DE2647766A1 - Vorrichtung zum gleichmaessigen absetzen von auf einem transportband in abstaenden herangefuehrten gleichartigen gegenstaenden z.b. teigstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum gleichmaessigen absetzen von auf einem transportband in abstaenden herangefuehrten gleichartigen gegenstaenden z.b. teigstuecken

Info

Publication number
DE2647766A1
DE2647766A1 DE19762647766 DE2647766A DE2647766A1 DE 2647766 A1 DE2647766 A1 DE 2647766A1 DE 19762647766 DE19762647766 DE 19762647766 DE 2647766 A DE2647766 A DE 2647766A DE 2647766 A1 DE2647766 A1 DE 2647766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
objects
dough
pieces
discharge end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647766
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647766C2 (de
Inventor
Horst Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE2647766A priority Critical patent/DE2647766C2/de
Priority to AT540277A priority patent/AT358504B/de
Priority to FI772611A priority patent/FI60345C/fi
Priority to SE7710439A priority patent/SE423891B/xx
Priority to CH1172577A priority patent/CH622754A5/de
Priority to DD7700201617A priority patent/DD131915A5/de
Publication of DE2647766A1 publication Critical patent/DE2647766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647766C2 publication Critical patent/DE2647766C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • A21C9/081Charging of baking tins or forms with dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum gleichmäßigen Absetzen von auf
  • einem Transportband in Abständen herangeführten gleichartigen Gegenständen z. B. Teigstücken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Absetzen von auf einem stetig bewegten Transportband in Abständen herangeführten qleichartigen Gegenständen, z.B.
  • Teigstücken, auf eine unterhalb des Transportbandes befindliche Unterlage, bei welcher mittels einer Bewegunqseinrichtuna das Abgabeende des Transsorthandes schrittweise entgegen der Bandlaufrichtung verschoben und nach Beendigung des Absetzens in einem Zuq in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, wobei zur Einleitung der Schrittbewegungen eine mit dem Abgabeende des Transportbandes verschiebbare, von den abzusetzenden Gegenständen betätigbare Schaltvorrichtung und zur Steuerung der Schrittlänge eine weitere, von den abzusetzenden Gegenständen unabhängige Steuervorrichtung vorgesehen sind.
  • Eine Vorrichtunq der vorstehend beschriebenen Art ist bekanntais der DT-PS 1 273 419. Bei ihr sind längs der Bewegungsbahn des die Gegenstände abqebenden Transportbandendes in gleichen Abständen feststehende qleichartige Schienenstücke bzw. Blenden angeordnet, welche mit der von den abzusetzenden Gegenständen betätigbaren Schaltvorrichtung zusammenarbeiten und bewirken, daß die Eeweunoseinrichtung jeweils so lange einqeschaltet bleibt, bis das Abqabeende des Transportbandes einen Weg von der Länge eines Schienenstücks bzw. einer Blende zurückgelegt hat. Die Länqe jedes Schienenstücks entspricht dabei der Länge eines Gegenstandes zuzüglich der Länge des zwischen den Gegenständen auf der Unterlage vorgesehenen Zwischenraumes, wodurch die Teilung der auf die Unterlaqe abgesetzten Gegenstandsreihen exakt festgeleqt ist. Obwohl diese bekannte Vorrichtung ihren Zweck einwandfrei erfüllt und auch bei unregelmäEiger Zufuhr der Gegenstände letztere in genau gleichen Abständen auf die Unterlaqe absetzt, ergeben sich gewisse Schwierigkeiten, wenn die Vorrichtung'auf eine andere Länge der Gegenstände und/oder einen anderen Abstand zwischen den Gegenständen umgestellt werden muß. Dann ist es nämlich bei der bekannten Vorrichtung notwendig, die Schienenstücke bzw. Blenden auszuwechseln, was vor allem bei häufigen Umstellungen zu störenden Betriebsunterbrechungen führt.
  • Um dem vorstehend genannten Nachteil zu begegnen, ist bei einer anderen bekannten Absetzvorrichtuna hinter der am Abgabeende des Transportbandes in Gestalt einer Lichtschranke vorgesehenen Schaltvorrichtung eine weitere fotoelektrische Einrichtung in einem Abstand angeordnet, der dem gewünschten Zwischenraum zwischen zwei nacheinander abgelegten Gegenständen entspricht (DT-AS 1 956 697). Ein Absetzschritt beginnt bei dieser Vorrichtung, wenn ein Gegenstand die erst Lichtschranke berührt und ist heendet, wenn der Gegenstand die zweite Lichtschranke Passiert hat. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Gegenständen sind bei dieser Anordnuna zwar stets gleich, die Länge des Absetzschritts variiert jedoch in Abhängigkeit von der Länge des Gegenstandes. Letztere ist, wenn es sich bei den Gegenständen beispielsweise um Teigstücke handelt, nicht immer genau gleich, woraus sich dann Schwieriqkeiten beim Absetzen der Teigstücke auf Backbleche oder ähnliche Unterlagen ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung einer Vorrichtunq eingangs genannter Art so zu gestalten, daß die Schrittlänge der Abziehbewegunq und damit die Reihenteilung der Gegenstände auf der Unterlaae ohne Betriebsunterbrechungen und Umbauarbeiten umqestellt werden kann, wobei aber die Gleichmäßigkeit der Schrittlänge bzw. Reihenteilunq gewahrt bleiben muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch qelöst, daß die von den abzusetzenden Gegenständen unabhängige Steuervorrichtung eine bei Betätigung der Schaltvorrichtung in Gang setzbare Zeitschaltuhr ist, welche bei Ablauf der eingestellten Zeit die Bewegung des Abgabeendes des Transportbandes unterbricht. Für eine Xnderunq der Schritt länge braucht also lediglich die Zeiteinstellung an der Schaltuhr geändert zu werden, was ohne Betriebsunterbrechung durchgeführt werden kann. Rei häufig wechselnder Abmessung der Gegenstande und/ oder der Reihenteilunq auf der zu beleqenden Unterlage läßt sich die erforderliche Snderung sogar automatisch, beispielsweise mittels einer Programmsteuerung durchführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindunq ist in der Zeichnung schematisch darqestellt und wird nachstehend erläutert.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem endlosen Transporthand 1, welches silber verschiebbare Umkehrrollen 2,3 und feststehende Umlenkrollen 4,5,6,7 geführt ist, sowie einer Bewegungseinrichtung in Crestalt paarweise vorgesehener endloser Ketten 8, de über Kettenräder 9,10,11,12 laufen und an denen die Umkehrrollen 2,3 befestigt sind.
  • Von einem Motor 13 wird das Transportband 1 stetig anetricben. Ein weiterer Motor 14 treibt die Ketten 8 an und zwar so, daß - ausgehend von der dargestellten Position - das durch die Umkehrrolle 2 gebildete Ahgabeende des Transportbandes 1 zunächst schrittweise entgegen der durch einen Pfeil veranschaulichten Bandlaufrichtung verschoben wird.
  • Dabei werden die dem Transportband 1 in willkjirlicher Folge zugeführten Gegenstände, z.B. die Teigstücke 15 nacheinander in genau gleichen Abständen auf eine unterhalb des Transportbandes 1 befindliche Unterlage 16 abgesetzt. Mach Beendigung des Absetzens, wenn also eine vollständige Teiqstückreihe auf der Unterlage 16 ruht, wird die Drehrichtung des Motors 14 umgekehrt und das Transportband 1 mit seinem Abgabeende in die aus der Zeichnung ersichtliche Ausqangsstellung zurückgeführt.
  • Am Abqabeende des Transportbandes 1 und mit diesem verschiebbar ist eine Schaltvorrichtung 17 in Gestalt einer Lichtschranke, eines kapazitiven Endschalters od. dgl. vorgesehen. Sobald ein auf dem Transportband 1 herangeführtes TeigS stück 15 die Schaltvorrichtunq 17 betätigt, wird der Motor 14 einqeschaltet und das Abgabeende des Transportbandes 1 mittels er Ketten 8 entqeqen der Bandlaufrichtung verschoben, wodurch das Teigstück 15 auf die Unterlage 16 gelangt.
  • Gleichzeitig mit dem Einschalten des Motors 14 wird von der Schaltvorrichtung 17 eine Zeitschaltuhr 18 in Cang gesetzt.
  • Nach Ablauf der eingestellten Zeit, welche bei der gegebenen konstanten Bewegung der Ketten 8 dem von der Umkehrrolle 2 während eines Absetzschritts zurückgelegten Weg entspricht, wird der Motor stillgesetzt und die Bewegung des Abgabeendes des Transportbandes unterbrochen, bis das nächste Teigstück 15 die Schaltvorrichtung 17 betätigt, worauf der vorstehend geschilderte Bewegungsablauf sich wiederholt.
  • Die aus der Zeichnung ersichtliche Ausgangsstellung des Abgabeendes des Transportbandes 1 ist in an sich bekannter Weise durch einen nicht dargestellten, auf den Motor 14 einwirkenden Endschalter bestimmt. In entsprechender Weise wird auch die Umkehrunq der Bewegungsrichtung des Bbgabeendes nach Beendigung des vollständigen Absetzvorgangs gesteuert.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung läßt sich besonders vorteilhaft in solchen Fallen anwenden, in denen die Teigstücke 15 reihenweise gegeneinander versetzt, aber mit gleicher Teilung innerhalb der Reihen auf die Unterlage 16 abgesetzt werden.
  • Es braucht dabei nur dafür qesorqt zu werden, daß der Beginn des Absetzvorgangs abwechselnd von zwei um die halbe Teilunq versetzten Ausqangsstellungen des Abqabeendes des Transportbandes 1 aus erfolgt. Dies kann beispielsweise durch einen weiteren Endschalter qeschehen, der in entsprechendem bstand zum ersten Endschalter angeordnet und im Wechsel mit diesem qesteuert wird.
  • Patentanspruch Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch Vorrichtung zum gleichmäßigen Absetzen von auf einem stetiq beweqten Transportband in ?\bständen herangefiihrten gleichartigen Gegenständen, z.D. Teigstiicken, auf eine unterhalb des Transportbandes befindliche Unterlage, bei welcher mittels einer Bewegungseinrichtung das Abgabeende des Transportbandes schrittweise entgegen der Bandlaufrichtung verschoben und nach Beendigung des Absetzens in einem Zuq in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, wobei zur Einleitung der Schrittbewegungen eine mit dem Abqabeende des Transportbandes verschiebbare, v6n den abzusetzenden Geqenständen betätigbare Schaltvorrichtung und zur Steuerung der Schrittlänge eine weitere, von den abzusetzenden Gegenständen unabhängige Ste-uervorrichtunq vorqesehen sind, dadurch qekennzeichnet, daß die von den abzusetzenden Cegenständen (15) unabhängige Steuervorrichtung eine bei Betätigung der Schaltvorrichtung (17) in Ganq setzbare Zeitschaltuhr (18) ist, welche bei Ablauf der eingestellten Zeit die Bewegung des Abgabeendes (2) des Transportbandes (1) unterbricht.
DE2647766A 1976-10-22 1976-10-22 Vorrichtung zum gleichmäßigen Absetzen von auf einem Transportband in Abständen herangeführten gleichartigen Teigstücken Expired DE2647766C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2647766A DE2647766C2 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Vorrichtung zum gleichmäßigen Absetzen von auf einem Transportband in Abständen herangeführten gleichartigen Teigstücken
AT540277A AT358504B (de) 1976-10-22 1977-07-25 Vorrichtung zum gleichmaessigen absetzen von auf einem transportband in abstaenden herange- fuehrten gleichartigen gegenstaenden, z.b. teigstuecken
FI772611A FI60345C (fi) 1976-10-22 1977-09-02 Anordning foer samtidigt avlaegsnande av pao ett transportband pao avstaond framfoerda likadana foeremaol t ex degstycken
SE7710439A SE423891B (sv) 1976-10-22 1977-09-19 Anordning for likformig nedsettning av pa ett kontinuerligt gaende transportband pa avstand fran varandra framforda likartade foremal, t ex degstycken
CH1172577A CH622754A5 (en) 1976-10-22 1977-09-26 Apparatus for the uniform depositing of identical articles arriving on a conveyor belt at intervals, such as pieces of dough
DD7700201617A DD131915A5 (de) 1976-10-22 1977-10-20 Vorrichtung zum gleichmaessigen absetzen von auf einem transportband in abstaenden herangefuehrten gleichartigen gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2647766A DE2647766C2 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Vorrichtung zum gleichmäßigen Absetzen von auf einem Transportband in Abständen herangeführten gleichartigen Teigstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647766A1 true DE2647766A1 (de) 1978-04-27
DE2647766C2 DE2647766C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=5991091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647766A Expired DE2647766C2 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Vorrichtung zum gleichmäßigen Absetzen von auf einem Transportband in Abständen herangeführten gleichartigen Teigstücken

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT358504B (de)
CH (1) CH622754A5 (de)
DD (1) DD131915A5 (de)
DE (1) DE2647766C2 (de)
FI (1) FI60345C (de)
SE (1) SE423891B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492783A1 (fr) * 1980-10-27 1982-04-30 Windmoeller & Hoelscher Bande convoyeuse a commande intermittente
EP0104142A2 (de) * 1982-09-16 1984-03-28 Hollymatic AG Ingenbohl Vorrichtung zum ortsgenauen Ablegen von Gegenständen
FR2587006A1 (fr) * 1985-09-09 1987-03-13 Audrain Michel Dispositif repartiteur
US4961488A (en) * 1988-06-15 1990-10-09 Werner & Pfleiderer-Haton B.V. Device for transferring objects from a supply device to a take up device
EP0761571A2 (de) * 1995-09-11 1997-03-12 Hydrovoima Oy Verfahren und Gerät zum Ablegen von kontinuierlich von einem Übergabeförderer zugeführten Produkten auf eine Plattform

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373760B (de) * 1981-05-26 1984-02-27 Koenig Helmut Vorrichtung zum absetzen von teigstuecken
DE3347626A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Gerhard Schubert GmbH, 7180 Crailsheim Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1456521A1 (de) * 1965-07-23 1969-01-23 Gen Electric Co Ltd Foerdereinrichtung
DE1956697B2 (de) * 1968-11-13 1974-10-17 Samvirkeselskapet Nordkronen, Stavanger (Norwegen) Vorrichtung zum Auflegen einzelner Teigstücke od.dgl. auf eine Unterlage
DE2452009A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-06 Winkler Kg F Vorrichtung zum absetzen von teigstuecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1456521A1 (de) * 1965-07-23 1969-01-23 Gen Electric Co Ltd Foerdereinrichtung
DE1956697B2 (de) * 1968-11-13 1974-10-17 Samvirkeselskapet Nordkronen, Stavanger (Norwegen) Vorrichtung zum Auflegen einzelner Teigstücke od.dgl. auf eine Unterlage
DE2452009A1 (de) * 1974-11-02 1976-05-06 Winkler Kg F Vorrichtung zum absetzen von teigstuecken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492783A1 (fr) * 1980-10-27 1982-04-30 Windmoeller & Hoelscher Bande convoyeuse a commande intermittente
EP0104142A2 (de) * 1982-09-16 1984-03-28 Hollymatic AG Ingenbohl Vorrichtung zum ortsgenauen Ablegen von Gegenständen
EP0104142A3 (de) * 1982-09-16 1985-05-02 Hollymatic AG Ingenbohl Vorrichtung zum ortsgenauen Ablegen von Gegenständen
FR2587006A1 (fr) * 1985-09-09 1987-03-13 Audrain Michel Dispositif repartiteur
US4961488A (en) * 1988-06-15 1990-10-09 Werner & Pfleiderer-Haton B.V. Device for transferring objects from a supply device to a take up device
EP0761571A2 (de) * 1995-09-11 1997-03-12 Hydrovoima Oy Verfahren und Gerät zum Ablegen von kontinuierlich von einem Übergabeförderer zugeführten Produkten auf eine Plattform
EP0761571A3 (de) * 1995-09-11 1997-07-02 Hydrovoima Oy Verfahren und Gerät zum Ablegen von kontinuierlich von einem Übergabeförderer zugeführten Produkten auf eine Plattform

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647766C2 (de) 1983-09-22
FI60345C (fi) 1982-01-11
DD131915A5 (de) 1978-08-09
FI60345B (fi) 1981-09-30
SE423891B (sv) 1982-06-14
AT358504B (de) 1980-09-10
ATA540277A (de) 1980-02-15
FI772611A (fi) 1978-04-23
SE7710439L (sv) 1978-04-23
CH622754A5 (en) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555144C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von festen Zutaten auf eine eßbare Unterlage
DE2647766A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen absetzen von auf einem transportband in abstaenden herangefuehrten gleichartigen gegenstaenden z.b. teigstuecken
DE1285394B (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Stranges von aneinandergereihten flachen Gegenstaenden in Gruppen
EP0619229A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen scheibenförmiger Produkte auf mehrere Ausgangskolonnen
DE2219040A1 (de) Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
DE1296062B (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE1556704C3 (de)
DE619395C (de) Vorrichtung zur Querverteilung der von einem Foerderband mit parallel zur Foerderrichtung hin und her gehender quer liegender Ablegezunge angefoerderten Teigstueckreihen
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE1431009A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und Ablaengen endloser Teigplatten zur Herstellung von Back- oder Suesswaren
DE2656956C3 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten
DE1149656B (de) Vorrichtung zum automatischen Foerdern von Ziegelformlingen od. dgl.
DE2832167B2 (de) Vorrichtung zum Einformen von Rillen in einen Tonstrang quer zu dessen Längsrichtung
CH617150A5 (en) Apparatus for distributing articles introduced in a single row over a plurality of parallel exit rows
AT326065B (de) Vorrichtung zum u- bzw. sichelförmigem biegen von langgewirkten backwarenrohlingen, insbesondere kipferlrohlingen
EP0067147A1 (de) Verfahren zum Mischen von Lamellen, insbesondere von Parkettlamellen
DE153746C (de)
DE1900556A1 (de) Packvorrichtung fuer vom Vibriertisch abgenommene verschiedenartig geformte Profile
DE2218439A1 (de) Einrichtung zum automatischen Herstellen von sandwichartigen kleinen Kuchen
DE2807573A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von stiftfoermigen einzelteilen in haltekoerpe
DE2452009A1 (de) Vorrichtung zum absetzen von teigstuecken
DE4117907A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten und/oder wenden von flexiblen materialbahnen
DE2511158C2 (de) Vorrichtung zum schneiden von ziegelformlingen aus einem tonstrang
DE473892C (de) Speisevorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Fruechten mit klebriger Oberflaeche
DE8019572U1 (de) Vorrichtung zum anordnen von zu einer uebergabestelle in reihen angelieferten teigstuecken auf einer bewegten ladeflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee