DE2644281B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Gewinnung von Probenmaterial, insbesondere für wissenschaftliche oder diagnostische Untersuchungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Gewinnung von Probenmaterial, insbesondere für wissenschaftliche oder diagnostische Untersuchungen

Info

Publication number
DE2644281B1
DE2644281B1 DE2644281A DE2644281A DE2644281B1 DE 2644281 B1 DE2644281 B1 DE 2644281B1 DE 2644281 A DE2644281 A DE 2644281A DE 2644281 A DE2644281 A DE 2644281A DE 2644281 B1 DE2644281 B1 DE 2644281B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampler
water
plastic
slide
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2644281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644281C2 (de
Inventor
Gert 6237 Liederbach Schlueter
Wilhelm 6000 Frankfurt Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLUETER, GERT, 7803 GUNDELFINGEN, DE
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE2644281A priority Critical patent/DE2644281C2/de
Priority to AT0635177A priority patent/AT376799B/de
Priority to GB37371/77A priority patent/GB1550076A/en
Priority to SE7710068A priority patent/SE434998B/xx
Priority to JP52109771A priority patent/JPS6024417B2/ja
Priority to FR7728458A priority patent/FR2366554A1/fr
Priority to CA287,224A priority patent/CA1100782A/en
Priority to BE181101A priority patent/BE858934A/xx
Priority to DK425977A priority patent/DK146105C/da
Priority to IT27978/77A priority patent/IT1087619B/it
Priority to LU78194A priority patent/LU78194A1/xx
Priority to NL7710565A priority patent/NL7710565A/xx
Priority to CH1193477A priority patent/CH625048A5/de
Priority to US05/838,393 priority patent/US4144760A/en
Publication of DE2644281B1 publication Critical patent/DE2644281B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644281C2 publication Critical patent/DE2644281C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/028Sampling from a surface, swabbing, vaporising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • G01N2001/2833Collecting samples on a sticky, tacky, adhesive surface

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entnahme und Gewinnung von Probenmaterial und ist vornehmlich für diagnostische oder wissenschaftliche Untersuchungen in der Biologie, in der Medizin oder in der Technik bestimmt. In Frage kommen z. B. Proben von Bakterien und anderen Mikroorganismen, von Zellmaterialien und von anderen sehr kleinen Teilchen aus organischem oder anorganischem Material.
Bisher erfolgte die Gewinnung von Materialproben der hier in Rede stehenden Art vor allem durch Abschaben oder Abstreifen mit Hilfe von Spateln, Wattetupfern oder scharfen Instrumenten. Es ist auch schon bekannt, z. B. in der Kriminalistik, winzige Teilchen mit Hilfe einer klebstoffbeschichteten Kunststoffolie aufzunehmen und dann entweder zur weiteren Diagnose von dieser Folie mechanisch abzunehmen oder die Teilchen auf der Folie zu belassen und mit dieser zu untersuchen. Bei allen diesen Verfahren sind Beschädigungen oder Zerstörungen der Probe, Verlust an Probenmaterial, Verschmutzung mit dem Trägermaterial und unerwünschte Selektionsprozesse unvermeid-Hch.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden und ein Verfahrer, zu entwickeln, mit dem tatsächlich unbeschädigte, unverfälschte und repräsentative Proben gewonnen und ausgewertet werden können; eine Beschädigung der Entnahmefläche sollte ebenfalls vermieden werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe in technisch sehr fortschrittlicher Weise lösen läßt, wenn gemäß vorliegender Erfindung ein Probennehmer verwendet wird, der vollständig oder zumindest an seiner Oberfläche bzw. Kontaktfläche aus wasserlöslichem Kunststoff besteht, und wenn dieser Probennehmer nach Anfeuchten und dadurch oberflächlichem Anlösen mit der zu untersuchenden Oberfläche in Kontakt gebracht wird, so daß Probenmaterial an dem Kunststoff anhaftet, worauf der Probennehmer entfernt und zur Gewinnung des Probenmaterials aufgelöst wird.
Nach einer vorteilhaften, insbesondere in der Mikrobiologie, für Hygiene-Untersuchungen u.dgl. geeigneten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Probennehmer oder zumindest der aus dem wasserlöslichem Kunststoff bestehende Teil des Probennehmers nach der Probenentnahme direkt in ein Kultur- und Nährmedium eingebracht. In diesem Medium löst sich dann der Kunststoff auf, so daß die Mikroorganismen ungehindert wachsen und untersucht werden können.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäben Verfahrens wird der Probennehmer nach der Probenentnahme mit seiner Kontaktfläche auf einen Objektträger aufgebracht oder auf diesem ausgebreitet und der Kunststoff sodann auf dem Objektträger mit Wasser vorsichtig aufgelöst; die einzelnen Bestandteile der entnommenen Probe, d. h. die einzelnen Mikroorganismen, Zellen, Partikel usw., bleiben bei dem Auflösen des Kunststoffs dort auf dem Objektträger haften, wo sie beim Aufbringen des Probennehmers hingelangen; die ursprüngliche Topographie der zu untersuchenden Fläche wird daher im »Abklatsch« unverfälscht auf dem Objektträger wiedergegeben. Alle diagnostischen Färbeverfahren lassen sich nun an dem auf diese Weise gewonnenen Präparat ohne Einschränkungen anwenden.
Des weiteren ist es vorgesehen, z. B. beim Untersuchen von Zellen nach dem vorgenannten Abklatschverfahren, durch Zugabe von Alkohol zu dem Wasser, mit dem der Kunststoff auf den Objektträger aufgelöst wird, gleichzeitig ein Fixieren des Probenmaterials herbeizuführen.
Bei der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Vorrichtung bzw. dem Probennehmer ist vorzugsweise der wasserlösliche Kunststoff ein Material aus der Gruppe der Polyvinylalkohole oder Polyvinylpyrrolidone.
Der Probennehmer ist entweder in Form einer Folie ausgebildet oder besteht aus einem Trüger, der mit dem wasserlöslichen Kunststoff beschichtet ist. Im letzteren Fall kann z. B. nach der Probenentnahme der Kunst-Stoffüberzug aufgeschnitten und sodann auf dem Objektträger ausgebreitet werden oder, wenn z. B. Mikroorganismen zu untersuchen sind, in das Kultur- und Nährmedium eingeführt werden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und des entsprechenden Probennehmers besteht darin, daß von großen wie auch von extrem kleinen Flächen Proben in ausreichender Menge entnommen werden können, ohne daß Beschädigungen des Probenmaterials oder der zu untersuchenden Fläche möglich sind.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigten Materialien, vor allem der im Wasser auflösbare Kunststoff, sind extrem billig in der Herstellung und in der Formgebung. Aus einem solchen Material hergestellte Folien können dünn und anschmiegsam ausgebildet werden, so daß sie sich auch unebenen Flächen lückenlos anpassen lassen.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor.
Für die Gewinnung von Zellen, Mikroorganismen u. dgl. bei diagnostischen Untersuchungen sowie für wissenschaftliche Arbeiten in der Biologie und in der Medizin geht man beispielsweise folgendermaßen vor:
Eine aus wasserlöslichem Kunststoff bestehende Folie wird vor der Probennahme durch Benetzung mit Wasser kurz angelöst; dies entfällt, wenn z. B. eine zu untersuchende Organ- oder Gewebefläche bereits eine genügende Eigenfeuchtigkeit aufweist. Die nun klebrige Oberfläche des Probennehmers wird auf die zu untersuchende Fläche aufgelegt und durch geringen Anpreßdruck an diese kontaktiert. Nach dem Abziehen der hier verwendeten dünnen, weichen und anschmiegsamen Folie wird diese mit ihrer Kontaktfläche und dem anhaftenden Probenmaterial auf einen vorzugsweise aus Glas bestehenden Objektträger aufgebracht bzw. durch leichtes Andrücken auf diesem ausgebreitet.
Danach wird der Objektträger in ein mit reinem Wasser oder mit einem Alkohol-Wasser-Gemisch gefülltes Gefäß gebracht. Die Folie löst sich auf; der Alkohol in dem Wasser führt gleichzeitig zu einer Fixierung des gewonnenen Probenmaterials. Nach restloser Auflösung der Folie bleibt die gewonnene Materialprobe unter vollständiger Beibehaltung ihrer Topographie auf der Glasfläche des Objektträgers haften. Die weitere Behandlung und Untersuchung entspricht der üblichen Vorgehensweise, wie sie auch in der Histologie üblich ist (Färbeverfahren).
In ähnlicher Weise lassen sich Mikroorganismen und andere Teilchen von zu untersuchenden Flächen abnehmen und im beschriebenen Präparationsverfahren unter Beibehaltung ihrer örtlichen Verteilung auf Glasplatten deponieren.
Für die Gewinnung von Zellen oder Mikroorganismen aus schwer zugänglichen Körperöffnungen und Höhlen, wie aus der Harnröhre oder aus dem Tränenkanal, läßt sich der erfindungsgemäße Probennehmer in seinen Abmessungen und seiner Gestalt dem Entnahmeort anpassen. Zum Beispiel kann man die Kunststoffolie auf einen Trägerstiel aufbringen, nach der Probenentnahme aufschneiden und dann auf dem Objektträger ausbreiten.
In anderen Fällen ist es zweckmäßig, das Entnahmeinstrument, 2. B. die Oberfläche eines Sondenstabes, der in seinem Durchmesser der Harnröhre entspricht, im Tauchverfahren mit dem wasserlöslichen Kunststoff zu beschichten. Mit Hilfe eines bekannten Applikationsinstrumentes wird dann die oberflächlich angefeuchtete, beschichtete Sonde in die Harnröhre eingeführt und die Harnröhrenoberfläche in Kontakt mit der Sonde gebracht Nach kurzer Verweilzeit wird die Harnröhre geweitet und die Sonde entfernt. Danach wird die Kunststoffbeschichtung auf der Sonde in Längsrichtung und mit ihrer Kontaktseite auf einen Objektträger aufgebracht und der Kunststoff aufgelöst.
Für andere Anwendungszwecke in der Biologie und in der Medizin, z. B. für gynäkologische Versorgeuntersuchungen, wird zweckmäßigerweise z. B. ein aus Schaumstoff bestehender stempelartiger Probennehu mer als Träger für die Beschichtung aus wasserlöslichem Kunststoff verwendet. Nach der Probennahme wird die Kunststoffolie von diesem Träger abgelöst und wie beschrieben das gewonnene Abklatschmaterial auf einen Objektträger übertragen. Auf diese Weise läßt sich eine direkte und vergleichende Zuordnung des mikroskopischen Bildes zum makroskopischen Befund erreichen.
Alle mit dem beschriebenen Verfahren nach der Erfindung gewonnenen und hergestellten Objektträgerproben lassen sich neben den in der mikroskopischen Diagnostik üblichen Präparation- und Färbeprozessen besonders günstig in einem Schnellverfahren am Mikroskop mittels Phasenkontrastoptik beurteilen. Hierzu wird die Kunststoffolie mit dem anhaftenden Probenmaterial auf dem Objektträger mit Wasser lediglich teilweise aufgelöst und sofort mit einem Deckglas bedeckt.
Das so hergestellte Präparat läßt sich sofort ohne Minderung der optischen Qualität mikroskopieren und
ίο ist dauerhaft eingedeckt.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Untersuchung von Mikroorganismen hat sich gezeigt, daß die bereits genannten wasserlöslichen Kunststoffe der Gruppe Polyvinylalkohole und Polyvi-
Γ) nylpyrrolidone das Bakterienwachstum im Nährmedium in keiner Weise negativ beeinflussen; nachteilige Nebeneffekte anderer Art wurden ebenfalls nicht festgestellt.
Die für diesen Anwendungszweck verwendeten
■ι» Probennehmer wurden entweder in Form von Folien ausgebildet oder im Tauchverfahren hergestellt bzw. mit dem wasserlöslichen Kunststoff beschichtet. In der Wahl des Trägermaterials und der Formgebung ist man dabei weitgehend frei. Die Beschichtung aus dem
4r> wasserlöslichen Kunststoff wird nach der Probenentnahme z. B. aufgeschnitten, abgeschabt oder auf andere Weise vom Träger gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich über die geschilderten Anwendungsmöglichkeiten hinaus auch in
r)i) anderer Weise einsetzen. Zum Beispiel lassen sich generell an hygienischen Einrichtungen mittels der erfindungsgemäßen Folien-Abklatschtechnik Mikroorganismen nicht nur gesamtquantitativ gewinnen und bestimmen, die Auswertung kann vielmehr auch gezielt
Vi unter Berücksichtigung der Verteilung auf einer bestimmten Fläche erfolgen.
Die Verwendung des erfindtingsgemäßen Verfahrens führt auch auf den folgenden Gebieten zu einem erheblichen technischen Fortschritt:
mi — Keimnachweis in Lebensmitielbetrieben,
— Nachweis von Pilzen und Mikrooganismen an Pflanzen und Pflanzenteilen,
— Entnahme von Bodenproben,
— Gewinnung von organischen Stoffen, tcxiilen "· Fasern und anderen kleinen Partikeln im Rahmen kriminalistischer Untersuchungen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entnahme und Gewinnung von Probenmaterial, insbesondere für wissenschaftliche oder diagnostische Untersuchungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Probennehmer verwendet wird, der vollständig oder zumindest an seiner Oberfläche bzw. Kontaktfläche aus wasserlöslichem Kunststoff besteht, und daß dieser Probennehmer nach Anfeuchten und dadurch oberflächlichem Anlösen mit der zu untersuchenden Oberfläche in Kontakt gebracht wird, so daß Probenmaterial an dem Kunststoff anhaftet, worauf dann der Probennehmer entfernt und zur Gewinnung des Probenmaterials aufgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probennehmer oder zumindest der aus dem wasserlöslichen Kunststuff bestehende Teil des Probennehmers nach der Probenentnahme in ein Kultur- und Nährmedium eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probennehmer nach der Probenentnahme mit seiner Kontaktlläche auf einen Objektträger aufgebracht bzw. auf diesem ausgebreitet wird und daß der Kunststoff auf diesem Objektträger durch Wasserzugabe vorsichtig aufgelöst wird, wobei die einzelnen Bestandteile der entnommenen Probe an ihrer Kontaktstelle auf dem Objektträger haften bleiben. 1»
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zugabe von Alkohol zu dem Wasser, mit dem der Kunststoff auf dem Objektträger aufgelöst wird, gleichzeitig ein Fixieren des Probenmaterials herbeigeführt wird.
5. Probennehmer zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Kunststoff der Gruppe der Polyvinylalkohole oder P'olypyrrolidone angehört.
6. Probennehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Kunststoff in Form einer Folie ausgebildet ist.
7. Probennehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem Träger besteht, der mit dem wasserlöslichen Kunststoff beschichtet ist.
DE2644281A 1976-09-30 1976-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Gewinnung von Probenmaterial, insbesondere für wissenschaftliche oder diagnostische Untersuchungen Expired DE2644281C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644281A DE2644281C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Gewinnung von Probenmaterial, insbesondere für wissenschaftliche oder diagnostische Untersuchungen
AT0635177A AT376799B (de) 1976-09-30 1977-09-05 Probennehmer zur entnahme und gewinnung von probematerial
GB37371/77A GB1550076A (en) 1976-09-30 1977-09-07 Methods of and samplers suitable for taking and collecting sample material
SE7710068A SE434998B (sv) 1976-09-30 1977-09-08 Sett och anordning for att ta och utvinna provmaterial, serskilt for vetenskapliga eller diagnostiska undersokningar
JP52109771A JPS6024417B2 (ja) 1976-09-30 1977-09-12 特に科学または診断検査用試料の採取方法および採取具
CA287,224A CA1100782A (en) 1976-09-30 1977-09-21 Method and implement to take and collect sample material, especially for scientific or diagnostic examination
FR7728458A FR2366554A1 (fr) 1976-09-30 1977-09-21 Procede et dispositif pour prelever et extraire une matiere d'echantillon, notamment pour des recherches scientifiques ou des diagnostics
BE181101A BE858934A (fr) 1976-09-30 1977-09-22 Procede et dispositif pour prelever et extraire une matiere d'echantillon, notamment pour des recherches scientifiques ou des diagnostics
DK425977A DK146105C (da) 1976-09-30 1977-09-27 Fremgangsmaade til udtagning og isolering af proevemateriale fra en overflade, navnlig til videnskabelige eller diagnostiske undersoegelser og proevetager til brug ved fremgangsmaaden
IT27978/77A IT1087619B (it) 1976-09-30 1977-09-27 Dispositivo per prelevare e per ottenere materiale da prova,in particolare per ricerche scientifiche o diagnostiche
LU78194A LU78194A1 (de) 1976-09-30 1977-09-28
NL7710565A NL7710565A (nl) 1976-09-30 1977-09-28 Werkwijze en inrichting voor het nemen en ver- krijgen van proefmateriaal, in het bijzonder voor wetenschappelijk of diagnostisch onder- zoek.
CH1193477A CH625048A5 (de) 1976-09-30 1977-09-29
US05/838,393 US4144760A (en) 1976-09-30 1977-09-30 Method and implement to take and collect sample material, especially for scientific or diagnostic examination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644281A DE2644281C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Gewinnung von Probenmaterial, insbesondere für wissenschaftliche oder diagnostische Untersuchungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644281B1 true DE2644281B1 (de) 1978-05-24
DE2644281C2 DE2644281C2 (de) 1979-02-01

Family

ID=5989387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644281A Expired DE2644281C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Gewinnung von Probenmaterial, insbesondere für wissenschaftliche oder diagnostische Untersuchungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4144760A (de)
JP (1) JPS6024417B2 (de)
AT (1) AT376799B (de)
BE (1) BE858934A (de)
CA (1) CA1100782A (de)
CH (1) CH625048A5 (de)
DE (1) DE2644281C2 (de)
DK (1) DK146105C (de)
FR (1) FR2366554A1 (de)
GB (1) GB1550076A (de)
IT (1) IT1087619B (de)
LU (1) LU78194A1 (de)
NL (1) NL7710565A (de)
SE (1) SE434998B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839702C3 (de) * 1978-09-13 1981-06-19 Adolf 3550 Marburg Reuter Verfahren und Vorrichtung zur Keimzahlbestimmung an Oberflächen
DE3108133A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "verfahren und vorrichtung zur untersuchung von urin"
GB2116709B (en) * 1982-03-09 1986-02-19 Wira & Mather Microbiological testing detecting surface mildew
JPS62185143A (ja) * 1986-02-10 1987-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 透過電子顕微鏡試料作成法
WO1987007911A1 (en) * 1986-06-20 1987-12-30 The University Of Manchester Institute Of Science Sampling of material
IL81145A (en) * 1987-01-02 1990-08-31 Univ Ramot Device for transfer of micro-organism sample to culture medium
JPH01138285A (ja) * 1987-11-25 1989-05-31 Fsk Corp 微細物採取用粘着テープおよび微細物採取方法
US4805468A (en) * 1988-02-12 1989-02-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fiber collection and storage device
JPH0625717B2 (ja) * 1988-04-25 1994-04-06 株式会社東芝 不純物の測定方法
US5243864A (en) * 1991-08-16 1993-09-14 R. J. Lee Group, Inc. Device for collecting airborne particulate samples
FI923220A (fi) * 1992-07-14 1994-01-15 Wallac Oy Foerfarande och apparatur foer hantering av prov samt provuppsamlingssystem
US6251467B1 (en) 1994-03-01 2001-06-26 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Isolation of cellular material under microscopic visualization
US5843657A (en) * 1994-03-01 1998-12-01 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Isolation of cellular material under microscopic visualization
US5843644A (en) * 1994-03-01 1998-12-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Isolation of cellular material under microscopic visualization using an adhesive/extraction reagent tipped probe
IT1304824B1 (it) * 1998-10-26 2001-04-05 Sergio Murgia Sistema per la preparazione di terreni di coltura per usobatteriologico.
US6578439B2 (en) 2001-07-17 2003-06-17 Dave W. Knothe Sheet vinyl flooring sampling method
US6925896B1 (en) * 2001-11-13 2005-08-09 Garrett D. Morton Method of collecting crime scene evidence
DE10358565B4 (de) * 2003-12-15 2007-06-28 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Aufnahmeelement zum Aufnehmen eines aus einer biologischen Masse mittels Laserstrahlung herausgelösten Objekts und Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung eines biologischen Objekts
EP1938756A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Qiagen GmbH Verfahren und Materialen zur gesteuerten Freisetzung einer biologischen Probe
EP1939604A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Preanalytix GmbH Vorrichtung zum Sammeln und ausgelösten Freisetzen eines biologischen Musters
GB2484261A (en) * 2010-09-28 2012-04-11 Secr Defence Water-soluble adhesive tape for sampling a surface for microbial contamination
SE538197C2 (sv) * 2014-03-24 2016-04-05 Expertus Kemiteknik Ab Anordning för ytprovtagning
WO2017070201A1 (en) * 2015-10-21 2017-04-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue sample device and methods
FR3083612B1 (fr) * 2018-07-04 2021-06-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif de collecte de particules
JP7267315B2 (ja) * 2021-01-07 2023-05-01 日本電子株式会社 試料の前処理方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846248A (en) * 1971-12-13 1974-11-05 Birko Chem Corp Method and apparatus for taking and transferring bacteria samples
GB1412587A (en) * 1971-12-20 1975-11-05 Gary Aircraft Corp Foam substrate for biochemical reactions
CA961209A (en) * 1972-01-04 1975-01-21 Raymond G. Wise Algin sponge and process therefor
AU5307973A (en) * 1972-03-10 1974-09-12 East/West Medical Products, Inc Microbial surface sampler
DE2406416A1 (de) * 1973-02-15 1974-10-17 Geb Harper Judy Wynne Denson Tampon zur gewinnunn von zellenproben zu diagnosezwecken und verfahren zur untersuchung von zellenproben
GB1503264A (en) * 1975-03-29 1978-03-08 Battelle Institut E V Swabs for and methods of taking cell smears for diagnostic examination

Also Published As

Publication number Publication date
DK146105B (da) 1983-06-27
DK425977A (da) 1978-03-31
SE434998B (sv) 1984-08-27
US4144760A (en) 1979-03-20
FR2366554A1 (fr) 1978-04-28
AT376799B (de) 1984-12-27
JPS5343590A (en) 1978-04-19
DK146105C (da) 1983-11-21
SE7710068L (sv) 1978-03-31
LU78194A1 (de) 1978-01-23
CH625048A5 (de) 1981-08-31
FR2366554B1 (de) 1983-06-17
NL7710565A (nl) 1978-04-03
JPS6024417B2 (ja) 1985-06-12
IT1087619B (it) 1985-06-04
ATA635177A (de) 1984-05-15
BE858934A (fr) 1978-01-16
GB1550076A (en) 1979-08-08
DE2644281C2 (de) 1979-02-01
CA1100782A (en) 1981-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644281C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Gewinnung von Probenmaterial, insbesondere für wissenschaftliche oder diagnostische Untersuchungen
MacLeod Practical Handbook of the Pathology of the Skin: An Introduction to the Histology, Pathology, and Bacteriology of the Skin, with Special Reference to Technique
DE2238251C3 (de) Kammer für mikrobiologische Arbeiten
DE2157150A1 (de) Reaktionskammervorrichtung für biologische Untersuchungen
DE2259582A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von zellund gewebeproben und verfahren unter benutzung der vorrichtung
DE2928790C2 (de)
DE1498679B2 (de) Verfahren zum herstellen von zur mikroskopischen untersuchung bestimmter praeparate aus insbesondere krebsverdaechtigen zellenmaterialproben und geraet zum durchfuehren des verfahrens
WO2010149572A2 (de) Verfahren und anlage zur konservierung anatomischer präparate
DE2406416A1 (de) Tampon zur gewinnunn von zellenproben zu diagnosezwecken und verfahren zur untersuchung von zellenproben
DE102013003522A1 (de) Behälter zur Aufnahme einer Materialprobe eines lebenden Organismus sowie Verfahren zur Fixierung und Behandlung einer derartigen Materialprobe
DE102011004449B4 (de) Biopsieplättchen, Einbettkassette und Diagnosevorrichtung
DE4432326C2 (de) Verfahren zur toxikologischen Prüfung von Werkstoffen, insbesondere Kunststoffen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018126486B4 (de) Betrachtungseinheit für Zellanalysen
DE927761C (de) Verfahren zur Ermittlung des fuer eine bestimmte menschliche Hautgruppe optimal zu verwendenden Hautpflegemittels
DE10311981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den vivo-Zelltransfer
DE102010024933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer kontaminierten Oberfläche
EP2615443B1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer gewebeprobe
DE202007014762U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe
DE202020104928U1 (de) Gewebeschneider
DE1932789C3 (de) Sondenvorrichtung zum Erzeugen anaerober Verhältnisse an der Oberfläche von Nährböden
AT206585B (de)
DE102022204583A1 (de) Probenentnahmevorrichtung mit zwei Probenträgern, insbesondere für einen Abstrich
DE102010042043B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur nichtinvasiven Bestimmung der epidermalen Barriere der menschlichen Haut
CN117663946A (zh) 一种紫苏叶表皮毛长度和密度的快速测量方法
DE2513941C3 (de) Tupfer zur Gewinnung von Abstrichmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHLUETER, GERT, 7803 GUNDELFINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee