DE2154842C3 - Rohrförmiger Einsatz für die das Schutzgas leitende Düse eines SchutzgasschweiBbrenners - Google Patents

Rohrförmiger Einsatz für die das Schutzgas leitende Düse eines SchutzgasschweiBbrenners

Info

Publication number
DE2154842C3
DE2154842C3 DE2154842A DE2154842A DE2154842C3 DE 2154842 C3 DE2154842 C3 DE 2154842C3 DE 2154842 A DE2154842 A DE 2154842A DE 2154842 A DE2154842 A DE 2154842A DE 2154842 C3 DE2154842 C3 DE 2154842C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
coating
graphite
insert
welding torch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2154842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154842A1 (de
DE2154842B2 (de
Inventor
Earl Edward Easton Pa. Conabee (V.St.A.)
William Augustus Shoreham N.Y. Robba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2154842A1 publication Critical patent/DE2154842A1/de
Publication of DE2154842B2 publication Critical patent/DE2154842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154842C3 publication Critical patent/DE2154842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

eine Lösung der Aufgabe verwendet ist; pyrolytischem Kohlenstoff imprägniert, indem man
•■VII
3 4
Bögen des karbonisierten Filzmaterials in einen besonders Spalte 2, Ziffer 59ff. sowie Spalte 3, Zif-Vakuumofen einbringt und sie etwa 20 Stunden bei fer 36ff. Auch die USA.-Patentschrift 3410746 bell 00° C und einer Methanströmung von 5 mm be- schreibt den verwendeten pyrolytischen Graphit,
handelt. Die Bögen werden dann maschinell in die Ein typischer Einsatz nach vorliegender Erfindung zylindrische Form des Einsatzes gebracht urd wei- 5 hat z. B. folgende Abmessungen: Außendurchmestere 60 Stunden im Vakuumofen unter den angege- ser 15,88 mm, Innendurchmesser 12,7 mm, Länge benen Bedingungen behandelt, um ein spezifisches 19,05 mm. Ein brauchbarer pyrolytischer Überzug Gewicht von 1,4 g/cm3 zu erreichen. Diese Einsätze nach der vorliegenden Erfindung hat eine Dicke im werden sodann in Kupferdüsen eingehämmert. Bereich von etwa 0,012 bis 0,254 mm.
Alternativ kann man den karbonisierten Filz auch io
von Anfang an in Rohrform herstellen und ihn dann Arbeitsprüfung
mit pyrolytischem Kohlenstoff imprägnieren. Hierzu
ist jede Art Kohletuch oder -filz geeignet. * est "■
Es wurden nach den Beispielen I, II und III drei
B e i s ρ i e 1 III 15 verschiedene Arten von Einsätzen hergestellt, in
Schweißbrennerdüsen eingesetzt und dann unter
Mi, übercogenen, pichen, Ko„le„s,o« J£^f ΑΧ^Γ^ί*
imprägnierter ruz Schweißungen am gleichen handelsüblichen Stahl
Die Einsätze werden nach Beispiel II behandelt ao eingesetzt. Parallel dazu wurden zu Vergleichsund dann vor dem Einhämmern in die Kupferdüsen zwecken Schweißungen mit einer herkömmlichen nach Beispiel I mit pyrolytischem Graphit über- Kupferdüse ausgeführt. Der Test dauerte 20 Stunden, zogen. Die Dicke des Überzugs beträgt nur Die Vergleichsdüse erforderte dabei 206 Minuten 0,012 mm. Reinigungszeit, um sie von den Schweißmaterial-
Der Einsatz 36 der Fig. 2 ist nach Beispiel I her- as Spritzern zu befreien. Die Ausführung nach Beispiel I
gestellt und besteht also aus einem Überzug aus erforderte insgesamt 34 Minuten, die nach Beispiel II
pyrolytischem Graphit 40 auf einem zylindrischen insgesamt 28 Minuten und die nach Beispiel III ins-
Substrat 42 aus polykristallinem Graphit. gesamt 22 Minuten für die Reinigung.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Einsatz36 A, der
nach Beispiel IH einen Überzug 44 A aus pyrolyti- 30 Test B
schem Graphit auf einem rohrförmigen Substrat 45 A Vier der Düsen mit Verbundeinsatz nach Beiaufweist, das nach Beispiel III mit pyrolytischem spiel III wurden in drei verschiedenen Schweißereien Kohlenstoff imprägniert wurde. Die Düse 30 α wird eingesetzt. Drei von ihnen wurden 60 Stunden lang in der Nase 24 A durch einen Überwurf ring 46 A bei nur geringer Erosion betrieben, bevor der Test festgehalten, der die Düse 3OA durch das Zusam- 35 abgebrochen wurde. Die vierte Düse wurde 870 Stunmendrücken eines elastomeren O-Ringes SOA aus den vor dem Ende des Tests betrieben. Sämtliche hochtemperaturfestem elastomerem Material ein- vier Düsen waren in ausgezeichnetem Zustand und klemmt. verlangten weniger häufig eine Reinigung als eine
Kohlenstoff besteht bekanntlich aus Kohlenstoff, Vergleichsdüse; dabei war die Reinigung selbst
der sich bei chemischem Aufdampfen bei über etwa 40 leichter.
700° C bildet; pyrolytischer Graphit ist bekanntlich
jene hochorientierte Form des pyrolytischen Koh- Teste
lenstoffs, den man durch chemisches Aufdampfen bei Eine Düse mit Verbundeinsatz nach Beispiel III
mehr als etwa 2000° C erhält. Die Beispiele I, II wurde unter MIG-Bedingungen bei 170 bis 360 A
und III geben typische Pyrolyseverfahren für diese 45 mit einem Schutzgas aus 70% CO2 und 30 %> Argon
anisotropen Substanzen an. Pyrolytischer Graphit sowie einem Elektrodendraht aus rostfreiem Stahl
und Verfahren zu dessen Gewinnung sind z.B. in mit niedrigem C-Gehalt 479 Stunden lang ohne merk-
der USA.-Patentschrift 3 375 308 beschrieben; vgl. bare Qualitätsabnahme betrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι 2 Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch den Vorderteil Patentansprüche: des in F i g-1 gezeigten Schweißbrenners; Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch den Vorderteil
1. Rohrförmiger Einsatz für die das Schutz- eines weiteren Schutzgas-Schweißbrenners mit einer (as leitende Düse eines Schutzgasschweißen- 5 Düse, bei der die andere Losung der Autgabe ver-■ers, der aus einem rohrförmigen Grundkörper wendet ist;
»it einem Überzug aus pyrolytischem Kohlen- Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie 4-4 der
ftoff besteht, dadurch gekennzeichnet, Fig. 3. ...
daß der Grundkörper aus polykristallinen! Wie in den F ι g. 1 und 2 gezeigt, dient ein Schutz-Graphit besteht. i° gas-Lichtbogenschweißbrenner 10 zur Herstellung
2. Rohrförmiger Einsatz für die das Schutzgas einer Schweißung 12 zwischen den Stahlplatten 14,16. kitende Düse eines Schutzgasschweißbrenners, Der Brenner 10 ist an eine Gasversorgung — z. B. der aus einem rohrförmigen Grundkörper mit eine Quelle eines Schutzgases wie Argon oder CCX, — einem Überzug aus pyrolytischem Kohlenstoff und an eine Schweißdrahtversorgung 20 angeschlosbesteht, dadurch gekennzeichnet daß der Grund- 15 sen, letztere beispielsweise eine Spule Stahlschweißkörper aus carbonisiertem Filz besteht, draht. Über den Brenner 10 und die Werkstücke
3. Einsatz nach Anspruch 2, gekennzeichnet 14, 16 ist eine GS- oder WS-Stromversorgung gedurch einen zusätzlichen Überzug aus pyroly- legt. Der Brenner 10 weist eine Nase bzw. einen tischem Graphit. Kühlkörper 24 auf, in dem in Längsrichtung die Me-
4. Einsatz nach einem der vorhergehenden ao tallelektrode 26 angeordnet ist; diese kann der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißdraht aus der Schweißdrahtversorgung 20 Überzug eine Dicke von etwa 0,012 bis 0,254 mm sein. Ein durch die Pfeile 28 angedeutetes Schutzgas hat. strömt durch die Nase 24 um die Metallelektrode 26
herum, um sie gegen die Atmosphäre abzuschirmen.
»5 Die Nase 24 enthält eine auswechselbare Düse 30,
die die F i g. 2 zeigt. Der Ansatz 32 und ein Gewinde
ist in das mit einem Innengewinde versehene Ende 34 der Nase 24 eingeschraubt; dadurch ist die Düse
Die vorliegende Erfindung betrifft einen rohrför- herausnehmbar, um deren Auswechseln zu erleich-
migen Einsatz für die das Schutzgas leitende Düse 30 tern. Es wird jeweils eine Anzahl von Düsen vor-
tines Schutzgasschweißbrenners, der aus einem rohr- gesehen, damit sie gegeneinander ausgewechselt wer-
förmigen Grundkörper mit einem Überzug aus pyro- den können.
lytischem Kohlenstoff besteht. Infolge des rohrförmigen Einsatzes 36 weist das
* Derartige Einsätze sind im Betrieb extremen Außenende der Düse 30 (vgi. F i g. 2) eine Innenf Schweißtemperaturen (etwa 3300 bis 6600° C) aus- 35 fläche aus pyrolytischem Kohlenstoff auf. Der Eingesetzt, die die Standzeit der Düsen herabsetzen; die satz 36 ist in die Düse 30 eingepreßt. Dieser Preß- '■ Standzeit beträgt abhängig von den Betriebsbedin- sitz läßt sich bequem durch Einschrumpfen und
gungen bei starker Beanspruchung 2 bis 4 Stunden. -drücken erreichen, indem man die Düse 30, die
Ϊ Es ist bekannt (USA.-Patentschrift 3 430 <!?7), der- z. ß. aus Kupfer besteht, auf etwa 600° C erwärmt,
* Artige Einsätze mit einer Innenauskleidung aus pyro- 40 wonach man den Einsatz 36 in sie eindrückt. Beim : lytischem Graphit zu versehen, der die Neigung von Abkühlen der Düse 30 ergibt sich dann ein fester
Schweißmaterialspritzern, sich in der Düse festzu- Preßsitz. Es läßt sich jedoch jede andere zuverlässige tetzen, erheblich verringert. Eine solche Auskleidung Befestigung verwenden — z. B. Einklemmen, Fließbewirkt jedoch noch keine zufriedenstellende Ver- pressen, Feststecken, Hartlöten oder eine temperaj längerung der Standzeit. 45 lurfeste Klebung. Die gesamte Düse 30 könnte aus Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden dem gleichen Verbundmaterial wie der Einsatz 36 Erfindung, einen Einsatz der eingangs genannten Art hergestellt werden. Will man jedoch dauerhafte und (mit verbesserter Standzeit anzugeben. wirtschaftlich vertretbare Düsen herstellen, wird man Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfin- cjnen Einsatz verwenden, wie er hier beschrieben ist. dungsgemäß der Grundkörper aus polykristallinem 50 Der rohrförmige Einsatz 36 läßt sich beispielsweise Graphit besteht. nacn den folgenden Beispielen herstellen.
Eine weitere Lösung dieser Aufgabe besteht darin,
daß erfindungsgemäß der Grundkörper aus carboni- Beispiel I
tiertem Filz besteht. JS, ... ^ .■
Versieht man nach einer vorteilhaften Ausgestal- 55 Überzug aus pyrolytischem Graphit
; tung der Erfindung einen Einsatz mit einem Grund- aut urapmtsuDstrat
körper aus carbonisiertem Filz mit einem zusatz- Ein Stangenprofil aus polykristallinem Graphit
liehen Überzug aus pyrolytischem Graphit, läßt sich wird maschinell zu einem Zylinder abgearbeitet. Die-
j <|tmit ebenfalls eine erheblich verringerte Haftung ser Zylinder wird in einem Hochtemperatur-Vakuum-
lon Schweißmaterialspritzern und eine verbesserte 60 ofen unter einer Methanströmung bei 2100° C und
ϊ fceinigbarkeit der Düse erreichen. einem Druck von 5 mm mit einem Überzug aus
Die beiden erfindungsgemäßen Lösungen der Auf- pyrolitischem Graphit einer Dicke von 0,127 mm
g*be werden näher erläutert. versehen.
F i g. 1 ist eine schematische Darstellung eines B e i s π i e 1 II
Schutzgas-Schweißbrenners mit den zugehörigen Ein- 65 ... p .
fichtungen und dem Werkstück, wobei der Schweiß- Fllz mit Imprägnierung aus pyrolytischem Kohlenstoff
"tenner eine auswechselbare Düse aufweist, bei der Ein karbonisierter Kunstseide-Nadelfilz wird mit
DE2154842A 1971-01-08 1971-11-01 Rohrförmiger Einsatz für die das Schutzgas leitende Düse eines SchutzgasschweiBbrenners Expired DE2154842C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10503971A 1971-01-08 1971-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154842A1 DE2154842A1 (de) 1972-07-20
DE2154842B2 DE2154842B2 (de) 1974-10-10
DE2154842C3 true DE2154842C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=22303720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154842A Expired DE2154842C3 (de) 1971-01-08 1971-11-01 Rohrförmiger Einsatz für die das Schutzgas leitende Düse eines SchutzgasschweiBbrenners

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3698646A (de)
JP (1) JPS4848350A (de)
BE (1) BE777744A (de)
CA (1) CA930812A (de)
DE (1) DE2154842C3 (de)
FR (1) FR2121671B1 (de)
GB (1) GB1373501A (de)
IT (1) IT948091B (de)
NL (1) NL143158B (de)
NO (1) NO132467C (de)
SE (1) SE371951B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442165A (en) * 1981-03-26 1984-04-10 General Electric Co. Low-density thermally insulating carbon-carbon syntactic foam composite
FR2570310B1 (fr) * 1984-09-20 1987-01-09 Peugeot Torche de soudage a l'arc sous flux gazeux
US4952218A (en) * 1988-08-26 1990-08-28 The Dow Chemical Company Two-fluid nozzle for atomizing a liquid solid slurry and protecting nozzle tip
JPH03174979A (ja) * 1989-09-14 1991-07-30 Ibiden Co Ltd プラズマ切断機用のノズルチップ
US5034593A (en) * 1990-03-23 1991-07-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Coated welding cups
US5669556A (en) * 1994-07-06 1997-09-23 Exedy Corporation Nozzle for a welding torch having sputter build-up reducing configuration
US5634598A (en) * 1994-09-20 1997-06-03 Minerals Technologies, Inc. Abrasion resistant lined sweep nozzle
US5609306A (en) * 1994-10-24 1997-03-11 Xerox Corporation Eductor liner article and method of use
DE19507472C2 (de) * 1995-03-03 1999-09-02 Electro Chem Eng Gmbh Gas- oder Stromdüse einer Schutzgasschweißanlage
US6085996A (en) * 1998-03-05 2000-07-11 Coating Atomization Technologies, Llc Two-piece spray nozzle
JP4619810B2 (ja) * 2005-02-15 2011-01-26 富士重工業株式会社 アーク溶接用ガスノズル
US20070023546A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Chih-Min Yu Nozzle structure for a high-pressure spray head
US7750493B2 (en) * 2007-08-14 2010-07-06 General Electric Company Wind turbine assemblies and slip ring assemblies for wind blade pitch control motors
JP5704994B2 (ja) * 2011-03-31 2015-04-22 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーションInternational Business Machines Corporation 半導体接合装置
USD809579S1 (en) * 2014-09-11 2018-02-06 Carl Cloos Schweisstechink GmbH Welding torch component
USD797826S1 (en) * 2015-02-03 2017-09-19 Coorstek, Inc. Ceramic bonding tool with textured tip
USD797171S1 (en) * 2015-02-03 2017-09-12 Coorstek, Inc. Ceramic bonding tool with textured tip
USD797172S1 (en) 2015-02-03 2017-09-12 Coorstek, Inc. Ceramic bonding tool with textured tip
CN105127627B (zh) * 2015-09-18 2017-10-20 常州特尔玛枪嘴有限公司 焊枪喷管及其加工方法
USD868123S1 (en) 2016-12-20 2019-11-26 Coorstek, Inc. Wire bonding wedge tool

Also Published As

Publication number Publication date
SE371951B (de) 1974-12-09
JPS4848350A (de) 1973-07-09
GB1373501A (en) 1974-11-13
FR2121671B1 (de) 1977-01-14
DE2154842A1 (de) 1972-07-20
CA930812A (en) 1973-07-24
US3698646A (en) 1972-10-17
NO132467C (de) 1975-11-19
FR2121671A1 (de) 1972-08-25
NL7200108A (de) 1972-07-11
NO132467B (de) 1975-08-11
NL143158B (nl) 1974-09-16
IT948091B (it) 1973-05-30
BE777744A (fr) 1972-07-06
DE2154842B2 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154842C3 (de) Rohrförmiger Einsatz für die das Schutzgas leitende Düse eines SchutzgasschweiBbrenners
EP0195759B1 (de) Kontaktspitze für Schweisselektrode
DE2360547B2 (de) Verfahren zur Verbesserung von aufgespritzten Überzügen auf Lager- und Werkzeugteilen
DE2912042B2 (de) Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und einer Einrichtung zur Umwandlung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung
DE2647088B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE2852404A1 (de) Dichtungsvorrichtung zur gasdichten durchfuehrung von elektroden an geschlossenen elektrischen schmelzoefen
DE2111183C3 (de)
DE2803331C3 (de) Anlage zum teilweisen Behandeln von langgestreckten Werkstücken durch stromstarke Glimmentladung
DE69107781T2 (de) Nichtverbrauchende Elektrode zum Schweissen von rostfreiem Stahl und Schweissverfahren.
CH671453A5 (de)
CH649487A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasmaschneiden von nichtmetallischen werkstoffen.
DE2529004A1 (de) Gegenstand mit einem glasteil, in den ein metallteil eingeschmolzen ist
DE3237193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Rohren
EP0077513B1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Abbrands an einer stromleitenden Elektrode für metallurgische Oefen und Elektrode
DE4110539A1 (de) Beschichtetes bauteil
DE1758403C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Sauerstoff aus Formteilen aus hitzebeständigen Metallen
DE10044764A1 (de) Vorrichtung zum Plasmaschweißen und/oder Plasmaschneiden
DE1237411B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweisszusatzwerkstoffen in Stab- oder Drahtform
DE741228C (de) Rohrgluehofen
DE2748912C3 (de) Vorrichtung zur Ozon-Erzeugung
DE2633169A1 (de) Verfahren zum stirnseitigen verschweissen von metallhohlprofilen
DE970590C (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Auflage auf Ventilkegel
AT256157B (de) Verfahren zur Verbindung von Eisen oder Eisenlegierungen mit Gegenständen aus Kohlenstoff
DE976386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metall-, insbesondere Hartmetall-Legierungen
DE2703234A1 (de) Elektrode aus metall fuer funkenstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee