Verkleidung für ein Fahrzeugschiebedach mit Ausstellfunktion | |
DE3733892C2 (de) | ||
DE3308065C2 (de) | ||
EP0803390A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung | |
DE3311452A1 (de) | Hebeschiebedach | |
EP0221241B1 (de) | Schiebedach für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE3425271A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE2827889A1 (de) | Schiebedach fuer kraftfahrzeuge | |
DE3311498A1 (de) | Hebeschiebedach | |
DE3311428A1 (de) | ? | |
DE3311442C2 (de) | ||
DE3807961C2 (de) | ||
DE3828062C2 (de) | ||
DE3426998A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE19634324C2 (de) | Fahrzeugdach | |
DE3515066A1 (de) | Schiebedach fuer fahrzeuge | |
DE3311478A1 (de) | Hebeschiebedach | |
DE2950453C2 (de) | Schiebedach mit einem schwenkbaren Deckel | |
DE3311441C2 (de) | Oberfirst-Schiebedach | |
DE3504570C2 (de) | ||
DE19714128C2 (de) | Fahrzeugdach mit einem zur Freigabe einer targaartigen Dachöffnung entfernbaren Deckel | |
DE3823316A1 (de) | Fahrzeugdach mit windabweiser | |
DE10065248B4 (de) | Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |