DE2551208A1 - Stabile erythrozyten-praeparation, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Stabile erythrozyten-praeparation, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2551208A1
DE2551208A1 DE19752551208 DE2551208A DE2551208A1 DE 2551208 A1 DE2551208 A1 DE 2551208A1 DE 19752551208 DE19752551208 DE 19752551208 DE 2551208 A DE2551208 A DE 2551208A DE 2551208 A1 DE2551208 A1 DE 2551208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erythrocytes
chromium
aldehyde
erythrocyte
antigen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551208C3 (de
DE2551208B2 (de
Inventor
Hans Dr Schweinsberg
Guenter Zuelch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE19752551208 priority Critical patent/DE2551208C3/de
Priority to NL7612439A priority patent/NL189133C/xx
Priority to ES453136A priority patent/ES453136A1/es
Priority to CH1417376A priority patent/CH626999A5/de
Priority to SE7612622A priority patent/SE431800B/xx
Priority to BR7607564A priority patent/BR7607564A/pt
Priority to AU19588/76A priority patent/AU511427B2/en
Priority to IE249476A priority patent/IE44471B1/en
Priority to AR26544876A priority patent/AR213420A1/es
Priority to AT843476A priority patent/AT356812B/de
Priority to LU76194A priority patent/LU76194A1/xx
Priority to MX512176U priority patent/MX3937E/es
Priority to DK510976A priority patent/DK146138C/da
Priority to IT2931576A priority patent/IT1063992B/it
Priority to GB4722176A priority patent/GB1563839A/en
Priority to JP51135855A priority patent/JPS5261218A/ja
Priority to FR7634332A priority patent/FR2331352A1/fr
Priority to BE172391A priority patent/BE848377A/xx
Publication of DE2551208A1 publication Critical patent/DE2551208A1/de
Priority to AT83979A priority patent/AT364091B/de
Publication of DE2551208B2 publication Critical patent/DE2551208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551208C3 publication Critical patent/DE2551208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/554Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being a biological cell or cell fragment, e.g. bacteria, yeast cells
    • G01N33/555Red blood cell
    • G01N33/556Fixed or stabilised red blood cell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • A01N1/0221Freeze-process protecting agents, i.e. substances protecting cells from effects of the physical process, e.g. cryoprotectants, osmolarity regulators like oncotic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/18Erythrocytes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

AKTIENGESELLSCHAFT, Marburg(Lahn)
Aktenzeichen: Hoe 75/B 013 - Ma 232
Datum: 12. November 1975
Stabile Erythrozyten-Präparation, Verfahren zu deren Hers teil urtg und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft eine stabile lyophilisierbare, für die Beschichtung mit Antigen geeignete Erythrozyten-Präparation, ein Verfahren zu deren Herstellung durch Behandlung der Erythrozyten mit einem niedrigen Aldehyd und einem Chromsalz sowie deren Verwendung, insbesondere in einem Hämagglutinationstest.
Seit langem werden Antikörper im passiven oder indirekten Hämagglutinationstest nachgewiesen. Dabei werden Blutkörperchen verschiedenster Tierspezies, meist des Hammels, als Träger für gelöste Antigene benutzt. Da native Erythrozyten nur über eine kurze Zeitdauer stabil sind, hat man später eine Behandlung der Zellen mit Aldehyden (Formaldehyd, Pyruvaldehyd, Glutardialdehyd) oder Sulfosalizylsäure vorgenommen. So behandelte Zellen können längere Zeit konserviert werden. Sie werden erst vor Gebrauch mit dem entsprechenden Antigen beladen.
709821/0824
Ma 232
Derart mit Antigen beladene Erythrozyten sind im allgemeinen nur in Kolloid wie z.B. Serum, Albumin, Gelatine enthaltenden Lösungen suspensions stabil. Je nach der Menge der in dem ge-
kann das zu untersuchende Serum im Kochsalz-Milieu oder in anderen geeigneten Medien eingesetzt werden. Die Verwendbarkeitsdauer beträgt je nach dem verwendeten Antigen Stunden bis Tage. Eine Verbesserung der Haltbarkeit kann durch lyophile Trocknung erreicht werden.
Es ist auch schon beschrieben. Erythrozyten gleichzeitig mit Chrom (III) chlor id und einem Antigen zu behandeln, wonach das Antigen an die Erythrozyten gekoppelt wird.
Die von verschiedenen Autoren vorgenommene Koppelung von Antigenen an native Hammel-Erythrozyten bei gleichzeitiger Einwirkung von. Antigen und Chrom (III) chlor id hat wesentliche Nachteile,, da die Chromsalze sowohl auf die Erythrozytenoberflache als auch auf das zugesetzte Antigen einwirken und damit eine optimale Einstellung der Reagenzien erschweren.
Bei der Herstellung, .Lagerung und Gebrauch von mit Antigenen beschichteten ■ Erythrozyten-Präparationen sind noch eine Reihe von Problemen nicht gelöst, beispielsweise die soeben erwähnte optimale Einstellung der Kachweisempfindlichkeit der Hämagglutinationsantigene. Auch hinsichtlich der Stabilität der Erythrozyten unter Lagerungsbedingungen und der Reproduzierbarkeit lassen
''die damxt durchgeführten Hämagglutinationsuntersuchungen zuweilen zu wünschen übrig.
Es bestand deshalb die Aufgabe, für die Beschichtung mit Anti-; genen geeignete Ery throzyten-Präparationen herzustellen, die bei der quantitativen Bestimmung in Häinagglutinationsuntersuchungen zuverlässige Resultate liefern, welche sich auch bei langer lagernden Präparationen reproduzieren lassen.
709821/0824
Ma 232
Es wurde nun gefunden, dass eine wesentliche Verbesserung von in den Hämagglutinationstesten verwendbaren Reagenzien erreicht werden kann, wenn man auf in einer Pufferlösung suspendierte Erythrozyten einen niedrigen alipliä-tischen Aldehyd und ein. wasserlösliches Salz des 2- oder 3-wertigen Chroms einwirken lässt, die Erythrozyten wäscht und gewünschtenfalls lyophilisiert. Nach dem Waschen kann gewünschtenf alls ein diagnostisches Antigen auf die erhaltene Erythrbzyten-Präparation aufgebracht
werden. »gleichzeitig oder in. beliebiger Reihenfolge nacheinander
Als Erythrozyten werden vorzugsweise kernhaltige Vogelerythrozyten verwendet. Durch Verwendung der zellkernhaltigen Vogelerythrozyten kommt es zu einer Beschleunigung der Sedimentation und gleichzeitig damit zu einfacher ablesbaren Sedimentationsmustern. Damit ist eine rasche und sichere Beurteilung der Reaktion gegeben.
Die Behandlung der Zellen mit einem Chromsalz verbessert vor allem wesentlich deren Lagerfähigkeit bei ca. 37°C. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss behandelten Erythrozyten liegt in der geringen Tendenz zu unspezifisch positiven Reaktionen, womit in den meisten Fällen die Verwendung eines Kontroll-Reagenzes überflüssig wird. Insbesondere die behandelten Geflügelerythrozyten zeichnen sich durch rasche, empfindliche und spezifische Reaktionsfähigkeit in Hämagglutionstesten ebenso wie durch Stabilität in flüssiger- oder lyophil getrockneter Form aus.
Die mit Aldehyden und Chroinsalzen vorbehandelten Geflügel-Erythrozyten sind zur Adsorption der Verschiedenesten Bakterien-, Parasiten- und Virus-Antigene geeignet und ermöglichen auch eine Anlagerung von Antikörpern zum Nachweis von Antigenen.
Gegenstand der Erfindung ist zunächst das Verfahren zur Herstellung der stabilen, zur Beschichtung mit Antigenen geeigneten Erythrozyten-Präparation.- Dazu werden native Erythrozyten
709821/0824
Ma 232
im Vollblut von verschiedenen Tieren sowie von Menschen, vorzugsweise jedoch kernhaltige wie die von Vögeln wie Huhn, Taube und Truthahn gesammelt. Die Blutprobe wird mit herkömmlichen gerinnungshemmenden Substanzen versetzt, wonach die Erythrozyten beispielsweise durch Zentrifugieren gewonnen und mit verträglichen isotonischen Pufferlösungen mehrfach gewaschen werden, um die in dem Blut noch vorhandenen Antigene zu entfernen. Das gewaschene Erytiirozy tens ediment wird in nicht weniger als 8 Volumenteilen, einer isotonischen neutralen Pufferlösung: oder einer isotonisdien Salzlösung suspendiert. Zu dieser Suspension wird eine wässrige Lösung eines niedrigen aliphatischen Aldehyds, vorzugsweise eines solchen mit einer Kettenlänge von C 1 bis C 6 wie Formaldehyd, Methylglyoxal oder Glutaraldehyd in einer Menge von 0,2-10 Gewichtsprozent des Aldehyds bezogen auf das vorhandene Volumen des Erythrozytensediments zugesetzt. Die Reaktionszeit für die Einwirkung des Aldehyds auf die Erythrozyten, hängt von der Reaktionstemperatur und der eingesetzten Konzentration des Aldehyds ab. Zweckraässig werden diejenigen Reaktionsbedingungen eingehalten, die die Erythrozyten härten, ohne dass es zu Aggregaten kommt. Die Aggregatbildung kann mikroskopisch beobachtet werden.
In diesem Sinne werden in der Reg/el Reaktionszeiten von 1-24 Stunden bei Temperaturen von 5 - k5°C eingehalten. Gemäss bev—orzugten Bedingungen bei der Verwendung von Formaldehyd, das als ca. 35$ige Lösung handelsüblich ist, wird auf die Ery-fchrozytenS.uspension eine auf etwa 10-15$ vorverdünnte Formaldehydlösung zur Einwirkung gebracht. Im einzelnen kann nach dem Vorschlag von L.Csizmas, Proc. Exp. Biol. Med. 1O3, 157 ff. (i960) vorgegangen werden. Das vorgelegte Beispiel 1 erläutert das Verfahrensprinzip. Im Anschluss an die Aldehydbehandlung werden die Erythrozyten mehrere Male gewaschen. Falls sie nicht unmittelbar weiterverarbeitet werden
709821 /0824
Ma 232
- r-
sollen, können die derartig vorbeiiandelten Erythrozyten mit einem antimikrobiell wirksamen Agens, beispielsweise Natriumtimerfcnat in einer Konzentration von. 0,.SJs-G, 03?», vejr-setist werden und als 10-30$ige, vorzugsweise 25?6ige, Suspension bei 4°C aufbewahrt werden.
Für die Behandlung mit einem Chrom-II- oder Chrom-Ill-salz werden die mit Aldehyd behandelten. Erythrozyten in einem wässrigen Milieu suspendiert. Zweckmässig: wird hierfür Wasser verwendet. Die Konzentration der Erythrozyten beträgt 0,5-25$» vorzugsweise 1 ,25$. Dieser Erythrozytenßtxspension wird eine wässrige Chromsalz—Lösung in einer Konzentration von 0,0001-2,0$ zugesetzt und nach dem Vermischen 5—30 Min. bei 5-**5 C belassen. Danach werden die Erytlirozyten durch Sedimentation oder Zentrifugati on abgetrennt« Zur Entfernung von überschüssigem Chromsalz wird mehrmals gewaschen.
Als Chromsalze im Sinne der Erfindung koiassnen alle wasserlöslichen Chrom-II- und Chrom-III-Salze infar-age wie Chrom-II- oder Chrom-III-chlorid, -sulfat, -nitrat, —phosphat oder -acetat.
Die Reihenfolge der Anwendung von Aldehyd und Chromsalz kann ohne nachteiligen Einfluss auf das Ergebnis vertauscht werden. Ebenso erfolgreich können Aldehyd und Chromsalz gleichzeitig zur Anwendung gebracht werden.
Die auf diese ¥eise erhaltenen Formaldehyd- und Chromsalzbehandelten Erythrozyten sind geeignet, i&xt verschiedenen Antigenen beschichtet zu werden.
709821/0824
255i20i ·
- ff - Ma
Im allgemeinen.werden die stabilisierten Erythrozyten mit Antigenen in einer wäßrigen Lösung überzogen, die auf einen pH-Wert unter 7, zweckmäßig auf einen schwachsauren pH-Wert zwiscHen 5,5 und 6,5, eingestellt wird. Unter Antigenen sollen die verschiedensten Substanzen verstanden werden, deren Nachweis im Blut oder Harn von Interesse ist. Su den beispielhaft ausgewählten Antigenen, die erfolgreich zum Überziehen der" stabilisierten Erythf'ozyten-Pra'parate verwendet v/erden können, gehören insbesondere Proteinantigene, vor allem die Plasmaproteinantigene menschlicher oder tierischer Herkunft, mikrobielle Antigene, beispielsweise Toxoplasma-Antigene, wie sie durch Ultraschall-Einwirkung erhalten werden können, oder Treponema-pällidum-Antigene, die aus infizierten Kaninchenhoden gewonnen werden, und andere. Es ist ein besonderer Vorteil der Erythrozyten-Praparation der vorliegenden Erfindung, daß sie für das Überziehen von Substanzen mit; unterschiedlichen chemischen Strukturen geeignet ist.
Die mit den Antigesen beschichteten stabilisierten Erythrozyten werden zweckmäßig in einer ein lyophiles Kolloid enthaltenden Lösung, beispielsweise einer O,l-l?£igen Gummi arabicum-Lösur.g oder einer entsprechenden Lösung eines Gelatine-Abbau-Produktes oder Polyvinylpyrrolidon zweckmäßig in Gegenwart weiterer stabilisierender Substanzen wie Aminosäuren, z.B. Natriximglutaminat, oder Glycin in einer Konzentration von 1-10% und/oder eines tierischen Serums in einer Konzentration von 0,5-20% suspendiert. In dieser Suspensionsflüssigkeit kann das Reagenz flüssig bei Kühl schrank temperatur, also etwa .4°C, gelagert oder aber nach dem Einfrieren lyopail getrocknet werden. Nach Auflösung des getrockneten' Präparates in destilliertem Wasser steht das Reagenz für die Durchführung von Hämagglutinationstesten in der gleichen Qualität zur Verfügung, wie dies vor der Trocknung der. Fall war.
Die Durchführung der Häiaagglutinationsuntersuchungen ist den* Fachmann bekannt. Ik allgemeinen wird dazu eine Serumprobe, welche den vermuteten Antikörper enthält, mit dem entsprechenden
709821/0824
Ma 232
antigenbeschichteten Erythrozyten—Präparat in einem wäßrigen Milieu vermischt, um zu bestimmen, ob eine Agglutination auftritt. Die Agglutinationsreaktion, wird vorteilhaft in Mikrofciterplatten durchgeführt- Dazu, wird beispielsweise 0,05 ml Serum bzw. Serumverdünnung mit O,O25 ml der erfindungsgemäßen mit Antigen beschichteten .. Erythrozyten (l,25%ig) vermischt und 30 Sekunden bis 1 Minute geschüttelt. Bei Anwendunq des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Herstellung der beschichteten Erythrozyten kann die Ablesung der Testergebnisse bereits nach 30 Minuten erfolgen.
• *
Wie oben ausgeführt, können die erfindungsgemäß stabilisierten Erythrozyten-Präparationen mit Proteinantigenen beschichtet werden. Dies bedeutet, daß sie auch mit einem spezifischen Antikörper überzogen werden können, so daß bei nachfolgender H Mmagg lut inat ion sunte rs uchung die Erythrozyten in Gegenwart des entsprechend spezifischen Antigens agglutinieren. Der passive Hämagglutinationstest kann dazu verwendet werden, um bakterielle Infektionen nachzuweisen, für die Entdeckung von Virusinfektionen, für die Bestimmung der Histokompatibilität, für die Entdeckung von Autoimmunitätserkrankungen und anderen vergleichbaren Phänomenen.
Die Erfindung soll an nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
709821/0824
Ma 232
/to
Beispiel 1 · .
a) Stabilisierung der Erythrozyten
300 ml Hühnerblut werden in 100 ml 3,5%iger Citratlösung aufgefangen und noch am gleichen Tag verarbeitet.
Die Erythrozyten v/erden bei ca. 2.O00 χ g al>zentrifugiert und 5 Mal in 1Ό Volumina kalter (ca. 1O°C) O,85%iger NaCl-Lösung gewaschen. Dabei soll Schaumbildung vermieden werden. Das ge-, waschene Zellsediment wird in 8 Volumina O,85%iger NaCl-Lösung mit einem pH von 6,8 suspendiert. 1/4 des Volumens der Zellsuspension einer 14%igen Formaldehydlösung pH 5,5 wird in einen Zellophan-Dialyseschlauch gegossen {Breite 2,5 cm) und an einem Ende* verschlossen. Dabei wird etwa. 1/3 des Schlauches leer belassen. Die Luft wird ausgedrückt, das offene Ende zugebunden, der Schlauch auf den Boden eines Bechers gelegt und die Erythrozytensuspension darüber gegossen. Der Becher wird bei Raumtemperatur auf einem mechanischen Schüttler (orbital shaker) bewegt. Die Geschwindigkeit wird so reguliert, daß starke Mischung bei ,geringster Schaumbildung erreicht wird- Nach 3 Stunden wird der Zellophansack entfernt, sein Inhalt in öen Becher gegossen und weitere 16-18 Stunden geschüttelt. Danach werden verklumpte Zelltrümmer auf der Oberfläche öer Flüssigkeit und an den Becherwandungen gefunden, die durch vorsichtiges Dekantieren entfernt werden können.
Zu der homogenen Zellsuspension wixd 1/2 Volumen isotonische NaCl-Lösung gegossen und dann 6 Mal mit jeweils .. 75Ο ml gewaschen. Schließlich wird das gewaschene, forraalinisierte Zellsediment in phosphatgepufferter Kochsalzlösung pH 7,2 (PBS) mit 0,02% Natriumtimerfonat suspendiert, so daß eine 25%ige Lösung entsteht, die bei 4 C aufbewahrt wird.
Für die Behandlung der aldehydbeKandelten, gewaschenen, stabilisierter. Erythrozyten mit CrCl^ v/erden sie in einer ca. 1:4 ver-
709821 /0824
Ma
dünnten gepufferten Kochsalzlösung pH 7,5 suspendiert. Dieser Suspension wird ein gleiches Volumen feiner wäßrigen Chrom(III)-chlorid-Lösung in einer Konzentration von O,002% zugesetzt und der Ansatz 10 Min. bei 37°C belassen. Danach entfernt man das Chromsalz durch mehrmaliges Waschen in physiologischer Kochsalzlösung.
b) Beschichtung mit Antigen - . -
1. Ein durch Ultraschalleinwirkung (2 χ 1 Min. 22 KHz) aus Toxopläsiuen erhaltener und durch Zentrifugation von partikulären Bestandteilen gereinigter Antigenextrakt wird in geeigneter Verdünnung, die in einem Vorversuch ermittelt wird, mit der Aldehyd-Chrom (III) chlorid-behandelten Erythrozytensuspension (l,25%ig) versetzt und für eine Einwirkungszeit von 1 Stunde bei 37°C belassen. Der pH-Wert wird dabei auf 6,4 gehalten.
Danach erfolgt eine zweimalige Waschung in O,l-l%iger Gummi arabicum-Lösung und die Suspendierung des Sedimentes in m/15 Trishydroxymethyl-aminoinethan-ECl-Puffer pH 8,0, dem 5% Natriuin-Glutaminat und 15% Kaninchen serum zugesetzt ist.
«
Die Suspension enthält 1,25% Erythrozyten.
In dieser Suspensions- und Stabilisatorflüssigkeit kann das Reagenz flüssig bei +4 C gelagert oder lyophil getrocknet werden. Die Auflösung erfolgt in dem Originalvolumen destillierten Wassers.
2. In entsprechender Weise kann ein Lues-Reagenz hergestellt werden, indem man anstelle eines Ultraschallextraktes von Toxoplasmen einen Extrakt von Treponeiaa pallidum aus infizierten Kaninchenhoden einsetzt und die Serumverdünnung in einem Absorption smedium durchführt.
709821 /0824
Ma 232
-yr-
Beispiel 2
Frisch gewonnene Schaferythrozyten werden in dem zweifachen Volumen der Alsever's. Lösung folgender Zusammensetzung suspendiert:
20,5 g Dextrose
8 g Natriumeitrat (Na2C6H5O7 · 2H2O) 0/552 g Citronensäure (H3CgHcO7 * H2O) 4,2 g Natriumchlorid ad 1000 ml mit Aqua dest.
Danach werden die Erythrozyten bei ca. 2.000 χ g abzentrifugiert und fünfmal in 10 Volumenteilen kalter phosphatgepufferter 0,15 molarer Kochsalzlösung vom pH-Wert 7,2 gewaschen. Nach dem Waschen werden die Erythrozyten bis zu einer Konzentration von 8% (v/v) in 0,15 molarer gepufferter Kochsalzlösung vom pH-Wert 7,2 suspendiert. Zu einem Volumenteil dieser Erythrozyten-Suspension wird das gleiche Volumen einer 3%igen Glutardialdehydlösung in gepufferter Kochsalzlösung vom pH-Wert 7,2 tropfenweise unter langsamen Rühren der Zellsuspension zugesetzt. Danach läßt man 17 Stunden bei Raumtemperatur rühren, wäscht die Suspension anschließend fünfmal mit gepufferter Kochsalzlösung von pH 7,2 und resuspendiert die aldehydbehandelten Erythrozyten in Kochsalzlösung, so daß eine 15%ige (v/v) Suspensj.on der auf diese Weise stabilisierten Erythrozyten entsteht.
Für die Behandlung der aldehydbehandelten, gewaschenen, stabilisierten Erythrozyten mit Chrom (II) chlorid werden sie in einer ca. 1:4 verdünnten gepufferten Kochsalzlösung von pH 7,2 suspendiert. Dieser Suspension wird ein gleiches Volumen einer wäßrigen Chrom (II) chlorid-Lösung in einer Konzentration von 0,0 5% zugesetzt, der Ansatz bei 37°C 30 Minuten belassen. Danach entfernt man das Chromsalz durch mehrmaliges Waschen mit physiologischer Kochsalzlösung.
709821/0824
-y-
43
Ma
Die Beschichtung mit. Antigen kann in der gleichen Weise wie unter Beispiel 1 b) beschrieben vorgenommen werden.
Geeignete Erythrozyten-Präparationen für die Beschichtung mit Antigen erhält man auch, wenn statt Glutardialdehyd, wie im vorliegenden Beispiel ausgeführt, Methylgiyoxal verwendet: wird.
709821/0824

Claims (15)

7RS1208 Ma Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer stabilen lyophilisierbaren Erythrozyten-Präparation, dadurcli gekennzeichnet, dass man auf in einer wässrigen isotonisciien Lösung suspendierte Erythrozyten gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander einen niedrigen aliphatischen Aldehyd und ein wasserlösliches Salz des 2- oder 3-wertigen Chroms einwirken lässt, die Erythrozyten wäscht und gewünschtenfalls lyophilisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als niedrigen aliphatischen Aldehyd einen Aldehyd mit 1-6
- C-Atomen verwendet
t.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrige aliphatische Aldehyd in einer Konzentration von
' 0,1-1096 (g/v) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen Chromsalze der Erythrozyten-Suspension in einer Konzentration von 0,001-2% verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches Chromsalz Chrom(II)chlorid · verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches Chromsalz Chrom(III)chlorid verwendet wird.
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aldehyd oder das Chromsalz bei etwa 5 C bis etwa h5°G einwirkt.
709821/0824
Ma 232
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Aldehyd 1-24 Stunden und das wasserlösliche Chromsalz 5-30 Minuten auf die Erythrozyten einwirken läßt.
9. Verfahren zur Beschichtung von Erythrozyten-Präparationen mit einem Antigen, dadurch gekennzeichnet, daß mit Aldehyd und einem wasserlöslichen Salz des 2- oder 3-wertigen Chroms behandelte Erythrozyten in schwachsaurer wäßriger Lösung mit einem Antigen in Kontakt gebracht, das überschüssige .Antigen abgewaschen und die Erythrozyten in einer ein lyophiles Kolloid enthaltenden Lösung resuspendiert werden.
10. Erythrozyten-Präparation hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1-9.
11. Erythrozyten-Präparation hergestellt gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Beschichtung ein Toxoplasma-Antigen verwendet wird.
12. Erythrozyten-Präparation hergestellt gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Beschichtung ein Treponema pallidum-Antigen verwendet wird.
13. Verwendung einer Erythrozyten-Präparation gemäß einem der Ansprüche 1-12 in einem HämaggXutinationstest.
14. Verwendung einer Erythrozyten-Präparation gemäß Anspruch
11 für die Diagnose einer Toxoplasma-Erkrankung.
15. Verwendung einer Erythrozyten-Präparation gemäß /Anspruch
12 für die Diagnose luetischer Erkrankungen.
703821/0824
DE19752551208 1975-11-14 1975-11-14 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Erythrozyten-Präparation Expired DE2551208C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551208 DE2551208C3 (de) 1975-11-14 1975-11-14 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Erythrozyten-Präparation
NL7612439A NL189133C (nl) 1975-11-14 1976-11-09 Werkwijze voor het bereiden van een erytrocytenpreparaat.
ES453136A ES453136A1 (es) 1975-11-14 1976-11-09 Procedimiento para la produccion de un preparado de eritro- citos liofilizable y estable.
CH1417376A CH626999A5 (en) 1975-11-14 1976-11-10 Process for the preparation of a stable erythrocyte preparation
SE7612622A SE431800B (sv) 1975-11-14 1976-11-11 Forfarande for framstellning av eventuellt med antigen belagda stabila, lyofiliserbara erytrocyter och anvendningen av dessa belagda erytrocyten som reagens
GB4722176A GB1563839A (en) 1975-11-14 1976-11-12 Stabilized erythrocytes and their use
IE249476A IE44471B1 (en) 1975-11-14 1976-11-12 Stable preparation of erythrocytes process for preparing it and its use
AR26544876A AR213420A1 (es) 1975-11-14 1976-11-12 Procedimiento para la produccion de un preparado de eritrocitos,el preparado obtenido y composiciones para diagnosticos que lo contienen
AT843476A AT356812B (de) 1975-11-14 1976-11-12 Verfahren zur herstellung einer stabilen lyophilisierbaren bzw. lyophilisierten erythro- zyten-praeparation
LU76194A LU76194A1 (de) 1975-11-14 1976-11-12
BR7607564A BR7607564A (pt) 1975-11-14 1976-11-12 Processo para a obtencao de uma preparacao de eritrocitos estavel,preparacao assim obtida,processo para seu revestimento com um antigeno,preparacao assim obtida,e aplicacoes de tais preparacoes
DK510976A DK146138C (da) 1975-11-14 1976-11-12 Fremgangsmaade til fremstilling af stabile erythrocytpraeparater
IT2931576A IT1063992B (it) 1975-11-14 1976-11-12 Preparazione stabile di eritrociti,processo per il suo ottenimento e suo impiego
AU19588/76A AU511427B2 (en) 1975-11-14 1976-11-12 Stable preparation of erythrocytes
MX512176U MX3937E (es) 1975-11-14 1976-11-12 Procedimiento para la obtencion de una preparacion de eritrocitos estable y liofilizable
JP51135855A JPS5261218A (en) 1975-11-14 1976-11-13 Production and use of stable erythrocyte predaration
FR7634332A FR2331352A1 (fr) 1975-11-14 1976-11-15 Compositions stables d'erythrocytes, leur procede de preparation et leur application
BE172391A BE848377A (fr) 1975-11-14 1976-11-16 Compositions stables d'erythrocytes, procede de preparation et leur application
AT83979A AT364091B (de) 1975-11-14 1979-02-05 Durchfuehrung eines haemagglutinationstests

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551208 DE2551208C3 (de) 1975-11-14 1975-11-14 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Erythrozyten-Präparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551208A1 true DE2551208A1 (de) 1977-05-26
DE2551208B2 DE2551208B2 (de) 1980-09-11
DE2551208C3 DE2551208C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=5961771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551208 Expired DE2551208C3 (de) 1975-11-14 1975-11-14 Verfahren zur Herstellung einer stabilen Erythrozyten-Präparation

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5261218A (de)
AR (1) AR213420A1 (de)
AT (1) AT356812B (de)
AU (1) AU511427B2 (de)
BE (1) BE848377A (de)
BR (1) BR7607564A (de)
CH (1) CH626999A5 (de)
DE (1) DE2551208C3 (de)
DK (1) DK146138C (de)
ES (1) ES453136A1 (de)
FR (1) FR2331352A1 (de)
GB (1) GB1563839A (de)
IE (1) IE44471B1 (de)
IT (1) IT1063992B (de)
LU (1) LU76194A1 (de)
MX (1) MX3937E (de)
NL (1) NL189133C (de)
SE (1) SE431800B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302355A (en) * 1977-08-01 1981-11-24 Warner-Lambert Company Platelet reference control
EP0188008A2 (de) * 1985-01-18 1986-07-23 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Aktivität des Komplementsystems des Blutes
WO1995001796A1 (en) * 1993-07-05 1995-01-19 Northern General Hospital N.H.S. Trust Preparation and stabilisation of cells
WO1995027203A1 (en) * 1994-04-05 1995-10-12 Northern General Hospital N.H.S. Trust Preparation and stabilisation of cell suspensions
EP0721104A2 (de) * 1993-07-05 1996-07-10 Northern General Hospital N.H.S. Trust Herstellung und Stabilisierung von Zellen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828820A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-08 Warner Lambert Co Verfahren zur herstellung einer stabilen blutplaettchensuspension und nach dem verfahren erhaltene stabile blutplaettchensuspension
JPS5917388B2 (ja) * 1979-02-22 1984-04-20 富士レビオ株式会社 間接凝集反応用吸収剤
EP0039195B1 (de) * 1980-04-28 1986-06-18 Montefiore Hospital and Medical Center Verfahren zur Feststellung von Antikörpern
GB2138132B (en) * 1983-04-12 1987-02-18 Robin Royston Amos Coombs Storage-stable antibody-linked erythrocytes
JPS6161055A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Shionogi & Co Ltd ウイルス赤血球凝集反応試験用鳥類固定赤血球の保存液
FR2617185B1 (fr) * 1987-06-25 1990-03-09 Fondation Nale Transfusion San Procede de stabilisation de membranes cellulaires et son app lication a la conservation des cellules sous une forme protegeant l'essentiel de leurs antigenes de surface
US5079173A (en) * 1987-08-19 1992-01-07 Shionogi & Co., Ltd. Methods, hybridomas, monoclonal antibodies and sensitized cells for measuring hbs antigen
JPH01107154A (ja) * 1987-10-20 1989-04-25 Seitetsu Kagaku Co Ltd 加工赤血球およびその製造方法
US5045446A (en) * 1988-08-26 1991-09-03 Cryopharm Corporation Lyophilization of cells
IL90188A0 (en) * 1988-05-18 1989-12-15 Cryopharm Corp Process and medium for the lyophilization of erythrocytes
EP0356258A3 (de) * 1988-08-26 1990-06-06 Cryopharm Corporation Gefriertrocknungsmethode für rote Blutkörperchen und Mittel dafür
US5059518A (en) * 1988-10-20 1991-10-22 Coulter Corporation Stabilized lyophilized mammalian cells and method of making same
US5882649A (en) * 1990-04-24 1999-03-16 Flustat Pty. Ltd. Oral vaccine comprising antigen surface-associated with red blood cells
DK0528859T3 (da) * 1990-04-24 1998-09-14 Flustat Pty Ltd Oral vaccine, som omfatter antigen knyttet til overfladen af røde blodlegemer
GB2313288B (en) 1996-05-24 2000-07-12 North Gen Hospital Nhs Trust Specimen collection fluid
CN100376669C (zh) 2005-02-25 2008-03-26 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 生物红细胞体积长期稳定的处理方法
CA3078625C (en) 2017-10-09 2023-01-17 Terumo Bct Biotechnologies, Llc Lyophilization container and method of using same
CN111936059A (zh) * 2018-03-27 2020-11-13 精密科学公司 稳定血红蛋白的方法和实施该方法的试剂
CA3130668A1 (en) 2019-03-14 2020-12-03 Terumo Bct Biotechnologies, Llc Multi-part lyophilization container and method of use
FR3121577B1 (fr) 2021-04-12 2024-03-08 Elitech Microbio Composition stabilisante, procédé utilisant ladite composition pour la fabrication de produits de contrôle d’analyses de prélèvements biologiques chez les mammifères, et produits de contrôle issus de la mise en œuvre dudit procédé
CN115399314B (zh) * 2022-11-01 2023-05-19 天津德祥生物技术股份有限公司 一种能冻干保存的人abo血型反定型红细胞及保存方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025718A1 (de) * 1967-11-13 1970-12-03 Abbo1" Laboratories, North Chicago, 111. (V.ot.A.) Verbesserte, lyophilisierte Erythrozytzusammensetzung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1521350A (fr) * 1965-09-10 1968-04-19 Princeton Lab Détection de la mononucléose
GB1244344A (en) * 1967-11-13 1971-08-25 Abbott Lab Hemagglutination testing procedure employing stabilized and potentiated erythrocytes and a method for their preparation
FR2233024A1 (en) * 1973-06-15 1975-01-10 Greyward Lab Interconti Treponema haemagglutination test - using tanned avian erythrocytes as carrier for ireponema antigen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025718A1 (de) * 1967-11-13 1970-12-03 Abbo1" Laboratories, North Chicago, 111. (V.ot.A.) Verbesserte, lyophilisierte Erythrozytzusammensetzung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302355A (en) * 1977-08-01 1981-11-24 Warner-Lambert Company Platelet reference control
EP0188008A2 (de) * 1985-01-18 1986-07-23 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Aktivität des Komplementsystems des Blutes
EP0188008A3 (de) * 1985-01-18 1987-02-04 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Aktivität des Komplementsystems des Blutes
WO1995001796A1 (en) * 1993-07-05 1995-01-19 Northern General Hospital N.H.S. Trust Preparation and stabilisation of cells
EP0721104A2 (de) * 1993-07-05 1996-07-10 Northern General Hospital N.H.S. Trust Herstellung und Stabilisierung von Zellen
EP0721104A3 (de) * 1993-07-05 1996-08-14 North Gen Hospital Nhs Trust
AU700699B2 (en) * 1993-07-05 1999-01-14 Sheffield Teaching Hospitals National Health Service Trust, The Preparation and stabilisation of cells
WO1995027203A1 (en) * 1994-04-05 1995-10-12 Northern General Hospital N.H.S. Trust Preparation and stabilisation of cell suspensions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2551208C3 (de) 1981-05-27
AU511427B2 (en) 1980-08-21
JPS616941B2 (de) 1986-03-03
FR2331352B1 (de) 1982-07-09
SE7612622L (sv) 1977-05-15
NL189133C (nl) 1993-01-18
IE44471B1 (en) 1981-12-16
NL189133B (nl) 1992-08-17
IE44471L (en) 1977-05-14
DK146138B (da) 1983-07-04
ATA843476A (de) 1979-10-15
LU76194A1 (de) 1977-06-06
BR7607564A (pt) 1977-09-27
IT1063992B (it) 1985-02-18
CH626999A5 (en) 1981-12-15
ES453136A1 (es) 1978-01-16
BE848377A (fr) 1977-05-16
JPS5261218A (en) 1977-05-20
GB1563839A (en) 1980-04-02
DE2551208B2 (de) 1980-09-11
DK146138C (da) 1983-11-28
DK510976A (da) 1977-05-15
SE431800B (sv) 1984-02-27
AR213420A1 (es) 1979-01-31
AT356812B (de) 1980-05-27
FR2331352A1 (fr) 1977-06-10
NL7612439A (nl) 1977-05-17
AU1958876A (en) 1978-05-18
MX3937E (es) 1981-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551208A1 (de) Stabile erythrozyten-praeparation, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2546166A1 (de) Gegerbte thrombozyten
DE2322562C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe
DE2653032A1 (de) Radioimmun-nachweisverfahren fuer ein schilddruesenhormon und dafuer geeignetes reagens
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
CH631266A5 (de) Diagnostisches mittel.
EP0379133B1 (de) Verwendung von zweiwertigen Kationen in immunchemischen Tests
DE2711489A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten erythrocyten und ihre verwendung als indikator zur durchfuehrung von antigen-antikoerper-reaktionen
DE3338759C1 (de) Verfahren zum stabilen Binden von proteinischen Antigenen oder Allergenen an feste Traeger
DE3105555A1 (de) Reagens zum nachweis des rheumatoidfaktors, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2934756C2 (de) Zusammensetzung zur Bestimmung von beta 2 -Humanmikroglobulin und Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2025718C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von lyophillsierten Erythrozyten
DE1617734B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines immunologischen Reagens
DE2850950B2 (de) Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meflreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren
CH636449A5 (de) Verfahren zur gewinnung eines neuen, spezifischen alpha-l-antikoerpers.
AT364091B (de) Durchfuehrung eines haemagglutinationstests
EP0011716A1 (de) Reagenz zum Nachweis von infektiöser Mononucleose und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2126128A1 (de) Medizinisches Testverfahren, Reagens und Additiv zur Durchführung des Verfahrens
DE3638767A1 (de) Laktoferrin enthaltendes inkubationsmedium fuer festphasenimmunometrisches verfahren und seine verwendung
DE1808435C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Erythrozyten
CH621876A5 (de)
DE2703668C2 (de) Verfahren zur Messung der Menge an Schilddrüsenhormon in einer Serumprobe
DE2126766C (de) Verfahren zur Herstellung von Tra gerteilchen fur Antigene
DE1617644A1 (de) Immunologischer Indikator und Diagnosevorrichtung
DE1954728A1 (de) Blutagglutination-Inhibierungstest fuer Viren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)