DE2646039A1 - Halbautomatische vorrichtung zur hoehenverstellung von duschen - Google Patents

Halbautomatische vorrichtung zur hoehenverstellung von duschen

Info

Publication number
DE2646039A1
DE2646039A1 DE19762646039 DE2646039A DE2646039A1 DE 2646039 A1 DE2646039 A1 DE 2646039A1 DE 19762646039 DE19762646039 DE 19762646039 DE 2646039 A DE2646039 A DE 2646039A DE 2646039 A1 DE2646039 A1 DE 2646039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
control piston
square prism
chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762646039
Other languages
English (en)
Inventor
Eustorgio Negri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mec Negri Eustorgio & Figli El
Original Assignee
Mec Negri Eustorgio & Figli El
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mec Negri Eustorgio & Figli El filed Critical Mec Negri Eustorgio & Figli El
Priority to DE19762646039 priority Critical patent/DE2646039A1/de
Publication of DE2646039A1 publication Critical patent/DE2646039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/063Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath with reciprocating mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Halbautomatische Vorrichtung zur Höhen-
  • verstellung von Duschen Die Erfindung betrifft eine halbautomatische Vorrichtung zur Höhenverstellung von Duschen, vorzugsweise von abnehmbaren Handduschen.
  • Badeduschen haben bekanntlich einen durchlöcherten Einsatz, aus dem das Wasser in dünnen Strahlen auf den Körper des Badenden gelangt.
  • Die Dusche ist entweder in bestimmter Höhe fixiert oder über einen Schlauch an die Wasserzufuhr geschlossen und dann als Handdusche ausgebildet, deren Handgriff einen Ringansatz trägt, mittels dessen die Handdusche auf einen nach oben weisenden Lagerstift gehängt werden kann.
  • Nachteilig an dieser üblichen Duschvorrichtung ist die mangelnde Anpaßbarkeit der Befestigungshöhe der Handdusche an die verschiedene Körpergröße der Benutzer derselben und die verschiedenen gestellten Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eben genannte funktionelle Einschränkung zu beseitigen und eine halbautomatische Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, die Höhe der Dusche bzw. des Hal estiftes derselben beliebig zu verstellen.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch.einen auf einer Vertikalfübrung, die freihängend an der Wand eines Badezimmers befestigt ist, verschiebbaren Schlitten, der mit zwei Drahtzügen verbunden ist, deren andere Enden an einem in einem Zylinder verschiebbaren Kolben befestigt sind, wobei der Zylinder auf seinen Enden je einen Rohranschluß trägt, die mit einem Steuergerät verbunden sind, innerhalb dessen ein Steuerkolben, der mit Eindrehungen ausgestaltet ist, mittels eines Handhebels verschiebbar ist und das als Gehäuse für den Steuerkolben dienende Vierkantprisma eine Anschlußbohrung mit einer seitlichen Abzweigung, einem Auslaß und einen mit einem Hahn versehenen Rohrkrümmer hat, der mittels eines Schlauches an die Dusche geschlossen ist, während die Anschlußbohrung mit der Ableitung der Mischbatterie verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet mithin in der Weise, daß durch Zuleitung von Wasser in einen der beiden Rohranschlüsse des vertikalen Zylinders und die dadurch bewirkte Aufwärts- oder Abwärtsverschiebung des innerhalb dieses Zylinders gelagerten Kolbens über mit diesem Kolben verbundene Drähte ein auf einer Stange gelagerter Schieber verschoben wird, der seinerseits den nach oben weisenden Lagerstift für die Dusche trägt.
  • Grundsätzlich ist die Steuerung innerhalb des Vierkantprismas so gewählt, daß dann, wenn die Anschlußbohrung des Vierkantprismas mit dem einen Ende des vertikalen Zylinders in Verbindung steht, das andere Ende dieses Zylinders mit dem Auslaß verbunden ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsemäDe halbautomatische Vorrichtung in einer Stirnansicht, Fig. 2 dieselbe Vorrichtung in einer Seitenansicht, Fig. 3 eine Seitenansicht des Verteilschiebers, Fig. 4 denselben Verteilschieber, von oben her gesehen, teilweise geschnitten, und Fig. 5 und 6 zwei horizontale Schnitte des Vierkantprismas, entsprechend der Speisung des Zylinders an dem einen und dem anderen Ende.
  • Gemäß der Zeichnung besteht die erfindungsgemäße halbautomatische Verrichtung zur Höhenverstellung der Lage einer Dusche aus einem Vierkantprisma 1, in dessen Längsachse die zylindrische Kammer 2 gebohrt ist.
  • Diese zylindrische Kammer 2 ist stirnseitig durch die Verschlußplatten 3 und 3'abgedichtet und nach außen durch die Querbohrungen 4 und 5 sowie die Anschlußbohrung geöffnet, von der aus sich die seitliche Abzweigung 7 erstreckt.
  • Das Vierkantprisma 1 ist an der Wand 8 befestigt und trägt freihängend mittels des Armes 9 die Vertikalführung 10, die an ihrem oberen Ende mittels des Armes 9' an der Wand verankert ist. Die genannten Arme 9 und 9' tragen die Seilscheiben 11, über die die beiden Drahtzüge 12 bzw. 12' gespannt sind, die an beiden Enden des Schlittens 13 angreifen, der längs der genannten Vertikalführung 10 gleiten kann und einen vertikalen Haltestift 14 trägt. Die vorgenannten Drahtzüge 12 und 12' sind am anderen Ende mit den beiden Stirnflächen eines Kolbens 15 verbunden, der in dem vertikalen Zylinder 16 verschiebbar ist, der seinerseits durch die Rohranschlußstücke 17 und 17'gehalten wird, die mit den Seilscheiben 11 an den Wandarmen 9 und 9'befestigt sind.
  • Die genannten Rohranschlußstücke 17 und 17' sind innen hohl und verbinden die Enden des Zylinders 16 über die Rohranschlüsse 18 und 18' mit den Röhren 19 und 19'. Letztere sind über die Rohrmuffen 20 und 20' an die Querbohrungen 4 und 5 angeschlossen, die zur zylindrischen Kammer 2 des Vierkantprismas 1 führen. Die genannte zylindrische Kammer 2 ist insbesondere mit einem Satz Dichtungsringe 21 ausgekleidet, die in zweckmäßiger Stellung mittels besonderer Distanzbuchsen 22 gehalten sind. Innerhalb derselben Kammer 2 ist der Steuerkolben 23 verschiebbar, der mit einem durchgehenden Schlitz 24 versehen ist und zwei Eindrehungen 25 und 25' kleineren Querschnitts aufweist.
  • Die genannten Eindrehungen 25 und 25' kleineren Querschnitts bilden mit den oben genannten Dichtungsringen 21 Ventilkammern, die, je nach Stellung, die Anschlußbohrung 6 mit den Querbohrungen 4 und 5 oder mit dem Auslaß 26 verbinden.
  • In der in Fig.5 dargestellten Lage tritt das Wasser an dem Steuerkolben durch die Abzweigung 7 in die Querbohrung 5 und anschließend in die damit verbundenen Schläuche oder Rohre 19 oder 19'. Gleichzeitig tritt das aus dem Zylinder 16 durch die Wirkung der Bewegung des Kolbens 15 verdrängte Wasser in die Querbohrung und fließt über die durch die Eindrehung 25 gebildete Ventilkammer durch den Auslaß 26 ab. Umgekehrt wird das Wasser, wenn sich der Steuerkolben 23 in der in Fig.6 dargestellten Lage befindet, an der Anschlußbohrung 6 über die durch die Eindrehung 25 gebildete Ventilkammer in die Querbohrung 4 geleitet, während das vom Zylinder 16 kommende Wasser durch die Querbohrung über die durch die Eindrehung 25' gebildete Ventilkammer in den Auslaß 26 gelangt.
  • Auf diese Art und Weise ist es durch sinngemäße Verschiebung des Steuerkolbens 23 möglich, eine Auf- oder Abwärtsverstellung des Schlittens 13 zur Lagerung des Stiftes 14 zu bewirken. Die Verschiebung des Steuerkolbens 23 innerhalb der Kammer 2 erfolgt durch den Hebel 27, der mit pilzförmigem Kopf 28 versehen ist, der in den Schlitz 24 greift. Insbesondere bewirkt der Steuerkolben 23 dann, wenn sich der Hebel 27 in orthogonaler Lage zum Körper 1 befindet, den Verschluß sowohl der Anschlußbohrung 6 als auch der Abzweigung 7.
  • Auf dem Haltestift 14 sitzt mittels des Hohlstückes 29 der Handgriff 30 einer Dusche, die über den Schlauch 31 und den Rohrkrümmer 32 mit der Anschlußbohrung 6 verbunden ist.
  • Zwischen den Schlauch 31 und den Rohrkrümmer 32 ist der mit einem nicht dargestellten Handrad versehene Hahn 33 eingesetzt, der dazu dient, die Wasserzufuhr zu der zylindrischen Kammer 2 zu lenken, wenn die Höhenverstellung der Dusche erfolgen soll.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung und aus der Beobachtung der verschiedenen, in den beigefügten Zeichnungen enthaltenen Figuren geht die weitgehende Funktionsfähigkeit und die praktische Verwendung der erfindungsgemäßen halbautomatischen Vorrichtung zur Höhenverstellung eines durchlöcherten Kolbens für die Dusche deutlich hervor.
  • Liste der Zeichnungspositionen: 1 Vierkantprisma 2 zylindrische Kammer 3 Verschlußplatten 4 Querbohrung 5 11 6 Anschlußbohrung 7 Abzweigung 8 Wand 9,9' Arme 10 Vertikalführung 11 Seilscheiben 12, 12' Drahtzüge 13 Schlitten 14 Lagerstift 15 Kolben 16 vertikaler Zylinder 17,17'Rohransckrlußstucke 18,18'Rohranschlüsse 19,19'Rohre 20,20'Rohrmuffen 21 Dichtungsringe 22 Distanzbuchsen 23 Steuerkolben 24 Schlitz 25,25'Eindrehunger.
  • 26 Auslaß 27 Hebel 28 Kopf 29 Hohlstück 30 Handgriff 31 Schlauch 32 Rohrkrümmer 33 Hahn L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Ansprüche: t) Halbau-tomatische Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Dusche, g e k e n n z e i c h n e t durch einen auf einer Vertikalführung (10), die freihängend an der Wand (8) eines Badezimmers befestigt ist, verschiebbaren Schlitten (13), der mit zwei Drahtzügen (12, 12') verbunden ist, deren andere Enden an einem in einem Zylinder (16) verschiebbaren Kolben (15) befestigt sind, wobei der Zylinder (16) auf seinen Enden je einenRohnnschluß (18, 18') trägt, die mit einem Steuergerät (1-7, 21-26) verbunden sind, innerhalb dessen ein Steuerkolben (23), der mit Eindrehungen (25, 25') ausgestaltet ist, mittels eines Handhebels (27) verschiebbar ist und das als Gehäuse für den Steuerkolben (23) dienende Vierkantprisma (1) eine Anschlußbohrung (6) mit einer seitlichen Abzweigung (7), einem Auslaß (26) und einen mit einem Hahn (33) versehenen Rohrkrümmer (32) hat, der mittels eines Schlauches (31) an die Dusche geschlossen ist, während die Anschlußbohrung (6) mit der Ableitung der Mischbatterie verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t durch ein Vierkantprisma (1) mit einer sich in dessen Längsrichtung erstreckenden zylindrischen Kammer (2), die auf beiden Stirnseiten durch Verschlußplatten (39 3') verschlossen und nach außen durch zwei Querbohrungen (4 und 5) sowie eine Anschlußbohrung (6) mit einer seitlichen Abzweigung (7) geöffnet ist, wobei das Vierkantprisma (l) eine freihängende Vertikalführung (10) trägt
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf der Vertikalführung (10) ein Schlitten (13) gleitet, der einen zur Halterung der Dusche dienenden Lagerstift (14) aufweist, wobei der Schlitten (13) mit zwei Drahtzügen (12, 12') verbunden ist, die mit dem gegenüberliegenden Ende aa den beiden Flächen eines in einem vertikalen Zylinder (16) untergebrachten Kolbens (15) verankert sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Enden des vertikalen Zylinders (16) zwei Rohranschlüsse 18, 18') haben, die ihrerseits mit den Querbohrungen (4 und 5), die in die zylindrische Kammer (2) des Vierkantprismas (1) führen, verbunden sind, wobei die Kammer (12) mit einem Satz Dichtungsringe (21j ausgekleidet ist, die durch besondere Distanzbuchsen (22) fixiert sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß innerhalb der zylindrischen Kammer (2) ein Steuerkolben (23) verschiebbar ist, der mit einem durchgehenden Sitz versehen ist und zwei Eindrehungen (25, 25') aufweist, die mit den Dichtungsringen (21) Ventilkammern bilden, über die, je nach Stellung des Steuerkolbens (23), die Anschlußbohrung 6 mit den Querbohrungen (4, 5) und mit dem Auslaß (26) der Kammer (2) verbunden wird oder die AnscIiußbohrung (6) und auch die Abzweigung (7) verschlossen werden 6o Vorrichtung nach einen der Ansp»Edhe 1 bis 5, dadurch g e e n n n e t c n t daß die Verstellung des SteuerkolDens (23) innerhald der zylindrischen Kammer (2) vorzugsweise durch einen mit pilzförmigem Kopf (28) versehenen Hebel (27) erreicht wird der in den durchgehenden Schlitz 2S) eîngEeift9 der in dem einen Ende des Steuerkolbans (23) vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß seitlich des Vierkantprismas (1) ein mit einem Hahn (33) versehener Rohrkrümmer (32) angeformt ist, der mittels eines Schlauches an die Dusche angeschlossen wird, während die Anschlußbohrung(6) des Vierkantprismas (1) an den Ableiter einer normalen Mischbatterie geschlossen ist.
DE19762646039 1976-10-08 1976-10-08 Halbautomatische vorrichtung zur hoehenverstellung von duschen Withdrawn DE2646039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646039 DE2646039A1 (de) 1976-10-08 1976-10-08 Halbautomatische vorrichtung zur hoehenverstellung von duschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646039 DE2646039A1 (de) 1976-10-08 1976-10-08 Halbautomatische vorrichtung zur hoehenverstellung von duschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646039A1 true DE2646039A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=5990283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646039 Withdrawn DE2646039A1 (de) 1976-10-08 1976-10-08 Halbautomatische vorrichtung zur hoehenverstellung von duschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2646039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091032A2 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Heinz Georg Baus Massagedusche
US4651720A (en) * 1982-04-02 1987-03-24 Baus Heinz Georg Massaging and showering assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091032A2 (de) * 1982-04-02 1983-10-12 Heinz Georg Baus Massagedusche
EP0091032A3 (en) * 1982-04-02 1985-01-09 Heinz Georg Baus Massage douche
US4651720A (en) * 1982-04-02 1987-03-24 Baus Heinz Georg Massaging and showering assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212298C2 (de) Massagedusche
DE2852265A1 (de) Massagedusche mit einer fuehrungsschiene
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE2454365A1 (de) Steuerventil fuer wasseraufbereitungsanlagen
DE2346971A1 (de) Steuerventilanordnung fuer eine wasserenthaertungsanlage
DE2246520A1 (de) Spruehkopffitting fuer sanitaere installationen
DE2646039A1 (de) Halbautomatische vorrichtung zur hoehenverstellung von duschen
DE3703254C2 (de) Mischvorrichtung für Salzsole und Frischwasser
DE2727955A1 (de) Steuerung fuer unterirdische be- und entwaesserungsanlagen
DE3434713A1 (de) Sanitaere installationsvorrichtung
DE1281755B (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Schlauches, Seiles od. dgl. in eine durch einen Schacht zugaengliche unterirdische Leitung
DE102007009408B4 (de) Armatur mit ausziehbarem Auslauf
DE2145014A1 (de) Kopfbrause
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE2432275C3 (de) Dusche mit auf- und abbewegbarem Düsenring
DE939834C (de) Geschirrwaschmaschine
DE20307118U1 (de) Automatische Massage-Duschanlage im sanitären Bereich
DE63536C (de) Steuerung für Pulsometer mit Walzenventil
DE1779757C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffteilen
DE2541009A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von unterduschen
DE2010783C (de) Vorrichtung zur Untersuchung isolierter Organe in Nährlösungen
DE318353C (de)
DE1929877C (de) Kaffeemaschine
DE1573056C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömung einer Flüssigkeit von einem oberen Flüssigkeitsspiegel zu einem unteren Flüssigkeitsspiegel
DE11659C (de) Neuerungen an dem HOEHNS & KLAHR'tchen Wasserleitungs ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination