DE3642893C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3642893C2
DE3642893C2 DE3642893A DE3642893A DE3642893C2 DE 3642893 C2 DE3642893 C2 DE 3642893C2 DE 3642893 A DE3642893 A DE 3642893A DE 3642893 A DE3642893 A DE 3642893A DE 3642893 C2 DE3642893 C2 DE 3642893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
seal
joint
sealing ring
shield tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3642893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642893A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6316277&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3642893(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19863642893 priority Critical patent/DE3642893A1/de
Priority to EP87112449A priority patent/EP0273104B1/de
Priority to ES87112449T priority patent/ES2016602B3/es
Priority to JP62289673A priority patent/JPS63151799A/ja
Priority to US07/129,655 priority patent/US4909668A/en
Priority to DK656487A priority patent/DK656487A/da
Publication of DE3642893A1 publication Critical patent/DE3642893A1/de
Priority to GR90400578T priority patent/GR3000721T3/el
Publication of DE3642893C2 publication Critical patent/DE3642893C2/de
Application granted granted Critical
Priority to JP1993033302U priority patent/JPH0724478Y2/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0635Tail sealing means, e.g. used as end shuttering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fugenabdichtung zwischen einem Schild­ schwanz und einem Tübbingausbau.
Die Verpressung der Schildschwanzfuge hinter einem Tübbingausbau ist ein Arbeitsvorgang bei einem Schildvortrieb, insbesondere in nicht kohäsivem Lockerboden, der bisher nicht befriedigend ausgeführt werden konnte. Mit Schildschwanzfuge wird der Spalt bezeichnet, der beim Vorschub eines Schildes hinter dem Schildende entsteht und durch den umgebenden Boden sowie den Tübbingrücken begrenzt wird. Seine Dicke wird bestimmt durch die Addition der Dicke des Schildschanz­ bleches, der Schildschwanzdichtung und eines Freiraums zum Einbau der Tübbinge im Schutze des Schildschwanzes. Dieser Spalt, der in der Größenordnung von 10 cm liegt, muß gegebenenfalls gleichzeitig mit dem Vorschub des Schildes mit einem sich verfestigenden Material verpreßt werden, um zu verhindern, daß der umgebende Boden, der auch im Grundwasser liegen kann, in den Spalt eindringt. Die nach­ teiligen Auswirkungen wären Auflockerungen des Bodens um den Tunnel, wonach die Bettung der Auskleidung beeinträchtigt wird, und Senkungen der Bodenschichten über dem Tunnel.
Zur Abdichtung der Schildschwanzfuge an der Stirnseite werden Fugen­ konstruktionen eingebaut, die im allgemeinen fest mit dem Stahlblech des Schildmantels verbunden sind. Durch diese Fugenkonstruktion soll verhindert werden, daß der Lockerboden eventuell mit Grund­ wasser oder das Verpreßmaterial in den Schild eindringt.
Bei einigen bekannten Schildvortriebseinrichtungen wird das Verpreß­ material entweder durch Löcher in den Tübbingsegmenten senkrecht zur Tunnelachse oder durch Zuleitungen, die am Schildmantel parallel zur Tunnelachse angeordnet sind, in den Spalt gepreßt. Es gelingt auf diese Weise jedoch nicht, sicherzustellen, daß der Verpreßdruck zuverlässig größer ist als der Druck, der aus der Belastung aus Bo­ den und Grundwasser entsteht. Es kann nämlich nicht zuverlässig erreicht werden, daß das Raumvolumen, das beim Vorziehen des Schildes hinter dem Schildschwanz entsteht, gleichzeitig durch das Volumen des eingepreßten Materials ausgeglichen werden kann. Schon kleine Volumendifferenzen, die zum Beispiel durch den intermittierenden Betrieb einer Kolbeninjektionspumpe entstehen, führen zu großen Druck­ differenzen in dem flüssigen Verpreßmaterial. Dies hat dann das Ein­ dringen von Grundwasser und Boden in die Schildschwanzfuge zur Folge, wodurch unregelmäßige Verfüllungen und Setzungen begünstigt werden. Auch eine mögliche Verbindung mehrerer gleichzeitig ange­ schlossener und betriebener Zuleitungen des Verpreßmaterials mit einem Gasreservoir, um den intermittierenden Volumenzuwachs der Pumpen auszugleichen, führt nicht zu dem vorherbestimmten konstanten Druck im Ringspalt der Schildschwanzfuge, weil wegen des geringen Querschnittes der Zuleitungen die Volumenmenge der Materialzuführung pro Zeiteinheit zu gering ist gegenüber dem Volumenzuwachs, der durch den Schildvorschub entsteht.
Die geschilderten Nachteile gelten auch für eine bekannte Fugenab­ dichtung (DE-AS 26 20 422), bei der mit Abstand hinter dem Fugen­ abdichtungsring mit der aus einem aufblasbaren Schlauch bestehenden Innendichtung ein weiterer, am Schildschwanz befestigter und über einen schlauchförmigen Dichtungsstreifen mit dem vorgeordneten Fugen­ abdichtungsring verbundener Fugenabdichtungsring mit gegen den Tübbingausbau preßbarem Schlauch und unmittelbar hinter dem weiteren Fugenabdichtungsring ein die Schildschwanzfuge überdeckendes und am Schildschwanz befestigtes, ansonsten nicht näher beschriebenes Dichtungselement vorgesehen ist.
Bekannt ist zwar auch schon eine zwischen Nachlaufmessern eines Schildschwanzes und Tübbingen einer verlorenen Innenschalung arbei­ tende Stirnschalung für die Herstellung eines stationären Ortbetonaus­ baus (DE-PS 30 15 210), die mit einer Betonzuführungsöffnung versehen ist und eine an der Außenseite der Schalungstübbinge anliegende weichelastische Innendichtung sowie eine an der Innenseite der Nach­ laufmesser anliegende weichelastische Außendichtung trägt. Bei der bekannten Einrichtung ist allerdings ein konstruktionstechnisch auf­ wendiges Stirnschalungsgehäuse vorgesehen, welches als Nachlauf­ messerschild ausgebildet ist.
Auch ist eine an einem Nachlaufringschwanz befestigte Stirnschalung mit an der Außenseite einer verlorenen tübbingartigen Innenschalung anliegendem Weichdichtungsring und am Gebirge anliegender Blatt­ federdichtung bekannt (DE-OS 30 17 057).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe einer Fugenab­ dichtung auf konstruktionstechnisch einfache Weise den Druck in dem flüssigen, verpreßten Material annährend konstant auf einer Höhe zu halten, der dem Druck aus der Belastung aus umgebendem Boden und Grundwasser widersteht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den im Anspruch 1 aufge­ führten Mitteln gelöst.
Die erfindungsgemäße Fugenabdichtung besteht also nur aus einem einzigen Fugenabdichtungsring, der nicht fest mit dem Schildmantel verbunden, sondern in Längsrichtung des Schildes beweglich angeord­ net ist. Er wird dabei mit einer veränderbaren Federkonstanten elastisch gestützt. Steuer- und Regelungsorgange sorgen dafür, daß die Fugenkonstruktion sich nur parallel zu der Ebene verschieben kann, die senkrecht zur Schildachse steht. Auch sollten Distanzkontakte den Bewegungsspielraum des Fugenabdichtungsringes eingrenzen; sie geben Impulse, die die Vortriebsrichtung in Abhängigkeit von der Ringbewegung steuern. Die umlaufende Abdichtung wird mit Hilfe gummielastischer bzw. federnder Elemente gegen die Innenseite des Schildschwanzbereiches und die Außenseite der Tunnelröhre aus Tübbingen gepreßt. Damit wird einerseits eine druckdichte Begrenzung der durch Öffnung in der Abdichtung eingepreßten weichelastischen erhärtbaren Verfüllmasse erreicht. Zum anderen gelingt ein Ausgleich zwischen der stellenweise unvermeidlichen Exzentrizität zwischen Schild und Tunnelröhrenachse, die die in Tunnelvortriebsrichtung frei beweg­ liche Abdichtung entkoppelt. Im Zuge der Bewegung des Vortriebs­ schildes, des Tübbingausbaus und der kontinuierlichen Verpressung des Ringraumes durch mehrere über den Umfang des Abdichtungsringes verteilte Öffnungen wird kontinuierlich erhärtbare Verfüllmasse in den Ringraum gepreßt. Der erzeugte Druck bewirkt eine sofortige und kontinuierliche Verspannung der Verfüllmasse mit dem Gebirge, der Tunnelröhre und dem Abdichtungsring. Damit wird das Hauptziel der Erfindung, nämlich eine setzungsarme Druchdringung des Gebirges mit einer aus Tübbingen zusammengesetzten Tunnelröhre, erreicht. Dabei kommt es auf eine besonders schnelle Erhärtung der Verfüllmasse nicht an. Damit bleibt der einzubauende Beton, der im übrigen nur geringe bis mittlere Festigkeit erreichen soll, längere Zeit pumpbar. Die Gefahr der Verstopfung der Zuführleitungen infolge einsetzender Er­ starrung ist geringer. Die Verstopfung der Zuführleitungen mit Beton bei Unterbrechung des Verpreßvorganges wird im Bereich des Fugenab­ dichtungsringes verhindert, in dem beispielsweise auswechselbare Packerrohre in entsprechenden Durchdringungsöffnungen des Fugenab­ dichtungsringes eingesetzt werden. Wie schon gesagt, erfolgt die Vor­ wärtsbewegung des frei beweglichen Abdichtungsringes völlig entkoppelt von der Bewegung des Schildes unter Aufrechterhaltung des über die Pumpleitungen eingetragenen Druckes in der Verfüllmasse. Zur Steue­ rung des Abdichtungsringes in eine Vortriebsrichtung dienen die druckstabilisierenden Stützaggregate.
Für die weitere Ausgestaltung bestehen mehrere Möglichkeiten. So können die Stützaggregate zweckmäßigerweise aus Zylinderkolbenan­ ordnungen bestehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Fugenabdichtung und
Fig. 2 einen Fig. 1 entsprechenden Schnitt durch die Fugenabdich­ tung in einer anderen Winkelstellung.
Die in den Figuren dargestellte Fugenabdichtung besteht aus einem zwischen dem Hinterende eines Schildschwanzes 1 sowie dem Vorderende eines Tübbingausbaus 2 angeordneten Fugenabdichtungsring und dient zum Abdichten der Schildschwanzfuge 3 im Zuge deren Verpressung mit einem Verpreßmaterial, z.B. Beton. Der Fugenabdichtungsring ist relativ zum Schildschwanz 1 und Tübbingausbau 2 frei beweglich über einstellbare Stützaggregate in Form von Zylinderkolbenanordnungen in Vortriebsrichtung federnd beispielsweise am Schild abgestützt. In den Figuren sind diese Stützaggregate im einzelnen nicht dargestellt; erkennbar ist in Fig. 1 nur eines von mehreren Befestigungsaugen 4, an denen die Stützaggregate befestigt sind. Gleichmäßig über den Umfang verteilt sind an der vorderen Stirnseite des Fugenabdichtungs­ ringes mehrere Verpreßmaterialzuführungsöffnungen 5 vorgesehen (vgl. Fig. 2). Außerdem trägt der Fugenabdichtungsring eine elastische Außendichtung 6 und eine elastische lnnendichtung 7. Die elastische Außendichtung 6 besteht aus einem Gummi- oder Kunststoffring, der an die Innenseite des Schildschwanzes 1 anlegbar ist; hierzu sind entsprechende radiale Einstellschrauben 8 vorgesehen. Die gegen die Außenseite des Tübbingausbaus 2 preßbare Innendichtung 7 besteht aus einer nachlaufenden Federblechabdichtung, die durch Radial­ schrauben 9 am Fugenabdichtungsring befestigt ist.

Claims (2)

1. Fugenabdichtung zwischen einem Schildschwanz und einem Tübbing­ ausbau, bestehend aus einem Fugenabdichtungsring, der relativ zum Schildschwanz (1) und zum Tübbingausbau (2) in Längsrichtung des Schildes frei beweglich und über einstellbare Stützaggregate federnd abgestützt sowie mit Verpreßmaterialzuführungsöffnungen (5) versehen ist und der einerseits eine nachlaufende Federblechdichtung als Innendichtung (7) sowie andererseits eine an die Innenseite des Schild­ schwanzes (1) anlegbare elastische Außendichtung (6) aus einem radial einstellbaren Gummi- oder Kunststoffring trägt.
2. Fugenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützaggregate aus Zylinderkolbenanordnungen bestehen.
DE19863642893 1986-12-16 1986-12-16 Fugenabdichtungsring Granted DE3642893A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642893 DE3642893A1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Fugenabdichtungsring
EP87112449A EP0273104B1 (de) 1986-12-16 1987-08-27 Fugenabdichtungsring
ES87112449T ES2016602B3 (es) 1986-12-16 1987-08-27 Anillo del estancamiento del ranurador.
JP62289673A JPS63151799A (ja) 1986-12-16 1987-11-18 継目密閉リング
US07/129,655 US4909668A (en) 1986-12-16 1987-12-07 Movable sealing assembly for tunneling machines
DK656487A DK656487A (da) 1986-12-16 1987-12-15 Fugetaetningsring
GR90400578T GR3000721T3 (en) 1986-12-16 1990-08-16 Joint pack ring
JP1993033302U JPH0724478Y2 (ja) 1986-12-16 1993-06-21 間隙密封リング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642893 DE3642893A1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Fugenabdichtungsring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642893A1 DE3642893A1 (de) 1988-07-07
DE3642893C2 true DE3642893C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=6316277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642893 Granted DE3642893A1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Fugenabdichtungsring

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4909668A (de)
EP (1) EP0273104B1 (de)
JP (2) JPS63151799A (de)
DE (1) DE3642893A1 (de)
DK (1) DK656487A (de)
ES (1) ES2016602B3 (de)
GR (1) GR3000721T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827441A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zum schildvortrieb eines tunnels
JP2807826B2 (ja) * 1988-06-27 1998-10-08 コニカ株式会社 感光材料処理装置
JPH0637832B2 (ja) * 1989-06-16 1994-05-18 株式会社クボタ建設 三等分割セグメントによる小口径シールド工法および該工法の実施に使用するシールド掘進機

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410098A (en) * 1964-12-01 1968-11-12 Robbins & Assoc James S Tail section seals for shield tunneling machines
US3561223A (en) * 1968-07-09 1971-02-09 John R Tabor Tunneling machine with concrete wall forming mechanism
US3979920A (en) * 1971-12-13 1976-09-14 National Research Development Corporation Sealing means
DE2620422C3 (de) * 1976-05-08 1979-08-02 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Ringspaltabdichtung für Schildvortriebsmaschinen
DE2725827C2 (de) * 1977-06-08 1985-10-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Messerschild-Vortriebseinrichtung
DE3006951A1 (de) * 1980-02-25 1981-09-10 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vortriebseinrichtung zum auffahren von tunnels, unterirdischen kanaelen o.dgl.
DE3015210C2 (de) * 1980-04-19 1983-01-13 Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte Schildvortriebsmaschine für Tunnel und Strecken
DE3017057C2 (de) * 1980-05-03 1984-11-22 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Anordnung zur Verhinderung des Einbetonierens eines Nachlaufringschwanzes im Ortbetonausbau hinter einer Messervortriebsmaschine
DE3127311C1 (de) * 1981-07-10 1983-02-03 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen "Vorrichtung zum Vortrieb eines Tunnels"
DE3407384A1 (de) * 1983-09-07 1985-08-29 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z.b. eines verkehrstunnels, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
JPS60126496A (ja) * 1983-12-13 1985-07-05 株式会社間組 シ−ルド掘進機の制御装置と制御方法
DE3411857C1 (de) * 1984-03-30 1985-04-18 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Zwischen einem Schildmantel einer Tunnelvortriebsmaschine sowie einer Tunnelinnenschalung laengsverstellbare Stirnschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GR3000721T3 (en) 1991-10-10
DK656487A (da) 1988-06-17
JPH0724478Y2 (ja) 1995-06-05
EP0273104B1 (de) 1990-08-08
JPH0594397U (ja) 1993-12-24
ES2016602B3 (es) 1990-11-16
JPS63151799A (ja) 1988-06-24
DK656487D0 (da) 1987-12-15
EP0273104A1 (de) 1988-07-06
DE3642893A1 (de) 1988-07-07
US4909668A (en) 1990-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413693B1 (de) Stahlbetonausbau für verkehrstunnel
EP0303775B1 (de) Verfahren zum Schildvortrieb eines Tunnels
DE2550050C2 (de) Einrichtung zum Auffahren von Tunnels o.dgl. mittels eines Verbauschildes unter Einbringen einer Ortbetonauskleidung
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE2932430C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Tunnelausbaus aus Beton
DE3015210A1 (de) Vortriebsmaschine fuer tunnel und strecken
DE3642893C2 (de)
DE2108591A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchfuh rung des Schildbauweise fur die Errichtung von Tunnels oder Stollen
DE3626988C2 (de)
DE2555780A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des ringspaltes zwischen schildmantel und auskleidung bei vortriebsschilden
DE1206938B (de) Steuerbarer Vortriebsschild zum Auffahren von Tunneln, Strecken od. dgl., und Verfahren zum Herstellen einer Ortbetonauskleidung mit einem solchen Vortriebsschild
EP0205853B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines röhrenförmigen unterirdischen Hohlraums, z.B. eines Tunnels, Stollens oder dergleichen im Schildvortrieb sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3222556C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tunnels in druckhaftem Gebirge mittels Schildvortrieb
DE3407384A1 (de) Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z.b. eines verkehrstunnels, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3545084A1 (de) Tunnelbauverfahren
DE3827441C2 (de)
DE3144356C2 (de) Vorbausäule für abzuteufende und bereits abgeteufte Schächte, insbes. zum Verstärken eines Schachtausbaues z.B. einer Tübbingsäule
DE2320366A1 (de) Verfahren zur sicherung des ausbruchs und begrenzung von gebirgsdeformationen bei der bergmaennischen herstellung von roehrenfoermigen hohlraeumen
DE2656933A1 (de) Ausbau unterirdischer hohlraeume mit profilbestaendigen stuetztragwerken
DE2637996A1 (de) Mehrschichtiger ausbau unterirdischer hohlraeume mit selbsttaetigem ausgleich von profilverformungen
DE2904091C2 (de) Ringausbau für im vorläufig verfestigten, vorzugsweise im gefrorenen Gebirge abgeteufte Schächte des Berg- und Tunnelbaus
DE2543997C2 (de) Verfahren zum Durchpressen eines insbesondere rohrförmigen Baukörpers in einen Erddamm o.dgl.
DE2829416A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zementierung von pfeilern fuer bohrinseln
DE2744270C2 (de) Teleskoprohr zum Einfüllen von Beton hinter eine Abschalung eines Streckenausbaus im Berg- und Tunnelbau
DE3916475C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation