DE2647742C2 - Universell anwendbare Dichtung - Google Patents

Universell anwendbare Dichtung

Info

Publication number
DE2647742C2
DE2647742C2 DE19762647742 DE2647742A DE2647742C2 DE 2647742 C2 DE2647742 C2 DE 2647742C2 DE 19762647742 DE19762647742 DE 19762647742 DE 2647742 A DE2647742 A DE 2647742A DE 2647742 C2 DE2647742 C2 DE 2647742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
plastic part
receptacle
section
flexible plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762647742
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647742A1 (de
Inventor
Bertelli Legnano Orfeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bmp Bertelli Materie Plastiche Sas Di Bertelli Orfeo & C Milano It
Original Assignee
Bmp Bertelli Materie Plastiche Sas Di Bertelli Orfeo & C Milano It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT3076175A external-priority patent/IT1061353B/it
Priority claimed from IT2383176A external-priority patent/IT1064283B/it
Application filed by Bmp Bertelli Materie Plastiche Sas Di Bertelli Orfeo & C Milano It filed Critical Bmp Bertelli Materie Plastiche Sas Di Bertelli Orfeo & C Milano It
Publication of DE2647742A1 publication Critical patent/DE2647742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647742C2 publication Critical patent/DE2647742C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6276Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine universell anwendbare Dichtung für das Abdichten von Platten, Scheiben, Tafeln u.dgl. mit einem im wesentlichen starren Kunststoffteil, der in eine Aufnahme einführbar ist und der Verankerung der Dichtung dient, und einem verhältnismäßig flexiblen Kunststoffteil, der die Abdichtungswirkung übernimmt.
Die Dichtungen für Verschlüsse, die in der Technik herkömmlich sind, benützen einen jeweils verschiedenen Aufbau in Abhängigkeit von der Art der dem Verschluß zugeordneten Aufnahmen und Sitze, weswegen in diesen Fällen jede Abdichtung nur in Verbindung mit der entsprechenden bzw. geeigneten Art von Aufnahme oder Sitz verwendet werden kann. Dieser Umstand stellt ohne Zweifel einen schweren Nachteil dar sowohl vom Gesichtspunkt der Herstellung bzw. Produktion, die komplizierter und kostspieliger wird, weil es notwendig ist, verschiedene Arten von b5 Abdichtungen herzustellen und bereitzuhalten, als auch vom Gesichtspunkt ihrer Verwendung insbesondere in dem Falle, daß Austausch oder Ersatz notwendig sein sollten.
Es sind Abdichtungen vorgeschlagen und realisiert worden, die jeweils für mehrere verschiedene Arten von Aufnahmen bzw. Sitzen verwendet werden können, jedoch auf Kosten von anderen Eigenschaften bzw. Merkmalen, z. B. der Möglichkeit, die Abdichtung aus dem Verschluß herauszunehmen und sie für einen eventuellen Ersatz oder Austausch zu demontieren usw. Eine Dichtung eingangs genannter Art ist in der DE-GMS 19 66 992 beschrisben. Diese Dichtung, die insbesondere für Metallverschlüsse vorgesehen ist, besteht im wesentlichen aus einem biegsamen Teil, der die eigentliche Dichtung bildet, und aus einem starren Teil, der einen Halter zum Einsetzen der Dichtung in einen vorgesehenen Sitz im Verschluß oder dgl., an dem die Dichtung angebracht werden soll, bildet- Der biegsame Teil und der starre Teil sind miteinander fest verbunden. Aus der DE-OS 23 49 687 ist ein Dichtungsprofil mit einem Halteteil bekanntgeworden, der einen auf einen Rand klemmbaren U-förmigen Streifen darstellt, und der einen aus hochelastischem, vorzugsweise porigem Werkstoff bestehenden Dichtungsteil aufweist, der mit einem Fußteil haftend an dem Halteteil befestigt ist. Hierbei besteht der Fußteil oder wenigstens ein am Halteteil anliegender Abschnitt des Fußteiles gegenüber dem Dichtungsteil aus einem porigen Werkstoff mit höherer, bleibender Verformung bei günstiger Verklemmbarkeit. Eine weitere ähnliche Dichtung eingangs genannter Art, die insbesondere für Kfz-Türdichtungen bestimmt ist und die aus kontinuierlich vulkanisierten Neoprene-Moosgummiprofilen besteht, ist in »Gummi, Asbest, Kunststoffe«, Heft 12,1971, Seite 1342 und ff. beschrieben. Die bekannten Dichtungen sind mit dem Nachteil behaftet, daß das verhältnismäßig flexible, die Dichtungsaufgaben wahrnehmende Element sich bei montierter Dichtung zwischen Aufnahme und abzudichtender Platte befindet. Es ist offenkundig, daß eine derartige Dichtung vergleichsweise schwierig in die Aufnahme einzuführen und noch schwieriger wieder aus dieser zu entfernen ist. Dies beruht darauf, daß der in die Aufnahme hereinreichende Abschnitt des flexiblen Kunststoffteiles unter einer Kompression steht, welche beim Einführen bzw. Herausziehen der Dichtung nicht entlastet werden kann.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtung für Verschlüsse und eingespannte Teile im allgemeinen zu erzielen, die für verschiedene Arten von Aufnahmen und Sitzen geeignet ist, wobei gleichzeitig die anderen Eigenschaften, die für Abdichtungen verlangt werden, aufrechterhalten oder sogar verbessert werden. Darüber hinaus soll die Montage/Demontage der Dichtung sehr leicht sein.
Die gestellte Aufgabe wird durch eine universell anwendbare Dichtung eingangs genannter Art dadurch gelöst, daß der im wesentlichen starre Kunststoffteil zwei spitzwinklig miteinander verbundene Schenkel aufweist, von denen der eine eine Verlängerung aufweist, die einen parallel zum anderen Schenkel verlaufenden Abschnitt und einen erneut abgewinkelten schrägen Abschnitt sowie einen konsolartigen Zahn umfaßt, und daß der im wesentlichen flexible Kunststoffteil von dem schrägen Abschnitt derart getragen ist, daß er im eingebauten Zustand der Dichtung völlig außerhalb der Aufnahme angeordnet ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der starre Kunststoffteil, dessen Querschnitt im
unteren Bereich keilförmig ist, mit einer Mehrzahl von in Querrichtung verlaufenden und im Bereich der freien Enden der Schenkel endenden Einschnitten versehen ist, die über die ganze Länge verteilt sind und dazu dienen, die Dichtung spulenartig aufwickelbar zu machen, um auf diese Weise den in Anspruch genommenen Raum zu verringern und die Operationen für den Transport und für das Einlagern zu erleichtern.
Der aus flexiblem Kunststoffmaterial bestehende Teil der Abdichtung gemäß der Erfindung kann im κι Querschnht im wesentlichen eine parallelogrammartige Gestalt besitzen, um zwei zueinander rechtwinklige Anschlagflächen einerseits an der Platte aus Glas, dem Paneel, der Tafel usw. und andererseits am Außenrand der Aufnahme des Verschlusses zu bilden.
Die hier behandelte universelle Dichtung für Verschlüsse kann in der Arbeitsstellung, daher in der Stellung, in der sie in die Aufnahme unter Andrücken an die Platte aus Glas usw. eingeführt ist, ausschließlich Kompressionsbelastungen unterworfen sein, wobei die Verformung des flexiblen Teils eine rechtwinklig zum Außenrand der Aufnahme gerichtete Kraft erzeugt, die die Reaktion des starren Teils, der dem konsolartigen Halierungsteil entspricht, in dem Sinne bewirkt, daß das Herausziehen verhindert wird, indem der Druck auf die 2 r> Platte oder Tafel erhöhl wird.
Andere Merkmale und Vorteile Jjr universellen erfindungsgemäßen Abdichtung für Verschlüsse ergeben sich aus der vorgehenden Beschreibung und den anschließenden Ansprüchen. iii
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispielc des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Abschnitt einer Abdichtung gemäß der Erfindung mit geradlinigem Verlauf in perspektivischer Darstellung, η
Fig. 2 einen Abschnitt einer Abdichtung gemäß der Erfindung mit bogenförmigem Verlauf, ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 einen Abschnitt einer Abdichtung gemäß der Erfindung in der Montagestellung, wiederum in perspektivischer Darstellung,
Fig.4 eine Abdichtung gemäß der Erfindung in der Ruhestellung in Vorderansicht im Schnitt,
F i g. 5 die Anordnung nach F i g. 4 in der Arbeitsstellung, ebenfalls in einer Vorderansicht in einem 4-, senkrechten Schnitt,
Fig. 6 das Übergehen der erfindungsgemäßen Abdichtung aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung in schematischer Darstellung,
Fig. 7 die erfindungsgemäße Abdichtung nach dem Einführen in eine entsprechende Aufnahme in einer Vorderansicht im Schnitt.
In der Zeichnung ist die Dichtung gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einem Teil 1 aus starrem Kunststoffmaterial und aus einem Teil 2 aus flexiblem Kunststoffmaterial zusammengesetzt, die vorteilhafterweise durch Ko-Extrusion miteinander (gemeinsames Extrudieren) verbunden sind.
Der starre Teil 1 besitzt einen Aufbau mit elastischem Verhalten und hat einen Querschnitt in Keilform, der bo mit einer nach oben gebogenen Partie la zur Herstellung der Verbindung mit dem flexiblen Teil 2 endet. Der Teil 1 dient dazu, in eine entsprechende Aufnahme (Sitz) des Verschlusses (der Halterung) eingeführt zu werden, während der flexible Teil 2, der im <v> Querschnitt etwa parallelogranimartig ausgebildet ist. dazu dient, an den Platten aus Glas od. dgl. unter guter Abdichtung anzuliegen.
Der starre Teil 1 ist im übrigen mit einer Mehrzahl von in Querrichtung nach innen verlaufenden Einschnitten 3 versehen, die in regelmäßigen kurzen Abständen übe"· die ganze Länge verteilt sind. Diese Einschnitte erstrecken sich praktisch über den ganzen Querschnitt des Teiles 1 und reichen hierbei bis zur abgebogenen Partie la oder bis zum flexiblen Teil 2. Dieser letztere bleibt ganz und hat die Gestalt einer Leiste, während der starre Teil 1 über die ganze Länge unterteilt ist.
Infolge des Vorhandenseins der Einschnitte 3 kann die Abdichtung außer der normalen geradlinigen Form, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist, auch eine bogenförmige Gestalt annehmen, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wobei das Zusammenrollen der Abdichtung selbst ermöglicht wiid.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man das Zerschneiden des starren Teiles bei der Montage an den Stellen verhindert, die den Winkeln der Aufnahmen und Verschlüsse entsprechen. In der Tat, wie in F i g. 3 gezeigt ist, kann das Abbiegen um 90 Grad an einer Stelle, die einem der Einschnitte 3 entspricht, stattfinden. Der starre Teil 1 besitzt gemäß Fig.4 und den folgenden im Querschnitt eine kegelförmige Gestalt, indem er durch die Partien 5 und 6 gebildet wird, die bei 7 miteinander verbunden sind. Die Partie 6 ist oben mit der Partie 8 verlängert und endet mit dem schrägen Abschnitt 9. An der Partie 6 ist der konsolenartig auskragende Zahn 10 vorgesehen.
Der biegsame Teil 2 hat einen Querschnitt, der im wesentlichen parallelogrammartig ist. um die Anschlagpartien oder -flächen 11, 12 zu bilden, die einerseits an der Platte aus Glas oder Tafel und andererseits am Außenrand 14 der Aufnahme 15 des Verschlusses anliegen (vgl. Fig. 7). Der flexible Teil 2 ist mit dem starren Teil 1 in dem dem schrägen oberen Abschiitt 9 entsprechenden Bereich verbunden.
Fig.6 zeigt mit vollen Linien die Gfjtplt der Dichtung in nicht belastetem Zustand und mit gestrichelten Linien die Gestalt der Dichtung, die diese unter Belastung annimmt.
In diesem Zustand ist die Dichtung gemäß F i g. 5 den resultierenden Kräften Fi, F>, F3, F4 ausgesetzt, wobei die Kräfte Fi, Fi diejenigen sind, die von der Platte oder Tafel 13 auf die starre Partie 1 und auf die flexible Partie 2 ausgeübt werden, während die Kräfte Fi, F4 diejenigen sind, die von der Aufnahme 15 auf die starre Platte 1 und auf die flexible Partie 2 ausgeübt werden.
Die starre Partie 1 wird gemäß F i g. 7 elastisch komprimiert zwischen der Platte oder Tafel 13 und dem Rand der Aufnahme 15, wobei ihr Zahn 10 am Rand 16 der Aufnahme 15 angreift^ während die flexible Partie 2 das Bestreben hat, sich zu drehen und sich infolge der starren Gegenwirkung des Randes 14 auf ihre Anschlagzone 12 deformiert.
Die Kraft F4 bewirkt die Reaktion gemäß dem Pfeil A des Zahnes 10, die sicherstellt, daß dieser Zahn am Rand 16 angreift und sich infolgedessen der starre Teil 1 in die Aufnahme 15 einfügt.
Bei der in F i g. 7 gezeigten Ausführungsiorm sind zwei Abdichtungen an den beiden Seiten der Platte oder Tafel 13 vorgesehen.
Oie Dichtung kann in verschiedenen Arten von Aufnahmen eingesetzt werden, insofern, als das Verhaken oder Verriegeln in der Aufnahme erzielt wird mit verschiedenen Dicken des Randes der Aufnahme 15 infolge der Verformbarkeit des flexiblen Teiles 2.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Universell anwendbare Dichtung für das Abdichten von Platten, Scheiben, Tafeln u. dgl. mit einem im wesentlichen starren Kunststoffteil, der in eine Aufnahme einführbar ist und der Verankerung der Dichtung dient, und einem verhältnismäßig flexiblen Kunststoffteil, der die Abdjchtungswirkung übernimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen starre Kunststoffteil (1) zwei iu spitzwinklig miteinander verbundene Schenkel (5,6) aufweist, von denen der eine (6) eine Verlängerung aufweist, die einen parallel zum anderen Schenkel (5) verlaufenden Abschnitt (8) und einen erneut abgewinkelten schrägen Abschnitt (9) sowie einen konsolartigen Zahn (10) umfaßt, und daß der im wesentlichen flexible Kunststoffteil (2) von dem schrägen Abschnitt (9) derart getragen ist, daß er im eingebauten Zustand der Dichtung völlig außerhalb -der Aufnahme angeordnet ist
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Kunststoffteil (1), dessen Querschnitt im unteren Bereich keilförmig ist, mit einer Mehrzahl von in Querrichtung verlaufenden und im Bereich der freien Enden der Schenkel (5, 6) endenden Einschnitten (3) versehen ist, die über die ganze Länge verteilt sind und sich im wesentlichen über den ganzen Querschnitt erstrecken, um die Dichtung spulenartig aufwickelbar zu machen.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch JO gekennzeichnet, daß das flexible Kunststoffteil (2) im Querschnitt eine im wesentlichen parallelogrammartige Gestalt hat.
4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitszustand die Jr> Dichtung lediglich Kompressionsbelastungen unterworfen ist, wobei die Verformung des flexiblen Kunststoffteils (2) eine senkrechte Kraft auf den äußeren Rand der Aufnahme erzeugt, die geeignet ist, im Zusammenwirken mit dem konsolartigen Halterungsmittel des stai ren Teils das Verhaken und Verriegeln der Abdichtung in der Aufnahme zu bewirken.
DE19762647742 1975-12-24 1976-10-22 Universell anwendbare Dichtung Expired DE2647742C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3076175A IT1061353B (it) 1975-12-24 1975-12-24 Guarnizione universale in materiale plastico rigido flessibile per serramenti ed infissi in genere
IT2383176A IT1064283B (it) 1976-06-01 1976-06-01 Guarnizione universale per la tenuta di lastre vetri pannelli e simili per serramenti ed infissi in genere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647742A1 DE2647742A1 (de) 1977-07-07
DE2647742C2 true DE2647742C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=26328427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647742 Expired DE2647742C2 (de) 1975-12-24 1976-10-22 Universell anwendbare Dichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2647742C2 (de)
FR (1) FR2336610A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670678A5 (de) * 1986-04-23 1989-06-30 Huber+Suhner Ag
EP0404199A1 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Ab Värnamo Gummifabrik Profilleiste aus elastischem Material
DE4311156A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Draftex Ind Ltd Abdichtleiste aus gummielastischem Material
FR2708308B1 (fr) * 1993-07-01 1995-10-13 Hutchinson Profilé d'étanchéité, en particulier pour vitrage.
AT402218B (de) 1993-11-05 1997-03-25 Semperit Ag Gekerbtes dichtungsprofil
FR2723138B1 (fr) * 1994-08-01 1997-11-28 Charles Aubert Profile d'etancheite entre une menuiserie et un vitrage ou similaire
DE29512401U1 (de) * 1995-08-01 1996-12-05 Semperit Ag Holding Strangförmiges Dichtungsprofil
FR2738868B1 (fr) * 1995-09-19 1998-02-06 Hutchinson Profile d'etancheite, en particulier pour vitrage
DE29602223U1 (de) * 1996-02-09 1997-03-27 Erbsloeh Ag Dichtleiste zum dichtenden Abschließen einer Rinne, beispielsweise in oder an einem Fahrzeugdach
FR2778202B1 (fr) 1998-05-04 2000-07-13 Phoenix France Profile d'etancheite, notamment pour vitrage
EP1010852A1 (de) 1998-12-15 2000-06-21 Schlegel BVBA Dichtungsstreifen sowie sein Herstellungs- und Einsetzverfahren
DE202008002079U1 (de) 2008-02-15 2008-07-10 Kurt, Felix Vorrichtung zur Abdichtung von Fenster-Flügeln und Fensterrahmen in Bauwerken
GB2592902A (en) * 2020-01-27 2021-09-15 Garner Aluminium Extrusions Ltd A gasket

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966992U (de) * 1966-07-22 1967-08-24 Milani Resine Spa Dichtungselement.
DE2349687A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-17 Continental Gummi Werke Ag Dichtungsprofil mit u-foermigem haltestreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647742A1 (de) 1977-07-07
FR2336610B1 (de) 1980-03-07
FR2336610A1 (fr) 1977-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647742C2 (de) Universell anwendbare Dichtung
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
DE3626457A1 (de) Dichtungsprofil
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE202012101425U1 (de) Verschlussprofil mit Klemmleiste
DE3441444A1 (de) Glashalteleiste
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE2810630C3 (de) Verbundprofil
CH620282A5 (de)
EP0296280A2 (de) Träger für Fensterrahmen
DE2203237A1 (de) Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dgl
DE2024757A1 (de) Türrahmen
DE3248705C2 (de) Eckverbindung
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE1940691U (de) Einfassung aus gummi oder gummiaehnlichem material zum befestigen einer scheibe od. dgl. in einem rahmen.
DE2119184B2 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE7540079U (de) In einen rahmen fuer ein einzelfenster einbaubares doppelfenster
DE2639113C3 (de)
DE1159605B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene
DE102015100525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE2142547C (de) Hakenkopfschraube zur Verbindung der sich überlappenden Enden von rinnenförmigen Ausbauprofilen, insbesondere des Streckenausbaus unter Tage
DE2333407C3 (de) Wasserbehälter für Explosionssperren unter Tage
DE1079290B (de) Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee