DE2643076B2 - Verfahren zur Herstellung und Verwendung leicht dispergierbarer Präparate aus Farbstoffen und Polyvinylacetalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Verwendung leicht dispergierbarer Präparate aus Farbstoffen und Polyvinylacetalen

Info

Publication number
DE2643076B2
DE2643076B2 DE2643076A DE2643076A DE2643076B2 DE 2643076 B2 DE2643076 B2 DE 2643076B2 DE 2643076 A DE2643076 A DE 2643076A DE 2643076 A DE2643076 A DE 2643076A DE 2643076 B2 DE2643076 B2 DE 2643076B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
preparations
dye
phase
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2643076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643076C3 (de
DE2643076A1 (de
Inventor
Jacques Emil Dr. Bettingen Wegmann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2643076A1 publication Critical patent/DE2643076A1/de
Publication of DE2643076B2 publication Critical patent/DE2643076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643076C3 publication Critical patent/DE2643076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • C09B67/0008Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
    • C09B67/0013Coated particulate pigments or dyes with organic coatings with polymeric coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • C09B67/0095Process features in the making of granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/045Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/033Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Krfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in organischem oder organisch/wäßrigem Medium leicht und ohne Zuhilfenahme von Dispergatoren. ilurch einfaches Rühren sehr fein und stabil verteilbaren Präparaten aus Farbstoffen, Pigmenten und optischen Aufhellern, durch Umsetzen mit PolyvinylacetaJen als Trtgerharze, in einer nicht stäubenden rieselfähigen, granulierten Form, Unter Zuhilfenahme von Dispergatoren sind die Präparate auch aus wäßrigem Medium in feindispergierter Form applizierbar. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von Applikationsformen dieser Präparate zum Färben und Bedrukken von Papier und anderen Materialien und dessen Anwendung im Transferdruck.
Bei dem Verfahren zur Herstellung der Präparate setzt man in Wasser schwer- bis unlösliche Farbstoffe, anorganische oder organische Pigmente oder optische
is Aufheller in feiner Verteilung, in einem flüssigen Zweiphasensystem von Wasser und einem darin nur beschränkt löslichen, polaren, organischen Lösungsmittel, bei Raumtemperatur bis zu einer Temperatur, die unter dem Siedepunkt des zur Anwendung gelangenden organischen Lösungsmittels liegt und unter Schütteln oder Rühren mit wasserunlöslichen Polyvinylacetat als Trägerharze um, hebt die organische Phase durch Verdünnen mit Wasser auf und arbeitet die Präparateteilchen nach Abtrennen von der wäßrigen Phase durch
Spülen und Trocknen auf.
In der schweizerischen Patentschrift 5 65 210 ist zwar die Herstellung von ähnlichen Präparaten nach analogem Verfahren bereits beschrieben worden. Es handelt sich aber v>m gemischte Präparate, welche neben einem Polyvinylacetat noch ein anderes Trägerharz als Zusatz enthalten, wie beispielsweise Aethylcellulose oder ein Terpen-Phenolharz.
Es wurde nun gefunden, daß Farbstoffpräparate, die nur Polyvinylacetat als Trägerharze enthalten, nicht nur ebenso leicht in organischem Medium in stabile Dispersionen übergeführt werden können, sondern den Vorteil haben, weniger Viskosität mitzubringen und zudem noch einen breiteren Einsatz ermöglichen, da sie im Gegensatz zu den kombinierten Präparaten sich auch in wäßrigem oder wäßrig/organischem Medium einsetzen lassea
Auch wenn die Präparate aus organischem oder wäßrig-organischem Medium gedruckt werden, haben sie den Vorteil im Vergleich zur Verwendung von Drucktinten auf Basis von Aethylcellulose, daß die zum Drucken verwendeten Apparaturen mit Wasser anstelle von Lösungsmitteln gereinigt werden können, was als wesentliche Erleichterung des Arbeitsablaufs zu betrachten ist. Vorteilhaft wird dem Wasser ein Dispergiermittel, zum Beispiel Natriumolew oder Schmierseife, zugesetzt
Als Polyvinylacetat kommen die Polyvinylformale und eigentlichen 'acetale, insbesondere aber die Polyvinylbutyral^ in Betracht wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Mowital, Pioloform, Rhovinal und Butvar erhältlich sind. Zur Herstellung von Präparaten gemäß vorliegender Erfindung eignen sich in erster Linie die alkohollöslichen (z. B. äthanol- oder isopropanollöslichen) Polyvinylbutyral niedriger
w Viskosität d. h. solche, die einen niederen Polymerisationsgrad von beispielsweise 200 bis 2000, insbesondere einen solchen von etwa 500, aufweisen.
Es ist dabei zweckmäßig, die in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoffe, Pigmente oder optischen Auf-
•>5 heller mit mindestens 5 und höchstens 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf Farbstoff, Pigment oder optischen Aufheller, an Polyvinylacetat umzusetzen.
Präparate, die möglichst wenig Eigenviskosität mitbringen, sind für viele Applikationen, insbesondere fDr hochkonzentrierte Drucktinten, sehr wichtig. In gewissen Grenzen kann man dies durch den Gehalt an Trägerharz in den Präparaten steuern. Um eine s vollständige Redispergierbarkeit der Präparate sicherzustellen, muß jedoch beachtet werden, daß der Bedarf an Trägerharz mit steigender Feinheit der Farbstoffteilchen zunimmt Es können Präparate mit 40—95 Gew.-% Farbstoffanteil, insbesondere solche im to Bereich 60—90Gew.-%, erzielt werden. Die obere Grenze ist für Dispersionsfarbstoffe, deren Teilchengröße unter 5 Mikron liegen sollte, die Regel, während die untere Grenze für eigentliche Pigmentpräparate, deren Teilchengröße unter 1 Mikron liegen sollte, in Betracht kommt.
Besonders interessant sind Präparate, die ein alkohollösliches Polyvinylbutyral und ein Pigment mit einer Teilchengröße unter 1 Mikron, dessen Anteil mindestens 60 ,and höchstens 80 Gewichtsprozent beträgti oder w&parate, die ein alkohollösliches Polyvinylbutyral und einen bei 160 bis 22Ö°C transferierbaren Dispersionsfarbstoff von einer Teilchengröße unter 5 Mikron, dessen Anteil mindestens 70 und höchstens 90 Gewichtsprozent beträgt, enthalten.
Als in Wasser schwer- bis unlösliche Farbstoffe zur Herstellung von Präparaten mit Polyvinylacetalen gemäß vorliegendem Verfahren kommen von wasserlöslichen Dispergatoren freie, uncoupierte Farbstoffe, vor allem Dispersionsfarbstoffe, insbesondere solche, wie sie für den Thermo-Transferdruck beschrieben wurden, in Betracht Diese Farbstoffe können den verschiedensten Konstitutioasklasson angehören, wie den Azo- und AnthrachinonaVriijaten, den Heterocyclen, wie Chinophthalone, Thiazoiantm .,ne, Anthrapyrimidine, Naphthalimide, Stilbenfarbstoffen u d Nitrofarbstoffe. Sie können auch reaktive Gruppen tragen. Ferner kommen wasserunlösliche basische, insbesondere deprotonierte Farbstoffe sowie Metallkomplexfarbstoffe in unmetallisierter oder bereits metallisierter «0 Form und optische Aufheller in Betracht
Als Pigmentfarbstofte kommen anorganische, wie Ruß und Titanweiß, sowie organische Pigmente in Betracht, wie sie zum Beispiel in »Farbe und Lack 80, 1044—1053, 1974« aufgezählt sind. Zu den Pigmenten sind auch Küpenfarbstoffe in uncoupierter Form, wie Flavanthron, Dibenzanthron und Indanthron, zu zählen. Besonders wichtig sind die nicht substituierten oder halogenierten Phthalocyanine.
Unter Schwer- bis Unlöslichkeit ist eine Löslichkeit so von weniger als 0,01% bei Raumtemperatur zu verstehen. Sofern sie in der organischen Phase nicht gelöst werden können, was in den seltensten Fällen möglich ist, da sehr hohe Konzentrationen angestrebt werden mflssen, ist es notwendig, die Feinverteilung durch Umfallen und/oder durch Mahlen mit Sand oder Kugeln in der wäßrigen oder in der organischen Phase oder in Gemischen von beiden zu erzielen. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es vorteilhaft, so hochkonzentriert wie möglich zu mahlen, wobei Konzentration nen von über 20%, vorzugsweise 40 bis 50%, anzustreben sind. Damit die Viskosität der Dispersion nicht zu hoch wird, was ein wirksames Mahlen erschweren würde, ist es vorteilhaft, beim Mahlen im Lösungsmittel kleinere Mengen Trägerharz mitzuverwenden, während es beim Mahlen in Wasser angebracht ist, kleinere Mengen, d. h. etwa 1 bis 4% eines wasserlöslichen Dispergators, wie /um Beispiel ein Kondensatjonsprodukt von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd zuzusetzen.
Was vorteilhafter ist, chemisches Umfallen aus Säuren oder Laugen oder Mahlen in wäßriger oder in organischer Phase, muß von Fall zu Fall durch Vorversuche ermittelt werden. Wichtig ist, daß die verschiedenen Möglichkeiten offen stehen. Es kann sein, daß die Mahlung in Wasser viel schneller und konzentrierter abläuft, es kann aber auch sein, dt3 ein Farbstoff nur durch Mahlen im Lösungsmittel in einer gewünschten, für die Applikation erforderlichen Modifikation konditioniert und präpariert werden kann.
Als polare, organische Lösungsmittel zur Bildung der zweiten Phase eignen sich alle diejenigen, die eine beschränkte Löslichkeit in Wasser haben und eine sogenannte Mischungslücke aufweisen, so daß mit Wasser zusammen ein Zweiphasensystem entsteht Die Löslichkeit sollte aus wirtschaftlichen Gründen möglichst hoch gewählt werden. Sie sollte mindestens 1% (= 10 g/I), besser jedoch 10% (= 100 g/l) und höchstens 30% bei Raumtemperatur betragen, nach erfolgter Umsetzung muß die Zweiphasigkeit des Systems durch Verdünnen mit Wasser aufgehoben werden. Da es als zwingende Notwendigkeit zu betrachten ist die Lösungsmittel zu regenerieren, um den berechtigten Forderungen des Umweltschutzes zu entsprechen, ist zu beachten, daß bei einer Löslichkeit von nur 10 g/l die zehnfache Menge an Lösungsmittel-Wassergemisch durch Destillation regeneriert werden muß, was man nur in zwingenden Fällen, wenn ein bestimmtes Lösungsmittel aus technischen Gründen angewandt werden muß, ausführen wird. Aus den gleichen Gründen ist auch eine möglichst hochkonzentrierte Mahlung des Farbstoffes anzustreben.
Wird in Wasser gemahlen, dann kann nicht etwa Lösungsmittel eingespart werden. Die Farbstoffdispersion muß nämlich zur Umsetzung mit Trägerharz vollständig und in einwandfreiem, stabil entflocktem Zustand in die organische Phase ,fibertreten. Dies bedeutet, daß die Konzentration an Farbstoff nicht höher sein kann, als wenn im Lösungsmittel gemahlen worden wäre, wofür eine obere Grenze von 50% angegeben werden kann. Die organische Phase muß somit mindestens gleich der eingesetzten Farbstoffmenge sein.
Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Nitrile, wie Acrylnitril, Nitroverbindungen, wie Nitromethan, Aide hyde, wie Furfurol, Aether, wie Phenylglykol, Ester, wie Aethylacetat, Ketone, wie Methyläthylketon oder Methoxyhexanon, Alkohole, wie n- und sek. Butanol und Isobuianol, ferner Propylencarbonat und gemischte Aether-Ester-Verbindungen, wie Aethylglykolacetat. Es kommen aber auch solche Lösungsmittel in Betracht, die nur in Gegenwart von Elektrolyten ein Zweiphasensystem mit Wasser ausbilden, wie z. B. tert. Butanol, Methylglykolacetat Aethylencarbonat, Acetonytaceton oder Acetol. In solchen Fällen muß durch entsprechende Zusätze, wie Natriumchlorid, dafür gesorgt werden, daß die unbedingt erforderliche zweite, organische Phase gebildet wird. Sie ist es, die das Trägerharz mit einem dünnen Lösungsmittelfilm umhüllt, und damit beschichtet, wobei nach erfolger Extraktion des Lösungsmittels mittels Wasser nur noch der darin dispergierte Farbstoff eingelagert bleibt. Bevorzugte organische Lösungsmittel sind Alkohole, Aether, Ester, Ketone, Aldehyde oder ein Halogen-, Nitro- oder Nitrilderivat aliphatischen Kohlenwasser-
stoffe. Die Zugebe des Trägerharzes kann ins Lösungsmittel oder in die wSßrige Phase geschehen. Wichtig ist, daß sich Trägerharz und Farbstoff vor Aufhebung des Zweiphasensystems vereinigen können.
Es ist ferner vorteilhaft, daß die in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoffe, Pigmente oder optischen Aufheller vor der Umsetzung mit dem Trägerharz in einer der beiden Phasen oder in deren Gemisch einer chemischen und/oder mechanischen Zerkleinerung unterworfen werden, bis ihre Teilchengröße unter 5 Mikron, vorzugsweise unter I Mikron, liegt
Um möglichst viel Farbstoff auf dem Trägerharz beschichten zu können, ist es vorteilhaft, daß es ebenfalls in Form möglichst kleiner Teilchen vorliegt Es braucht aber nicht wie die Farbstoffteilchen, in möglichst homogener Verteilung vorzuliegen, da es ja bei der Applikation, im Gegensatz zu den Farbstoffteilchen, immer in Lösung geht Solange die Trägerharzteilchen relativ groß sind, ist es eindeutig, daß die Farbstoffteilchen die Kunstharzteilchen beschichten. Erreichen sie aber durch Mahlen oder Umfallen zum Beispiel ebenfalls Dimensionen in der Größenordnung von 1 Mikron wie die Farbstoffteilchen, dann wird es schwierig, zu entscheiden, wer eigentlich wen beschichtet Am wahrscheinlichsten ist es, daß die Präparateteilchen nagelfluhartigen Charakter annehmen. Wichtig ist daß keine größeren, nur aus Farbstoffteilchen bestehenden und nicht von Trägerharzteilchen getrennten Farbstoffaggregate entstehen, da solche Anhäufungen nicht mehr von selbst dispergierbar sind und zur Verteilung die Anwendung von Scherkräften erfordern. Ob dies der Fall sein wird, sieht man den festen Teilchen nicht an. Erst durch Verteilen in einem Lösungsmittel wird ihre effektive Struktur ersichtlich. Grobe Teilchen von 10 Mikron und mehr Durchmesser sind in der Regel ein Zeichen dafür, daß zu wenig Trägerharz eingesetzt wurde, dies allerdings unter der Voraussetzung, daß die Mahlung einwandfrei war. Um Verunreinigungen zu entfernen, und auch um eine gleiche Qualität zu gewährleij'en, ist es empfehlenswert, die Farbstoffdispersion nach erfolgter Mahlung und Trennung von den Mahlkörpern zu filtrieren, beispielsweise durch Cunoniterpatronen mit einem Porendurchmesser von 5 Mikron.
Wie gesagt ist die Art und Reihenfolge des Zusammengebens der beiden flüssigen, zur Vereinigung der beiden festen Teile notwendigen Phasen weitgehend variierbar. Wichtig ist indessen die klare Ausbildung des flüssigen Zweiphasensystems und der vollständige Übertritt von Farbstoffdispersion und Trägerharz in die organische Phase. Erst wenn beide Partner, durch intensives Rühren unterstützt, vollständig vom Lösungsmittel umhüllt und miteinander vereinigt sind, darf durch sukzessives Verdünnen mit Wasser die organische Phase durch Extraktion verringert werden, bis praktisch das ganze Lösungsmittel vom Wasser als zweiter Phase aufgenommen ist. Dieser Verdünnungsvorgang ist für die Qualität der resultierenden Präparate von entscheidender Bedeutung und bildet einen wichtigen Bestandteil vorliegender Erfindung.
Je nach Mahlungsgrad und Farbstoffcharakter geschieht die Diffusion des Lösungsmittels in die wäßrige Phase unterschiedlich schnell. Sie kann durch Naßzerkleinern der zäher werdenden, die Präparateteilchen enthaltenden organischen Phase, beispielsweise in einem Turmix. Wesentlich gefördert werden, wobei gleichzeitig die erwünschte feingranulierte Form der Präparate erzeugt weiden kann. Diesen Mahlvorgang darf man aber keinesfalls in Gegenwart von zuviel Wasser ausführen. Am besten geschieht er ganz knapp an der Sättigungsgrenze des Wassers mit d<sm Lösungsmittel, sonst besteht die Gefahr, daß die hart gewordenen, vom Lösungsmittel ganz befreiten Granulate zu stark verrieben werden und dadurch stäubender Feinanteil entsteht, der abgeriebt werden muß. Inv Produktionsmaßstab verwendet man statt eines Turmixgerätes solche, die eine durchlaufende Naßzerkleinerung erlauben, wie zum Beispiel ein Gorator oder eine Lochscheibenmühle.
Einzelne Präparate, insbesondere hochprozentige und/oder mit weniger feingemahlenem Pigment, zerfallen beim Verdünnen praktisch von selbst zu kleinen sandigen Granulaten. In solchen Fällen ist eine zusätzliche mechanische Bearbeitung natürlich zu unterlassen.
Nach Abtrennen der Granulate von der lösungsmittelhaltigen wäßrigen Phase, zum Beispiel auf einer Nutschs, werden sie mit Wasser gespült und getrocknet Ein Dismembrieren ist in den meiu-cn Fällen unnötig. Es resultiert direkt die ideale Handelsform rieselfähiger, nur gering stäubender und nicht abreibender, trotzdem leicht benetzbarer und dispergierbarer Feingranulate von niederem Schüttvolumen. Im Vergleich zu zerstäubungjgetrockneten Gianulaten ist der Fortschritt eklatant
Die gemäß vorliegendem Verfahren erhaltenen Präparate aus Farbstoffen, Pigmenten oder optischen Aufhellern mit Polyvinylacetat sind für verschiedene Anwendungen geeignet Pigmentpräparate dienen in erster Linie dem Papierdruck, z. B. nach dem Rotationstiefdruck- oder dem Flexographie-Verfahren aus organischen, insbesondere alkoholischen oder wäßrigen
J5 Drucktinten. Im letzteren Fall müssen die Präparate vordispergiert werden, was zum Beispiel durch Einrühren der gegebenenfalls mit Alkohol angeteigten Präparate in eine konzentrierte Lösung von Natriumoleat geschehen kann. Solche wäßrige Präparationen lassen sich mit Wasser beliebig verdünnen.
Präparate mit Dispersionsfarbstoffen oder anderen durch Hitzeeinwirkung transferierbaren Farbstoffen, insbesondere solchen, wie bei Temperaturen von 160 bis 22O0C durch Sublimation übertragbar sind, eignen sich ganz besonders gut zum Bedrucken ?.us organischem, wäßrigem oder organisch/wäßrigem Medium von Hilfsträgern, wie sie für den Thermotransferdruck verwendet werden und üblicherweise aus Papier, je nachdem auch aus Kunststoff- oder Metallfolien bestehen. Von solchen Trägern wird das Druckmuster anschließend auf Textilien, insbesondere Polyester- und Polyamidfasern durch Hitzeeinwirkung übertragen.
Die Präparate können nach an sich bekannten Vei i'ähren, z. B. mittels alkoholischer (z. B. Aethanol oder Isopropanol), mit z. B. Aethylcellulose verdickter Drucktinten auf i'apier gedruckt werden. Besser ist es jedoch, derartige Drucktinten ebenfalls mittels vorzugsweise höherviskosen Polyvinylbutyralen herzustellen. Solche Tinten sind nicht nur bedeutend preisgünstiger, sie zeigen auch ein vorteilhafteres Viskositätsverhalten und lassen sich deshalb besser mit Farbstoffpräparaten verstärken, um alte Tinten aufzubrauchen.
Am besten indessen sind Systeme, die ganz auf der Basis von Polyvinylbutyralen aufgebaut sind.
6rj Derartige Drucktinten weisen eine Viskosität von vorzugsweise mindestens 15 Sekunden, insbesondere im Bereich von 15 bis 100 Sekunden im Fordbecher 4 auf.
Für den Druck aus wäßrigem Medium, beispielsweise
auf Rotationsfilmdruckmaschinen, müssen die Präparate beispielsweise in Natriumoleat, vordispergiert werden.
Es ist zwar aus der britischen Patentschrift 12 21 126 bekannt, daß man für die Herstellung von organischen, '< dem Transferdruck dienenden Drucktinten die verschiedensten natürlichen, synthetischen oder halbsynthetischen Harze verwenden kann. In der Aufzählung, die sämtliche aus den »Lackrohstofftabellen von Karsten, 5. Auflage, Hannover« bekannten Harze, unter anderen i» auch Polyvinylacetat, aufführt und als geeignet bezeichnet, sind aber bisher nur die Celluloseäther als wirklich geeignet erkannt und belegt worden. Das Patent und die zugehörigen, das Verfahren und die Hilfsträger schützenden britischen Patente 1189 026 ir> und 11 90 889 sind deshalb auf Ester- und Aether von Polysacchariden eingeschränkt. Es war deshalb nicht zu erwarten, daß aus den vielen Hunderten von Kunstharzen, die sich aiie ais wenig oder nicht geeignet erwiesen haben, ausgerechnet die Polyvinylacetat, insbesondere aber die alkohollöslichen Polyvinylbutyral, als besonders geeignet und sogar den bevorzugten Cellulosederivaten überlegen erweisen würden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Celsiusgra- .''· den angegeben.
Beispiel I
40 Teile l-Amino-2-chlor-4-oxy-anthrachinon werden in 60 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 Teilen eines w Kondensationsproduktes von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd angeteigt und mit 200 Teilen Glaskugeln von 1 mm Durchmesser gemahlen, bis die Teilchengröße unter 5 Mikron liegt. Nach Abtrennen der Glaskugeln und Filtrieren der Dispersion wird sie « mit einer Lösung resp. Dispersion von 4,4 Teilen Polyvinylbutyral vom Polymerisationsgrad 500 in 80 Teilen mit Wasser gesättigtem sek-Butanol verrührt, bis die sich abscheidende wäßrige Phase klar ist. Dann verdünnt man langsam und unter intensivem Rühren mit *o weiteren 220 Teilen Wasser, granuliert in einem Turmix-Gerät, saugt die wäßrige Phase ab, verrührt den Rückstand mit weiteren 200 Teilen Wasser, nutscht ab und trocknet das lösungsmittelfrei gewaschene, feingranulierte Präparat. **>
5 Teile dieses Präparates, enthaltend 90% l-Amino-2-chlor-4-oxy-anthrachinon und 10% Polyvinylbutyral werden in 95 Teile einer organischen Drucktinte eingerührt, die 8 Teile Polyvinylbutyral in 92 Teilen Aethanol gelöst enthält. Man bedruckt damit ein Papier, trocknet und preßt das bedruckte Papier in einer Bügelpresse bei 210° während 30 Sekunden mit der bedruckten Seite auf ein Polyestergewebe, wobei ein rotes Druckmuster entsteht (Thermotransferdruck).
Rührt man gleiche Teile des Präparates in eine Drucktinte aus 8 Teilen Aethylcellulose und 92 Teilen Aethanol und verfährt sonst wie beschrieben, so erhält man ein ähnlich gutes Resultat
Verwendet man anstelle des obigen Farbstoffes gleiche Teile anderer in der britischen Patentschrift «> 12 21 126 beschriebener Dispersionsfarbstoffe, so werden bei im übrigen gleicher Arbeitsweise analoge Resultate erzielt
Anstelle von Aethanol kann die Drucktinte auch mit Isopropanol angesetzt werden.
Beispiel 2
28 Teile Kupferphthalocyanin werden in 72 Teilen mit Wasser gesättigtem sek-Butanol unter Zusatz von 2 Teilen Polyvinylbutyral mit 200 Teilen Glaskugeln von I mm Durchmesser so lange gemahlen, bis die Teilchengröße der Dispersion unter I Mikron liegt. Nach Abtrennen von den Glaskugeln und Filtrieren wird die Dispersion mit weiteren 10 Teilen Polyvinylbutyral vom Polymerisationsgrad 500 verrührt. Dann wird unter intensivem Rühren langsam Wasser zugesetzt, bis sich das Präparat in granulöser Form abgeschieden hat. Man läßt absitzen, saugt die überstehende Flüssigkeit ab. füllt mit Wasser auf das gleiche Volumen wieder auf und hält die Granulate unter schwachem Rühren noch eine Stunde im Wasser. Dann saugt man auf einer Nutsche ab, wäscht mit Wasser und trocknet die Granulate im Vakuumtrockenschrank bei 60°.
i Teii des Präparates, enthaltend 70% Kupferphthalocyanin und 30% Polyvinylbutyral, wird in 1000 Teile einer alkoholischen Drucktinte, die 10% Polyvinylbutyral enthält, eingerührt und auf ein Glanzpapier gedruckt. Es resultiert ein vorzüglicher blauer Druck.
Gleiche Resultate werden mit anderen Pigmenten, wie z. B. mit denen der C. I. Nummern 21 108(s). 21 100 und 70 600 erhalten.
Beispiel 3
20 Teile Thioindigo werden in 80 Teilen tert-Butanol gemahlen, wozu 200 Teile grobkörniger Quarzsand, sog. Ottawasand, verwendet werden. Sobald die Teilchengröße der Dispersion im Bereich von 1 bis 3 Mikron liegt, wird vom Sand abgetrennt, filtriert und am Zahnscheibenrührer 10 Teile Polyvinylbutyral vom Polymerisationsgrad 200 in die Dispersion eingerührt. Anschließend wird langsam mit 100 Teilen einer 5%igen wäßrigen Lösung von Natriumchlorid verrührt. Man gießt von der überstehenden wäßrigen Phase ab. verrührt mit 200 Teilen Wasser, nutscht ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet die erhaltenen Granulate.
10 Teile des Präparates, enthaltend 67% Thioindigo und 33% Polyvinylbutyral, werden in 90 Teilen einer 15%igen wäßrigen Natriumoleatlösung am Schnellrührer verrührt.
50 Teile dieser Dispersion werden in 50 Teile einer 4%igen wäßrigen Natriumalginatverdickung eingerührt und mit dieser Drucktinte eine Papierbahn bedruckt. Man trocknet und transferiert, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf ein Polyestergewebe, wobei ein leuchtend roter Druck entsteht.
Beispiel 4
20 Teile eines der in Beispiel 1 genannten Farbstoffpräparate werden zusammen mit 2 Teilen Polyvinylbutyral in 50 Teilen Aethanol dispergiert Nach 15 Minuten Rühren wird langsam unter Rühren die Drucktinte durch Zugabe von Wasser auf 100 Teile eingestellt Mit dieser Drucktinte wird ein Glanzpapier bedruckt und an der Luft getrocknet Das bedruckte Papier ist wisch- und reibfest und kann aufgerollt gelagert werden. Es dient für den Thermotransferdruck auf Synthesefasern, wie Polyester- und Polyamidfasern. Die zum Bedrucken verwendeten Geräte können anstelle von Lösungsmitteln mit Wasser unter Zusatz von Kaliseife gereinigt werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpräparaten in granulierter Form, wobei man in Wasser schwer- bis unlösliche Farbstoffe, Pigmente oder optische Aufheller, in feiner Verteilung, in einem flüssigen Zweiphasensystem von Wasser und einem in der wäßrigen Phase eine beschränkte Löslichkeit aufweisenden polaren organischen Lösungsmittel und wasserunlösliche Trägerharze unter Schütteln oder Rühren umsetzt, die Präparateteilchen abtrennt und sie von der wäßrigen, lösungsmittelhaltigen Phase durch Spülen und Trocknen befreit, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägerharze Polyvinylacetat verwendet und daß man vor dem Abtrennen der Präparateteilchen die den Farbstoff und das Trägerharz enthaltende organische Phase durch Verdünnen mit Wasser aufhebt
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Polyvinylacetat Polyvinylbutyrale verwendet
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Polyvinylbutyral verwendet, die in niederen Alkoholen, insbesondere Äthanol oder Isopropanol, löslich sind und einen Polymerisationsgrad von 200 bis 2000, vorzugsweise 500, aufweisen.
4. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoffe, Pigmente oder optischen Aufheller mit mindestens 5 und höchstens 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf Farbstoff, Pigment oder optischen Aufheller, an Polyvinylacetat umsetzt
5. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoffe, Pigmente oder optischen Aufheller vor der Umsetzung mit dem Trägerharz, in einer der beiden Phasen oder in deren Gemisch, einer chemischen und/oder mechanischen Zerkleinerung unterwirft, bis ihre Teilchengröße unter 5 Mikron, vorzugsweise unter 1 Mikron, liegt
6. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß man die Präparate nach dem Verdünnen mit Wasser zur Aufhebung der zweiten Phase einer mechanischen Naßzerkleinerung unterwirft
7. Verwendung der gemäß den Ansprüchen I bis 6 hergestellten Präparate zur Herstellung einer Drucktinte zum Bedrucken eines Trägers aus Papier oder Kunststoff- oder Metallfolien durch Dispergieren in einem flüssigen Medium das Wasser oder einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch von Wasser und organischen Lösungsmittel, vorzugsweise niederen aliphatischen Alkoholen.
8. Verwendung der gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten Präparate zum Bedrucken synthetischer Texlilien nach dem Thermotransferdruckverfahren.
DE2643076A 1975-09-26 1976-09-24 Verfahren zur Herstellung und Verwendung leicht dispergierbarer Präparate aus Farbstoffen und Polyvinylacetalen Expired DE2643076C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1269775 1975-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643076A1 DE2643076A1 (de) 1977-04-07
DE2643076B2 true DE2643076B2 (de) 1980-12-18
DE2643076C3 DE2643076C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=4385541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643076A Expired DE2643076C3 (de) 1975-09-26 1976-09-24 Verfahren zur Herstellung und Verwendung leicht dispergierbarer Präparate aus Farbstoffen und Polyvinylacetalen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4130539A (de)
JP (1) JPS5241640A (de)
AU (1) AU511717B2 (de)
BE (1) BE846545A (de)
DE (1) DE2643076C3 (de)
FR (1) FR2325699A1 (de)
GB (1) GB1568836A (de)
NL (1) NL7610661A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732710A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von farbstoffpraeparationen
DE2712656A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Bayer Ag Farbstoffpraeparationen
EP0023734A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-11 Rohner AG Pratteln Organisches, thixotropes Farbmittelpräparat für den Sublimations-Transferdruck, sein Herstellungsverfahren, die dieses Präparat enthaltenden Drucktinten sowie ihre Anwendung und die mittels solcher Tinten bedruckten Textilien oder Zwischenträger
US4457855A (en) * 1981-06-08 1984-07-03 The Clorox Company Stable hypochlorite solution suspendable dyes
DE3315741A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Pigmenthaltiges schreibmittel sowie dessen herstellung und verwendung
US4929383A (en) * 1984-01-27 1990-05-29 The Clorox Company Stable emulstified bleaching compositions
US4952333A (en) * 1984-01-27 1990-08-28 The Clorox Company Bleaching and brightening composition and method
US5104571A (en) * 1984-01-27 1992-04-14 The Clorox Company Bleaching and brightening composition and method
US4931207A (en) * 1984-01-27 1990-06-05 The Clorox Company Bleaching and bluing composition and method
US5075029A (en) * 1984-01-27 1991-12-24 The Clorox Company Stable emulsified bleaching compositions
JPH06101512B2 (ja) * 1986-05-13 1994-12-12 東京エレクトロン株式会社 ウエハ垂直搬送装置
ATE90716T1 (de) * 1987-04-06 1993-07-15 Sun Chemical Corp Direktes verfahren zur herstellung von druckfarben.
US5137568A (en) * 1989-05-02 1992-08-11 J.M. Huber Corporation Organokaolin pigments in ink formulations
US5112399A (en) * 1989-07-11 1992-05-12 Hewlett-Packard Company Plain paper inks
DE19641064A1 (de) 1996-10-04 1998-04-09 Wacker Chemie Gmbh Modifizierte Polyvinylbutyrale mit niederer Lösungsviskosität
US6063842A (en) * 1998-05-11 2000-05-16 Hansol Paper Co., Ltd. Thermal transfer ink layer composition for dye-donor element used in sublimation thermal dye transfer
DE102004038531A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Kuraray Specialities Europe Gmbh Polyvinylacetal-haltiges Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE102004031972A1 (de) 2004-07-01 2006-01-19 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Sulfonatfunktionelle Polyvinylacetale
DE102005022848B4 (de) * 2005-05-18 2009-04-23 Wacker Chemie Ag Sulfonatfunktionelle Polyvinylacetale
KR101337818B1 (ko) * 2005-12-30 2013-12-12 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 태양광 조절 라미네이트
US20080057185A1 (en) * 2005-12-30 2008-03-06 Wall Jason S Solar control laminates
US7622192B2 (en) * 2005-12-30 2009-11-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Solar control laminates
CN101351330B (zh) * 2005-12-30 2013-03-27 纳幕尔杜邦公司 阳光控制层压材料
US20070228341A1 (en) * 2005-12-30 2007-10-04 Hayes Richard A Solar control laminates
US20080302461A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Transparent Colored High Modulus Interlayers and Laminates Therefrom

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL68682C (de) * 1947-04-17
US2649382A (en) * 1949-08-03 1953-08-18 Goodrich Co B F Pigmented organic plastics and method for preparing the same
US3198647A (en) * 1961-04-19 1965-08-03 Quaker Chem Corp Treated pigments and process for modifying the surface of pigments
US3215663A (en) * 1961-06-23 1965-11-02 Mineral Pigments Corp Process for pigment dispersion
US3925096A (en) * 1968-09-03 1975-12-09 Otto Karkov Method of producing resin-containing pigment preparations
US3674736A (en) * 1969-04-15 1972-07-04 Nat Distillers Chem Corp Process for the preparation of pigmented polymer powders of controlled particle shape and size and size distribution and product
US3669922A (en) * 1970-05-21 1972-06-13 Nat Distillers Chem Corp Process for the preparation of colored polymer powders of controlled charge and printing characteristics
CH565210A5 (en) * 1970-11-23 1975-08-15 Ciba Geigy Ag Colouring of synthetic resins in powder or flake form - by treatment of two-phase liquid systems contg. dyestuffs
US3755244A (en) * 1971-06-02 1973-08-28 Hercules Inc Polyolefin pigment dispersions
BE793691A (fr) * 1972-01-07 1973-07-05 Ciba Geigy Procede de fabrication d'articles moules colores a partir de resines entierement synthetiques a haut degre de polymerisation et preparations utilisees a cet
AR207374A1 (es) * 1974-09-13 1976-09-30 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la obtencion de granulados de pigmentos dispersables que no producen polvillo
AT342163B (de) * 1975-04-28 1978-03-28 Hercules Inc Trockene, in wasser dispergierbare pigmentmasse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325699A1 (fr) 1977-04-22
DE2643076C3 (de) 1981-11-19
GB1568836A (en) 1980-06-04
US4197222A (en) 1980-04-08
AU511717B2 (en) 1980-09-04
DE2643076A1 (de) 1977-04-07
AU1809976A (en) 1978-04-06
FR2325699B1 (de) 1979-03-02
US4130539A (en) 1978-12-19
BE846545A (fr) 1977-03-24
NL7610661A (nl) 1977-03-29
JPS5241640A (en) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643076C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung leicht dispergierbarer Präparate aus Farbstoffen und Polyvinylacetalen
DE3344464C2 (de)
EP0037382B1 (de) Farbstoffgranulate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0041240B1 (de) Verfahren zum Spritzfärben von Leder
EP0169811B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wässriger Präparate von anionischen Farbstoffen
DE1469782A1 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente
DE69828864T2 (de) Pigmentzusammensetzung und damit hergestellte wässrige Pigmentdispersion
DE3515797A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbstoffgranulaten
DE2132546B2 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmentpasten für Druck- und Lackfarben
DE1619568A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Phthalocyaninpigmenten
DE2745679C2 (de) Pigmentpräparationen, ihre Herstellung und Verwendung
CH639006A5 (de) Verfahren zum herstellen von in waessrigen und/oder organischen medien leicht dispergierbaren, konzentrierten praeparaten von in wasser schwerloeslichen bis unloeslichen wirksubstanzen.
EP0026489B1 (de) Aufbaugranulate wasserlöslicher Farbstoffe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung zum Färben
DE2300456A1 (de) Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter farbstoff- und pigmentpraeparate
DE2520528A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen isolierung und raschen trocknung von feststoffen aus suspensionen
CH640559A5 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren pulverfoermigen zubereitungen von dispersionsfarbstoffen.
DE2635214C2 (de) In Wasser leicht dispergierbare Zubereitungen von Phthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2027537B2 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
EP0430871B1 (de) Wässrige Farbstoff-Präparate
DE4026747A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
DE1290521B (de) Kuepenfarbstoffpraeparat
DE1909111C3 (de) Stabile, konzentrierte Dispersionen von basischen Farbstoffen und Verfahren zu deren Herstellung
CH565210A5 (en) Colouring of synthetic resins in powder or flake form - by treatment of two-phase liquid systems contg. dyestuffs
DE1204919B (de) Verfahren zum Herstellen feinverteilter Teilchen von unloeslichen organischen Farbstoffen und Pigmenten
DE2308863A1 (de) Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter farbstoffzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee