DE2644019C2 - Einrichtung zum Ermitteln des Papierdurchlaufendes - Google Patents

Einrichtung zum Ermitteln des Papierdurchlaufendes

Info

Publication number
DE2644019C2
DE2644019C2 DE2644019A DE2644019A DE2644019C2 DE 2644019 C2 DE2644019 C2 DE 2644019C2 DE 2644019 A DE2644019 A DE 2644019A DE 2644019 A DE2644019 A DE 2644019A DE 2644019 C2 DE2644019 C2 DE 2644019C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy
copier
output
copies
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2644019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644019A1 (de
Inventor
Donald Richard Andrews
Ralph Joseph le Longmont Col. Clere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2644019A1 publication Critical patent/DE2644019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644019C2 publication Critical patent/DE2644019C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)

Description

Der Aufwärts/Abwärtszähler 20 wird durch einen in der Papiertransportbahn angeordneten Eingangsfühler Ii in positiver Zählrichtung betätigt Wenn die Kopien längs der Papiertransportbahn 11 weitertransportiert werden, sprechen die Ausgangsfühler 27 auf die Vorderkanten der abgegebenen Kopien an und liefern ein Signal über die Leitung 22, so daß der Aufwärts/Abwärtszähler 20 rückwärts zählt Der zu jedem Zeitpunkt in dem Aufwärts/Abwärtszähler 20 stehende Zählerstand gibt damit die Anzahl derjenigen Kopien an, die in diesem Augenblick gerade über die Papiertransportbahn 11 transportiert werden. Der Eingangsfühler 21 wird ebenso wie die Ausgangsfühler 27 durch die Vorderkanten der Kopieü betätigt Der Decodierer 25 spricht an, wenn der Aufwärts/Abwärtszähler 20 den Zählerstand Null aufweist oder einen anderen Bezugszählwert und liefert über Leitung 26 ein Signal, das anzeigt daß in der Papiertransportbahn 11 keine Kopien vorhanden sind. Das über Leitung 26 ankommende Signal dient als zweites Entsperrsignal für das UND-Glied 18.
Die letzte Kopie wird nunmehr längs einer der Verzweigungen der Papiertransportbahn nach einem der Ausgänge 1 bis N weitergefördert Jede einem Ausgang zugeleitete Kopie wird eine Anzeige dafür liefern, daß die letzte Kopie eines Kopierlaufs die Maschine verlassen hat Für diesen Zweck stellen die Ausgangsfühler 27 auch die Hinterkante einer herauslaufenden Kopie fest. Die die Hinterkante einer Kopie anzeigenden Ausgangssignale der Ausgangsfühler 27 werden in ODER-Verknüpfungen über Leitung 28 als drittes Entsperrsignal an das UND-Glied 18 abgegeben, das dadurch aufgetastet wird. Wenn auf den Leitungen 16 und 26 keine Signale liegen, kann das UND-Glied 18 natürlich nicht aufgetastet werden. Wenn jedoch das UND-Glied 18 betätigt wird, wird dadurch unmittelbar eine die Ausgabe der letzten Kopie speichernde Verriegelungsschaltung »Letzte Kopie« 30 eingestellt, die wiederum über eine Leitung 31 ein Signal abgibt, das als Startsignal an das Kopiergerät 10 übertragen wird.
Das Kopiergerät 10 kann beispielsweise über mehrere Vorlagen-Anlegvorrichtungen automatisch, halbautomatisch oder von Hand zum Herstellen von Kopien beschickt werden. Bei automatischer oder halbautomatischer Beschickung wird adurch das Startsignal eine Beschickungsvorrichtung (nicht gezeigt) betätigt, die das nächste Original in Kopierposition befördert, wodurch der nächstfolgende Kopierlauf eingeleitet wird. Das dem Kopiergerät 10 über Leitung 31 zugeführte Startsignal beginnt einen nächsten Kopierlauf damit, daß die Detektorschaltung für die Feststellung des Endes des nächstfolgenden Kopierlaufes vorbereitet wird. Zu diesem Zweck läuft ein von dem Kopiergerät 10 kommendes Signal über die Leitung 32 an den Aufwärts/Abwärtszähler 20, die Kopiergerätüberwa- 5ϊ chungsschaltung 12 und die speichernde Verriegelungsschaltungen 17 und 30 und stellt diese zurück.
Die Kopiergerätüberwachungsschaltung 12 kann ebenfalls einen Aufwärts/Abwärtszähler enthalten, der ähnlich dem Aufwärts/Abwärtszähler 20 ist. Vorzugs- bo weise wird die erfindungsgemäße Einrichtung nicht durch die dargestellten besonderen Schaltkreise, sondern durch einen mikroprogrammierbaren Prozessor verwirklicht, b<ii dem 20 ein programmierter Aufwärts/ Abwärtszähler ist und die Kopiergerätüberwachung 12 das programmierte Äquivalent eines Schieberegisters oder eines Aufwärts/Abwärt^zählers und die speichernden Verriegelungischaltungen 17 und 30 entweder Stufen in einem Speicher oder besondere Register innerhalb eines (nicht gezeigten) Registers sind Ein solcher Prozessor kann außerdem auch noch den Betrieb des Kopiergerätes 10 steuern. Die hier dargestellten Steuerschaltur.gen 20, 12, 17 und 30 körnen eine Mikroprogrammroutine sein, die Teil einer mehrfachprogrammierten Maschine ist, deren Programme die anderen Teile des Kopiergerätes 10 steuern.
Die Ausgangsfühler 27 zeigen eine Vorderkante durch Schließen eines Kontaktes und eine Hinterkante durch öffnen eines Kontaktes an. Geeignete elektrische Schaltungen sind bekannt die ein Schließen oder öffnen eines einzelnen Kontaktsatzes anzeigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 bahn einschließlich der Ausgangsabschnitte jeweils nur Patentansprüche: Kopien eines Mehrfachkopierlaufs enthält, dann besteht keine Notwendigkeit mehr, zu bestimmen, welcher Ko-
1. Einrichtung zur Ermittlung des Endes des Pa- piervorgang zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade abpierdurchlaufes einer an die Ausgabe eines Kopier- 5 läuft oder welche Kopie von eir.em von mehreren Kogeräts (10) angeschlossenen Papiertransportbahn pierläufen durch den Papierstau beeinflußt worden i-.t (11), die mehrere Ausgänge aufweist, dadurch Es ist außerdem erwünscht, die einzelnen Kopien eines gekennzeichnet, Mehrfachkopierlaufes wegen der Kostenkontrolle vondaß ein Aufwärts/Abwärtszähler (20) mit seinem er- einander getrennt zu halten. Andererseits ist es Aufgabe sten Zähleingang an einen von den Kopien betätig- 10 der Erfindung, wegen des Kopierdurchsatzes den zeitliten Eingangsfühler (21) am Eingang der Papiertrans- chen Abstand zwischen der letztmöglichen Kopie eines portbahn (11) und mit seinem zweiten Zähleingang Kopierlaufes und der ersten Kopie eines nachfolgenden an von den Kopien betätigten Ausgangsfühlern (27) Kopierlaufes möglichst klein zu machen. Dies wird eran den Ausgängen der Papiertransportbahn (11) an- findungsgemäß durch die Merkmale des Patentansprugeschaltet ist, 15 ches 1 erreicht
daß an den Aufwärts/Abwärtszähler (20) ein Deco- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Un-
dierer (25) anschließt, dessen Signal an einem Ein- teransprüchen zu entnehmen.
gang eines UND-Gliedes (18) beim Zählerstand Null Die Erfindung wird nunmehr im folgenden anhand
anliegt, eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der
daß die A'jsgangsfühler (27) mit einem weiteren Ein- 20 Zeichnung im einzelnen beschrieben,
gang des UND-Gliedes (18) verbunden sind, Ein Kopiergerät 10 gibt Kopien an eine gemeinsame
und daß der Ausgang einer das Ende des Kopien- Papiertransportbahn 11, z.B. einen Sortierer, ab, die
durchlaufs durch das Kopiergerät (10) signalisieren- sich nachher auf eine Anzahl von Ausgängen aufteilt, die
den und das Signal speichernde Kopierüberwa- mit Ausgang 1, Ausgang 2 ... Ausgang N bezeichnet
chungsschaltung (12) über einen Decodierer (15) mit 25 sind.
einem weiteren Eingang des UND-Gliedes (18) ver- Der Papiertransport wird durch eine Störungsanzeibunden ist, wobei das Ausgangssignal des UND- geschaltung 9 in Verbindung mit einer Kopiergerät-Gliedes (18) das Ende des Papierdurchlaufes für die überwachungsschaltung 12 für einen Fapierstau überAuslösung des nächsten Kopienlaufes angibt. wacht. Einzelheiten und Querverbindungen sind der
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 Einfachheit halber weggelassen. Die Störungsanzeigezeichnet, daß der Ausgang des UND-Gliedes (18) schaltung 9 zeigt normalerweise an, daß keine Störung mit dem Kopiergerät (10) verbunden ist um dieses zu und kein Papierstau vorliegt, so daß das Kopiergerät 10 steuern. arbeiten kann. Bei Feststellung einer Störung oder eines
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, da- Papierstaus wird das Kopiergerät 10 über ein Stopsidurch gekennzeichnet, daß zwischen das UND- 35 gnal angehalten und unterbricht den Kopiervorgang, so Glied (18) und das Kopiergerät (10) eine das Signal daß auch die Feststellung einer letzten Kopie nicht speichernde Verriegelungsschaltung »Letzte Ko- durchgeführt werden kann. Ist das Kopiergerät 10 angepie« (30) eingeschaltet ist. halten, dann bleiben alle Schaltungen und Schaltkreise
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in ihrem derzeitigen Zustand. In einer bevorzugten Ausdadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsfühler 40 führungsform besteht die Kopiergerätüberwachungs-(27) derart ausgebildet und angeschaltet sind, daß sie schaltung 12 aus einem Schieberegister, das von dem mit der Vorderkante der Kopien Signale an den Auf- Kopiergerät 10 über Leitung 13 ein Kopie-Signal aufwärts/Abwärtszähler (20) und mit der Hinterkante nimmt. Das über Leitung 13 ankommende Kopie-Signal der Kopien Signale direkt an den mit ihnen verbun- stellt eine Stufe des Schieberegisters in der Kopiergedenen Eingang des UND-Gliedes (18) abgeben. 45 ^überwachungsschaltung 12 ein. Dieser Schaltzustand
wird dann durch ein über Leitung 14 von dem Kopierge-
rät 10 ankommendes Fortschaltsignal durch das Schieberegister hindurch geschoben. Wenn die Kopiergerätüberwachungsschaltung 12 ein achtstufiges Schiebere-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ermitt- 50 gister enthält, und wenn das Kopiergerät 10 fünf Kopien
lung des Endes des Papierdurchlaufes einer an die Aus- abgegeben hat, dann sind fünf Stufen des Schieberegi-
gabe eines Kopiergerätes angeschlossenen Papiertrans- sters eingeschaltet. Gegen das Ende eines Mehrfachko-
portbahn die mehrere Ausgänge aufweist. pierlaufs werden in der Kopiergerätüberwachungs-
Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Kopiergeräte schaltung 12 nur die am ausgangsseitigen Ende des werden häufig in aufeinanderfolgenden Mehrfachko- 55 Schieberegisters liegenden Stufen in ihrem aktiven Zupierläufen betrieben. An einem Ausgang eines solchen stand sein. Wenn beispielsweise in einem achtstufigen Geräts ist oft ein Sortierer oder eine andere Vorrich- Schieberegister die letzten beiden Stufen in ihrem aktitung angeschlossen, die die Kopien aufnimmt. Insbeson- ven Betriebszustand und die vorangehenden sechs Studere, wenn ein Sortierer benutzt wird, sind die Abstände fen in ihrem inaktiven Zustand sind, dann liefert der von der gemeinsamen Papiertransportbahn nach den 60 Decodierer 15 ein Signal über Leitung 16, das anzeigt, jeweiligen Ausgangspunkten für die Kopien verschie- daß man nur mehr auf die letzte Kopie eines Mehrfachden groß. Daher werden auch die Zeiten, die vergehen, kopierlaufes zu achten hat, um einen frühzeitigen Startbis die Kopien ihren Bestimmungsort erreicht haben, Zeitpunkt für den nächsten Mehrfachkopierlauf sicherunterschiedlich groß sein, zustellen. Das über Leitung 16 ankommende Signa!
Es ist Aufgabe der Erfindung, daß Mehrfachkopier- 65 stellt eine speichernde Verriegelungsschaltung »Ko-
läufe ohne Überlappung, d.h. zeitlich voneinander ge- pierende« 17 ein, die mit einem Eingang eines UND-
trennt ablaufen, um damit bei Fehlern oder Papierstau Gliedes 18 verbunden ist und dieses während ihres akti-
besser eingreifen zu können. Wenn die Papiertransport- ven Zustandes entsperrt.
DE2644019A 1975-11-28 1976-09-30 Einrichtung zum Ermitteln des Papierdurchlaufendes Expired DE2644019C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/636,251 US4003569A (en) 1975-11-28 1975-11-28 Last copy detection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644019A1 DE2644019A1 (de) 1977-06-02
DE2644019C2 true DE2644019C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=24551097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644019A Expired DE2644019C2 (de) 1975-11-28 1976-09-30 Einrichtung zum Ermitteln des Papierdurchlaufendes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4003569A (de)
JP (1) JPS6047170B2 (de)
AU (1) AU499556B2 (de)
BE (1) BE847752A (de)
BR (1) BR7607986A (de)
CA (1) CA1045694A (de)
DE (1) DE2644019C2 (de)
FR (1) FR2332944A1 (de)
GB (1) GB1503283A (de)
IT (1) IT1072415B (de)
SE (1) SE427506B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204670A (en) * 1977-08-30 1980-05-27 Xerox Corporation Sorter for a reproduction machine
JPS5650339A (en) * 1979-09-29 1981-05-07 Ricoh Co Ltd Copying apparatus
EP0031726B1 (de) * 1979-12-29 1984-12-12 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrostatisches Kopiergerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301126A (en) * 1964-09-30 1967-01-31 Xerox Corp Reproducing apparatus
BE758059A (fr) * 1969-10-31 1971-04-27 Xerox Corp Systeme de detection de blocage ou de bourrage pour appareil detriage
US3709485A (en) * 1971-05-24 1973-01-09 Xerox Corp Control circuit for sorting system
US3709492A (en) * 1971-05-24 1973-01-09 Xerox Corp Sorting apparatus
US3905594A (en) * 1973-04-16 1975-09-16 Norfin Memory and visual indicator system for sorting device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5266426A (en) 1977-06-01
AU2001576A (en) 1978-06-01
SE7613283L (sv) 1977-05-29
GB1503283A (en) 1978-03-08
AU499556B2 (en) 1979-04-26
IT1072415B (it) 1985-04-10
US4003569A (en) 1977-01-18
FR2332944A1 (fr) 1977-06-24
CA1045694A (en) 1979-01-02
BR7607986A (pt) 1977-11-08
SE427506B (sv) 1983-04-11
JPS6047170B2 (ja) 1985-10-19
FR2332944B1 (de) 1983-04-15
BE847752A (fr) 1977-02-14
DE2644019A1 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653261C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kopiergerätes und Steuerung zur Durchführung des Verfahrens
DE2713402C2 (de) Vorlagebogeneingabevorrichtung
DE1611540B2 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer die in einem kopiergeraet von einer reihe von originalen hergestellten kopien
DE19719485A1 (de) Dokumenthandhabungseinrichtung mit einem Heftmodus
DE2446919B2 (de) Steuereinrichtung für eine elektrofotografische Kopiervorrichtung
DE2322538A1 (de) Geraet zum auswerten von pruefungsbogen
DE2649729A1 (de) Ultraschallpruefgeraet
DE3645165C2 (de)
DE2749888A1 (de) Einrichtung zur fehlermeldung
DE3621447A1 (de) Der eingabeoeffnung und der ausgabeoeffnung einer maschine zur annahme und ausgabe von banknoten zugeordneter mechanismus
DE2729362C2 (de) Digitale Datenverarbeitungsanordnung, insbesondere für die Eisenbahnsicherungstechnik, mit in zwei Kanälen dieselben Informationen verarbeitenden Schaltwerken
DE2644019C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Papierdurchlaufendes
DE2851414C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Münzen
DE2222462C3 (de) Verfahren zur Überwachung von Magnetbandlaufwerken
DE2317950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von papierbogen
EP0576769B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Streifen eines fotografischen Bandmaterials
DE3133852C2 (de)
DE2835840B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Vorrichtung zum drehrichtungsabhängigen Zählen der Umdrehungen einer Welle, insbesondere zum Zählen von Münzen
DE3124463A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine muenzenzaehleinrichtung
DE1461217B2 (de) Vorrichtung in einer Querschneide maschine zum Sortieren fehlerhafter Bogen bzw. Bogenpakete
DE1267887B (de) Fehlererkennungseinrichtung zur UEberwachung von Programmverzweigungen in datenverarbeitenden Maschinen
DE1524406A1 (de) Pruefeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger,insbesondere Lochkarten
DE3039306A1 (de) System zum empfang von seriellen daten
DE2132593C2 (de) System zur Bestimmung und Eingabe der Zeilenlänge in den Zeilenanschlußrechner einer Druckrichtung
DE1164714B (de) Verfahren zur Pruefung der Datenuebertragung in elektronischen Datenverarbeitungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee