DE2646570C3 - Schildschwanzdichtung - Google Patents

Schildschwanzdichtung

Info

Publication number
DE2646570C3
DE2646570C3 DE19762646570 DE2646570A DE2646570C3 DE 2646570 C3 DE2646570 C3 DE 2646570C3 DE 19762646570 DE19762646570 DE 19762646570 DE 2646570 A DE2646570 A DE 2646570A DE 2646570 C3 DE2646570 C3 DE 2646570C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
shield tail
seal
shield
sealing lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762646570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646570A1 (de
DE2646570B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nen Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Priority to DE19762646570 priority Critical patent/DE2646570C3/de
Publication of DE2646570A1 publication Critical patent/DE2646570A1/de
Publication of DE2646570B2 publication Critical patent/DE2646570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646570C3 publication Critical patent/DE2646570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0635Tail sealing means, e.g. used as end shuttering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

2. Schildschwanzdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stützfeder (3) bildende Schenkel breiter ausgebildet ist als der die Dichtlippe (2) tragende Schenkel (1).
3. Schildschwanzdichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stützfeder (3) bildende Schenkel mit Aussparungen (9) versehen ist.
Die Erfindung betrifft eine aus elastischem Kunststoff bestehende Schildschwanzdichtung für Vortriebsschilde.
Im Zuge der Humanisierung der Arbeitsplätze gilt es, Arbeiten unter Druckluft möglichst zu vermeiden. Damit erhalten Bemühungen, auch Tunnelbauarbeiten im Grundwasser ohne Luftüberdruck im Schild aufzufahren, zunehmend Bedeutung. Sie sind abhängig von der Lösung der Aufgabe, den Ringspalt sicher gegen drückendes Grundwasser abzudichten. Dazu hat die Entwicklung neuer Tunnelbaumethoden, wie z. B. dem Vortrieb mit Schilden mit bentonitgestützter Ortsbrust, günstigere Voraussetzungen geschaffen.
Zur Lösung des Abdichtungsproblems sind die am Schildmantel dicht montierten, an der Auskleidung gleitenden Dichtungen am häufigsten angewendet. Daneben sind verschiedene Systeme von ruhenden, miteinander gekoppelten Dichtungspaaren bekannt, bei denen jeweils eine Dichtung angedrückt ist, während eine zweite entspannt ist und in diesem Zustand vorwärtsbewegt wird. Letztere Dichtungen erfordern komplizierte maschinelle Einrichtungen im Schild, so daß ihr Einsatz nur dort wirtschaftlich ist, wo einfachere Dichtungsformen versagen. Die gleitende Dichtung muß, um ihrer Aufgabe zu genügen, zwei Forderungen erfüllen:
1. Sie muß den Raum des Ringspaltes gegen das Eindringen von Verpreßmörtel und Bodenteilen
freihalten und sich beim Vortrieb der durch Lageverschiebungen der Auskleidung innerhalb des Schildmantels bedingten veränderlichen Spaltbreite elastisch anpassen.
Sie muß, indem sie mit dem Schild fest verbunden und über die rauhe Außenseite der Auskleidung gleitend weiterbewegt wird, bei möglichst geringer Abnutzung eine möglichst vollkommene Aödichtung gegen drückendes Wasser bewirken.
Bekannt sind gleitende Dichtungen, die auf dem Prinzip beruhen, daß eine verschleißfeste federnde Lippe — in der Regel dicht aneinanderliegende Blechlamellen oder Kunststoffbänder, die innen am Schildmantel dicht befestigt sind — an die Außenseite der Auskleidung abdichtend angepreßt wird. Die Anpreßkraft wird mit unter Druck stehenden luft- oder flüssigkeitsgefüllten Schläuchen, Schaumstoffpolstern u. ä. und/oder durch Federwirkung des Metalls bei Blechlamellen aufgebracht Die gefüllten Schläuche bzw. Schaumstoffpolster erfüllen dabei gleichzeitig die Aufgabe der elastischen abdichtenden Raumfüllung, während die Blechfedern als Bewehrung und Verschleißschutz für den hochbeanspruchten Dichtungskörper dienen und die Abdichtung in der Bewegungsfuge übernehmen. In Ausgestaltungen der Dichtungen mit federnden Blechlamellen wird der kammerartigen Blechfeder ein elastisches Kunststoffband unterlegt bzw. wird sie in einen elastischen Kunststoff eingebettet, wobei auf das raumausfüllende Polster verzichtet wird. Eine weitere Dichtungsform verwendet einen Hochdruckschlauch, der durch ein auswechselbares Verschleißband gegen Verschmutzungen und Reibungsverschleiß geschützt ist. Schließlich gibt es eine Dichtungsvorrichtung mit hintereinander angeordneten Lippendichtungen, bei der der Druckunterschied zwischen Schildraum und durchfahrenem Boden stufenweise abgebaut wird.
Die bekannten gleitenden Dichtungen haben den Nachteil, daß sie entweder aus mehreren Teilen und aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, die nur mit großem Arbeitsaufwand zu montieren und auszuwechseln sind, oder daß, wo sie einfache Lippenbänder sind, sich der Raum über ihnen mit Bodenteilen und Verpreßmörtel zusetzen kann, wodurch die elastische Federwirkung aufgehoben wird. Ein schwerwiegender Nachteil der mit Stahlfedern aufgebauten Dichtungen besteht darin, daß die Stahlfedern sich nicht vollkommen der Oberfläche der Auskleidung anlegen können.
Sie können daher den Schild bei drückendem Wasser nicht so gut abdichten, daß ohne Luftüberdruck im Schild gearbeitet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, mindestens für begrenzte Druckhöhen des Grundwassers eine einfache Dichtung zu entwickeln, die die erhöhten Abdichtungsanforderungen vornehmlich in Verbindung mit Vortrieben mit bentonitgestützter Ortsbrust erfüllt, leicht eingebaut und ausgewechselt werden kann und gleichzeitig den Raum über der Dichtung von Fremdkörpern frei hält
Die Aufgabe wird gelost durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Dichtung sind; die Einfachheit des aus einem einzigen Werkstoff bestehenden Profils, das eine wirtschaftliche Fertigung und die Verwendung geeigneten Kunststoffmaterials ermöglicht, das durch hohe Elastizität und Nachgiebigkeit eine gute Anpassung an die Unebenheiten der
Außenfläche der Auskleidung und hohe Abriebfestigkeit gewährleistet Die beiden im Winkel zueinander stehenden Schenkel des Profils, die sich auf dem Schildmantel abstützen und von denen mindestens der hintere Schenkel dicht auf dem Mantel i/efestigt ist, bilden mit dem Schildmantel einen Hohlraum, in den hinein sich das Profil verformen kann. Dadurch kann der Hohlraum sich nicht mit Verpreßmörtel oder Bodenbeständen zusetzen und so die Dichtung unwirksam machen. Zur Verbesserung der Abdichtungswirkung können mehrere erfindungsgemäße Dichtungen hintereinander angeordnet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Dichtung sind in den Merkmalen der Unteransprüche beschrieben. Sie gestatten, es den Anpreßdruck auf die Dichtung durch entsprechende Dimensionierung und Gestaltung des hinteren Profilschenkels zu beeinflussen.
Die Fig. la und Ib zeigen ein Beispiel einer Schildschwanzdichtung mit einem erfindurgsgemäßen Profil; Fig. la zeigt einen Querschnitt in Tunnelachse des Profils im nahezu unverformten Zustand bei größtmöglicher Ringspaltbreite;
Fig. Ib einen Querschnitt desselben Profils im zusammengepreßten Zustand bei der geringstmöglichen Ringspaltbreite.
Das Dichtungsprofil besteht aus dem in Vortriebsrichtung vorderen Schenkel 1 mit der Dichtungslippe 2 und dem hinteren Schenkel 3. Es ist mindestens mit einer der beiden Befestigungen 4 bzw. 5 dicht und mit einer weiteren Befestigung 5 bzw. 4 mit dem Schildmantel 6 verbunden. Die Dichtungslippe 2 wird durch den Schenkel 3, der dabei gestaucht und/oder ausgebogen wird, fest an die Auskleidung 7 angepreßt Bei dem dargestellten Beispiel besitzt der Schenkel 3 gegenüber dem Schenkel 1 eine größere Stärke 8 und erhält durch im Querschnitt angeordnete Aussparungen 9 eine bessere Verformbarkeit Führungsnocken am Schildmantel 10 begrenzen die Ringspaltbreite auf das für die Dichtungen zulässige Mindestmaß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schildschwanzdichtung aus elastischem Kunststoff für Vortriebsschilde, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Dichtung aus zwei Schenkeln (1, 3) besteht,
b) daß der vordere Schenkel (1) die Dichtlippe (2) trägt und an dem Schildschwanzblech (6) befestigt ist,
c) daß der hintere Schenkel ein Stützfederschenkel (3) ist, der winklig zu dem die Dichtlippe (2) tragenden Schenkel (1) angeordnet und gesondert an dem Schildschwanzblech (6) befestigt ist,
d) daß der Schenkel (1) und der Stützfederschenkel (3) zwischen sich und dem Schildschwanzblech (6) einen gegenüber dem rückwärtigen Ringraum abgedichteten Verformungsraum einschließen und
e) daß die Dichtlippe (2), der Schenkel (1) und der Stützfederschenkel (3) aus dem gleichen elastischen Kunststoff bestehen und einstückig hergestellt sind.
DE19762646570 1976-10-15 1976-10-15 Schildschwanzdichtung Expired DE2646570C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646570 DE2646570C3 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Schildschwanzdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646570 DE2646570C3 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Schildschwanzdichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646570A1 DE2646570A1 (de) 1978-04-20
DE2646570B2 DE2646570B2 (de) 1978-10-26
DE2646570C3 true DE2646570C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=5990526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646570 Expired DE2646570C3 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Schildschwanzdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2646570C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626988A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Dyckerhoff & Widmann Ag Druckdichte rohrverbindung fuer ein staehlernes vortriebsrohr

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015210C2 (de) * 1980-04-19 1983-01-13 Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte Schildvortriebsmaschine für Tunnel und Strecken
DE3017047C2 (de) * 1980-05-03 1984-11-08 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Vortriebsmaschine für den Vortrieb von Tunneln, Strecken u.dgl.
DE3017057C2 (de) * 1980-05-03 1984-11-22 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Anordnung zur Verhinderung des Einbetonierens eines Nachlaufringschwanzes im Ortbetonausbau hinter einer Messervortriebsmaschine
DE3126651C1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Stirnschalung für eine Tunnelvortriebsmaschine
DE4234264A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Phoenix Ag Schildschwanzdichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670098C (de) * 1937-05-12 1939-01-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Anreicherung von Biotin
DE1225686B (de) * 1963-11-30 1966-09-29 Demag Ag Zweiteiliger Vortriebsschild fuer den Tunnelbau
DE1197914B (de) * 1964-01-18 1965-08-05 Wayss & Freytag Ag Ringspaltdichtung fuer Vortriebsschilde
US3410098A (en) * 1964-12-01 1968-11-12 Robbins & Assoc James S Tail section seals for shield tunneling machines
DE6604160U (de) * 1966-10-11 1969-12-11 Gruen & Bilfinger Ag Schildschwanzdichtung fuer vortriebsschilde
DE1534625A1 (de) * 1966-10-21 1969-07-17 Gruen & Bilnfiger Ag Ringspaltdichtung fuer Vortriebsschilde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626988A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Dyckerhoff & Widmann Ag Druckdichte rohrverbindung fuer ein staehlernes vortriebsrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646570A1 (de) 1978-04-20
DE2646570B2 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261031C2 (de) Schildschwanzdichtung für eine Schildvortriebseinrichtung
DE1784928C3 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Ringspaltdichtung für einen Vortriebsschild
EP0303775B1 (de) Verfahren zum Schildvortrieb eines Tunnels
DE2646570C3 (de) Schildschwanzdichtung
DE2513365C3 (de) Anordnung zur Abdichtung der Fugen von Stahlbetontübbingausbau
DE1197914B (de) Ringspaltdichtung fuer Vortriebsschilde
DE2461455B2 (de) Dichtung, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben und Kolbenstangen
DE2708988A1 (de) Messerdichtung fuer messerschilde
DE3408664A1 (de) Abdichtung fuer eine waelzlager-drehverbindung
EP0080130A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Ringspalts zwischen Behälterwand und schwimmender Abdeckung eines Grossraumbehälters
DE3827441C2 (de)
DE2745794C3 (de) Tübbingausbau
DE2642104A1 (de) Tuebbing fuer die auskleidung von tunneln
DE3206927C2 (de) Schildschwanzdichtung
EP0566711B1 (de) Schildschwanzdichtung
DE3642893C2 (de)
DE2627518C3 (de) Schildschwanzdichtung für Vortriebsschilde
DE4031072C2 (de) Schildschwanzdichtung
DE3445395C1 (de) Abdichtungsanordnung beim Vortrieb eines Tunnels mit Hilfe einer Schildvortriebsmaschine
DE2462929C2 (de) Ringspaltdichtung eines Teleskopstempels für Grubenausbauzwecke
DE1273286B (de) In eine Gehaeusebohrung einziehbare Wellendichtung
DE2344490A1 (de) Ausbaugestell fuer abbaustreben
DE3140575C2 (de)
DE2701362A1 (de) Tunnelauskleidung im bergsenkungsgebiet
DE2039605A1 (de) Ringfoermiger Abstreifer,insbesondere fuer hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Kolbenstangen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHOENIX AG, 2100 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee