DE2643674C3 - Verfahren zur Herstellung von Aufreißlaschen o.dgl. nebst Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aufreißlaschen o.dgl. nebst Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2643674C3
DE2643674C3 DE2643674A DE2643674A DE2643674C3 DE 2643674 C3 DE2643674 C3 DE 2643674C3 DE 2643674 A DE2643674 A DE 2643674A DE 2643674 A DE2643674 A DE 2643674A DE 2643674 C3 DE2643674 C3 DE 2643674C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat material
piece
pull
rings
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643674B2 (de
DE2643674A1 (de
Inventor
William Rhovern Marion Ind. Meadors (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peerless Machine and Tool Corp
Original Assignee
Peerless Machine and Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peerless Machine and Tool Corp filed Critical Peerless Machine and Tool Corp
Publication of DE2643674A1 publication Critical patent/DE2643674A1/de
Publication of DE2643674B2 publication Critical patent/DE2643674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643674C3 publication Critical patent/DE2643674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aufreißlaschen oder dergl. an Gegenständen, wie z. B. Behältern, Behälterdeckeln, die aus plastisch verformbarem Flachmaterial, z. B. Kunststoffolien, durch Einziehen eines Flachmaterialstückes in ein zwei einander gegenüberliegende, gegeneinander bewegbare Formteile umfassendes Werkzeug hergestellt und bei deren Herstellungsvorgang die Aufreißlaschen erzeugt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bereits bekannt, gleichzeitig mit dem Formen des Deckels eines Behälters längs des Umfangs dieses Deckels in dessen Randbereich eine Trennlinie einzuprägen, die mittels eines entsprechenden Griffs, der innerhalb der Trennlinie und nahe derselben angeordnet ist, derart aufgerissen werden kann, daß sich der gesamte Deckel wie eine Aufreißlasche abheben läßt (US-PS 38 68 919). Das Einprägen der Trennlinie findet bei dem bekannten Verfahren statt, während der Randbereich des Deckels, in welchem die Trennlinie verlaufen soll, stationär festgehalten wird. Die Tiefe der Einprägung der Trennlinie in das Material des Deckels liegt dabei fest, da durch die Form des Ziehstempels vorgegeben. Darüberhinaus sind zur Herstellung des Deckels nach dem bekannten Verfahren mehrere
ίο Verformungsschritte erforderlich, wobei das Einprägen der Trennlinie während eines einzelnen dieser Verformungsschritte stattfindet, und zwar keineswegs beim Tiefziehen, sondern bei einem Stauchvorgang bezüglich des Mittenbereichs des Deckels.
is Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens zu schaffen, bei welchem die Bewegung des Flachmaterialstücks während des Einziehvorgangs selbst dazu benutzt wird, die Aufreißlasche oder derg!.
auszubilden. Dabei soll es möglich sein, die Tiefe der Trennlinie bzw. Trennlinien zu bestimmen, welche die Aufreißlasciie oder dergl. begrenzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Flachmaterialstück während seines Einziehens zwischen die Formteile beim Formvorgang durch das Einziehen des Materials in seinem äußeren Bereich ein- oder mehrfach radial zur Mittelachse der Formteile eingeritzt wird. Durch den Druck, mit welchem die Kunststoffolie oder dergl. zwischen den Formteilen eingepreßt wird und zwischen welchen dieselbe gleitet, läßt sich die Ritztiefe bestimmen.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit übereinander angeordneten, auf- und abbewegbaren Formteilen, wie Matrize und Patrize, zwischen denen das Flachmaterialstück verformt wird, und mit zu diesen koaxialen oberen und unteren Ziehringen zum Einklemmen des Randbereichs des Flachmaterialstücks, wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens ein Ritzmesser oder dergl. im Berührungsbereich des Flachmaterialstücks mit den Ziehringen in einem von diesen radial und so weit gegen das Flachmaterial überstehend angeordnet ist, daß es dieses bei Vorbeiziehen seines äußeren Bereiches einritzt. Es versteht sich dabei, daß je nach dem Druck, der zwischen den Ziehringen herrscht und damit auf das Flachmaterialstück ausgeübt wird, die Einritzungen mehr oder weniger tief erfolgen können, je nachdem, welche Tiefe in Abhängigkeit von der Reißfestigkeit des für das Flachmaterialstück verwendeten Materials gewünscht wird. Deshalb ist zweckmäßig der auf das Flachmaterialstück beim Ziehen zwischen den Ziehringen aufgebrachte Druck durch eine Druckregeleinrichtung regelbar. Dabei kann einer der Ziehringe eine Schulter zum Bestimmen des Mindestabdstandes zwischen den beiden Ziehringen aufweisen. Es hat sich bewährt, den Mindestabstand um etwa 20 bis 30% kleiner zu wählen als die Dicke des Flachmaterialstücks.
Blei der Verwendung von Kunststoffolie hat sich Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS) bewährt. Zwar wird gegenwärtig Flachmaterial aus ABS als für das Kaltformen auf ideale Weise geeignet betrachtet, doch sei bemerkt, daß man auch andere Kunststoffe wie Polystyrol, Polypropylen und Polykarbonat sowie
br> manche Flachmaterialien aus Metall und Papier einritzen kann, um Handhaben in Form von Aufreißlaschen oder dergl. mit Hilfe eines Verfahrens und einer Vorrichtung nach der Erfindung zu erzeugen. Ein
solches Einritzen kann gemäß der Erfindung auch bei zusammengesetzten Flachmaterialien bzw. Laminaten aus Aluminium und Papier, Aluminium und Kunststoff oder Papier und Kunststoff erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an AusführungsLcispielen näher erläutert Es zeigen
Fi g. 1 und 2 jeweils in einem axialen Teilschnitt zwei Arbeitsstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.3 einen axialen Teilschnitt einer weiteren Vorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 3;
Fi g. 5 einen Teilschritt längs der Linie 5-5 in F i g. 4;
Fig.6 einen axialen Teilschnitt einer dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 7 einen axialen Teilschnitt einer vierten erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig.8 bis 11 jeweils eines von mehreren Erzeugnissen, die sich mit Hilfe der Vorrichtung nach F i g. 1 bis 7 unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellen lassen.
Diejenigen in den Figuren dargestellten Einrichtungen, welche gleichartige oder ähnliche Aufgaben zu erfüllen haben, sind jeweils mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet
In F i g. 1 bis 6 ist jeweils eine Vorrichtung 10 in Form einer Ziehvorrichtung dargestellt, zu der eine Matrize 12 bekannter Art gehört, die eine Hauptbezugsfläche bzw. diejenige Fläche bestimmt, gegenüber welcher shh die übrigen Gesenkteile bewegen, und die eine nach oben gerichtete Gesenkfläche mit einem zentralen kreisrunden Abschnitt 14, einem konischen, ringförmigen Zwischenabschnitt 16 und einem sich daran anschließenden, radial nach außen verlaufenden Randabschnitt 18 aufweist. Über der Matrize 12 ist ein Auswerfer 20 angeordnet, der mit einer auf die Gesenkfläche 14 ausgerichteten, ebenen, kreisrunden, waagerechten Fläche 26 versehen ist, ferner mit einer der Gesenkfläche 16 gegenüber liegenden konischen Fläche 28 sowie mit einer zylindrischen Außenfläche 30. Der Auswerfer 20 wird von einem Kolben 22 getragen, der eine zentrale Aussparung mit einer zylindrischen Innenwand 32 aufweist, in der der Auswerfer 20 mit seiner Außenfläche 30 gleitend geführt ist. Der Kolben 22 bildet zusammen mit dem Auswerfer 20 eine Patrize, die mit der Matrize 12 zusammenarbeitet, um die Form eines zentralen Abschnitts eines Deckels oder Behälters zu bestimmen. Der äußere Randabschnitt des Kolbens 22 endet an einer ringförmigen Gesenkfläche 34, die so dem äußeren Randabschnitt 18 der Patrize 12 gegenüberliegt. In der Beschreibung sowie in den Ansprüchen wird davon gesprochen, daß die Gesenkteile oder bestimmte Abschnitte der Gesenkteile mit anderen Gesenkteilen oder Abschnitten derselben zusammenarbeiten. Hierzu sei bemerkt, daß der Ausdruck »Zusammenarbeiten« auch die Tatsache bezeichnet, daß die betreffenden Teile mit einem Flachmaterialstück zusammenarbeiten, das zwischen den Gesenkteilen bzw. bestimni' -.; Abschnitten dersel- eo ben angeordnet ist.
Ferner wird in der Beschreibung und den Ansprüchen von Teilen gesprochen, die sich von der Achse der Ziehvorrichtung weg »radial« nach außen erstrecken. Der Ausdruck »radial« und davon abgeleitete Ausdrükke bezeichnen die Anordnung von Teilen, die sich längs Linien erstrecken, welche durch die Mittelpunkte der allgemein kreisrunden Querschnitte der genannten Gesenkteile und Ziehringe verlaufen.
Entsprechend dienen die Ausdrücke »nicht radial« und davon abgeleitet Ausdrücke In der Beschreibung und den Ansprüchen dazu, die Anordnung von Teilen zu bezeichnen, die sich nicht längs Linien erstrecken, welche durch die Mittelpunkte der allgemein kreisrunden Querschnitte der geannten Gesenkteile und Ziehringe verlaufen.
In F i g. 1 bezeichnet der Doppelpfeil 36 die Richtung der senkrechten Bewegung des Auswerfers 20 gegenüber dem Kolben 22; dieser Bewegung wird in der einen Richtung ein Widerstand durch Gesenkfedern 38 entgegengesetzt, die in öffnungen 40 des Kolbens 22 angeordnet sind und den Auswerfer 20 nach unten vorspannen. Die Abwärtsbewegung des Auswerfers 20 wird durch Schrauben 42 begrenzt die z. B. gemäß Fig. 1 von unten nach oben durch öffnungen 44 des Auswerfers 20 ragen und in Gewindebohrungen 46 des Kolbens 22 eingeschraubt sind. Die Köpfe 48 der Schrauben 42 arbeiten mit nach innen versetzten Ringschultern 50 der öffnungen 44 zusammen, um die Abwärtsbewegung des Auswerfers 20 zu begrenzen.
Zu der Vorrichtung 10 gehört ferner ein gleichachsig damit angeordneter oberer Ziehring 52 mit einer Arbeitsfläche 54, die im rechten Winkel zur Achse der Vorrichtung verläuft. Der äußere Rand 56 der Fläche 54 des Ziehrings 52 arbeitet mit einem Scherring 58 zusammen, um jeweils ein kreisrundes Rohteil aus einem Kunststoff-Flachmaterial auszuschneiden, das in Form eines Streifens durch die Vorrichtung 10 geführt wird und in einer allgemein im rechten Winkel zur gemeinsamen Achse der Gesenkteile und der Ziehringe verlaufenden Ebene angeordnet ist. Der Kolben 22 ist auf und ab bewegbar in der zylindrischen Bohrung des oberen Ziehrings 52 geführt, zu der eine zylindrische untere Wandfläche 60 von kleinerem Durchmesser und eine zylindrische obere Wandfläche 62 von größerem Durchmesser gehören. An dem Kolben 22 ist eine zylindrische Außenfläche 64 vorhanden, die mit der Innenfläche 60 zusammenarbeitet, sowie eine Außenfläche 66 zum Zusammenarbeiten mit der Innenfläche 62. Die Außenfläche 66 weist Ringnuten 68 auf, in die O-Ringe 70 eingebaut sind, um den Kolben 22 gegenüber der zylindrischen Fläche 62 abzudichten. Der Ziehring 52 ist an seinem oberen Ende durch eine Stirnwand 72 abgeschlossen, so daß eine zylindrische Kammer 74 vorhanden ist, der man ein Druckmittel, z. B. Druckluft, über eine Einlaßöffnung 76 zuführen kann, um den Kolben 22 zu betätigen.
Weiterhin gehört zu der Vorrichtung 10 ein gleichachsig damit angeordneter unterer Ziehring 80, der in senkrechter Fluchtung mit dem oberen Ziehring 52 steht. Der untere Ziehring 80, der in der bei 82 angedeuteten Weise von einem Luftpolster oder Federn getragen wird, weist eine zylindrische Innenfläche 84 auf, die in Fluchtung mit der Innenfläche 60 des oberen Ziehrings 52 steht und auf der zylindrischen Außenfläche 86 des Stempels 12 gleitend geführt ist. An dem unteren Ziehring 80 ist eine nach oben gerichtete Arbeitsfläche 88 ausgebildet, die an ihrem äußeren Rand mit einer nach oben vorspringenden, in der Umfangsrichtung verlaufenden Schulter 89 versehen ist. Der zwischen den Ziehringflächen 54 und 88 vorhandene Raum wird durch die Höhe der Schulter 89 bestimmt, die z. B. um 20 bis 30% geringer sein kann als die Stärke des kaltzuformenden Kunststoff-Flachmaterials. Nachdem das Material nach innen über die Schulter 89 hinweggezogen worden ist, kommt die Schulter zur
Anlage an der nach unten weisenden Fläche 54 des oberen Ziehrings 52, so daß die Ziehringe in einem vorbestimmten Abstand voneinander gehalten werden und auf das eine vorbestimmte Stärke aufweisende Flachmaterial ein geregelter Druck aufgebracht wird. Hierdurch wind ein »Abkneifen« verhindert, wenn das Material an den radial am weitesten innen liegenden Rändern der Arbeitsflächen der beiden Ziehringe angeordnet ist
In die nach oben weisende Arbeitsfläche 88 des unteren Ziehrings 80 sind mehrere Ritzmesser 122, von denen jedes eine freiliegende Ritzschneide 124 aufweist, so eingebaut, daß sie in radial verlaufenden, in der Umfangsrichtung eine geringe Breite aufweisenden Schlitzen 120 liegen, wie es aus F i g. 4 und 5 ersichtlich ist Die Ritzmesser 122 können sich gegenüber dem Ziehring 80 in radialer Richtung z. B. über eine Länge von etwa 1,6 bis etwa 6,35 mm erstrecken. Gemäß F i g. 3 und 4 können die Ritzschneiden 124 in den Raum 130 zwischen den Ziehringflächen 54 und 88 an ihren Enden 125, die von der Mittelachse der Vorrichtung 10 durch einen größeren radialen Abstand getrennt sind, weiter hineinragen als mit ihren inneren Enden.
Gemäß F i g. 1 weist das thermoplastische Flachmaterialstück einen kreisrunden inneren Abschnitt 102 auf, der zwischen den Otesenkflächen 14 und 16 liegt, ferner einen zwischen den Gesenkflächen 16 und 28 liegenden ringförmigen Abschnitt 104 sowie einen ringförmigen äußeren Abschnitt 106, der zwischen den Ziehringflächen 54 und 88 angeordnet ist.
F i g. 1 veranschaulicht das erste Stadium des Kaltformens eines Teils aus dem Kunststoff-FlachmateriaL Hierbei wird mit Hilfe des Scherrings 58 ein kreisrundes Rohteil aus dem zugeführten thermoplastischen Flachmaterialstreifen ausgeschnitten. Danach wird der obere Ziehring 52 gegenüber dem unteren Ziehring 80 nach unten bewegt, um das Flachmaterialstück zwischen den Ziehringen einzuspannen. In F i g. 1 hat sich der Auswerfer 20 zusammen mit dem Kolben 22 nach unten bewegt und damit begonnen, die beiden inneren Abschnitte 102 und 104 des Flachmaterialstücks nach unten zu drücken und ihnen die gewünschte Form zu verleihen.
Während die Abschnitte 102 und 104 des Flachmaterialstücks nach unten gedrückt werden, wird der Randabschnitt 106 zwischen den Ziehringflächen 54 und 88 nach innen gezogen. Hierbei üben die Ziehringflächen einen genau geregelten Druck auf die benachbarten Flächen des Flachmaterialstücks aus, während das Material dazwischen gezogen wird. Diese genaue Regelung des Drucks wird zum Teil durch das Vorhandensein der Schulter 83 ermöglicht Da der Druck genau geregelt wird, unter dem das Flachmaterialstück, über die Ritzschneide 124 jedes Ritzmessers 122 hinweggezogen wird, während mit dem Kaltformen begonnen wird, kann der Randabschnitt 106 des Flachmaterialstücks durch jedes Ritzmesser bis zu einer genau vorbestimmten Tiefe eingeritzt werden.
Fig.2 veranschaulicht das zweite Stadium des Kaltformens, bei dem die Abwärtsbewegung des oberen Ziehrings 52 eine Abwärtsbewegung des unteren Ziehrings 80 entgegen dem Widerstand der Stützeinrichtung 82 hervorruft Die Vorrichtung 10 ist mit einer nicht dargestellten Einrichtung zum Abwärtsbewegen des oberen Ziehrings 52 versehen.
Während sich die Ziehringe 52 und 80 beim zweiten Stadium des Kaltformvorgangs nach unten bewegen, wird der radial am weitesten außen liegende Randabschnitt 106 des Flachmaterialstücks zuerst radial nach innen gezogen und auf die Achse der Vorrichtung 10 zu bewegt, um dann nach unten gedrückt und zur Anlage der Außenfläche 86 der Matrize 12 gebracht zu werden, so daß ein Mantel S entsteht. Gleichzeitig wird das Flachmaterialstück weiter über die Ritzschneiden 124 der Ritzmesser 122 hinweggezogen. Während des Ziehvorganges wird somit das Flachmaterial auf seiner Unterseite durch die Ritzschneiden 124 bis zu einer durch die Höhe der Schulter 89 bestimmten Tiefe eingeritzt oder eingeschnitten.
Gemäß F i g. 3 bis 5, wo eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, kann es zweckmäßig sein, die radial weiter außen liegenden Abschnitte 125 der Ritzschneiden 124 so nach oben geneigt anzuordnen, daß das Flachmaterialstück nahe dem äußeren Rand des Abschnitts 106 im wesentlichen vollständig durchschnitten wird. Natürlich wird das Flachmaterialstück radial weiter innen nicht vollständig durchschnit- ten, sondern nur eingeritzt Da das nach dem letzteren Verfahren hergestellte Kunststoffteil im Bereich seines äußeren Randes vollständig durchschnitten ist, ist es leicht, mit dem Losreißen der so gebildeten Zuglaschen zu beginnen, doch bleibt die Zuglasche mit dem
Kunststoffteil radial weiter innen fest verbunden.
F i g. 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Ritzmesser 122 so angeordnet sind, daß sie senkrecht verlaufende Ritzschneiden 124 an der Innenfläche 60 des oberen Ziehrings 52 bilden. Somit veriaufen die Ritzschneiden 124 bei der Ausführungsform nach Fig.6 allgemein parallel zur Achse der Vorrichtung 10. Während das Flachmaterial aus Kunststoff zwischen den Wandflächen 60 und 86 nach unten gezogen wird, damit während des zweiten Stadiums des Kaltformvorgangs der nach unten ragende Mantel 5 entsteht, werden die Ritzschneiden 124 nach unten über die Außenfläche des Flachmaterials hinweggezogen, um eine oder mehrere Zuglaschen zu bilden.
Bei den Ausführungsformen nach F i g. 1 bis 5 erscheinen die Ritzlinien auf der Unterseite bzw. der Oberseite des Flachmaterials. Natürlich könnte man die Ritzmesser auch in der nach unten weisenden Fläche 54 des oberen Ziehrings 52 anordnen, so daß das Flachmaterial an seiner Oberseite eingeritzt wird. Ferner ist es ggf. möglich, gleichzeitig die Unterseite und die Oberseite des Rohteils einzuritzen, während das Material in die gewünschte Form gebracht wird, indem man z. B. Ritzmesser in beiden Ziehringflächen 54 und 88 anordnet
Fig.7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das eriindungsgernäße Kaliformverfahren angewendet wird, einen Dichtungswulst 139 zu formen und einzuritzen, mittels dessen ein Behälter 140 und ein Deckel 142 an ihren äußeren Rändern miteinander verbunden werden. Es sei bemerkt, daß bestimmte größere Abschnitte des Behälters 140 schon geformt worden sein können, bevor der in Fig.7 dargestellte Vorgang zum Kaltformen des Dichtungs wulstes durchgeführt wird. Beispielsweise ist es in einem typischen Fall möglich, einen Behälter 140 und einen Deckel 142 durch Kaltformen des Wulstes 130 an ihren Rändern miteinander zu verbinden, wobei sich in dem Behälter bereits ein zu verpackendes Gut befindet
Bei der Ausführungsform nach Fig.7 wird jeweils eine Fläche sowohl des Behälters 140 als auch des Deckels 142 mit Hilfe von Ritzmessern 122 bzw. 122* eingeritzt, die in den zugehörigen Ziehringflächen 88
bzw. 54 angeordnet sind.
Gemäß Fig.7 werden einander benachbarte Teile des Behälters 140 und des Deckels 142 so zum Abknicken gebracht, daß sie in einen Hohlraum 90 eintreten, der sich ringförmig über den inneren Umfang der Ziehringe 52 und 80 erstreckt Bevor der Dichtungswulst 130 geformt wird, werden jedoch ringförmige Abschnitte 106 und 106' des Behälters 140 und des Deckels 142 im kalten Zustand auf ähnliche Weise geformt, wie es weiter oben beschrieben ist. Während dieser Stadien der Verformung werden die äußeren Randabschnitte des Behälters 140 und des Deckels 142 über die Ritzschneiden 124 bzw. 124' der Ritzmesser 122 und 122' hinweggezogen. Wie zuvor wird die Ritztiefe, d.h. die Tiefe, bis zu der die Ritzschneiden in das Flachmaterial eindringen, dadurch bestimmt, daß der Druck geregelt wird, den die Ziehringe 52 und 80 auf die betreffenden Teile des Behälters und des Deckels ausüben. Zur Regelung dieses Drucks kann man eine in Fig.7 nicht dargestellte Schulter entsprechend der Schulter 89 nach F i g. 1 bis 6 vorsehen, oder man kann die entgegengesetzt zueinander wirkenden Kräfte regeln, die einerseits die Ziehringe 52 und 80 nach unten bzw. unter Vermittlung durch die Abstützung 82 die Ziehringe nach oben 2s bewegen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 sind die Ziehringe 52 und 80 auf ihrer Außenseite mit Ansätzen 52' und 80' versehen, die mit dem Scherring 58 zusammenarbeiten, um eine oder mehrere Zuglaschen auszubilden, die gegenüber dem allgemein kreisrunden Rand des Materialstücks nach außen ragen, welches bei der Ausführungsform nach Fig.7 mit Hilfe des Scherrings und der Ziehringe zugeschnitten wird; F i g. 9 und 11 zeigen entsprechende Ausführungsformen von Erzeugnissen aus Flachmaterial.
In F i g. 8 bis 11 sind aus Kunststoff-Flachmaterial bestehende Teile gezeigt, die mit Hilfe eines Verfahrens und einer Vorrichtung nach der Erfindung geformt und eingeritzt worden sind. Bei der Vorrichtung zum Herstellen der Teile nach Fig. 10 und 11 waren die Ritzmesser nicht radial zur Mittelachse der Vorrichtung, sondern auf Sekanten von Kreisen angeordnet, die durch die Ränder 151 und 161 der Teile 150 und 160 nach F i g. 10 und 11 bestimmt sind.
Der Behälterdeckel 150 nach F i g. 10 weist Abschnitte 152 von zwei parallelen Zungen auf, die mit Hilfe von erfindungsgemäß in die Ziehringe eingebauten Messern eingeritzt worden sind. Teile 154 der beiden parallelen Linien und der Schnittlinienabschnitt 156 werden nicht so mit Hilfe von Ritzmessern in den Ziehringen eingeritzt, sondern in der. Kunststoff eingeprägt, nachdem das Teil in der Vorrichtung 10 in die gewünschte Form gebracht worden ist
Entsprechend können bei dem Kunststoffteil 160 nach F i g. 11 die parallelen Linienabschnitte 162 mit Hilfe von in den Arbeitsflächen der Ziehringe angeordneten Ritzmessern in der erfindungsgemäßen Weise eingeritzt werden. Die Linienabschnitte 164, die nicht mit Hilfe der Ritzmesser eingeritzt werden können, werden nach der Beendigung des Kaltformvorgang in das Teil eingeprägt. Die Ritzlinien 162 bilden natürlich Fortsetzungen der seitlichen Ränder 166 einer Zuglasche 168, mit der das Teil 160 versehen ist Die Zuglasche 168 ist mit Hilfe von Ansätzen der Ziehringe 52 und 80, z. B. der Ansätze 52' und 80' nach Fig.7, sowie mit Hilfe einer zugehörigen Aussparung des Scherrings 58 gebildet worden.
Das in Fig.8 gezeigte Teil 170 ist längs Linien 172 eingeritzt worden, die in gleichmäßigen Abständen über den äußeren Rand 174 verteilt sind und von dort aus radial nach innen verlaufen. Sämtliche Linien 172 können erfindungsgemäß mit Hilfe von Ritzmessern eingeritzt werden, die in den einen oder anderen der beiden Ziehringe eingebaut sind.
Fig.9 zeigt ein Teil 80 mit einem allgemein kreisrunden äußeren Rand 182, das mit Hilfe eines Verfahrens und einer Vorrichtung nach der Erfindung hergestellt wurde. Es sind mehrere Zuglaschen 184 vorhanden, die sich radial von dem äußeren Rand 182 weg erstrecken, an ihren äußeren Enden Abrundungen 185 aufweisen und mit allgemein geraden und parallelen seitlichen Rändern 186 versehen sind. Innerhalb der Fläche des Teils 180 erstreckt sich in Fluchtung mit jedem seitlichen Rand 186 jeder Zuglasche an ihrer Basis eine Ritzlinie 188 radial nach innen. Die Ritzlinien 188 werden erfindungsgemäß in die Fläche des Teils 180 eingeritzt Auch in diesem Fall werden die Zuglaschenabschnitte 184, die vom allgemein kreisrunden Rand 182 des Teils 180 aus radial nach außen ragen, mit Hilfe mehrerer Ansätze entsprechend den Ansätzen 52' und 80' der Ziehringe 52 und 80 der Vorrichtung 10 nach Fig.7 hergestellt wobei diese Ansätze mit entsprechenden Aussparungen des Scherrings 58 zusammenarbeiten.
Zwar haben die in F i g. 8 bis 11 dargestellten Teile eine allgemein runde Form, doch sei bemerkt daß erfindungsgemäß eingeritzte Teile nicht notwendigerweise rund zu sein brauchen. Ferner sei erwähnt daß die Tiefe der an dem betreffenden Kunststoffteil ausgebildeten Ritzlinien dadurch genau bestimmt werden kann, daß man die Höhe der freiliegenden Ritzschneiden 124 über den einander zugewandten Flächen 54 und 88 der Ziehringe 52 und 80 sowie die Höhe der Schulter 89 entsprechend wählt Schließlich ist festzustellen, daß sich die Anwendbarkeit des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung nicht auf Ritzlinien beschränkt die gegenüber der Achse der Vorrichtung oder des Werkstücks in radialen Richtungen verlaufen. Gemäß Fig. 10 und 11 ist es gemäß der Erfindung möglich, nicht radial verlaufende, sondern z. B. parallele Linien einzuritzen, wenn man die Ritzmesser 122 gegenüber den Ziehringen 52 und 80 entsprechend anordnet und das Flachmaterial in einer entsprechenden Richtung über die Ritzschneiden 124 hinwegzieht Wenn das Werkstück längs nicht radial verlaufender Linien eingeritzt werden soll, kann es erforderlich sein, die Länge der freiliegenden Ritzschneiden 124 entsprechend zu verändern.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Aufreißlaschen oder dergL an Gegenständen, wie z. ß. Behältern, Behälterdeckeln, die aus plastisch verformbarem Flachmaterial, z. B. Kunststoffolien, durch Einziehen eines Flachmaterialstückes in ein zwei einander gegenüberliegende, gegeneinander bewegbare Formteile umfassendes Werkzeug hergestellt und bei deren Herstellungsvorgang die Aufreißlaschen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachmaterialstück während ,seines Einziehens zwischen die Formteile beim Formvorgang durch das Einziehen des Materials in seinem Berührungsbereich ein- oder mehrfach im wesentlichen radial zur Mittelachse der Formteile eingeritzt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit übereinander angeordneten, auf und ab bewegbaren Formteilen, wie Matrize und Patrize, zwischen denen das Flachmaterialstück verformt wird, und mit zu diesen koaxialen oberen und unteren Ziehringen zum Einklemmen des Randbereichs des Flachmaterialstückes, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ritzmesser (122, 122') oder dergl. im Berührungsbereich des Flachmaterialstücks mit den Ziehringen (32, 80) in einem von diesen radial und so weit gegen das Flachmaterial überstehend angeordnet ist, daß es dieses bei Vorbeiziehen seines Berührungsbereichs einritzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Flachmaterialstück beim Ziehen zwischen den Ziehringen (52,80) aufgebrachte Druck durch eine Druckregeleinrichtung regelbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zichringe (52,80) eine Schulter (89) zum Bestimmen des Mindestabstandes zwischen den beiden Ziehringen aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Mindestabstand um etwa 20 bis 30% kleiner ist als die Dicke des Flachmaterialstücks.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzmesser (122, 122') an seinem radial äußeren Ende höher übersteht als an seinem radial inneren Ende.
DE2643674A 1975-12-05 1976-09-28 Verfahren zur Herstellung von Aufreißlaschen o.dgl. nebst Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens Expired DE2643674C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/638,051 US3983827A (en) 1975-12-05 1975-12-05 Tab scoring for containers and lids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643674A1 DE2643674A1 (de) 1977-06-08
DE2643674B2 DE2643674B2 (de) 1980-01-03
DE2643674C3 true DE2643674C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=24558440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643674A Expired DE2643674C3 (de) 1975-12-05 1976-09-28 Verfahren zur Herstellung von Aufreißlaschen o.dgl. nebst Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3983827A (de)
JP (1) JPS5245662A (de)
CA (1) CA1040913A (de)
DE (1) DE2643674C3 (de)
GB (1) GB1517613A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228121A (en) * 1978-11-06 1980-10-14 Peerless Machine & Tool Corporation Method and apparatus for forming multiple thickness bead
US4440702A (en) * 1980-02-08 1984-04-03 Rca Corporation Method and apparatus for making thin-walled plastic articles
US4514353A (en) * 1983-06-29 1985-04-30 International Paper Company Apparatus and method for forming a multi-compartmented tray from a sheet material
US5306539A (en) * 1988-08-05 1994-04-26 Masonite Corporation Scored fiberboard having improved moldability
ZA895192B (en) * 1988-08-05 1990-04-25 Masonite Corp Scored fiberboard having improved moldability
US5904643A (en) * 1997-06-13 1999-05-18 Tenneco Packaging Tray-forming and apparatus
KR20010032746A (ko) 1997-12-03 2001-04-25 피어리스 머신 앤드 툴 코포레이션 성형위치에서 압축지를 절단하는 다이
US6561004B1 (en) 1999-12-08 2003-05-13 Metal Container Corporation Can lid closure and method of joining a can lid closure to a can body
US7380684B2 (en) * 1999-12-08 2008-06-03 Metal Container Corporation Can lid closure
BR0306682B1 (pt) 1999-12-08 2014-12-02 Ball Corp Tampa de lata metálica de bebida com laterais aprimoradas e rebaixo escareado
US6499622B1 (en) * 1999-12-08 2002-12-31 Metal Container Corporation, Inc. Can lid closure and method of joining a can lid closure to a can body
US6419110B1 (en) 2001-07-03 2002-07-16 Container Development, Ltd. Double-seamed can end and method for forming
ES2227107T3 (es) * 2001-08-06 2005-04-01 Ecopack S.P.A. Dispositivo para la fabricacion de recipientes autosostenidos de papel fino.
JP2008508104A (ja) 2004-07-29 2008-03-21 ボール コーポレイション 金属容器の端末閉鎖部材を整形するための方法および装置
US20060071005A1 (en) 2004-09-27 2006-04-06 Bulso Joseph D Container end closure with improved chuck wall and countersink
US7506779B2 (en) 2005-07-01 2009-03-24 Ball Corporation Method and apparatus for forming a reinforcing bead in a container end closure
FR2947475B1 (fr) * 2009-07-01 2011-08-19 Arcil Piston de positionnement d'un decor de pot alimentaire dans un moule, dispositif et procede associes
US8727169B2 (en) 2010-11-18 2014-05-20 Ball Corporation Metallic beverage can end closure with offset countersink
US8414462B2 (en) * 2011-01-14 2013-04-09 Sonoco Development, Inc. Apparatus and method of making a paper end with a pressed chuck wall
CN204221410U (zh) * 2014-10-15 2015-03-25 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 压合机构
EP3447546B1 (de) 2016-04-22 2022-06-29 Toppan Printing Co., Ltd. Diffraktionsgitteranzeigekörper und etikettierter artikel
SE2050980A1 (en) * 2020-08-26 2022-02-27 Pulpac AB A multi-cavity forming mould system and a method for forming cellulose products in a multi-cavity forming mould system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352268A (en) * 1963-04-24 1967-11-14 American Flange & Mfg Method for forming closure caps
US3824941A (en) * 1971-02-22 1974-07-23 C Hannon Apparatus for forming treaded closures
US3868919A (en) * 1973-12-06 1975-03-04 Aluminum Co Of America Method and apparatus for forming easy opening container walls

Also Published As

Publication number Publication date
DE2643674B2 (de) 1980-01-03
JPS5338177B2 (de) 1978-10-13
JPS5245662A (en) 1977-04-11
DE2643674A1 (de) 1977-06-08
AU1827076A (en) 1977-03-31
CA1040913A (en) 1978-10-24
US3983827A (en) 1976-10-05
GB1517613A (en) 1978-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufreißlaschen o.dgl. nebst Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3736545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Behälterdeckels
DE3534326C2 (de)
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
DE1911758A1 (de) Verbesserungen an Kunststoffbehaeltern
DE3515465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer behaelterkappe
DE3736544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behaelterdeckels
DE60225657T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen tiefgezogener Formteile, die noch teilweise mit der Restbahn verbunden sind und damit entformt werden
EP1117496B1 (de) Fluidform
DE1704313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Erzeugnisse
DE2643489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen von kunststoff-flachmaterial
CH437751A (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Erzeugnis des Verfahrens
DD252560A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von metalltafeln geringer dehnung
DE10105699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters
DE1679993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkoerpers
DE2130426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Bechern aus Blech
DE3515180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer flanschenbuchse
DE19506067C1 (de) Verfahren zum Ausschneiden eines Ausschnitts aus der Wandung eines als Hohlkörper ausgebildeten Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2908149A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelterverschluss mit einer kapsel und einem abdichtungsteil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2509494C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Abreifiteiles in einem Stahlblech
DE523104C (de) Verfahren zum Warmpressen von staehlernen Fahrradnaben
DE3024683A1 (de) Kunststoffbecher sowie verfahren und tiefziehwerkzeug zu seiner herstellung
DE10239453B4 (de) Werkzeug zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen, Verfahren zum Prägestanzen und Bauteil
DE2539354C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbehältern
DE60133635T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee