DE2646890C2 - Vakuumofen mit Graphitheizung - Google Patents

Vakuumofen mit Graphitheizung

Info

Publication number
DE2646890C2
DE2646890C2 DE2646890A DE2646890A DE2646890C2 DE 2646890 C2 DE2646890 C2 DE 2646890C2 DE 2646890 A DE2646890 A DE 2646890A DE 2646890 A DE2646890 A DE 2646890A DE 2646890 C2 DE2646890 C2 DE 2646890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
heating
furnace
vacuum furnace
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646890B1 (de
Inventor
Oskar 6451 Grosskrotzenburg Bohlaender
Erwin Dipl.-Ing. 6454 Bruchkoebel Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE2646890A priority Critical patent/DE2646890C2/de
Priority to YU02227/77A priority patent/YU222777A/xx
Priority to US05/841,582 priority patent/US4180697A/en
Priority to FR7730741A priority patent/FR2368003A1/fr
Priority to GB42638/77A priority patent/GB1584070A/en
Priority to JP12339777A priority patent/JPS5392312A/ja
Priority to CH1260977A priority patent/CH620076A5/de
Priority to IT69299/77A priority patent/IT1091197B/it
Priority to AT737677A priority patent/AT357591B/de
Publication of DE2646890B1 publication Critical patent/DE2646890B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646890C2 publication Critical patent/DE2646890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/64Heating elements specially adapted for furnaces using ribbon, rod, or wire heater

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vakuumofen zur Unterdruckkohlung mit Heizelementen aus flexibJen Graphitplatten.
Vakuumöfen mit Graphitheizungen, wie man sie zur Wärmebehandlung von Stählen benötigt, werden im allgemeinen mit Heizkörpern aus Graphitstäben, Graphitrohren oder aus Graphittuch ausgestaltet
Graphitstäbe oder -rohre, also Heizelemente aus Massivgraphit haben den Nachteil, daß sie einen relativ kleinen Widerstand besitzen. Es muß deshalb unter oft großen konstruktiven Schwierigkeiten ein langer Stromweg geschaffen werden, um den erforderlichen Widerstand zu erhalten. Weiterhin ist die mit dem Massivgraphit eingebrachte Masse und damit die thermische Kapazität sehr groß, was wiederum den Ofen träge in der Erwärmung und kühlung macht Ein weiterer Nachteil von massiven Graphitheizelementen ist die relativ kleine Heizfläche, die be einer bestimmten Leistung untergebracht wird, so daß eine großflächige Heizung nicht erreicht werden kann.
Diese Nachteile der massiven Graphitheizung werden durch die Graphittuchheizung vermieden. Diese Beheizung mit einem Graphitfasergewebe zeichnet sich vor allem durch einen relp.tiv großen Widerstand aus, da sie sehr dünn ist Sie hat eine sehr geringe Wärmekapazität und sie bietet eine große Heizfläche. Diesen eindeutigen Vorteilen der Graphittuchheizung stehen aber Nachteile gegenüber, die in bestimmten Fällen ihren Einsatz als Heizelement ausschließen. In vielen Fällen wird in den Vakuumofen eine Gasumwälzung eingebaut, um nach erfolgter thermischer Behandlung Charge und Ofen unter Inertgas beschleunigt herunterkühlen zu können. Für diese Fälle ist das Graphittuchheizelement aufgrund seiner geringen mechanischen Festigkeit nicht geeignet da durch den Gasstrom das Tuch leicht beschädigt wird.
Ein noch weit größeres Problem stellt sich, wenn eine Graphittuchheizung in öfen verwendet wird, die auch zum Unterdruckkohlen benutzt werden.
Bei diesem Verfahren entsteht durch die Zersetzung der Kohlungsgase atomarer Kohlenstoff, der sich auch auf dem Heiztuch absetzt Da das Tuch relativ dünn ist, bewirkt die Anreicherung mit Kohlenstoff in kurzer Zeit eine starke Veränderung der Widerstandscharakteristik des Tuches, wodurch der Widerstand so weit sinkt, daß wegen der stets vorhandenen Strombegrenzung die erforderliche Ofenleistung nicht mehr erreicht wird. Außerdem verliert das Tuch seinen flexiblen Charakter und wird brüchig.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, flexibles Graphitmaterial u.a. als Heizleiter zu verwenden (CA-PS 7 97 737, DE-OS 26 12 296, Beitrag 424 UIE-Tagung vom 18.-22.9.1972). Diese Vorschläge haben bisher jedoch nicht zu brauchbaren Heizelementen für Vakuumöfen zur Unterdruckkohlung geführt.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Graphitheizung aus flexiblen Graphitplatten zur s Unterdruckkohlung für Vakuumöfen zu schaffen, die eine große Heizfläche ermöglicht, eine geringe Wärmekapazität besitzt, durch abgeschiedenen Kohlenstoff die Widerstandscharakteristik nicht wesentlich ändert und mechanisch stabil ist
in Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Graphitplatten eine Stärke von 0,5 bis 3 mm haben, an der Rückwand des Ofens und an den Anschlüssen eine geringere Breite als im Ofeninneren besitzen und die Anschlüsse dieser Graphitplatten durch
ι Ί Zwischenlegen von Graphitfilzstücken elastisch gestaltet sind.
Für mechanisch besonders widerstandsfähige Heizelemente empfiehlt es sich, Plattenmaterial in einer Dicke von ca. 15 bis 2 mm zu verwenden. Heizelemente
?ii dieser Wandstärke sind widerstandsfähig gegen die Wirkungen des Gasstromes und unempfindlich gegen Ablagerungen von Kohlenstoff beim Unterdruckkohlen, da die abgelagerte Kohlenstoffschicht im Vergleich zu der vorhandenen Wandstärke des Elements sehr klein
.ί ist Andererseits sind die erfindungsgemäßen Heizelemente gegenüber Massivgraphit sehr kapazitätsarm. Lange Stromwege lassen sich leicht durch entsprechendes Zuschneiden der Platten erreichen, somit sich auch große Heizflächen erzielen lassen.
v> In den Abbildungen I bis IH wird schematisch in beispielhafter Ausführungsform die Erfindung näher erläutert:
Die Abbildung I zeigt den Querschnitt durch die Heizkammer eines Vakuumofens mit Boden- und
ι > Deckenheizung, die beide gleich ausgeführt sind. Die Isolierung (1), im allgemeinen aus Graphitfilz bestehend, umschließt die Heizkammer (10). Die Abbildung Il zeigt in Draufsicht die Bodenheizung. Die Heizungsanschlüsse befinden sich in der Nähe der isoliertür (2). Die
i'i Stromzuführung erfolgt über Graphitbalken (3). Die Heizelemente (4) aus flexiblen Graphitplatten sind U-förmig ausgeschnitten, so daß die Strombahn zwei Ofenlängen beträgt Der Stromübergang vom massiven Graphit auf die Heizelemente (4) ist der Abbildung III
■ι') zu entnehmen. Das Heizelement (4) wird mittels einer Graphitschraube (7) und einer Graphitplatte (6) auf ein Graphitstück (5) gedrückt, das wiederum mit den Stromzuführungsbalken (3) fest verschraubt ist. Ein Graphitfilzstück (8) zwischen den beiden Graphitteilen
V) (5 und 6) macht die Verschraubung flexibel und elastisch. Es hat sich gezeigt, daß solch eine elastische Anklemmung des Plattenheizelementes vorteilhaft ist, da sonst infolge unterschiedlicher Temperaturdehnungen die Schraube (7) leicht abreißen kann.
■n In Abbildung II ist ferner zu sehen, daß die Plattenelemente (4) auf Aluminiumoxidröhrchen (9) aufliegen und durch gleiche Röhrchen (9) gegen das Aufbäumen nach oben gesichert sind.
In Abbildung II ist auch zu erkennen, daß die
w) Heizelemente (4) vorn an den Anschlüssen und an der Rückwand kleinere Breiten besitzen. Durch Verkleinerung des Querschnittes läßt sich der Widerstand örtlich verändern und damit die Leistung örtlichen Erfordernissen anpassen.
(T> Diese Querschnittsveränderung kann auch zwischen zwei Heizperioden leicht erfolgen, da die Elemente schnell demontierbar und leicht zu schneiden sind, auch wenn sie schon einmal in Betrieb waren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vakuumofen zur Unterdruckkohlung, im wesentlichen bestehend aus einem Ofenkörper und Heizelementen aus flexiblen Graphitplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitplatten (4) eine Stärke von 0,5 bis 3 mm haben, an der Rückwand des Ofens und an den Anschlüssen eine geringere Breite als im Ofeninneren besitzen und die Anschlüsse dieser Graphitplatten (4) durch Zwischenlegen von Graphitfilzstücken (8) elastisch gestaltet sind.
DE2646890A 1976-10-16 1976-10-16 Vakuumofen mit Graphitheizung Expired DE2646890C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646890A DE2646890C2 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Vakuumofen mit Graphitheizung
YU02227/77A YU222777A (en) 1976-10-16 1977-09-21 Vacuum furnaces with graphite heating
FR7730741A FR2368003A1 (fr) 1976-10-16 1977-10-12 Four a vide chauffe au moyen d'elements en graphite
US05/841,582 US4180697A (en) 1976-10-16 1977-10-12 Vacuum oven with graphite heating
GB42638/77A GB1584070A (en) 1976-10-16 1977-10-13 Vacuum furnace with graphite heating elements
JP12339777A JPS5392312A (en) 1976-10-16 1977-10-14 Vacuum furnace with graphite heater
CH1260977A CH620076A5 (de) 1976-10-16 1977-10-14
IT69299/77A IT1091197B (it) 1976-10-16 1977-10-14 Forno a vuoto per trattamento degli acciai con riscaldamento a grafite
AT737677A AT357591B (de) 1976-10-16 1977-10-14 Vakuumofen mit graphitheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646890A DE2646890C2 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Vakuumofen mit Graphitheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646890B1 DE2646890B1 (de) 1978-02-02
DE2646890C2 true DE2646890C2 (de) 1979-09-06

Family

ID=5990686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646890A Expired DE2646890C2 (de) 1976-10-16 1976-10-16 Vakuumofen mit Graphitheizung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4180697A (de)
JP (1) JPS5392312A (de)
AT (1) AT357591B (de)
CH (1) CH620076A5 (de)
DE (1) DE2646890C2 (de)
FR (1) FR2368003A1 (de)
GB (1) GB1584070A (de)
IT (1) IT1091197B (de)
YU (1) YU222777A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025033A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Sgl Carbon Ag Strahlungsheizungen mit Heizelementen aus Graphitfolien oder Graphitlaminatplatten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801170C2 (de) * 1978-01-12 1984-05-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Graphitheizkörper zur Beheizung von Öfen und Pressen und Verfahren zur Herstellung solcher Heizkörper
JPH0355277Y2 (de) * 1985-03-29 1991-12-09
DE3719045A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Degussa Halterungselemente aus graphit fuer heizstaebe in industrieoefen
DE3807721A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-28 Abicht Roland Vorrichtung zur halterung von elektrischen heizleitern in industrieoefen
US5414927A (en) * 1993-03-30 1995-05-16 Union Oil Co Furnace elements made from graphite sheets
GB2349785B (en) * 1999-12-06 2001-03-28 Kanthal Ltd Electrical heating elements
JP6548895B2 (ja) * 2014-12-26 2019-07-24 Dowaサーモテック株式会社 ヒーターユニット及び浸炭炉
DE102016225685A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Sgl Carbon Se Neuartiger Verbund

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565575A (en) * 1923-12-24 1925-12-15 Samuel S Levy Machine for molding concrete blocks
US2476916A (en) * 1945-09-08 1949-07-19 Westinghouse Electric Corp Electric resistance vacuum furnace
US3120597A (en) * 1961-09-27 1964-02-04 Baird Atomic Inc High temperature furnace
US3525795A (en) * 1968-04-29 1970-08-25 Hayes Inc C I Electric furnace and tubular heating element for use therewith
US3855453A (en) * 1969-06-25 1974-12-17 Allied Chem Apparatus for controlled quenching of melt extruded filaments
FR2067967A5 (de) * 1969-11-24 1971-08-20 Anvar
GB1510702A (en) * 1975-03-25 1978-05-17 Secr Defence Electric furnaces
US4055723A (en) * 1976-07-19 1977-10-25 Leeds & Northrup Company Heater support element for electric furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025033A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Sgl Carbon Ag Strahlungsheizungen mit Heizelementen aus Graphitfolien oder Graphitlaminatplatten
DE102004025033B4 (de) * 2004-05-18 2006-05-11 Sgl Carbon Ag Vorrichtung zum Heizen mit Heizelementen aus Graphitfolien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368003A1 (fr) 1978-05-12
JPS5392312A (en) 1978-08-14
FR2368003B1 (de) 1982-04-09
US4180697A (en) 1979-12-25
ATA737677A (de) 1979-12-15
DE2646890B1 (de) 1978-02-02
AT357591B (de) 1980-07-25
CH620076A5 (de) 1980-10-31
YU222777A (en) 1982-05-31
IT1091197B (it) 1985-06-26
GB1584070A (en) 1981-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646890C2 (de) Vakuumofen mit Graphitheizung
DE3140237A1 (de) Plasma-aetzeinrichtung
DE976529C (de) Anordnung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels Glimmentladung
DE2154842C3 (de) Rohrförmiger Einsatz für die das Schutzgas leitende Düse eines SchutzgasschweiBbrenners
DE2823911C2 (de) Vakuumaufdampfanlage
DE2628430C3 (de) Kammerbackofen
DE1900569B2 (de) Festkorper-Ionenquelle
DE1013732B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrowellendaempfungswiderstandes aus einem poroesen keramischen Stoff
DE2657078A1 (de) Einrichtung zur ionennitrierung
DE2906359C2 (de) Ionenquelle für die Feldionisation einer fluiden Probe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2648438B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Fixierung von metallischen Offset-Druckplatten
DE2745772C2 (de) Vakuum-Aluminiumlötofen
DE1242074B (de) Mantelelektrode zum Vakuumaufdampfen und Verfahren zum Vakuumaufdampfen einer aus Platin und Kohlenstoff bestehenden Schicht
EP0075115B1 (de) Dampfeinsatz für eine Bügelmaschine
DE3041138C2 (de) Verfahren zur Lichtbogenreinigung von Erzeugnisoberflächen
DE8222651U1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE749576C (de) Einrichtung zur Warmbehandlung von Metallbloecken, insbesondere aus Messing, in einem elektrischen Ofen
DE102009026645A1 (de) Hausgerätvorrichtung
AT141688B (de) Elektroden-Schmelzbadofen, insbesondere elektrischer Salzbadofen, mit getrenntem Nutz- und Elektrodenraum.
DE3844761C2 (de)
DE3936550C1 (en) Substrate coating for wear resistance - with titanium nitride in vacuum chamber contg. titanium evaporator and heater with rotary substrate holder
DE102021126185A1 (de) Grillvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Grillvorrichtung
DE2742137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von geschmolzenem glas in der arbeitswanne eines hohlglasofens
DE1151611B (de) HF-Strahlungsherd
DE102022211045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung plasmagestützter thermochemischer Diffusionsprozesse an metallischen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)