DE2647364B1 - Reinigungstablette fuer Zahnprothesen o.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Reinigungstablette fuer Zahnprothesen o.dgl. und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2647364B1 DE2647364B1 DE2647364A DE2647364A DE2647364B1 DE 2647364 B1 DE2647364 B1 DE 2647364B1 DE 2647364 A DE2647364 A DE 2647364A DE 2647364 A DE2647364 A DE 2647364A DE 2647364 B1 DE2647364 B1 DE 2647364B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- weight
- cleaning
- cleaning tablet
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 123
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 50
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 38
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 23
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 19
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 17
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 claims description 17
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 claims description 13
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 13
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 claims description 13
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 12
- 101100399296 Mus musculus Lime1 gene Proteins 0.000 claims description 12
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 11
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 claims description 10
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 claims description 10
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 10
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 claims description 10
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 10
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 10
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000001253 polyvinylpolypyrrolidone Substances 0.000 claims description 7
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 7
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 229940048842 sodium xylenesulfonate Drugs 0.000 claims description 7
- QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dimethylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1C QUCDWLYKDRVKMI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 claims description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 5
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 4
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 4
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 4
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 claims description 4
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 claims description 4
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 3
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 3
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 claims description 3
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 4
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 3
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 3
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 3
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N peroxysulfuric acid Chemical class OOS(O)(=O)=O FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 2
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000002064 Dental Plaque Diseases 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- RSIPQRDGPVEGLE-UHFFFAOYSA-L calcium;disulfamate Chemical compound [Ca+2].NS([O-])(=O)=O.NS([O-])(=O)=O RSIPQRDGPVEGLE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019820 disodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L disodium pyrophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])(=O)OP(O)([O-])=O GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940038485 disodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L disodium;2-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].OS(=O)(=O)C(C([O-])=O)CC([O-])=O JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L erythrosin B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940011411 erythrosine Drugs 0.000 description 1
- 235000012732 erythrosine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004174 erythrosine Substances 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229940023144 sodium glycolate Drugs 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000009475 tablet pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEJAMASKDTUEBZ-UHFFFAOYSA-N tris(1,1,3-tribromo-2,2-dimethylpropyl) phosphate Chemical compound BrCC(C)(C)C(Br)(Br)OP(=O)(OC(Br)(Br)C(C)(C)CBr)OC(Br)(Br)C(C)(C)CBr JEJAMASKDTUEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
- A61Q11/02—Preparations for deodorising, bleaching or disinfecting dentures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0216—Solid or semisolid forms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/44—Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/22—Gas releasing
- A61K2800/222—Effervescent
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Reinigungstablette zum selbsttätigen Reinigen von Zahnprothesen in wäßriger
Lösung, mit einem Gehalt an Natriumhydrogencarbonat als Gasbildner, Natriumpolyphosphaten als Kalkbindern,
weiteren organischen Kalkbindern und Säureträgern, Caroaten als Oxidationsmitteln, Tensiden in Form
von Alkyl- oder Alcylarylsulfonaten sowie Alkylbenzolsulfonaten und Träger- und Trennmitteln, bestehend aus
zwei Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung, von denen die erste Schicht aus 35 bis 50 Gew.-°/o
Natriumhydrogencarbonat, 20 bis 30 Gew.-% Natriumhexametaphosphat, 12 bis 20 Gew.-% einer kalkbindenden
organischen Säure, 2 bis 6 Gew.-% Äthylendiamintetraacetat, 1 bis 4 Gew.-% hochmolekularem Polyäthylenglykol,
0,5 bis 2 Gew.-% Schaummitteln und 0,5 bis 1,5 Gew.-% Pfefferminz- oder anderer Aromamasse
und die zweite Schicht aus 15 bis 25 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 8 bis 15 Gew.-% Natriumhexametaphosphat,
10 bis 15 Gew.-°/o saurem Natriumpyrophosphat, 1 bis 4 Gew.-% hochmolekularem Polyäthylenglykol, 10 bis 20 Gew.-% Natriumeitrat, 1 bis
2 Gew.-°/o eines handelsüblichen Natriumsalzes einer Polykarbonsäure (siehe DT-OS 23 57 720, S. 17, Zeile 15
und 16) mit Farbstoffzusatz, 3 bis 6 Gew.-% löslicher Stärke sowie ebenfalls 0,5 bis 1,5 Gew.-% Pfefferminzoder
anderer Aromamasse besteht, nach Patentanmeldung P 23 57 720.0-41. Weiterhin bezieht sich die
Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer in zwei Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung
unterteilten Reinigungstablette für Zahnprothesen nach Patentanmeldung P 23 57 720.0-41, insbesondere zum
Herstellen einer Reinigungstablette, bei dem für jede Schicht zunächst zwei Teilmischungen hergestellt und
anschließend vermischt werden, woraufhin aus den beiden Zusammensetzungen die Reinigungstablette mit
erster und zweiter Schicht gepreßt wird.
Üblicherweise werden Reinigungstabletten zum selbsttätigen Reinigen von Zahnprothesen in wäßriger
Lösung, mit einem Gehalt an Natriumhydrogencarbonat als Gasbildner, Natriumpolyphosphaten als Kalkbindern,
weiteren organischen Kalkbindern und Säureträgern, Caroaten als Oxidationsmitteln, Tensiden in Form
von Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten sowie Alkylbenzolsulfonaten und Träger- und Trennmitteln, wie sie
beispielsweise in der OE-PS 2 64 015 beschrieben sind, in der Weise verwendet, daß sie zugleich mit der zu
reinigenden Zahnprothese oder dergleichen, im folgenden kurz als Zahnprothese bezeichnet, in Wasser
eingelegt werden, woraufhin die Reinigungstablette dann unter mehr oder weniger starker Gasentwicklung
zerfällt, so daß das Lösungsmittel stark bewegt wird und die freiwerdenden, chemisch wirksamen Substanzen an
dem auf der Zahnprothese gebildeten Belag angreifen. Bei diesen bekannten Reinigungstabletten gehen alle
Wirkstoffe und Bestandteile praktisch gleichzeitig in Lösung. Dies ist deshalb nachteilig, weil verschiedene
Bestandteile derartiger Reinigungstabletten, beispielsweise die oxidierenden oder sauerstoffaktiven Caroate
(Salze der Caroschen Säure) einerseits und die reduzierende Zitronensäure andererseits, teilweise
gegensinnig aufeinander wirken, so daß der Reinigungseffekt der Lösung oder Reinigungsflotte insgesamt
verringert wird. Außerdem hat der verhältnismäßig rasche Ablauf dieses einstufigen Reinigungsprozesses
den Nachteil, daß einige Substanzen, beispielsweise die sauerstoffaktiven, insbesondere Caroate, zu Beginn des
Auflösungsprozesses in der Reinigungsflotte wenig wirksam sind, weil nämlich die für ihre Wirksamkeit
notwendigen Vorbedingungen, wie Enthärtung des Wassers, Aufspaltung und Teilentmineralisierung des
Belages durch Natriumpolyphosphate oder Perphosphate, noch nicht hinreichend verwirklicht worden sind.
Hierdurch ist es erforderlich, zur Erzielung einer bestimmten, für die Reinigung der Zahnprothese
erforderlichen Mindestwirkung eine größere Menge an Wirkstoffen zu verwenden, als es an sich bei besserer
zeitlicher Steuerung des Reinigungsvorganges erforderlich wäre. Die Vergrößerung des Wirkstoffanteils der
Reinigungstablette bringt aber wiederum den Nachteil mit sich, daß die Reinigungsflotte beim Auflösen der
Tablette verhältnismäßig zähflüssig wird, wodurch wiederum die Zerstörung und Auflösung des Belages
negativ beeinflußt werden.
Auch bei Reinigungstabletten, die sich in der Zusammensetzung von der Reinigungstablette nach der
OE-PS 2 64 015 nur wenig unterscheiden, wie beispielsweise bei den in der OE-PS 2 75 044 beschriebenen
Gebißreinigungstabletten mit einem Gehalt an Persulfaten, Phosphaten, Tensiden, Aromen, Germiziden, Soda
und kalkwasserlöslicher Stärke, die außerdem den Farbstoff Erythrosin und Chelatbildner enthalten,
verläuft der Reinigungsprozeß einstufig. Mit Hilfe der dort vorgesehenen Chelatbildner kann der oxidative
Bleichvorgang zwar zeitlich gesteuert werden, wie sich an der Farbänderung feststellen läßt, jedoch haftet auch
dieser bekannten Reinigungstablette der prinzipielle Mangel an, daß nicht alle Wirkstoffe in optimaler
zeitlicher Abstimmung an dem Zahnprothesenbelag angreifen können. Dasselbe trifft für die in der US-PS
33 37 466 beschriebenen Tabletten zu, bei denen mit Hilfe von Persulfaten und Perverbindungen bei
pH-Werten oberhalb 7 Sauerstoff entwickelt wird und die Phosphate, Tenside und Chelatbildner wie NTA und
Äthylendiamintetraacetat sowie ein Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000 als Bindemittel
für das Tablettenpressen enthalten. Zwar vermögen hier die Tenside infolge des vorgesehenen pH-Wertes von
oberhalb 7 ebenso wie bei der Reinigungstablette nach der OE-PS 2 75 044, bei der die Reinigungsflotte einen
pH-Wert von 9,5 bis 11,5 aufweist, besser wirksam zu werden als bei der Reinigungstablette der gattungsgemäßen
Art (OE-PS 2 64 015), bei der saure Lösungen mit pH-Werten von 1 bis 5 Anwendung finden, jedoch
besteht bei all diesen Tabletten der grundsätzliche Nachteil, daß sauerstoffaktive, also oxidierende Substanzen
einerseits und reduzierende sowie oberflächenaktive Substanzen andererseits nicht optimal an dem
Zahnprothesenbelag angreifen können.
Durch das Hauptpatent ist nun bereits eine gegenüber den bis dahin bekannten Reinigungstabletten verbesserte
Reinigungswirkung ohne Vergrößerung der Menge
ίο an üblicherweise verwendeten Wirkstoffen dadurch
erzielt worden, daß die eingangs genannte, in zwei Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung unterteilte
Reinigungstablette vorgeschlagen worden ist. Bei dieser Reinigungstablette nach dem Hauptpatent dient
von den eingangs genannten, in der ersten und zweiten Schicht vorhandenen Substanzen das Natriumhydrogencarbonat
als pH-stabilisierender, gasbildender Träger. Das Natriumhexametaphosphat wirkt als Enthärter,
während die beim Hauptpatent als organischer Kalkbinder vorgesehene Zitronensäure eine reduzierende,
antimikrobielle Wirkung hat und darüber hinaus an der zu reinigenden Zahnprothese vorhandenen Zahnstein
löst. Der in der ersten Schicht vorgesehene Äthylendiamintetraacetatzusatz
wirkt enthärtend und entmineralisierend, wobei außerdem eine zahnsteinlösende Wirkung zu beobachten ist. Das verwendete hochmolekulare
Polyäthylenglykol wirkt als antimikrobieiles Sprengmittel. Die Tenside haben insgesamt emulgierende
Wirkung und bauen bei der Reinigungstablette nach dem Hauptpatent durch ihre Oberflächenaktivität den
Zahnprothesenbelag ab. Die Reinigungstablette nach dem Hauptpatent weist auch in der zweiten Schicht
einen organischen Kalkbinder auf, und zwar Natriumcitrat, welches dort dieselbe Wirkung hat wie die
Zitronensäure bei der Zusammensetzung der ersten Schicht der Reinigungstablette nach dem Hauptpatent.
Das Natriumpyrophosphat wirkt reduzierend und enthärtend und baut den Zahnprothesenbelag durch
oberflächenaktive Wirkung ab. Die verwendeten Caroate, also Salze der Caroschen Säure, dienen als
Oxidationsmittel. Als polymerer Farbstoffträger mit oberflächenaktiver Reinigungswirkung ist bei der
Reinigungstablette nach dem Hauptpatent ein handelsübliches Natriumsalz einer Polycarbonsäure, wie in der
DT-OS 23 57 720, S. 17, Zeilen 15 und 16, beschrieben,
vorgesehen, welches als Tensid ebenfalls die Reinigungswirkung verbessert. Als als Tensid verwendbares
Alkylbenzolsulfonat ist im Hauptpatent beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat angegeben, wobei auch
Fettsäure-Dinatriumsulfosuccinate zugesetzt sein können. Das bevorzugte Molekulargewicht des verwendeten
Polyäthylenglykols beträgt bei der Reinigungstablette nach dem Hauptpatent 20 000.
Die Reinigungstablette nach dem Hauptpatent wirkt infolge ihres Aufbaues aus zwei Schichten unterschiedlicher
Zusammensetzung wie folgt: Gibt man die zweischichtige Reinigungstablette nach dem Hauptpatent
zusammen mit der zu reinigenden Zahnprothese in Wasser, so gehen die beiden Schichten unterschiedlicher
W) Zusammensetzung mit stark unterschiedlicher Geschwindigkeit
in Lösung, wobei von besonderer Bedeutung ist, daß nur die zweite Schicht der Reinigungstablette nach dem Hauptpatent sauerstoff aktive
Substanzen enthält. Hierdurch werden die Wirkos und Hilfsstoffe der beschriebenen Art, aus denen die
Reinigungstablette nach dem Hauptpatent aufgebaut ist, stufenweise in die Reinigungsflotte eingetragen,
woraus gegenüber den bis dahin bekannten Tabletten
eine stark verbesserte Reinigungswirkung resultiert. Es wurde beobachtet, daß die erste Schicht in ca. 1 bis 3
Minuten und die zweite Schicht in ca. 7 bis 10 Minuten aufgelöst wird, und zwar bei einer Ausführungsform, bei
der die beiden Schichten sich von den beiden Stirnflächen der Tablette aus jeweils bis etwa zur halben
Höhe der gesamten Tablette erstrecken. Dabei haben die beiden Schichten der Reinigungstablette nach dem
Hauptpatent also mit dem Lösungsmittel von Anfang an dieselbe Berührungsfläche, wobei sich jedoch wegen der
unterschiedlichen Zusammensetzung der beiden Schichten eine völlig unterschiedliche Lösungsgeschwindigkeit
ergibt, die dahin führt, daß die Auflösung der ersten Schicht und die hierdurch definierte erste Reinigungsstufe
bereits in den genannten 1 bis 3 Minuten beendet sind, während die Auflösung der zweiten Schicht und die
damit verbundene zweite Reinigungsstufe erst nach dieser Zeit voll eintreten und erst in etwa 8 bis 12
Minuten, gerechnet vom Einführen der zweischichtigen Tablette in die Reinigungsflotte, zu Ende geht. Der
pH-Wert stellt sich im übrigen sowohl bei der Auflösung der ersten Schicht als auch bei der Auflösung der
zweiten Schicht auf 6,5 bis 7,0 ein.
Die Reinigungstablette nach dem Hauptpatent hat sich an sich durchaus bewährt, jedoch hat es sich gezeigt,
daß die erzielte Reinigungswirkung bei vorgegebenem Wirkstoffgehalt immer noch nicht voll befriedigend ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Reinigungstablette nach dem Hauptpatent sowie das
Verfahren zu ihrer Herstellung dahingehend weiterzubilden, daß die Reinigungswirkung bei vorgegebener
Wirkstoffmenge noch vergrößert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Reinigungstablette der eingangs genannten Art gelöst,
welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste Schicht als kalkbindende organische Säure 15 bis 20
Gew.-% Sulfamidsäure enthält; und daß die zweite Schicht 1 bis 8 Gew.-% Äthylendiamintetraacetat
enthält, wobei der Gesamt-Äthylendiamintetraacetatgehalt beider Schichten zusammen zwischen 5 und 10
Gew.-°/o, bezogen auf die gesamte Reinigungstablette, beträgt.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß der Ersatz der bei der Reinigungstablette nach dem
Hauptpatent in der Zusammensetzung der ersten Schicht vorgesehenen Zitronensäure, deren Anteil dort
12 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung der ersten Schicht beträgt, durch 15 bis 20 Gew.-% Sulfamidsäure
die Reinigungseigenschaften in der ersten Stufe stark verbessert. Dies beruht darauf, daß Sulfamidsäure nicht
nur stärker kalkbindende Eigenschaften hat als Zitronensäure, sondern darüber hinaus auch stark verfärbte
Beläge (Plaquen) entfärbt und reinigt. Der stark verbesserte Effekt der erfindungsgemäßen Reinigungstablette, soweit dieser auf den Ersatz der Zitronensäure
durch die Sulfamidsäure zurückzuführen ist, dürfte darauf beruhen, daß in den Belägen auch Tricalciumphosphate
unter Bildung von Calciumsulfamat (Ca(So3NH2^) gelöst werden, wodurch sich ein wesentlich
stärkerer Belegabbau als bei der Reinigungstablette nach dem Hauptpatent ergibt.
Die stark verbesserte Abbauwirkung der ersten Schicht gibt nun die Möglichkeit, in der zweiten Schicht
insgesamt »weicher« zu arbeiten, indem der bei der Reinigungstablette nach dem Hauptpatent in der
zweiten Schicht vorgesehene Natriumciträtgehalt weggelassen und statt dessen auch der zweiten Schicht in
der angegebenen Weise ein Äthylendiamintetraacetatzusatz mit enthärtender und entmineralisierender sowie
zahnsteinlösender Wirkung beigegeben wird. Hierdurch können die Wirkstoffe der zweiten Schicht an den
infolge der Einwirkung der Sulfamidsäure bereits durch die erste Schicht stark angegriffenen Belägen besser
angreifen und auch feine Verunreinigungen durch »Einkriechen« von Flüssigkeit sowie Hilfs- und Wirkstoffen
in die durch die Einwirkung der ersten Schicht erzeugten Belaglücken abheben.
ίο Besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Reinigungstablette ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen.
So hat es sich beispielsweise bewährt, daß der polymere Farbstoffträger aus 1 bis 3 Gew.-% eines
Polyvinylpyrrolidons mit einem Ar-Wert von 24 bis 27 besteht. Das Polyvinylpyrrolidon mit einem i-Wert von
24 bis 27, welches bei dieser Ausführungsform an Stelle des bei der Reinigungstablette nach dem Hauptpatent
vorgesehenen Natriumsalzes einer Polycarbonsäure vorgesehen ist, eignet sich besonders gut als Disperger
für den vorgesehenen Farbstoffzusatz. Außerdem ist dieses Polyvinylpyrrolidon sehr gut komprimierbar und
hat eine sehr hohe Bindefähigkeit. Weiterhin ergibt sich ein Vorteil daraus, daß das Polyvinylpyrrolidon weniger
hygroskopisch als das bei der Reinigungstablette nach dem Hauptpatent vorzugsweise verwendete Natriumpolyacrylat
ist. Dieselben Überlegungen treffen im wesentlichen auch auf weitere, bevorzugte Ausführungsformen
der Reinigungstablette nach der Erfindung zu, bei denen einmal vorgesehen sein kann, daß der
polymere Farbstoffträger aus 1 bis 3 Gew.-% CaHPC>4 - 2 H2O mit einem Schwermetallgehalt von
weniger als 0,1 Gew.-% besteht und zum anderen, daß der polymere Farbstoffträger aus 1 bis 3 Gew.-%
Maisstärke besteht. Als Maisstärkepräparat eignet sich besonders gut eine hundertprozentige Maisstärke, also
ein Natriumglykolat der Kartoffelstärke, mit anderen Worten, ein niedrig substituiertes Stärkederivat eines
Polysaccharides.
Eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungstablette zeichnet sich
dadurch aus, daß die zweite Schicht 0,1 bis 1 Gew.-°/o durch Hydrolyse von Siliciumtetrachlorid in der
Knallgasflamme hergestellte Kieselsäure enthält. Durch diese Kieselsäure, die unter dem Handelsnamen Aerosil
erhältlich ist, wird ein wirksamer Schutz der Zusammensetzung der zweiten Schicht vor Hygroskopizität erzielt.
Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß die erste und/oder die zweite Schicht 0,1 bis 2
Gew.-% Natriumxylolsulfonat enthält bzw. enthalten. Derartige Natriumxylolsulfonate haben ausgezeichnete
hydrotope Eigenschaften und führen dazu, daß im wäßrigen Medium eine Anlagerung an die zu lösenden
Stoffe erfolgt, wodurch die Löslichkeit der Reinigungstablette wesentlich verstärkt wird. Auch erleichtern
derartige Natriumxylolsulfonate die Auflockerung der sekundären Zahnprothesenbeläge in starkem Maße.
Statt dessen kann auch als zusätzliches Sprengmittel, wodurch ebenfalls die Löslichkeit letztendlich verbessert
wird, ein kreuzvernetztes Polyvinylpyrrolidon vorgesehen sein, wie es beispielsweise in der US-PS
29 38 017 erläutert ist. Dieses Polyvinylpolypyrrolidon weist in wäßrigen Systemen ein sehr starkes Quellvermögen
auf. Weiterhin ist dieses Polyvinylpolypyrrolidon gut komprimierbar und hat eine gute Bindefähigkeit,
wodurch sich ausgezeichnete Resultate bei der Tablettenherstellung ergeben. Infolge der großen spezifischen
Oberfläche von ca. l,0m2/g und seines ausgeprägten
709 552/505
hydrophilen Charakters hat der Stoff weiterhin eine sehr hohe Kapillaraktivität und eine erhöhte Hydrationskapazität,
wodurch sich die Reinigungseigenschaften der erfindungsgemäßen Tablette besonders verbessern.
Hat die erfindungsgemäße Reinigungstablette, wie es bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen
sein kann, die Form eines flachen Zylinders, an dessen beiden Stirnflächen jeweils eine aus dem Material der
ersten Schicht bestehende Schicht angeordnet ist, während zwischen den Schichten eine seitlich bis an die
Zylindermantelfläche reichende Mittelschicht aus dem Material der zweiten Schicht angeordnet ist, so wird die
zeitliche Trennung der aufeinanderfolgenden, durch die Auflösung der ersten und der zweiten Schicht
definierten beiden Reinigungsstufen noch weiter gefördert, da die zunächst von den beiden ersten Schichten
abgedeckte zweite oder Mittelschicht erst nach Zerfallen der ersten Schichten dem Angriff des
Lösungsmittels voll ausgesetzt ist. Derselbe Effekt tritt ein, wenn die erste Schicht nach Art eines Dragees als
Tablettenmantel die als Tablettenkern ausgebildete zweite Schicht vollständig umgibt. In der ersten der
zeitlich voneinander getrennten Reinigungsstufen, in der also die erste Schicht der erfindungsgemäßen
Reinigungstablette in die Reinigungsflotte eingetragen wird, erfolgt zunächst eine Enthärtung und Entmetallisierung
des Lösungswassers, wobei gleichzeitig der Zahnprothesenbelag unter Vergrößerung der Angriffsfläche
aufgespalten und die vorhandenen Mikroorganismen bereits bakteriostaüsch bzw. bakterizid bekämpft
werden. Teilweise werden dabei die Geruchs- und Farbstoffe, die im Zahnprothesenbelag vorliegen,
bereits absorbiert und reduziert, unter gleichzeitiger Teilentmineralisierung des primären Belages. Beim
primären Belag handelt es sich um die weichen Auflagerungen der Prothesenoberfläche, die beispielsweise
Eiweißstoffe, Fette sowie die für die Bakterienentwicklung besonders wichtigen Kohlehydrate enthalten.
In diesen Auflagerungen treten die virulenten Bakterien der Mundhöhlenflora auf, beispielsweise Staphylokokken,
Streptokokken, Fibrionen, Spirillen und derglei chen.
In der zweiten Stufe, welche zeitlich von längerer Dauer ist, kommen dann insbesondere die Oxidationsmittel
gezielt zur Geltung. Diese können die organischen Verbindungen des Zahnprothesenbelages unter
optimalen Bedingungen oxidieren, da bereits durch die in der ersten Reinigungsstufe erfolgenden Ausspaltungen
eine große Angriffsfläche vorliegt und der primäre Belag weitgehend dispergiert ist. Alle die Einwirkung
der Oxidationsmittel störenden Substanzen sind unter Einwirkung der Zusammensetzung der ersten Schicht
weitgehend entfernt, komplexiert oder absorbiert worden. Der primäre Belag wird rasch oxidiert, der
sekundäre Belag wird ebenfalls durch Oxidation der organischen Inkrustationen angegriffen. Die harten
Agglomerationen, vorwiegend anorganischer Natur, werden durch Einweichen, Emulgieren und Komplexbildung
zerstört. Schließlich werden die Geruchs- und Farbstoffe vollständig absorbiert und oxidiert, während
die bakteriostatische und bakterizide Einwirkung auf die noch vorhandenen Mikroorganismen zum Abschluß
kommt.
Die unterschiedliche Färbung der beiden Schichten, wobei also beispielsweise die erste Schicht weiß, die
zweite Schicht jedoch beispielsweise blau ausgeführt sein kann, ermöglicht es, die zeitliche Aufeinanderfolge
der beiden Reinigungsstufen optisch zu verfolgen. Gibt man eine derartige Tablette in ein mit Wasser gefülltes
Glas oder dergleichen, so bemerkt man, daß sich in der Reinigungsflotte zu Beginn des Reinigungsvorganges
nur die erste, beispielsweise weiße Schicht schnell und mit turbulenter Gasentwicklung auflöst, ohne daß dabei
das Wasser gefärbt wird. Anschließend erfolgt die Auflösung der zweiten, beispielsweise blauen Schicht,
verbunden mit einer starken, aber nicht turbulenten
ίο Gasentwicklung. Die Einleitung der zweiten Reinigungsstufe
wird durch eine deutliche Anfärbung der Reinigungsflotte infolge des Farbstoffzusatzes angezeigt.
Das Maximum der Färbung wird erreicht, wenn der Reinigungsvorgang beendet ist.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zum Herstellen einer zweischichtigen Reinigungstablette
zeichnet sich dadurch aus, daß zur Herstellung der Zusammensetzung der ersten Schicht zunächst die
angegebenen Mengen Natriumhydrogencarbonat, Natriumhexametaphosphat,
Polyäthylenglykol sowie gegebenenfalls Natriumxylolsulfonat und kreuzvernetztes Polyvinylpolypyrrolidon miteinander vermischt und zu
einem Granulat verarbeitet werden; daß daraufhin das so hergestellte erste Granulat mit den restlichen, für die
Zusammensetzung der ersten Schicht vorgesehenen Komponenten vermischt wird; daß zur Herstellung der
Zusammensetzung der zweiten Schicht die angegebenen Mengen an Natriumhydrogencarbonat, Natriumhexametaphosphat,
kalkbindender organischer Säure,
JO Polyäthylenglykol sowie gegebenenfalls Natriumxylolsulfonat
und kreuzvernetztem Polyvinylpyrrolidon miteinander vermischt und zu einem zweiten Granulat
verarbeitet werden; das daraufhin das so hergestellte zweite Granulat mit den restlichen, für die Zusammensetzung
der zweiten Schicht vorgesehenen Komponenten vermischt wird; und daß anschließend aus den
beiden Mischungen die einzelnen Schichten der Reinigungstablette hergestellt werden.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, daß die für das erste bzw. zweite Granulat
vorgesehenen Komponenten in einem Granulator eingegeben, dort auf eine Temperatur von etwa 60 bis
65°C aufgeheizt und etwa 10 Minuten bei dieser Temperatur durchwirbelt werden, woraufhin das fertige
erste bzw. zweite Granulat auf etwa 25° C abgekühlt wird. Vorzugsweise erfolgt das Aufheizen der Granulatkomponenten
durch Beaufschlagen mit Aufheizzuluft von etwa 100 bis 115° C. Für das Abkühlen kann
vorgesehen sein, daß das Abkühlen des Granulates durch Beaufschlagen mit Kühlungszuluft von etwa 6 bis
10° C erfolgt.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch dieses Verfahren, bei dem zunächst für jede der beiden
Schichten der erfindungsgemäßen Reinigungstablette Vorgranulate hergestellt werden, wesentlich bessere
Reinigungs- bzw. Lösungseigenschaften erzielt werden können als bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent.
Das Granulatverfahren nach dem Shynterss-Effekt führt zu stärkeren, vor Verwendung nicht so leicht
zerbröckelnden Tabletten, ist einfach und gewährleistet eine optimale zeitliche Abstufung des In-Lösung-Gehens
der Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Reinigungstablette.
Nachfolgend werden die Reinigungsrablette sowie das Verfahren nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfin-
Nachfolgend werden die Reinigungsrablette sowie das Verfahren nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfin-
11
dungsgemäßen Reinigungstablette mit zwei Schichten im Schnitt,
Fig.2 ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Reinigungstablette mit drei Schichten, ebenfalls im Schnitt,
F i g. 3 ein wiederum abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit drageeartig ausgebildeter Reinigungstablette,
ebenfalls im Schnitt.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Reinigungstablette, die im wesentlichen die
Form eines flachen Zylinders hat, aus zwei Schichten und 12, die von den Stirnflächen des Zylinders im
wesentlichen bis zur Zylinder-Mittelebene vorspringen. Die Zusammensetzung der ersten Schicht 10 liegt dabei
in den folgenden Grenzen:
IO
15
35-50 Gew.-% 20-30 Gew.-% 15-20 Gew.-% 2—6 Gew.-% 1- 4 Gew.-°/o
0,1— 2 Gew.-% 0- 2 Gew.-%
0- 1 Gew.-%
0,5- 2 Gew.-o/o
1— 3 Gew.-°/o
0- 2 Gew.-%
0,5-l,5Gew.-%
Natriumhydrogencarbonat, Natriumhexametaphosphat, Sulfamidsäure, Äthylendiamintetraacetat,
hochmolukularesPolyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von
20 000,
Natriumxylolsulfonat, Bentonit,
gehärtetes Triglycerid (pulverförmig), Tenside,
Polyvinylpyrrolidon mit einem k-Wert von 24 bis 27,
4-HydroxybenzoesäureaIkylester, oder ein anderes Desinfektionsmittel,
Pfefferminzpulver
20
25
30
pH-Einstellung der Lösung beim Auflösen der ersten ^
Schicht auf 6,5 bis 7,0.
Statt Pfefferminzpulver kann gegebenenfalls auch Pfefferminzöl oder eine andere Aromamasse verwendet
werden. Außerdem können gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Desinfektionsmittel zugesetzt sein.
Demgegenüber besteht die zweite Schicht 12 aus folgender Zusammensetzung:
15-25 Gew.-% 8-15 Gew.-% 1- 8 Gew.-°/o
10-15 Gew.-% 25-35 Gew.-% 1- 4 Gew.-%
0,1 - 2 Gew.-%
1- 3 Gew.-%
3-6 Gew.-% 0- 2 Gew.-%
0— 2 Gew.-°/o
0- 3 Gew.-o/o 0,5-l,5Gew.-%
Natriumhydrogencarbonat, Natriumhexametaphosphat,
Äthylendiamintetraacetat, saures Natriumpyrophosphat, Salze der Caroschen Säure,
hochmolekulares Polyäthylenglykol, eines kreuzvernetzten Polyvinyl- so
polypyrrolidons, CaHPO4 · 2 H2O mit einem
Schwermetallgehalt von weniger als 0,1% mit Farbstoffzusatz, lösliche Stärke,
Zuckerfettsäureester mit 30 bis 70% Stearat- und 70 bis 30% Palmitat-Fettsäurekomponenten
sowie einem Monoestergehalt von 40 bis 70% und einem Di- und Tri-Estergehalt
von 60 bis 30%,
4-Hydroxybenzoesäurealkylester oder ein anderes Desinfektionsmittel,
gehärtete Triclyceride als Gleit- und Glättemittel, Pfefferminzpulver, 0,1— 1 Gew.-%
durch Hydrolyse zu Siliciumtetrachlorid in der Knallgasflamme
hergestellte Kieselsäure,
hergestellte Kieselsäure,
pH-Einstellung der Lösung beim Auflösen der zweiten Schicht auf 6,5 bis 7,0, wobei der Gesamt-Äthylendiamintetraacetatgehalt
der ersten und der zweiten Schicht, bezogen auf die gesamte Tablette, zusammen zwischen 5 und 10Gew-% liegt.
Auch dabei kann statt Pfefferminzpulver gegebenenfalls Pfefferminzöl oder eine andere Aromamasse
verwendet werden. Als Glatt- und Netzmittel oder Tenside können ähnliche Gemische wie in der ersten
Schicht verwendet werden, beispielsweise ein Alkylbenzolsulfonat.
Abweichend von dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt F i g. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Reinigungstablette, bei der eine zweite Schicht 12 von zwei aus dem Material der
ersten Schicht gebildeten Schichten 10 abgedeckt ist. Die zweite Schicht 12 liegt dabei zwischen den zwei an
den Stirnflächen des flachen, die Tablette bildenden Zylinders angeordneten ersten Schicht 10. Durch diese
Tablettenform erfolgt die Reinigung somit mit noch deutlicherer Trennung der beiden Stufen als bei dem in
F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem die Zweistufigkeit des zeitlichen Ablaufes ausschließlich
durch die unterschiedliche Zusammensetzung der ersten und der zweiten Schicht erreicht wird.
Bei dem in F i g. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel schließlich ist eine Schicht 12, die für die zweite Stufe
der Reinigung bestimmt ist, drageeartig vollständig von einer ersten Schicht 10 umgeben oder ummantelt, so daß
hier während der ersten Reinigungsstufe ausschließlich Material der ersten Schicht mit der Reinigungsflotte in
Kontakt kommen kann.
Zur Herstellung der für die erste Schicht, welche die erste Reinigungsstufe bewirken soll, verwendeten
Zusammensetzung werden zunächst über einen herkömmlichen Aufgabebunker und Elevator in einen
ebenfalls herkömmlichen Mischkessel nacheinander 132,00 kg Natriumhydrogencarbonat entsprechend
einer Massenkonzentration von 44,00%, 9,00 kg Polyäthylenglykol 20 000, entsprechend einer Massenkonzentration
von 3,00%, und 78,00 kg Natriumhexametaphosphat, entsprechend einer Massenkonzentration von
26,00%, eingegeben. Hieraufhin wird der Mischkessel an einen Granulator angekoppelt. Durch Aufheizzuluft von
100 bis 115° C werden die zu granulierenden Komponenten
aufgeheizt, wobei die Zuluftöffnung auf Stufe 5 bis 6 und die Abluftöffnung auf Stufe 2 bis 3 eingestellt
werden. Unter ständigem Umwirbein werden die zu granulierenden Komponenten aufgeheizt, wobei dann
bei ca. 60 bis 65° C — diese Temperatur muß ca. 10
Minuten lang eingehalten werden — die Granulation stattfindet. Bei dieser Temperatur von 60 bis 65° C
schmilzt bei der angegebenen Zeitdauer von ca. 10 Minuten das Polyäthylenglykol 20 000 restlos auf,
wodurch die Granulation vollständig durchgeführt wird. Bei gleicher Einstellung von Zu- und Abluftöffnung wird
das Granulat dann unter Zufuhr von Kühlungszuluft bei einer Temperatur von 6 bis 100C auf etwa 25° C
abgekühlt. Anschließend wird das Granulat luft- und feuchtigkeitsdicht in Behälter, beispielsweise in Polyäthylensäcke
abgefüllt, wobei durch regelmäßige Probeentnahmen kontrolliert wird, daß die Feuchtigkeit
maximal 0,25% H2O beträgt.
Das so hergestellte Granulat, insgesamt 219,00 kg, entsprechend einer Massenkonzentration von 73,00%,
wird dann nach dem in der DT-OS 23 57 720 im einzelnen beschriebenen Verfahren — hierauf wird zur
Vervollständigung der Beschreibung in vollem Umfang Bezug genommen — zusammen mit den übrigen
Komponenten der ersten Schicht gemischt, nämlich bei diesem Ausführungsbeispiel mit 57,00 kg, entsprechend
einer Massenkonzentration von 19,00%, Sulfamidsäure, 1,80 kg, entsprechend einer Massenkonzentration von
0,60%, pulverförmige gehärtete Triglyceride, 7,80 kg, entsprechend einer Massenkonzentration von 2,60%,
Äthylendiamintetraacetat, 3,00 kg, entsprechend einer Massenkonzentration von 1,00%, Pfefferminzpulver,
3,00 kg, entsprechend einer Massenkonzentration von 1,00%, Natriumbenzoat, 2,40 kg, entsprechend einer
Massenkonzentration von 0,80%, Bentonit mit hohem Montmorrilonitgehalt, chemische Zusammensetzung
60,3 Gew.-% SiO2, 18,5 Gew.-% Al2O3, 0,75 Gew.-%
TiO2,0,25 Gew.-% Fe2O3,2,2 Gew.-% CaO, 3,8 Gew.-%
MgO, weniger als 0,1 Gew.-% K2O und 6,0 Gew.-% Na20,1,80 kg, entsprechend einer Massenkonzentration
von 0,60%, Natriumdodecylbenzolsulfonat und 0,90 kg, entsprechend einer Massenkonzentration von 0,30%,
Laurylpolyglykoläthersulfosuccinat.
Parallel zu der Herstellung der Zusammensetzung für die erste Schicht wird die Zusammensetzung für die
zweite Schicht (zweite Reinigungsstufe) hergestellt. Hierzu werden zunächst 70,00 kg, entsprechend einer
Massenkonzentration von 14,00%, Natriumhydrogencarbonat, 55,00 kg, entsprechend einer Massenkonzentration
von 11,00%, Natriumhexametaphosphat, 75,00 kg, entsprechend einer Massenkonzentration von
15,00%, Sulfamidsäure und 15,00 kg, entsprechend einer Massenkonzentration von 3,00%, Polyäthylenglykol
20 000 nach dem auch bei der Herstellung des ersten Granulates für die erste Schicht, wie weiter oben
dargelegt wurde, beschriebenen Granulierverfahren zu einem zweiten Granulat verarbeitet. Dann werden
129,00 kg des so hergestellten zweiten Granulates, entsprechend einer Massenkonzentration von 43,00%,
mit den übrigen Komponenten der zweiten Schicht vermischt, nämlich 85,50 kg, entsprechend einer Massenkonzentration
von 28,50%, Caroat, 37,50 kg, entsprechend einer Massenkonzentration von 12,50%, saurem
Dinatriumpyrophosphat, 4,50 kg, entsprechend 1,50% Massenkonzentration, Pfefferminzpulver, 12,00 kg, entsprechend
einer Massenkonzentration von 4,00%, getrockneter wasserlöslicher Stärke, 4,50 kg, entsprechend
einer Massenkonzentration von 1,50%, Polyvinylpyrrolidon mit einem &-Wert von 24 bis 27, 0,105 kg,
entsprechend einer Massenkonzentration von 0,035%, blauem Farbstoff, 3,00 kg, entsprechend einer Massenkonzentration
von 1,00%, Natriumbenzoat, 21,00 kg, entsprechend einer Massenkonzentration von 7,00%,
Natriumhydrogencarbonat, 1,80 kg, entsprechend einer
ίο Massenkonzentration von 0,60%, Natriumdodecylbenzolsulfonat,
0,90 kg, entsprechend einer Massenkonzentration von 0,30%, Laurylpolyglykoläthersulfosuccinat,
1,50 kg, entsprechend einer Massenkonzentration von 0,50%, Dinatriumsulfosuccinat, und 1,50 kg, entsprechend
einer Massenkonzentration von 0,50%, Alcylarylsulfonat. Bemerkenswert ist dabei noch, daß nicht das
gesamte Natriumhydrogencarbonat bei diesem Ausführungsbeispiel vorgranuliert wird, sondern daß ein
weiterer Natriumhydrogencarbonatzusatz beim Misehen erfolgt. Dies kann für das Verfahren nach der
Erfindung besonders vorteilhaft sein.
Anschließend an die Herstellung der Mischungen einschließlich Trocknen, Sieben etc., wie in der DT-OS
23 57 720 beschrieben, werden die beiden Zusammen-
2r> Setzungen zu der zweischichtigen Tablette verpreßt.
Die Herstellung der Zusammensetzung erfolgt wie im ersten Beispiel. Dann wird aus den beiden Zusammen-Setzungen
für die erste und zweite Reinigungsstufe eine dreischichtige Tablette gepreßt, bei der die beiden
äußeren Schichten aus dem Material der ersten Schicht bestehen, während die innere Schicht aus der Zusammensetzung
für die zweite Schicht hergestellt wird.
Die Herstellung der Zusammensetzung für die erste und zweite Schicht (erste und zweite Reinigungsstufe)
erfolgt wie bei Beispiel 1. Daraufhin wird aus der Zusammensetzung für die zweite Schicht zunächst ein
Tablettenkern hergestellt, der dann mit einem Mantel aus dem Material der ersten Schicht umgeben wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale der
Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in
ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (29)
1. Reinigungstablette zum selbsttätigen Reinigen von Zahnprothesen in wäßriger Lösung, mit einem
Gehalt an Natriumhydrogencarbonat als Gasbildner, Natriumpolyphosphaten als Kalkbindern, weiteren
organischen Kalkbindern und Säureträgern, Caroaten als Oxidationsmitteln, Tensiden in Form
von Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten sowie Alkylbenzolsulfonaten
und Träger und Trennmitteln, bestehend aus zwei Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung,
von denen die erste Schicht aus 35 bis 50 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 20 bis 30
Gew.-% Natriumhexametaphosphat, 12 bis 20 Gew.-% Zitronensäure, 2 bis 6 Gew.-% Äthylendiamintetraacetat,
1 bis 4 Gew.-% hochmolekularem Polyäthylenglykol, 0,5 bis 2 Gew.-°/o Schaummitteln
und 0,5 bis 1,5 Gew.-°/o Pfefferminz- oder anderer Aromamasse und die zweite Schicht aus 15 bis 25
Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 8 bis 15 Gew.-% Natriumhexametaphosphat, 10 bis 15
Gew.-% saurem Natriumpyrophosphat, 10 bis 20 Gew.-% Natriumeitrat, 1 bis 4 Gew.-% hochmolekularem
Polyäthylenglykol, 1 dis 2 Gew.-°/o eines handelsüblichen Natriumsalzes einer Polykarbonsäure
(siehe Dt-OS 23 57 720, S. 17, Zeile 15 und 16)
mit Farbstoffzusatz, 3 bis 6 Gew.-°/o löslicher Stärke sowie ebenfalls 0,5 bis 1,5 Gew.-% Pfefferminz- oder
anderer Aromamasse besteht, nach Patentanmeldung P2357 720.0-41, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schicht (10) als kalkbindende organische Säure 15 bis 20 Gew.-% Sulfamidsäure enthält; und daß die zweite Schicht
(12) 1 bis 8 Gew.-°/o Äthylendiamintetraacetat enthält, wobei der Gesamt-Äthylendiamintetraacetatgehalt
beider Schichten zusammen zwischen 5 und 10 Gew.-°/o, bezogen auf die gesamte Reinigungstablette,
beträgt.
2. Reinigungstablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Farbstoffträger
aus 1 bis 2 Gew.-°/o eines handelsüblichen Natriumsalzes einer Polycarbonsäure (siehe DT-OS
23 57 720, S. 17, Zeilen 15 und 16), vorzugsweise Natriumpolyacrylat, besteht.
3. Reinigungstablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Farbstoffträger
aus 1 bis 3 Gew.-% eines Polyvinylpyrrolidons mit einem Ar-Wert von 24 bis 27 besteht.
4. Reinigungstablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Farbstoffträger
aus 1 bis 3 Gew.-% CaHPO4 ■ 2 H2O mit einem
Schwermetallgehalt von weniger als 0,1 Gew.-% besteht.
5. Reinigungstablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Farbstoffträger
aus 1 bis 3 Gew.-% Maisstärke besteht.
6. Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Schicht (12) 0,1 bis 1 Gew.-% durch Hydrolyse von Siliciumtetrachlorid in der Knallgasflamme
hergestellte Kieselsäure enthält.
7. Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyäthylenglykol ein Molekulargewicht von ca. iü 20 000 hat.
8. Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste (10) und/oder die zweite Schicht (12) 0,1 bis 2 Gew.-% Natriumxylolsulfonat enthält bzw. enthalten.
9. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (10)
und/oder die zweite Schicht (12) 0,1 bis 2 Gew.-% eines kreuzvernetzten Polyvinylpolypyrrolidons enthält.
10. Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Schicht (10) als antimikrobiell wirksames Gleit- und Bindemittel 0 bis 2 Gew.-% Bentonit mit hohem
Montmorillonitgehalt, chemische Zusammensetzung 60,3 Gew.-% SiO2,18,5 Gew.-% Al2O3,0,75 Gew.-%
TiO2, 0,25 Gew.-% Fe2O3, 2,2 Gew.-°/o CaO, 3,8
Gew.-°/o MgO, weniger als 0,1 Gew.-% K2O und 6,0 Gew.-% Na2O enthält.
11. Reinigungstablette nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (10) als chlorreduzierendes Binde- und
Dispergiermittel 0 bis 1 Gew.-% und/oder die zweite Schicht (12) 0 bis 3 Gew.-% gehärtete Triglyceride
enthält bzw. enthalten.
12. Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Schicht (10) als oberflächenaktives Reinigungsmittel einen Zusatz von 0 bis 2 Gew.-% eines
handelsüblichen Natriumsalzes einer Polycarbonsäure (siehe DT-OS 23 57 720, S. 17, Zeilen 15 und 16)
aufweist.
13. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Schicht als oberflächenaktives Reinigungsmittel einen Zusatz von 1 bis 3 Gew.-% eines Polyvinylpyrrolidons
mit einem i-Wert von 24 bis 27 enthält.
14. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Schicht (10) als oberflächenaktives Reinigungsmittel einen Zusatz von 1 bis 3 Gew.-% CaHPO4 · 2 H2O
mit einem Schwermetallgehalt von weniger als 0,1 Gew.-% enthält.
15. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (10) einen Zusatz von 1 bis 3 Gew.-%
Maisstärke enthält.
16. Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Schicht (12) als emulgierendes Dispergiermittel 0 bis 2 Gew.-°/o Zuckerfettsäureester mit 30 bis
70% Stearat- und 70 bis 30% Palmitat-Fettsäurekomponenten und einem Monoestergehalt von 40
bis 70 sowie einem Di- und Tri-Estergehalt von 60 bis 39 Gew.-% enthält.
17. Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste und/oder die zweite Schicht (10, 12) als antirnikrobielle Detergentien 0 bis 2 Gew.-%
4-Hydroxybenzoesäurealkylester enthält bzw. enthalten.
18 Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Tablette im wesentlichen die Form eines flachen Zylinders hat, von dessen beiden Stirnflächen aus
sich jeweils eine der beiden Schichten (10, 12) bis etwa zur halben Höhe des Zylinders erstreckt.
19. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablette
im wesentlichen die Form eines flachen Zylinders
ORIGINAL INSPECTED
hat, an dessen beiden Stirnflächen jeweils eine aus dem Material der ersten Schicht bestehende Schicht
(10) angeordnet ist, wobei zwischen den Schichten eine seitlich bis an die Zylindermantelfläche
reichende Mittelschicht (12) angeordnet ist.
20. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Schicht als Tablettenmantel die als Tablettenkern ausgebildete zweite Schicht (12) vollständig umgibt.
21. Verfahren zum Herstellen einer in zwei Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung unterteilten
Reinigungstablette für Zahnprothesen nach Patentanmeldung P 23 57 720.0-41, insbesondere
zum Herstellen einer Reinigungstablette nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem für
jede Schicht zunächst zwei Teilmischungen hergestellt und anschließend vermischt werden, woraufhin
aus den beiden Zusammensetzungen die Reinigungstablette mit erster und zweiter Schicht gepreßt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Zusammensetzung der ersten Schicht zunächst die
angegebenen Mengen Natriumhydrogencarbonat, Natriumhexametaphosphat, Polyäthylenglykol sowie
gegebenenfalls Natriumxylolsulfonat und kreuzvernetztes Polyvinylpolypyrrolidon miteinander
vermischt und zu einem Granulat verarbeitet werden; daß daraufhin das so hergestellte erste
Granulat mit den restlichen, für die Zusammensetzung der ersten Schicht vorgesehenen Komponenten
vermischt wird; daß zur Herstellung der Zusammensetzung der zweiten Schicht die angegebenen
Mengen an Natriumhydrogencarbonat, Natriumhexametaphosphat, kalkbindender organischer
Säure, Polyäthylenglykol sowie gegebenenfalls Natriumxylolsulfonat und kreuzvernetztem Polyvinylpolypyrrolidons
miteinander vermischt und zu einem zweiten Granulat verarbeitet werden; das daraufhin das so hergestellte zweite Granulat mit
den restlichen, für die Zusammensetzung der zweiten Schicht vorgesehenen Komponenten vermischt
wird; und daß schließlich aus den beiden Mischungen die einzelnen Schichten der Reinigungstablette hergestellt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die für das erste bzw. zweite
Granulat vorgesehenen Komponenten in einen Granulator eingegeben, dort auf eine Temperatur
von etwa 60 bis 65° C aufgeheizt und etwa 10 Minuten bei dieser Temperatur durchwirbelt werden,
woraufhin das fertige erste bzw. zweite Granulat auf etwa 25° C abgekühlt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen der Granulatkomponenten
durch Beaufschlagen mit Aufheizzuluft von etwa 100 bis 115° C erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Abkühlen des Granulates
durch Beaufschlagen mit Kühlungszuluft von etwa 6 bis 10° C erfolgt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, e>o
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Mischung in einem Vakuumtrockner, ζ. Β. einem Taumel- oder
Doppelkonustrockner, bei < 80 Torr, vorzugsweise bei etwa 50 bis 60 Torr, und bei einer Temperatur
<45°C, vorzugsweise bei 32 bis 38°C, erfolgt. ηϊ
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterverarbeitung der
hergestellten Mischung bei einer Restfeuchte von <0,5% vorzugsweise bei <0,25%, erfolgt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die für die erste und
zweite Schicht vorgesehenen Zusammensetzungen zu einer zweischichtigen Tablette verpreßt werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die für die erste und
die zweite Schicht vorgesehenen Zusammensetzungen zu einer dreischichtigen Tablette verpreßt
werden, bei welcher, in Form eines Zylinders aus aufeinanderliegenden Schichten, eine mittlere
Schicht aus dem Material der zweiten Schicht durch zwei Schichten aus dem Material der ersten Schicht
abgedeckt ist.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst aus dem
Material der zweiten Schicht ein Tablettenkern gepreßt wird, woraufhin dann um den Tablettenkern
ein Mantel aus dem Material der ersten Schicht hergestellt wird.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2647364A DE2647364C2 (de) | 1976-10-20 | 1976-10-20 | Reinigungstablette für Zahnprothesen |
NO771642A NO145778C (no) | 1976-10-20 | 1977-05-10 | Rensetablett for tannproteser |
SE7705414A SE433302B (sv) | 1976-10-20 | 1977-05-10 | Rengoringstablett for tandproteser, vilken tablett er uppdelad i tva skikt med olika sammansettning |
AT340777A AT347592B (de) | 1976-10-20 | 1977-05-12 | Reinigungstablette zum selbsttaetigen reinigen von zahnprothesen und verfahren zu ihrer herstellung |
DK209477A DK159639C (da) | 1976-10-20 | 1977-05-13 | Rensetablet til tandproteser og fremgangsmaade til dens fremstilling |
NLAANVRAGE7705493,A NL175260C (nl) | 1976-10-20 | 1977-05-18 | Tabletten voor het zelfwerkend reinigen van tandprothesen. |
ES460669A ES460669A1 (es) | 1976-10-20 | 1977-07-12 | Procedimiento para la fabricacion de una tableta de limpiezaespontanea de protesis dentales en solucion acuosa. |
IT25630/77A IT1114631B (it) | 1976-10-20 | 1977-07-12 | Compressa detergente per protesi dentarie o simili e procedimento per la produzione di essa |
LU77934A LU77934A1 (de) | 1976-10-20 | 1977-08-05 | |
CA287,354A CA1103548A (en) | 1976-10-20 | 1977-09-23 | Denture cleansing tablet and process for making |
GB42157/77A GB1554794A (en) | 1976-10-20 | 1977-10-10 | Cleansing of dentures |
ZA00776057A ZA776057B (en) | 1976-10-20 | 1977-10-11 | Improvements in or relating to cleansing |
AU29596/77A AU514395B2 (en) | 1976-10-20 | 1977-10-12 | Layered denture cleansing tablet |
FR7731263A FR2368270A1 (fr) | 1976-10-20 | 1977-10-18 | Comprime destine au nettoyage des protheses dentaires ou d'autres appareils semblables, et procede de preparation de ce comprime |
CH1275277A CH634224A5 (de) | 1976-10-20 | 1977-10-19 | Reinigungstablette fuer zahnprothesen. |
BE181921A BE859943A (fr) | 1976-10-20 | 1977-10-20 | Comprime destine au nettoyage des protheses dentaires ou d'autres appareils semblables et procede de preparation de ce comprime |
US06/026,498 US4256599A (en) | 1976-10-20 | 1979-04-03 | Denture cleansing tablet and process for making |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2647364A DE2647364C2 (de) | 1976-10-20 | 1976-10-20 | Reinigungstablette für Zahnprothesen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647364B1 true DE2647364B1 (de) | 1977-12-29 |
DE2647364C2 DE2647364C2 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=5990925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2647364A Expired DE2647364C2 (de) | 1976-10-20 | 1976-10-20 | Reinigungstablette für Zahnprothesen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4256599A (de) |
AT (1) | AT347592B (de) |
AU (1) | AU514395B2 (de) |
BE (1) | BE859943A (de) |
CA (1) | CA1103548A (de) |
CH (1) | CH634224A5 (de) |
DE (1) | DE2647364C2 (de) |
DK (1) | DK159639C (de) |
ES (1) | ES460669A1 (de) |
FR (1) | FR2368270A1 (de) |
GB (1) | GB1554794A (de) |
IT (1) | IT1114631B (de) |
LU (1) | LU77934A1 (de) |
NL (1) | NL175260C (de) |
NO (1) | NO145778C (de) |
SE (1) | SE433302B (de) |
ZA (1) | ZA776057B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0248936A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-16 | Richardson GmbH | Tablettenförmiges Reinigungsmittel für Zahnprothesen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT371338B (de) * | 1979-10-30 | 1983-06-27 | Gergely Gerhard | Reinigungstablette fuer zahnprothesen |
US4460490A (en) * | 1980-12-18 | 1984-07-17 | Jeyes Group Limited | Lavatory cleansing blocks |
DE3225292A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-12 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Reinigungs- und desinfektionsmitteltablette fuer den wasserkasten von spueltoiletten |
USRE32771E (en) * | 1983-04-22 | 1988-10-25 | Warner-Lambert Company | Denture cleaner having improved dissolution time and clarity and method of preparation |
US4678661A (en) * | 1983-09-28 | 1987-07-07 | Gerhard Gergely | Effervescent composition and method of making same |
US4671972A (en) * | 1984-03-16 | 1987-06-09 | Warner-Lambert Company | Controlled release encapsulated hypochlorite deactivator for use in denture cleansers |
US4552679A (en) * | 1984-03-16 | 1985-11-12 | Warner-Lambert Company | Method for deodorizing hypochlorite denture cleansing solutions and product containing a delayed release hypochlorite deactivator |
ZA913506B (en) * | 1990-05-22 | 1992-02-26 | Alcon Lab Inc | Double redox system for disinfecting contact lenses |
US5431841A (en) * | 1993-06-23 | 1995-07-11 | Lockhart; Ronald R. | Golf equipment cleaner formulation |
US5578562A (en) * | 1993-02-24 | 1996-11-26 | Lockhart; Ronald R. | Cleaner formulation |
US5482641A (en) * | 1993-09-02 | 1996-01-09 | Fleisher; Howard | Stratified solid cast detergent compositions and methods of making same |
PT729298E (pt) * | 1993-11-15 | 2002-02-28 | Block Drug Co | Comprimidos organolepticamente estaveis para a limpeza de proteses dentarias |
US5384062A (en) * | 1993-12-01 | 1995-01-24 | Warner-Lambert Company | Perborate persulfate: protease denture cleanser tablet composition |
US5759974A (en) * | 1994-11-07 | 1998-06-02 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Block-form cleaners for flush toilets |
US6673765B1 (en) * | 1995-05-15 | 2004-01-06 | Ecolab Inc. | Method of making non-caustic solid cleaning compositions |
US5741520A (en) * | 1995-10-06 | 1998-04-21 | Southland, Ltd. | Disinfectant effervescent tablet formulation |
US5736158A (en) * | 1996-03-27 | 1998-04-07 | The Block Drug Company | Partial denture cleanser with fluoride |
GB2315764A (en) * | 1996-07-31 | 1998-02-11 | Procter & Gamble | Detergent comprising surfactant, acid source and alkaline source |
US6096703A (en) * | 1996-07-31 | 2000-08-01 | The Procter & Gamble Company | Process and composition for detergents |
US5895781A (en) * | 1997-12-22 | 1999-04-20 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning compositions for ceramic and porcelain surfaces and related methods |
US6077501A (en) * | 1998-06-30 | 2000-06-20 | Block Drug Company, Inc. | Denture cleanser |
DE19856214C1 (de) * | 1998-12-05 | 2000-03-09 | Henkel Kgaa | Punkttablette |
DE19912031A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-21 | Basf Ag | Verwendung von quervernetztem Polyvinylpyrrolidon zur Erhöhung der Zerfallgeschwindigkeit von kompakten teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln |
GB9918020D0 (en) * | 1999-07-30 | 1999-09-29 | Unilever Plc | Detergent compositions |
US8303203B2 (en) * | 2003-12-18 | 2012-11-06 | 4Mula, Inc. | Soap bar or substance application bar |
US7811971B2 (en) * | 2007-12-06 | 2010-10-12 | United Chemical Corp. | Combination algae killer and surface stain remover |
US8361944B2 (en) * | 2008-12-09 | 2013-01-29 | The Clorox Company | Solid-layered bleach compositions and methods of use |
AU2009333758A1 (en) * | 2008-12-09 | 2011-06-23 | The Clorox Company | Solid-layered bleach compositions |
US8361945B2 (en) * | 2008-12-09 | 2013-01-29 | The Clorox Company | Solid-layered bleach compositions and methods of use |
US8361942B2 (en) * | 2008-12-09 | 2013-01-29 | The Clorox Company | Hypochlorite denture compositions and methods of use |
US8287755B2 (en) * | 2008-12-09 | 2012-10-16 | The Clorox Company | Solid-layered bleach compositions |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2498344A (en) * | 1944-12-23 | 1950-02-21 | Lever Brothers Ltd | Denture cleansers |
US3105792A (en) * | 1960-11-29 | 1963-10-01 | Warner Lambert Pharmaceutical | Stable effervescent compositions and method of preparing same |
GB962469A (en) * | 1961-08-23 | 1964-07-01 | Boots Pure Drug Co Ltd | Improvements in cleansing compositions |
US3337466A (en) * | 1964-02-15 | 1967-08-22 | Revlon | Effervescent dental cleaner compositions |
US3372125A (en) * | 1965-11-15 | 1968-03-05 | Peter Strong & Company Inc | Denture cleanser |
US3607759A (en) * | 1969-04-17 | 1971-09-21 | Colgate Palmolive Co | Denture soak tablet |
US3821117A (en) * | 1971-07-23 | 1974-06-28 | Carter Wallace | Effervescent tablet |
DE2357720C3 (de) * | 1973-11-19 | 1983-01-13 | Kukident Richardson GmbH & Co. KG, 6940 Weinheim | Reinigungstablette für Zahnprothesen oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US3962107A (en) * | 1974-06-24 | 1976-06-08 | Johnson & Johnson | Enzyme-containing denture cleanser tablet |
GB1534261A (en) * | 1974-11-08 | 1978-11-29 | Reckitt & Colmann Prod Ltd | Cleaning composition |
US4062793A (en) * | 1975-01-14 | 1977-12-13 | Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co. | Cleaning agents for dentures |
-
1976
- 1976-10-20 DE DE2647364A patent/DE2647364C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-05-10 NO NO771642A patent/NO145778C/no unknown
- 1977-05-10 SE SE7705414A patent/SE433302B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-12 AT AT340777A patent/AT347592B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-13 DK DK209477A patent/DK159639C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-05-18 NL NLAANVRAGE7705493,A patent/NL175260C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-12 IT IT25630/77A patent/IT1114631B/it active
- 1977-07-12 ES ES460669A patent/ES460669A1/es not_active Expired
- 1977-08-05 LU LU77934A patent/LU77934A1/xx unknown
- 1977-09-23 CA CA287,354A patent/CA1103548A/en not_active Expired
- 1977-10-10 GB GB42157/77A patent/GB1554794A/en not_active Expired
- 1977-10-11 ZA ZA00776057A patent/ZA776057B/xx unknown
- 1977-10-12 AU AU29596/77A patent/AU514395B2/en not_active Expired
- 1977-10-18 FR FR7731263A patent/FR2368270A1/fr active Granted
- 1977-10-19 CH CH1275277A patent/CH634224A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-20 BE BE181921A patent/BE859943A/xx not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-04-03 US US06/026,498 patent/US4256599A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0248936A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-16 | Richardson GmbH | Tablettenförmiges Reinigungsmittel für Zahnprothesen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL175260B (nl) | 1984-05-16 |
SE7705414L (sv) | 1978-04-21 |
AU2959677A (en) | 1979-04-26 |
CA1103548A (en) | 1981-06-23 |
DE2647364C2 (de) | 1983-12-29 |
AU514395B2 (en) | 1981-02-05 |
NL7705493A (nl) | 1978-04-24 |
LU77934A1 (de) | 1977-11-17 |
NO145778C (no) | 1982-06-02 |
FR2368270A1 (fr) | 1978-05-19 |
AT347592B (de) | 1979-01-10 |
NO145778B (no) | 1982-02-22 |
SE433302B (sv) | 1984-05-21 |
ES460669A1 (es) | 1978-05-16 |
BE859943A (fr) | 1978-04-20 |
ZA776057B (en) | 1978-05-30 |
FR2368270B1 (de) | 1983-05-06 |
IT1114631B (it) | 1986-01-27 |
US4256599A (en) | 1981-03-17 |
DK209477A (da) | 1978-04-21 |
CH634224A5 (de) | 1983-01-31 |
DK159639C (da) | 1991-04-15 |
NO771642L (no) | 1978-04-21 |
GB1554794A (en) | 1979-10-31 |
ATA340777A (de) | 1978-05-15 |
NL175260C (nl) | 1984-10-16 |
DK159639B (da) | 1990-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647364C2 (de) | Reinigungstablette für Zahnprothesen | |
EP0334060B1 (de) | Reinigungstablette für Zahnprothesen | |
DE2462648C2 (de) | ||
DE1617232C2 (de) | Verfahren zum Einverleiben eines festen Zusatzes in ein Detergenspulver | |
EP0028005B1 (de) | Reinigungstablette für Zahnprothesen | |
DE2437491A1 (de) | Gebissreinigungsmittel | |
CH624077A5 (de) | ||
DE1792377A1 (de) | Reinigungsmittel fuer Zahnprothesen | |
DE10361100A1 (de) | Lagerstabile Kapseln auf Basis von Peroxycarbonsäuren | |
DE2508412A1 (de) | Bleichmittelmischung | |
DE10361081A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Peroxycarbonsäuren in tensidhaltigen Dispersionen | |
DE69502484T2 (de) | Bleichmittel | |
DE2357720C3 (de) | Reinigungstablette für Zahnprothesen oder dergleichen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2338960A1 (de) | Schaumstabiler WC-Reiniger und -Entkalker in fester Form | |
DE3931129C2 (de) | ||
DE2658450C3 (de) | Reinigungstablette zum selbsttätigen Reinigen von Zahnprothesen in wäßriger Lösung sowie Verfahren zu ihrer Her- | |
DE2133710C3 (de) | Reinigungstablette für Zahnprothesen | |
EP0481269B1 (de) | Perborat- oder boratfreies Wasseraufbereitungs- und/oder Wasserdesinfektionsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE69730763T2 (de) | Gebissreinigungszusammensetzungen enthaltend Perverbindungen | |
DE2752852B2 (de) | Zahnreinigungsmittel | |
DE19957036A1 (de) | Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Wasch- oder Reinigungsmittel | |
DE2741072C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate | |
DE69808445T2 (de) | Reinigung von toilettenbecken mittels flüssiger hypochloritzusammensetzungen | |
DE69815537T2 (de) | Gebissreinigungszusammensetzung | |
DE10136211B4 (de) | Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Wasch-oder Reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
8262 | Application became independent | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: KUKIDENT RICHARDSON GMBH & CO. KG, 6940 WEINHEIM, DE |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: KRISP, WERNER, 6940 WEINHEIM, DE MALKOWSKI, RAINER, 8204 BRANNENBURG, DE REUSS, GEB. THODORESCU, MIRA, DIPL.-ING. DR., 6800 MANNHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RICHARDSON GMBH, 6080 GROSS-GERAU, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |