DE63536C - Steuerung für Pulsometer mit Walzenventil - Google Patents

Steuerung für Pulsometer mit Walzenventil

Info

Publication number
DE63536C
DE63536C DENDAT63536D DE63536DA DE63536C DE 63536 C DE63536 C DE 63536C DE NDAT63536 D DENDAT63536 D DE NDAT63536D DE 63536D A DE63536D A DE 63536DA DE 63536 C DE63536 C DE 63536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
steam
housing
pulsometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63536D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. WLOCH, pens. Lokomotivführer, in Namslau i. Schi., Bahnhofstr. 22
Publication of DE63536C publication Critical patent/DE63536C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Auf den Zeichnungen stellen dar:
Fig. ι einen Verticalschnitt eines Pulsometers, welcher mit der den Gegenstand vorliegender Anmeldung bildenden Steuerung versehen ist, 'Fig. 2 die Vorderansicht desselben^
Fig. 3 den Verticalschnitt rechtwinklig zu
Fig·.V
Fig. 4 den Grundrifs des Pulsometers,
Fig. 5 den Längsschnitt der geschlossenen Steuerung,
Fig. 6 den Querschnitt derselben,
Fig. 7 den Längsschnitt der offenen Steuerung, -
Fig. 8 einen Horizontalschnitt von Fig. 5,
Fig. 9 einen Querschnitt von Fig. 5,
Fig. 10 einen Horizontalschnitt von Fig. 7. Die beiden Pulsometerkammern stehen einerseits mit dem Wasser-Saug- und Druckrohr MN und andererseits mit einem Dampfeinströmungsrohr in Verbindung. Zwischen diesem und den Kammeröffnungen befindet sich unter einer über die Oeffhungen aufgeschraubten Haube A die Steuerungseinrichtung. Sie besteht aus einem zweitheiligen Gehäuse DD1, welches einer Walze E als Lager dient. Von den beiden Gehäusehälften ist die eine, D, unbeweglich mit dem Pulsometer verschraubt, die andere, D\ läfst sich in prismatischen Führungen verschieben. Zwischen den Hälften liegt die Walze E und verschliefst zwei in den Hälften befindliche Kanäle D2 Ds, wenn die beiden Hälften gegen einander geschoben sind (Fig. 3 und 5). Die Kanäle führen von der Walze nach je einer Kammeröffnung. Oberhalb der Walze ist in dem Gehäuse eine Oeffnung C, gebildet durch Ausschnitte, welche in dem oberen Theil jeder Gehäusehälfte gemacht worden sind. Durch die Oeffhung C und einen der Kanäle D2 oder D3 kann der Dampf in eine der Pulsometerkammern eintreten, sobald die Walze E eine der Kanalöffnungen nicht mehr verdeckt; es geschieht dies durch Entfernung der beweglichen Gehäusehälfte D1 von der unbeweglichen D. Die Verschiebung kann selbstthätig durch den unter die Haube A einströmenden Dampf erfolgen, welcher gegen die Wandung d des Ausschnittes der Gehäusehälfte D1 drückt (Fig. 5 bis 7), und diese von der anderen Hälfte fortschiebt. Es kann aber auch die Verschiebung zwangläufig durch eine Schraubenspindel G' geschehen (Fig. 7), dessen Gewinde in ein Gewinde der Gleitbahn für die Gehäusehälfte verschraubt ist.
In jedem dieser Fälle drückt der Dampf die Walze E (Walzenventil genannt) fest gegen den Kanal D2 und tritt durch den Kanal D3 in die eine Kammer. Beim Beginn des Betriebes sind beide Kammern bekanntlich mit einer gewissen Menge. Wasser gefüllt. Durch den Dampf wird jetzt das Wasser der einen Kammer durch das Ventil K in das Steigrohr N gedrückt. Ist dieses geschehen, ' so wird von der anderen Kammer Wasser in die nun mit Dampf gefüllte Kammer eingespritzt.
Zu diesem Zweck ist jede Kammer, welche unten mit einem geneigt liegenden Rohr abschliefst, durch dieses, durch eine Rohrleitung O bezw. Q, durch je einen Hahn P und durch eine in die andere Kammer hineinragende Brause mit der anderen Kammer verbunden, und es tritt nach Oeffhung des entsprechenden Hahnes P Wasser aus der einen in die andere
Kammer. Der hier befindliche Dampf wird condensirt, und es bildet sich Ueberdruck in der mit Wasser gefüllten Kammer gegenüber der anderen Kammer. Hierdurch wird das Walzenventil E von dem Kanal D2 ab- und gegen den Kanal D3 gedrückt, der also geschlossen wird. Der Dampf tritt jetzt in die andere Kammer, drückt das Wasser aus dieser in das Rohr N, während gleichzeitig in die geleerte Kammer wieder Wasser eingesaugt wird. Ein Theil dieses Wassers wird nach Oeffnung auch des anderen Hahnes P in die sich entleerende Kammer eintreten, dort den Dampf condensiren, so dafs das Ventil E wiederum umgesteuert wird. Es erfolgt nunmehr ein abwechselndes Schliefsen der beiden Kanäle D2 D3 durch das Ventil und dementsprechend Füllung und Entleerung der beiden Pulsometerkammern, so lange Dampf zuströmt.
Wird der Dampf abgesperrt, so hört der Druck auf die Ausschnittsfläche d auf und die bewegliche Gehäusehälfte D1 kann wieder gegen die festliegende heranbewegt werden. Es kann dies durch einen Gewichtshebel G selbstthätig erfolgen, welcher um einen Stift F drehbar ist und sich mit dem einen in der Länge verstellbaren Arm H gegen die Innenfläche des Kanals D3 stützt. Durch die Verschiebung der Gehäusehälfte D1 ist der Hebel aus seiner Gleichgewichtslage gebracht worden, in welche er, nachdem der Dampfdruck aufgehört hat, wieder zurückschwingt, dabei die Gehäusehälfte zurückbewegend. Wird die Schraubenspindel g1 zum Oeffnen des Gehäuses benutzt, so dient sie natürlich auch zum Schliefsen desselben.
Um die Gröfse des Weges, welchen der bewegliche Theil D1 machen kann, verschieden begrenzen zu können, sind in dem Theil D1 vorn zwei Schrauben R eingeschraubt, deren Köpfe gegen die senkrechte Vorderfläche des festen Theiles D anstofsen, und welche, je nachdem sie mehr oder weniger eingeschraubt sind, eine kleinere oder gröfsere Verschiebung des beweglichen gegen den festen Theil gestatten.
Das Ventilgehäuse ist von einem feinen Drahtsieb B überdeckt, so dafs keine vom Dampf mitgeführten Unreinigkeiten in das Gehäuse kommen können. Das Sieb darf das Gehäuse nicht eng umspannen, sondern mufs die Verschiebung des beweglichen Gehäusetheiles gestatten.
An jeder Pulsometerkammer ist ein Luftventil S angebracht, welches mit einer genau einzustellenden Gewichtsbelastung T an der Ventilstange U versehen ist. Letztere hat quadratischen Querschnitt, so dafs die Luft zwischen ihr und der runden Bohrung des Ventilgehäuses in letzteres und in die Kammer eintreten kann, wenn der äufsere Luftdruck den Ventildeckel V etwas von seinem Sitz abhebt.
Was die Verbindung der Pulsometerkammern mit der Saug- und . Druckleitung betrifft, so kann diese eine den jeweiligen Verhältnissen angepafste sein. In der Zeichnung schliefst jede Kammer unten mit einem geneigt liegenden Rohr ab, an dessen Enden sich je ein Saugventil J und ein Druckventil K befindet. Beide geneigt liegenden Rohre werden sowohl nach oben wie nach unten durch je einen Stutzen L zu einem Saugrohr M und einem Druckrohr N vereinigt, so dafs durch das abwechselnde Saugen und Drücken in den beiden Kammern ein beständiges Saugen im Rohr M und ein beständiges Drücken im Rohr iV erfolgt.

Claims (1)

  1. PatEnt-Anspruch:
    Steuerung für Pulsometer, bestehend aus einem über die Dampfeinlafsöffnungen der beiden Kammern angeordneten, aus zwei gegen einander verschiebbaren Hälften bestehenden Ventilgehäuse, dessen beide Hälften mit zu den Dampfeinlafsöffnungen führenden Kanälen (D2 D3J und einem die Kanäle verdeckenden Walzenventil (E) versehen sind, so dafs in der von einander geschobenen Stellung beider Gehäusehälften abwechselnd das Walzenventil denjenigen Kanal verdeckt, der zu der Kammer führt, in welchem durch Wassereinspritzung eine Dampfcondensation erzeugt worden ist und der Dampf durch eine obere Oeffnung (C) des Verttilgehäuses an dem Walzenventil vorbei in den anderen Gehäusekanal und in die andere, mit Wasser gefüllte Kammer tritt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT63536D Steuerung für Pulsometer mit Walzenventil Expired - Lifetime DE63536C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63536C true DE63536C (de)

Family

ID=337457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63536D Expired - Lifetime DE63536C (de) Steuerung für Pulsometer mit Walzenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63536C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212298C2 (de) Massagedusche
DE2329737A1 (de) Vorrichtung, insbesondere messvorrichtung
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE2311840A1 (de) Mischventil fuer zwei fluidstroemungen
DE63536C (de) Steuerung für Pulsometer mit Walzenventil
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
EP0278333A2 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE53684C (de) Wasserstandsregler mit hydraulischem Bremscylinder
DE137864C (de)
DE43354C (de) Kolbenschieber für Speiseregulatoren an Dampfkesseln
DE106630C (de)
DE157231C (de)
DE313549C (de)
DE37193C (de) Druckminderungsventil mit indirekter Schiebersteuerung
DE435757C (de) Kolbenmesser mit einem Messzylinder fuer Benzin und andere Fluessigkeiten
DE157165C (de)
DE371690C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Dichte von Loesungen
DE492723C (de) Fassfuellvorrichtung
DE26808C (de) ' Wasserleitungshahn
DE186015C (de)
DE216123C (de)
DE131025C (de)
DE280335C (de)
DE518713C (de) Membranloser Hochdruckregler