DE2644622A1 - Verfahren zur extraktion von mikroorganismen und diese enthaltende diagnostische mittel - Google Patents

Verfahren zur extraktion von mikroorganismen und diese enthaltende diagnostische mittel

Info

Publication number
DE2644622A1
DE2644622A1 DE19762644622 DE2644622A DE2644622A1 DE 2644622 A1 DE2644622 A1 DE 2644622A1 DE 19762644622 DE19762644622 DE 19762644622 DE 2644622 A DE2644622 A DE 2644622A DE 2644622 A1 DE2644622 A1 DE 2644622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganism
microorganisms
suspension
essential component
staphylococcus aureus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644622
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644622C3 (de
DE2644622B2 (de
Inventor
Hans-Georg Prof Dr Blobel
Joerg Dr Brueckler
Werner Dr Schaeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE2644622A priority Critical patent/DE2644622C3/de
Priority to AU29281/77A priority patent/AU516057B2/en
Priority to CH1192777A priority patent/CH637423A5/de
Priority to NL7710668A priority patent/NL7710668A/xx
Priority to BR7706495A priority patent/BR7706495A/pt
Priority to CH150282A priority patent/CH645670A5/de
Priority to IT28183/77A priority patent/IT1085295B/it
Priority to CA287,885A priority patent/CA1102237A/en
Priority to AT699877A priority patent/AT360645B/de
Priority to JP11733777A priority patent/JPS5344624A/ja
Priority to GB40922/77A priority patent/GB1565908A/en
Priority to SE7711028A priority patent/SE7711028L/xx
Priority to FR7729655A priority patent/FR2366359A1/fr
Priority to US05/839,846 priority patent/US4312942A/en
Publication of DE2644622A1 publication Critical patent/DE2644622A1/de
Publication of DE2644622B2 publication Critical patent/DE2644622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644622C3 publication Critical patent/DE2644622C3/de
Priority to AT819279A priority patent/AT364882B/de
Priority to CH28984A priority patent/CH646259A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/56Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/563Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor involving antibody fragments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/44Staphylococcus
    • C12R2001/445Staphylococcus aureus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/195Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria
    • G01N2333/305Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Micrococcaceae (F)
    • G01N2333/31Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from bacteria from Micrococcaceae (F) from Staphylococcus (G)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/745Assays involving non-enzymic blood coagulation factors
    • G01N2333/75Fibrin; Fibrinogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/962Prevention or removal of interfering materials or reactants or other treatment to enhance results, e.g. determining or preventing nonspecific binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/963Methods of stopping an enzyme reaction or stabilizing the test materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/967Standards, controls, materials, e.g. validation studies, buffer systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/828Protein A

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

BEHRINGWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Marburg / Lahn
Aktenzeichen: HOE 76/b O2h Ma 263
Datum: . . 24. August 1976 Dr.Li/hs
Verfahren zur Extraktion von Mikroorganismen und diese enthaltende diagnostische Mittel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Extraktion von Mikroorganismen, insbesondere Staphylokokken und diagnostische Mittel, die extrahierte Mikroorganismen enthalten, und die z.B. zum Nachweis von Fibrinogen oder Fibrinspaltprodukten oder zum Binden von Immunglobulin bzw. dessen F -Fragment und damit zur Bestimmung eines Antigens verwendet werden können.
Mikroorganismen enthalten bekanntlich eine Vielzahl von Substanzen, die zu unterschiedlichen Reaktionen Anlaß geben können. Wegen der häufigen Überschneidung derartiger Reaktionen sind Einzelabläufe selten beobachtbar. Es besteht oft der Wunsch, differenzierte, durch Einzelbezirke bedingte Reaktionen zu beobachten, wozu unerwünschte Bestandteile entfernt werden müssen.
Es ist bekannt, daß eine Reihe von Staphylococcus aureus Stämmen
8098U/0337 " 2 "
sowohl mit Fibrinogen als auch mit den Abbauprodukten des Fibrins unter Verklumpung zu reagieren vermögen. Der für die Reaktion verantwortliche Faktor ist als Clumping-Faktor (CF) bekannt. Die Clumping-Faktor-Reaktion· hat wegen der Einfachheit ihrer Durchführung zur Diagnose der erhöhten FibrincLyse praktische Bedeutung erlangt. Zur Durchführung der Clumping-Faktor-Reaktion hat man bisher nur ausgewählte CF-positive Staphylokokken verwendet. Insbesonere ist es nicht erwünscht, daß die betreffenden Staphylokokken neben CF auch lösliche Koagulase bilden. Eine Reihe von Staphylococcus aureus Stämme! zeigt zudem die unerwünschte Eigenschaft einer Spon-? tan-Agglutination, für die bestimmte, nicht charaktierisierte Proteine verantwortlich gemacht werden.
Es besteht demnach ein Bedarf an Clumping-Faktor enthaltenden Staphylokokken, die weder lösliche Koagulase enthalten noch Spontan-Agglutination zeigen.
Es ist ferner bekannt, daß bestimmte Mikroorganismen ein PoIypeptid besitzen, das den sog-.- F -Teil von Antikörpermolekülen zu binden vermag. Bei Staphylokokken wird dieses Polypeptid Protein A genannt. F -bindendes Polypeptid enthaltende Mikroorganismen werden, um störender Nebenreaktionen auszuschalten, zur Gewinnung des Polypetids aufgearbeitet, wobei das Polypeptid in der Regel an einen festen Träger gebunden wird. Es besteht ein Bedarf an trägergebundenem Polypeptid zur Bindung des F -Teils von Antikörpermolekülen, welches eine störungsfreie Verwendung bei der Bestimmung von Antigenen gestattet.
Die Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Mikroorganismen, insbesondere Staphylokokken einem besonderen Extraktionsverfahren unterworfen werden.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Extraktionsverfahren zur Entfernung unerwünschter Bestandteile eines als Reagens verwendbaren Mikroorganismus, vorzugsweise Staphylococcus aureus, dadurch
8098U/0337
gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus mit einer 4-8 molaren, vorzugsweise 6 molaren wässrigen Lösung eines Guanidinsalzes behandelt, danach von diesem freigewaschen und gewonnen wird. Gegebenenfalls kann danach lyophilisiert werden.
In bevorzugten Ausführungsformen werden im Hinblick auf ihre Verwendung entweder Clumping-Faktor positive Mikroorganismen, insbesondere Clunping-Faktor positive Staphylokokken oder F -Teil bindendes Peptid enthaltende Mikroorganismen, insbesondere Protein A enthaltende Staphylokokken, verwendet.
Zum Einsatz als CF-Reagens werden die Staphylokokken zweckmäßig in einer Pufferlösung, die gewünschtenfalls einen Suspensionsstabilisator enthält, suspendiert. Als Pufferlösungen können hierfür die bei biochemischen Arbeiten üblichen Puffersystene verwendet werden, beispielsweise Trishydroxymethylaminomethan-Hydrochlorid, Imidazol-Kochsalzpuffer oder phosphatgepufferte Kochsalzlösung. Sofern Suspensions-Stabilisatoren erwünscht sind, werden zweckmäßig Proteine vom Albuminoidtyp, beispielsweise Serumalbumin, bevorzugt Rinder-Serümalbumin, verwendet. Deren Konzentration liegt bei etwa 0,005 bis 0,1, vorzugsweise 0,01 % Rinderserumalbumin.
Die Keimkonzentration der Staphylokokken in der betreffenden Pufferlösung, die vorteilhaft auf einen pH-Wert um den Neutralpunkt eingestellt wird, beispielsweise auf einen pH-Wert zwischen 7,0 und 7,5, beträgt etwa 0,1 bis 10 %. Besonders vorteilhaft ist eine Konzentration von um 0,15 - 0,3 %.
09814/0337
Die Bestimmung wird zweckmäßig im Titrierverfahren vorgenommen. Günstig ist hierbei ein Mikro-Titrierverfahren, bei dem jeweils zu etwa 20 μΐ der gepufferten Keimsuspensiai von etwa 0,15 bis 0,3 \ etwa 50 μΐ einer fortlaufenden Verdünnungsreihe der zu bestimmenden Lösung, beispielsweise Blutplasma oder Blutserum, insbesondere Humanplasma oder Humanserum, zugesetzt werden.
überraschenderweise wurde bei der nachfolgenden Inkubation des Gemisches gefunden, daß die Empfindlichkeit hinsichtlich der Nachweismöglichkeit von Fibrin-Spaltprodukten wesentlich erhöht werden kann, wenn die Reaktionsgemische intensiv geschüttelt werden.
§09314/033?
Eine zeitliche Begrenzung der Schütteldauer bis zur Ablesung des Endpunktes der Reaktion hat sich als vorteilhaft erwiesen. Beim Mikro-Titrierverfahren werden dabei etwa 3-10 Minuten eingehalten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wurde gefunden, daß die Verklumpungsreaktion der Mikroorganismen besonders deutlich ablesbar wird, wenn die Mikroorganismen, insbesondere die Staphylokokken, mit einem geeigneten Farbstoff eingefärbt werden. Geeignete . Farbstoffe im Sinne der Erfindung sind solche, die eine ausreichende Affinität zu Proteinen zeigen, direkt aufziehen, Oxydations- und Alkalibeständigkeit besitzen und infolge Fehlens reaktiver Gruppen nicht zur Agglutination der Mikroorganismen beitragen. Besonders günstig hat es sich erwiesen, die Mikroorganismen, mit Farbstoffen der Colour Index Bezeichnung (CI) Basic Red 23, Basic Blue 45 oder Basic Orange 30 einzufärben.
Zur Färbung werden die erfindungsgemäß extrahierten Mikroorganismen in einer wässrigen Lösung suspendiert, mit einer verdünnten Lösung des betreffenden Farbstoffes versetzt und nach einer experimentell als günstig ermittelten Einwirkdauer von der Farbstofflösung getrennt. Zweckmäßig werden die Keime zur Abtrennung der Farbstofflösung hochtourig zentrifugiert, beispielsweise bei etwa 10.000 bis 20.000 χ g.. In einem der oben beschriebenen Puffer suspendiert und mit einem Suspensions-Stabilisator versetzt sind die gefärbten Mikroorganismen besonders geeignete Reagenzien-Bestandteile für den Nachweis von Fibrin-Spaltprodukten. Gewünschtenfalls können die gefärbten Mikroorganismen in gefriergetrockneter Form aufbewahrt und unmittelbar vor dem Gebrauch resuspendiert werden.
Die Einfärbung der Mikroorganismen führt zu besonders günstiger Ablesung der Reaktion, da die gefärbten Partikel zur Erhöhung des Kontrastes gegenüber der Umgebung bedeutend beitragen. Vorteilhaft wirkt sich weiterhin die Möglichkeit aus, die Konzentration der Mikroorganismen im Testsystem herabsetzen zu können. Die Empfindlichkeit kann gesteigert werden, die Endpunkte der Reaktion werden schärfer.
809814/0337
Clumping-Faktor-positive Mikroorganismen sind aus der Literatur bekannt. Durch Hitze inaktivierte Clumping-Faktor-positive Mikroorganismen werden zur Bestimmung von Fibrhspaltprodukten verwendet. Mit all diesen Literatur-bekannten Stämmen von Mikroorganismen ist das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar. Es können aus ihnen Reagenzien mit verminderter Störanfälligkeit hergestellt werden. Besonders günstige Ergebnisse hinsichtlich der Empfindlichkeit und einer geringen Störanfälligkeit des Verfahrens zum Nachweis von Fibrinogen und Fibrin-Spaltprodukten liefert ein Staphylococcus aureus mit der Bezeichnung K 807 (ATCC-Nr. 31.243) dessen Charakteristica in folgender Weise beschrieben werden;
Der Stamm wurde von einer an Mastitis erkrankten Kuh isoliert. In flüssigem Nährmedium wächst er diffus. Er ist grampositiv. Weitere charakteristische Eigenschäften:
Kristallviolett: Typ A
Clumpiig Faktor +
Koagulase +
Protein A +
Panton Valentine Leuko-
zidin (PVL) -
PVL R (Rind) +
Hämolysine O£
/3
+
+
Saure Phosphatase +
Alkalische Phosphatase -
Fibrinolysin +
Eigelbfaktor
Penicillinase ··
Nuclease +
Wachstum auf festen Medien:
Staphylococcus Medium 110 (Baltimore Biological Lab.): gutes Wachstum/ weißlich-graue Kolonien mit einem Durchmesser von 1 - 2 mm.
8098U/0337 " 6 "
-fr-
Pferdeblutagar: gutes Wachstum, weißlich-graue Kolonien, kaum hämolytisch ο
Nähr-Ägar: weißlich-graue Kolonien, zuweilen unregelmäßig ausgebildet. ' Mac Concey-Agar Nr. 3 (Oxoid): kein Wachstum
Antibiogramm:
Chloramphenicol empfindlich
Erythromycin empfindlich
Sulphafurazol resistent '
Methicillin empfindlich
Penicillin empfindlich Ampicillin _ .. empfindlieh
Streptomycin empfindlich
Tetracyclin empfindlich
Der Stamm Staphylococcus aureus K 807 zeigt folgende Stoffwechselleistungen:
Vergärung von: ,
Dextrose nach 6 Tagen bei 370C ++
Lactose . * nach 6 Tagen bei 37°C. ++
Saccharose nach .6 Tagen bei-37°C ++
Maltose nach 6 Tagen bei 370C ++
Mannit nach 6 Tagen . bei 370C ++
Salizin ' nach 13 Tagen bei 370C
Inulin nach 13 Tagen bei 37°C
Äskulin nach 13 Tagen bei 37°C
Wachstum in Gegenwart von NaCl:
80 98U/0337
Im besonderen ist demnach Gegenstand der Erfindung ein Reagens zum Nachweis von Fibrinogen und/oder Fibrin-Spaltprodukten, das als wesentlichen Bestandteil eine 0,1 - 10 %ige Suspension homogen verteilter, erfindungsgemäß extrahierter Clumping-Faktor-positiver Mikroorganismen, verzugsweise eines Clumping-Faktor-positiven Staphylococcus aureus, insbesondere den Staphylococcus aureus K 807 (ATCC-Nr. 31243) enthält, der gegebenenfalls mit einem geeigneten Farbstoff eingefärbt ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der genannten, Mikroorganismen-Suspension für die Bestimmung von Fibrinogen und/ oder Fibrin-Spaltprodukten in Körperflüssigkeiten, vorzugsweise in Plasma oder Serum, nach bekannten Verfahren. Nach Inkubation je eines Anteils der Reagenziensuspension mit je einem Anteil der zu bestimmenden Lösung in steigender Verdünnung werden die Ansätze vorteilhaft wenige Minuten geschüttelt und diejenige höchste Verdünnung der Körperflüssigkeit registriert, die noch eine positive Verklumpung der Keime aufweist. Wird dieser Wert mit einem durch Verdünnung von Serum gesunder Personen erhaltenen Wert in Beziehung gesetzt, kann danach das Resultat als Abweichung vom Normalwert festgestellt werden.
Zur Bestimmung von Antigenen sowohl in Lösung wie auch an der Oberfläche von feinen Teilchen, wie Bakterien oder Viren, werden Mikroorganismen, die den F -Teil von Immunglobulinen zu binden vermögen, nach dem oben beschriebenen Verfahren extrahiert. Über die antigenbindenden Teile der Immunglobuline entsteht eine wirksame Bindung mit den zu bestimmenden Antigenen. Die Agglutination der mit dem Immunglobulin beladenen Mikroorganismen kann leicht beobachtet und registriert werden. Ein besonders geeigneter Mikroorganismus mit einem F -bindenden Polypeptid ist, wie erwähnt, Staphylococcus aureus. Außerdem seien noch einige Stämme des Streptococcus pyogenes als Polypeptid-Träger genannt, die mit dem F -Teil von Iminunglobu-
linen zu reagieren vermögen.
8098U/0337
Diese Mikroorganismen lassen sich nach erfindungsgemäßer Extraktion zur Diagnostik von physiologisch oder pathologischen Zuständen an denen ein Antigen beteiligt ist, einsetzen und zwar sowohl bei Tieren als auch bei Menschen. Dabei wird eine Probe, die das Antigen enthält, mit spezifischen Antikörpern in Kontakt gebracht, die an die Oberfläche der Mikroorganismen gebunden sind. Es erfolgt eine Agglutination, wenn die Probe ein entsprechendes Antigen enthält.
" Guanidiniumchlorid-extrahierte unbekaps.elte Staphylokokken (S. aureus und S. epidermidis) aktivieren. den Komplementfaktor C3 und adsorbieren ihn an ihrer Oberfläche. Das erfolgt nach Inkubation in frischem Menschen- und Merschweinchenserum. Die mit aktiviertem. C3 behafteten Staphylokokken bilden Rosetten mit B-Lymphozyten von Meschen. Damit ermöglichen die guanidiniumchloridextrahierten Staphylokokken die Erkennung und Isolierung von B-Lymphozyten. Ebenso können guanidiniumchloridextrahierte Α-positive Staphylokokken direkt dafür verwendet werden.
Die Bestimmung kann als quantitative Bestimmung nach üblichen Agglutinationsverfahren durchgeführt werden, beispielsweise, indem man eine Verdünnungsreihe von Proben testet und das Ergebnis mit einer Probe von bekannten Antigenkonzentrationen vergleicht. Der Agglutinationstest wird im allgemeinen in einer wässrigen Lösung, beispielsweise in einer physiologisch gepufferten Salzlösung mit einem neutralen pH-Wert durchgeführt.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können die extrahierten Mikroorganismen, die einen F -Teil der Antikörper zu binden vermögen, wie beschrieben gefärbt sein, um die Beobachtung der Agglutination zu erleichtern.
8098U/0337
1Z
Gegenstand der Erfindung ist schließlich das erfindungsgemäß hergestellte Mittel in seiner allgemeinsten Form und insbesondere ein Verfahren zur Bestimmung eines Antigens unter Verwendung eines erfindungsgemäß extrahierten Mikroorganismus nach an sich bekannten Verfahren,der Agglutination, des Radioimmunoassay oder des enzym— markierten Immunoassay, um nur einige beispielhaft zu nennen.
Die Erfindung soll am nachstehenden Beispiel näher erläutert werden:
809814/0337
- y-12
Beispiel
I Staphylococcus aureus K 807 (ATCC-Nr. 31243) wird in einem Medium j
folgender Zusammensetzung vermehrt: . I
Vorkultur: TSB (Tryptone Soya Broth, Oxoid)
100 ml in 1.000 ml Erlenmeyer-Kolben
Hauptkultur: 14 1 TSB in 16-1-Fermenter unter Zusatz von
0,25 % Liebig Fleischextrakt (B.B.L.B.); Beimpfung mit 6 Vorkulturkolben.
Die Keime werden nach Zentrifugation bei 74.000 χ g gewonnen, danach 2 mal in destilliertem Wasser gewaschen und gefriergetrocknet. Aus einem 16 1 Fermenter werden ca. 50 g Staphylokokken erhalten. Die Bakterien aus einem Fermenter werden mit 200 ml 6 M Guanidinhydrochloridlösung 18 Stunden stehengelassen. Danach werden die Keime von der Guanidinhydrochloridlösung abgetrennt und die Behandlung mit Guanidinhydrochlorid insgesamt 4 mal wiederholt. Schließlich werden die Staphylokokken so lange gewaschen oder dialysiert, bis mit alkalischer 1,2 Naphttochinon-4-Sulfonsäure und und Hydroxylamin nach Sullivan und Hess (1936) .in Hoppe Seyler Thierfeider, Physiologie undjpathol. Chemische Analyse 10. Aufl. Band III,2,S. 1091.
Guanidinhydrochlorid nur noch in Spuren nachweisbar ist. Nach Resuspension der Staphylokokken in destilliertem Wasser werden die Keime lyophilisiert.
Zur Färbung werden'lyophilisierten, extrahierten Keime in einer Konzentration von 1,5 mg/ml in 0,14 M NaCl suspendiert und pro ml
(R)
mit 0,3 ml einer 0,1 %igen Lösung von Astrazonrot BBL (eingetragenes Warenzeichen der Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen) = CI Basic Red 23, in 0,14 M Kochsalzlösung versetzt und 5 Minuten gerührt. Danach werden die Staphylokokken bei 14.600 χ g abzentri- fugiert und die Keime in dem ursprünglichen Volumen 0,14 M phosphatgepufferter Kochsalzlösung pH 6,4 suspendiert. Der ΡμίΐβΓ enthält 0,05 % Rinderserumälbumin
Für die Clumping-Faktor Reaktion im Röhrchentest werden die Staphylokokken in einer 1 %igen Suspension, beispielsweise in 0,05 M
8098U/0337
Tris-hydroxymethyl- aminomethan-Puffer pH 7,4 mit einem Zusatz von 0,01 % Rinderserumalbumin eingesetzt.
Im Mikrotitrationsverfahren nach Leavelle: (Amer.J.Clin.Path., Vol. 55, S. 452 - 457 (1971) werden die Staphylokokken in 0,3 %iger Suspension in 0,017 M Imidazol-NaCl-Puffer pH 7,4 eingesetzt. Für die Mischung des Reaktionsansatzes hat sich besonders vorteilhaft ein Plattenschüttler (Mikro-Shaker AM 69 der Flow Laboratories, Bonn) erwiesen.
Für Nachweisverfahren von Antigenen haben sich extrahierte, Protein A enthaltenden Staphylokokken, besonders der Staphylococcus aureus Stamm COWAN I (NCTT 8 530), bewährt. Er wird in der gleichen Weise wie K 807 extrahiert.
8098U/0337

Claims (13)

HOE 76/B 024 Patentansprüche
1. Verfahren zur Extraktion von Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß Mikroorganismen mit einer 4-8 molaren wässrigen Lösung eines Guanidinsalzes behandelt, danach von diesem freigewaschen und gewonnen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus ein Staphylococcus verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus ein Clumping-Faktor positiver Mikroorganismus verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Staphylococcus aureus K 807 (ATCC 32143) als Mikroorganismus verwendet wird.
5. Mittel, enthaltend einen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 extrahierten Mikroorganismus.
6. Mittel zum Nachweis von Fibrinogen und/oder Fibrinspaltprodukten enthaltend als wesentlichen Bestandteil eine Suspension eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 behandelten Mikroorganismus.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2„ dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus ein Mikroorganismus verwendet wird, der ein den F -Teil von Antikörpern bindendes Peptid enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus Staphylococcus aureus Cowan I verwendet wird.
9. Mittel, enthaltend als wesentlichen Bestandteil eine. Suspension eines nach einem der.Ansprüche 1, 2S 3, 4, 7 und 8 erhältlichen Mikroorganismus, welcher mit einem Farbstoff eingefärbt ist.
■ 8098U/0337 - 12 -
HOE 76/B 024
10. Mittel zur Bestimmung eines Antigens enthaltend als wesentlichen Bestandteil eine Suspension eines nach einem der Ansprüche 1, 7 und 8 erhältlichen, gegebenenfalls mit einem Antikörper beladenen Mikroorganismus.
11. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus mit Basic Red 23 gemäß Color Index eingefärbt ist.
12. Mittel zum Nachweis von Fibrinogen und/oder Fibrinspaltprodukten enthaltend als wesentlichen Bestandteil eine Suspension eines nach Anspruch 1 behandelten Staphylococcus aureus K 807 eingefärbt mit CI Basic Red 23.
13. Mittel zur Charakterisierung von Rezeptor tragenden Lymphozyten enthaltend als wesentlichen Bestandteil eine Suspension eines nach einem der Ansprüche 1 oder 2 erhältlichen Mikroorganismus.
8098U/0337
DE2644622A 1975-10-02 1976-10-02 Extraktion von Mikroorganismen und diese enthaltende diagnostische Mittel Expired DE2644622C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644622A DE2644622C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Extraktion von Mikroorganismen und diese enthaltende diagnostische Mittel
AU29281/77A AU516057B2 (en) 1975-10-02 1977-08-30 Diagnostic agent containing microorganism extracted with guanidine salt
NL7710668A NL7710668A (nl) 1976-10-02 1977-09-29 Werkwijze voor het extraheren van microoerganis- men en deze bevattende diagnostische middelen.
BR7706495A BR7706495A (pt) 1976-10-02 1977-09-29 Processo para a extracao de microorganismos,agentes diagnosticos contendo os mesmos,e processo para estabilizacao de microorganismos extraidos
CH150282A CH645670A5 (de) 1976-10-02 1977-09-29 Diagnostisches mittel.
CH1192777A CH637423A5 (de) 1976-10-02 1977-09-29 Verfahren zur extraktion von mikroorganismen und verwendung der mikroorganismen fuer ein diagnostisches mittel.
AT699877A AT360645B (de) 1976-10-02 1977-09-30 Extraktionsverfahren zur entfernung von uner- wuenschten bestandteilen aus als reagens ver- wendbaren mikroorganismen
CA287,885A CA1102237A (en) 1976-10-02 1977-09-30 Extraction of microorganism by guanidine and diagnostic reagent containing them
IT28183/77A IT1085295B (it) 1976-10-02 1977-09-30 Processo per l'estrazione di microorganismi e mezzi diagnostici che li contengono
JP11733777A JPS5344624A (en) 1976-10-02 1977-10-01 Extractzon of microorganism and diagnosis agent
SE7711028A SE7711028L (sv) 1976-10-02 1977-10-03 Forfarande for extraktion av mikroorganismer och diagnostiska medel som innehaller de extraherade mikroorganismerna
FR7729655A FR2366359A1 (fr) 1976-10-02 1977-10-03 Procede d'extraction de micro-organismes et produits obtenus utilisables comme agents diagnostiques
GB40922/77A GB1565908A (en) 1976-10-02 1977-10-03 Process for the extraction of microorganisms and reagents comprising them
US05/839,846 US4312942A (en) 1976-10-02 1977-10-06 Process for the extraction of microorganisms and diagnostic agents containing them
AT819279A AT364882B (de) 1976-10-02 1979-12-28 Diagnostisches mittel
CH28984A CH646259A5 (de) 1976-10-02 1984-01-24 Diagnostisches mittel zur bestimmung eines antigens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644622A DE2644622C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Extraktion von Mikroorganismen und diese enthaltende diagnostische Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644622A1 true DE2644622A1 (de) 1978-04-06
DE2644622B2 DE2644622B2 (de) 1979-04-12
DE2644622C3 DE2644622C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5989555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644622A Expired DE2644622C3 (de) 1975-10-02 1976-10-02 Extraktion von Mikroorganismen und diese enthaltende diagnostische Mittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4312942A (de)
JP (1) JPS5344624A (de)
AT (1) AT360645B (de)
AU (1) AU516057B2 (de)
BR (1) BR7706495A (de)
CA (1) CA1102237A (de)
CH (3) CH645670A5 (de)
DE (1) DE2644622C3 (de)
FR (1) FR2366359A1 (de)
GB (1) GB1565908A (de)
IT (1) IT1085295B (de)
NL (1) NL7710668A (de)
SE (1) SE7711028L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312942A (en) * 1976-10-02 1982-01-26 Behringwerke Aktiengesellschaft Process for the extraction of microorganisms and diagnostic agents containing them

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532206A (en) * 1982-07-19 1985-07-30 Vitek Systems, Inc. β-Streptococcus selective medium
US5189015A (en) * 1984-05-30 1993-02-23 Alfa-Laval Agri International Ab Method for prophylactic treatment of the colonization of a Staphylococcus aureus bacterial strain by bacterial cell surface protein with fibronectin and fibrinogen binding ability
US5011686A (en) * 1987-09-21 1991-04-30 Creative Biomolecules, Inc. Thrombus specific conjugates
SE8801894D0 (sv) * 1988-05-20 1988-05-20 Alfa Laval Agri Int Fibronektinbindande protein
SE8901687D0 (sv) * 1989-05-11 1989-05-11 Alfa Laval Agri Int Fibronectin binding protein as well as its preparation
US5440014A (en) * 1990-08-10 1995-08-08 H+E,Uml/Oo/ K; Magnus Fibronectin binding peptide
JPH0549603U (ja) * 1991-11-29 1993-06-29 株式会社しのだ シート製品の供給装置
US5980908A (en) * 1991-12-05 1999-11-09 Alfa Laval Ab Bacterial cell surface protein with fibronectin, fibrinogen, collagen and laminin binding ability, process for the manufacture of the protein and prophylactic treatment
US6692739B1 (en) * 1998-08-31 2004-02-17 Inhibitex, Inc. Staphylococcal immunotherapeutics via donor selection and donor stimulation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB527803A (en) * 1939-04-20 1940-10-16 Walter Norman Haworth Improvements in and relating to the manufacture of bacterial antigenic and/or immunogenic preparations
DE2322562C2 (de) * 1972-11-06 1984-03-29 Pharmacia AB, Uppsala Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe
US3966898A (en) * 1973-06-28 1976-06-29 Pharmacia Diagnostics Ab Method and reagent for determining immunologic materials
US3936354A (en) * 1974-04-29 1976-02-03 Lapointe Jean Rock Anti-tumour product of bacterial origin
US3990947A (en) * 1975-03-07 1976-11-09 Warner-Lambert Company Composition for detecting fibrinogen, fibrinogen split products and fibrin split products
DE2525804B2 (de) * 1975-06-10 1980-04-03 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Stabiler Clumping-Faktor, Verwendung desselben zum Nachweis von Fibrinogen- und Fibrinspaltprodukten und Herstellung desselben
DE2644622C3 (de) * 1976-10-02 1979-11-29 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Extraktion von Mikroorganismen und diese enthaltende diagnostische Mittel
US4035238A (en) * 1976-05-03 1977-07-12 Mcdonnell Douglas Corporation Staphylococcus aureus broth

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312942A (en) * 1976-10-02 1982-01-26 Behringwerke Aktiengesellschaft Process for the extraction of microorganisms and diagnostic agents containing them

Also Published As

Publication number Publication date
AT360645B (de) 1981-01-26
FR2366359A1 (fr) 1978-04-28
DE2644622C3 (de) 1979-11-29
ATA699877A (de) 1980-06-15
IT1085295B (it) 1985-05-28
GB1565908A (en) 1980-04-23
BR7706495A (pt) 1978-06-06
CA1102237A (en) 1981-06-02
JPS5344624A (en) 1978-04-21
CH646259A5 (de) 1984-11-15
FR2366359B1 (de) 1983-08-12
DE2644622B2 (de) 1979-04-12
AU516057B2 (en) 1981-05-14
NL7710668A (nl) 1978-04-04
SE7711028L (sv) 1978-04-03
CH637423A5 (de) 1983-07-29
US4312942A (en) 1982-01-26
AU2928177A (en) 1979-04-05
CH645670A5 (de) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430356C2 (de)
DE1816712A1 (de) Reaktive Teilchen fuer biologische Untersuchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2322562C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe
DE2551208A1 (de) Stabile erythrozyten-praeparation, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3117725A1 (de) Verfahren zur bestimmung von mycobakterien und protein sowie fertigpack zu dessen durchfuehrung
DE69932161T2 (de) Verfahren zur bestimmung des beta-lactam nukleus enthaltenden antibiotikums
DE2644622C3 (de) Extraktion von Mikroorganismen und diese enthaltende diagnostische Mittel
DE2134928B2 (de) Immunologisches Reagens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1961541A1 (de) Immunologisches Indikatorreagens
EP0211229B1 (de) Mit Überzügen versehene Formkörper zur Bindung von bioaffinen Substanzen
DE3105555A1 (de) Reagens zum nachweis des rheumatoidfaktors, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69729154T2 (de) Feine magnetische partikel zur bindung nützlicher proteine, verfahren zu deren herstellung und anwendung
EP0379133A2 (de) Verwendung von zweiwertigen Kationen in immunchemischen Tests
CH625626A5 (en) Process for the preparation of stable immunological reagents
DE2163318B2 (de) Verfahren zur herstellung von zur passiven agglutination geeigneten traegerteilchen aus mit formaldehyd behandelten mikroorganismen
DE102009021681B4 (de) Verwendung von Staphylococcus aureus bindenden Peptiden, Verfahren und Kits zur Anreicherung, Immobilisierung und zum Nachweis von Staphylococcus aureus, Staphylococcus aureus bindendes Peptid und dafür kodierende Nukleinsäure
AT364882B (de) Diagnostisches mittel
DE2608733A1 (de) Reagens zur bestimmung von fibrinogen, fibrinspaltprodukten und fibrinogenspaltprodukten im blut und verfahren zur herstellung desselben
DE2857506A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen praeparats mit immunoglobulin-bindungseigenschaften
DE19621488C2 (de) Diagnostisches Verfahren zur Erkennung subklinisch an Paratuberkulose erkrankter Säuger
DE19542549C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Antistreptolysin O Antikörpers
EP0011716A1 (de) Reagenz zum Nachweis von infektiöser Mononucleose und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1806418A1 (de) Eiweissartiges Reagens und Herstellungsverfahren hierfuer
EP0049849A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Streptokokken-Desoxiribonuclease B nach der Toluidinblau O-Methode
EP0332021B1 (de) Mittel für immunchemische Tests enthaltend Aminoxide

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee