DE2641594B2 - Betrachtungsvorrichtung für eine Kesseltrommel - Google Patents

Betrachtungsvorrichtung für eine Kesseltrommel

Info

Publication number
DE2641594B2
DE2641594B2 DE2641594A DE2641594A DE2641594B2 DE 2641594 B2 DE2641594 B2 DE 2641594B2 DE 2641594 A DE2641594 A DE 2641594A DE 2641594 A DE2641594 A DE 2641594A DE 2641594 B2 DE2641594 B2 DE 2641594B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
steam
water
tube
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2641594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641594C3 (de
DE2641594A1 (de
Inventor
Steven Douglas Vander Midland Mich. Kamp
Jesse Glispin Wadsworth Ohio Vaughn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2641594A1 publication Critical patent/DE2641594A1/de
Publication of DE2641594B2 publication Critical patent/DE2641594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641594C3 publication Critical patent/DE2641594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/38Determining or indicating operating conditions in steam boilers, e.g. monitoring direction or rate of water flow through water tubes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports

Description

Die Erfindung betrifft eine Betrachtungsvorrichtung für die optische Beobachtung der Einbauten einer Dampf- und Wassertrommel, die einen Dampf- und Wasserraum besitzt und in der Dampf- und Wasser-Trenneinrichtungen sowie Glühlampen zur Beleuchtung des Trommelinnenraumes innerhalb der Trommel eingebaut sind.
Vorrichtungen de." eingangs genannten Art sind als Endoskope für die Betrachtung heißer Räume bekannt und auch mit Kühlkanälen ausgerüstet (US-PS 21265).
Derartige Vorrichtungen dienten dazu, die Einbauten von heißen Räumen, wie es auch Dampf- und Wassertrommeln sind, nach Außerbetriebnahme zu besichtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betrachtungsvorriehtung für eine Kesseltrommel zu schaffen, die es ermöglicht, die Einbauten während des Betriebes zu besichtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zur Betrachtung des beleuchteten Innenraumes während des Kesselbetriebes vorgesehen ist und dazu konzentrisch ein mit Abstand zuainander angeordnetes Innen- und ein Außenrohr aufweist, die beide in die Trommel hinein verlaufen, sowie eine ringförmige Deckplatte, die auf dem Ende des Außenrohres innerhalb der Trommel montiert ist und eine Betrachtungsöffnung bildet. Diese ist mit einem Glasfenster ausgestattet, von dem ein durchsichtiger Glimmer-Schutzschirm angeordnet ist, während das in der Trommel liegende Ende des Innenrohres mit einer FischaugenJinse gegenüber dem Glasfenstef versehen
ίο ist Außerdem ist ein Augenstück an dem außerhalb der Trommel gelegenen Ende des Innenrohres befestigt Eine Linsenröhre liegt zwischen dem Innen- und dem Außenrohr und bildet mit diesem einen ringförmigen Wasserkühlmantel, der das Innenrohr umgibt, .wobei
is Mittel zum Umwälzen eines Kühlmittels durch diesen Mantel vorgesehen sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Durch die Kühlung um die Linsenröhre hemm wird eine übermäßige Erwärmung der Linsen während des Betriebes vermieden, während die durchsichtige Druck-Schutzsperre nicht gekühlt wird, so daß sich dieses Teil der optischen Vorrichtung der Betriebs- oder Sättigungstemperatur innerhalb der Kesseltrommeln nähern kann. Dadurch wird eine Kondensation vermieden, die zu einer Nebelbildung auf dem Fenster oder zu einer unklaren Sicht durch dasselbe hindurch führt Dementsprechend bleibt die optische Vorrichtung bei allen Betriebszuständen einer Dampf- und Wassertrommel,
z. B. 210 Kp/cm Druck und etwa 368°C Sättigungstemperatur klar oder durchsichtig, da im wesentlichen keine Temperaturdifferenz zwischen der durchsichtigen Druck-Schutzsperre und der Dampftemperatur innerhalb der Trommel besteht, so daß keine Kondensat- oder Nebelbildung auf dem Fenster vorkommen kann. Durch die Verwendung einer Breitwinkel-Fischaugenlinse kann die Betrachtungsvorrichtung weiterhin winklig in die Trommel eingesteckt werden, wobei das Fenster verhältnismäßig dicht bei dem normalen Betriebs-Wasserstand liegt, wodurch es nicht nur ermöglicht wird, die Trennvorrichtung und den Wasserstand zu beobachten, sondern auch die durchsichtige Druck-Schutzsperre, wenn sich Zunder oder andere Schmutzstoffe auf derselben aufgebaut haben, dadurch zu reinigen oder zu waschen, daß man einfach den Wasserstand in der Trommel anhebt, um das Fenster zu reinigen oder zu waschen, d. h. um den Teilchenaufbau zu entfernen. Weiterhin kann die optische Betrachtungsvorrichtung durch eine entsprechende Konstruktion an einem Mannlochdeckel befestigt und an einem Mannloch in die Trommel eingeführt werden. Auf diese Weise ist es nicht nur möglich, leicht den Innenzustand in der Trommel zu beobachten, sondern auch die optische Vorrichtung leicht in eine Dampf- und Wassertrommel einzubauen bzw. aus einer Dampf- und Wassertrommel auszubauen, ohne daß in den Trommelwänden eine neue öffnung oder ein neuer Durchtritt geschaffen wird mit dem entsprechenden Stopfen, um die Öffnung zu verschließen, wenn die Betrachtungsvorrichtung aus der Trommel ausgebaut ist Solche öffnungen unterliegen scharfen Trommelnormen und Anforderungen des TÜV.
Im Betrieb wird die Trommel auf Betriebstemperatur und Betriebsdruck gebracht, werden die Leuchten an Spannung gelegt und es beginnt die Beobachtung. Wie bereits oben erläutert, wird die bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik als störend auftretende Nebelbildung am Fenster während des Betriebs dadurch
verhindert, daß man das Fenster der Sonde im wesentlichen die Betriebstemperatur innerhalb der Trommel erreichen läßt und dadurch eine Kondensation auf dem Fenster verhindert Weiterhin wird der Betrieb dieser Sonde nicht durch Teilchen- oder Schmutzstoffaufbau während langer Beobachtungszeiten beeinträchtigt, weil die Sonde während des Trommeibetriebs gereinigt werden kann, indem man einfach den Trommelwasserstand erhöht, um ausreichend das Fenster zu bedecken und dadurch sauber zu waschen.
In Obereinstimmung mit der Erfindung ist eine optische Breitwinkel-Beobachtung der Einbauten und des Wasserstands einer in Betrieb befindlichen Dampfund Wassertrommel ohne Nebelbildung der Vorrichtung durch den Trommeldampf erreichbar. Weiterhin ist die Vorrichtung leicht in die Dampf- und Wassertrommel einbaubar sowie aus derselben ausbaubar. Sie erlaubt es, durch ein einfaches Verfahren das Fenster zu waschen, um Zunder oder andere Schmutzstoffe, die sich auf demselben aufgebaut haben, zu entfernen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Querschnittsansicht einer Dampftrommel und einiger Einbauten in derselben und
Fig.2 ein Teilschnitt einer Dampftrommel mit Betrachtungsvorrichtung,
F i g. 3 eine Vergrößerung eines Details aus F i g. 2.
In den Zeichnungen zeigt die F i g. 1 eine Dampf- und Wassertrommel 10, wie sie typisch für einen (nicht dargestellten) Hochdruckdampferzeuger ist; die Trommel 10 ist dabei als ein länglicher Zylinder ausgebildet, der an seinen Enden durch (nicht dargestellte) Trommelböden geschlossen wird. Während des normalen Betriebs bildet ein Wasserstand 12, der etwa in der horizontalen Mittellinie der Trommel aufrechterhalten wird, die Grenze zwischen dem oberen Dampfraum 14 und dem unteren Wasserraum 16. Speisewasser wird in den Wasserraum 16 durch (nicht dargestellte) Öffnungen in dem Speiserohr 18 eingeführt, das in dem Wasserraum 16 eingetaucht ist und parallel zur Längsachse der Trommel 10 verläuft. Wasser aus der Trommel 10 strömt nach unten zu den Heizflächen des Dampferzeugers durch (nicht dargestellte) Fallrohre. Nachdem das Wasser erwärmt ist, wird das entstehende Dampf- und Wassergemisch innerhalb der Trommel in eine Dampf- und Wassergemisch-E;.ntrittskammer 20 durch eine Anzahl Steig- oder Siederohre 21 eingeführt, die mit der Eintrittskammer 20 in Verbindung stehen. Eine Anzahl Primärabscheider 22, die in Längsrichtung in der Trommel angeordu-jt und teilweise in das Wasser oder Betriebsmedium der Trommel eingetaucht sind, steht strörrungstechnisch rr.it der Eintrittskammer 20 in Verbindung. Außerdem stehen Sekundärabscheider 24 und 26 in strömungstechnischer Verbindung mit dem Dampfaustrittsende 28 der Abscheider 22. Dementsprechend tritt im Betrieb das Dampf- und Wassergemisch in die Trommel 10 oder, genauer gesagt, in die Eintrittskammer 20 durch die Rohre 21 ein und wird tangential in die Abscheider 22 geleitet, wo die Primärtrennung der Feuchtigkeit und Verunreinigungen vom Dampf stattfindet. Der stark gereinigte und fast trockene Dampf strömt nach oben aus dem Abscheider heraus und durch die Wäscher 24 und 26, die weiterhin die Feuchtigkeit und die mitgerissenen Verunreinigungen im Dampf vermindern, bevor derselbe zu einer Dampfleitung 30 strömt.
Aus F i g. 2 ist eine schematisch in teilweisem
Längsschnitt dargestellte Dampftrommel 10, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung eine optische Beobachtungsvorrichtung oder Sonde 40 hat, zu erkennen, Bei dieser Ausführungsform der Beobachtungsvorrichtung 40 verläuft die Sonde durch einen Mannlochdeckel 42 in einem schrägen Winkel 44 zur Horizontalen. Obwohl ein Winkel 44 von etwa 17° im allgemeinen für die Betrachtung des Wasserstands und der Trenneinrichtung innerhalb der Trommel bei
ίο Verwendung des Mannlochs zur Einführung der Sonde bevorzugt wird, können andere Winkel je nach Lage der Sonde und Art des zur Verwendung kommenden Betrachtungslinsensystems erforderlich werden. Ein Außenrohr 46 der Sonde 40 ist an dem Mannlochdeckel
is 42 befestigt und erstreckt sich nach außen von beiden Seiten desselben. Die Weite, mit der das Rohr 46 in die Trommel 10 hineinragt, ist in einem gewissen Umfang durch Kupplungen 48 verstellbar, wird jedoch im allgemeinen durch die Art und/oder Größe des zur Verwendung kommenden Linsensystems begrenzt An dem Rohr 46 ist ein Flansch 50 befestigt, der seinerseits den Schaulochfensterflansch 52 an Her Sonde oder, genauer gesagt, an dem Rohr 46 befestigt Eine Dichtung 54 dichtet die Trennfläche zwischen dem Rohrflansch 50 und dem Fensterflansch 52 gegen den hohen Druck und die hohe Temperatur des Dampf- und Wasserraums ab.
Ein Schaulochfenster oder eine durchsichtige Druck-Schutzsperre 56 sitzt auf einer Lippe 57 des Flansches 52 und stützt sich darauf in axialer Ausrichtung zu einer Flanschöffnung 58 ab. Das Fenster 56 umfaßt eine Deckplatte 60, eine durchsichtige Drucksperre oder Glasfenster 62 und einen durchsichtigen Glimmer-Schutzschirm 64, der verhindert, daß das Glas 62 durch Dampf geätzt wird. Dichtungen 66, von denen nur eine dargestellt ist, werden zwischen den aufeinanderliegender) Teilen des Fensters sowie zwischen dem Fenster 56 und dem Flansch 52 verwendet, um in wirksamer Weise das Innere der Optik 40 gegen den Dampf- und
Wassertrommelraum abzudichten.
Innerhalb des Reh rs 46 ist in optischer Ausrichtung zum Fenster 56 ein Linsensystem 70 angeordnet Bei dieser bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Linsensystem 70 eine Linsenröhre 72 mit einer Fischaugenlinse 74 und einem Wasserkühlmantel 76. Gemäß der Darstellung ist die Fischaugcnlinse 74 mit Abstand zum Fenster 56 angeordnet, um einen Wärmedehnungs-Druckaufbau zwischen der Linse und dem Fenster und/oder eine Linsenverformung zu vermeiden. Das Linsensystem 70 verläuft außerdem nach außen aus der Trommel 10 in dem Rohr 46, wobei ein Außenende des Linsensystems an dem Rohr durch einen Flansch 80 befestigt ist. Weiterhin weist da.. Linsensystem auch ein gestrichelt gezeichnetes Augenstuck K2 oder eine (nicht dargestellte) Kamera auf, die an dem Außenende der Sonde 40 befestigt ist und die
Aufgabe des Betrachtens und Fernbetrachtens bzw. Aufzeichnens hat. Außerdem liefert der Wassermantel 76 nur bei dieser
besonderen Linser-öhre einen Kühlstrom über die Kühlleitungen 78 zu dem Linsensystem 70. Wasser wird zu dem die Linsenröhre 72 umgebenden Wassermantel 76 und nicht zu dem Ring zwischen dem Wassermantel 76 und dem Rohr 46 geleitet, um eine übermäßige Erwärmung der Linsenröhre zu vermeiden. Bei dieser Ausfuhrungsform ist üie oben beschriebene Linsenröhre thermisch für eine maximale Temperatur von etwa 175° C ausgelegt, während die Fischaugenlinse 74 für
400°C bemessen ist und die Dampftrommel-Innentemperatur im allgemeinen in der Größenordnung von 3700C liegt. Weiterhin würde das Kühlen der durchsichtigen Druck-Schutzsperre oder des Fensters 60 eine wesentliche Temperaturdifferenz am durchsichtigen Fenster schaffen und darauf eine Kondensation oder Nebelbildung erzeugen, wodurch das sonst durchsichtige Fenster undurchsichtig würde.
Die optische Beobachtung der Trommeleinbauten gemäß dieser Erfindung erfordert weiterhin ein »Beleuchtungsw-System. wie z. B. eine Lichtquelle 90 (Fig. I), die innerhalb der Trommel angeordnet ist und der darin herrschenden Dampf- und Wasseratmosphäre arbeiten kann. In typischer Weise umfaßt die bei dieser Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz kommende Lichtquelle eine Anzahl Minilampenbirnen die über isolierte Armaturen (nicht dargestellt) an eine Stromversorgung angeschlossen sind.
Der Einba
allgemeinen eines an jedem Ende der zylindrischen Trommeln. Während des Einbaus werden die Leuchten in irgendeiner zweckmäßigen Weise innerhalb der Trommel befestigt und der Mannlochdeckel, an dem nur das Sondienrohr 46 befestigt ist, wird durch das Mannloch gesteckt. Nach Einführung in die Trommel werden die isolierten Armaturen an dem Mannlochdekkel befestigt, der dann angebracht wird. Danach werden die Leuchten elektrisch an den Armaturen angeschlossen und das durchsichtige Fenster sowie der zugehörige Flansch auf dem inneren Ende der Sonde installiert. Obwohl die Linsenröhre zu diesem Zeitpunkt eingebaut werden kann, ist es im allgemeinen fachgerecht, zunächst den Stromkreis auf Kurzschlüsse zu prüfen und die au:s Trommel sowie Sonde bestehende Einheit einer Druckwasserprobe zu unterziehen, um eventuelle Undichtigkeiten festzustellen. Außerdem kann die Lebensdauer der Glühlampen dadurch verlängert
Ausführungsform erfordert zwei Mannlöcher, im vr ti ucii, uciu 11 tan νι rc lsi ULMtdisci μι uuc uci L.iinicit ohne eingebaute Lampen durchführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. BetrachuingsvorricbtHng fttr die optische Beobachtung der Einbauten einer Dampf* und Wassertrommel, die einen Dampf- und Wasserraum besitzt und in der Dampf- und Wasser-Trenneuirichtungen sowie Glühlampen zur Beleuchtung des Trommel-Innenraumes innerhalb der Trommel eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Betrachtung des beleuchteten Innenraumes während des Kesselbetriebes vorgesehen ist und dazu konzentrisch ein mit Abstand zueinander angeordnetes Innen- (78) und ein Außenrohr (46) aufweist, die beide in die Trommel hinein verlaufen, sowie eine ringförmige Deckplatte (60), die auf dem Ende des Außenrohres (46) innerhalb der Trommel montiert ist und eine Betrachtungsöffnung bildet, die mit einem Glasfenster (62) ausgestattet ist und einen durchsichtigen Glimmer-Schutzschirm (64) zum Trommelinnaren umfaßt, während das in der Trommel liegende Ende des Innenroiires (78) mit einer Fischaugenlinse (74) gegenüber dem Glasfenster (62) versehen ist und daß ein Augenstück an dem außerhalb der Trommel gelegenen Ende des Innenrohres (78) befestigt ist, sowie eine Linsenröhre (72), die zwischen den Innen- und Außenrohren angeordnet ist, und einen ringförmigen Wasserkühl-Mantel (76) bildet, der das Innenrohr (78) umgibt, und Mittel zum Umwälzen eines Kühlmittels durch dieser. Mantel (76).
2. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Trommelöffnung mit einer ausbaubaren Verschlußplatte (42) abgedeckt iA. wob-J das Außenrohr (46) an die Verschlußplatte (42) geschweißt ist
3. Betrachtungsvorrichtung na h Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Mittelachse schräg nach oben in die Trommel verläuft
4. Betrachtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse einen Winkel von etwa 17° zur Horizontalen bildet
DE2641594A 1975-09-19 1976-09-16 Betrachtungsvorrichtung für eine Kesseltrommel Expired DE2641594C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/615,143 US4006486A (en) 1975-09-19 1975-09-19 Optical viewing, photographic device for vapor generator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641594A1 DE2641594A1 (de) 1977-03-24
DE2641594B2 true DE2641594B2 (de) 1979-10-31
DE2641594C3 DE2641594C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=24464174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641594A Expired DE2641594C3 (de) 1975-09-19 1976-09-16 Betrachtungsvorrichtung für eine Kesseltrommel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4006486A (de)
JP (1) JPS6015845B2 (de)
AR (1) AR210282A1 (de)
BR (1) BR7606025A (de)
CA (1) CA1039092A (de)
CH (1) CH592845A5 (de)
DE (1) DE2641594C3 (de)
ES (1) ES451333A1 (de)
FR (1) FR2324984A1 (de)
GB (1) GB1559317A (de)
IL (1) IL50358A (de)
IN (1) IN144672B (de)
NL (1) NL7609867A (de)
SE (1) SE7610339L (de)
ZA (1) ZA765168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821401A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-25 Storz Endoskop Gmbh Schaffhaus Endoskop zur Inspektion eines Beobachtungsraumes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55116052A (en) * 1979-02-27 1980-09-06 Nippon Chem Plant Consultant:Kk Solar-heat utilizing device
JPS575496Y2 (de) * 1979-08-01 1982-02-02
JPS5837438U (ja) * 1981-09-04 1983-03-11 高砂熱学工業株式会社 空気加熱用太陽熱集熱器
DE4328629C1 (de) * 1993-08-20 1994-09-15 Ver Energiewerke Ag Anordnung zur Halterung und Justierung eines Überwachungsgerätes, insbesondere eines Flammenwächters, am Lukenverschluß in der Brennkammerwandung einer Kohlenstaubfeuerung
US7422559B2 (en) 2004-06-16 2008-09-09 Ge Inspection Technologies, Lp Borescope comprising fluid supply system
US11473773B1 (en) * 2022-04-07 2022-10-18 Superior Boiler Works, Inc. Steam separator for boiler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1227196A (en) * 1914-06-22 1917-05-22 Francis A Pocock Water-gage.
US1149678A (en) * 1914-12-05 1915-08-10 Joseph Thompson Parker Apparatus for submarine photography.
US2821966A (en) * 1954-03-25 1958-02-04 Babcock & Wilcox Co Vapor generator
US2877747A (en) * 1955-08-19 1959-03-17 Babcock & Wilcox Co Liquid-vapor separating drum
US3096698A (en) * 1960-09-26 1963-07-09 Garnet H Stoutenburg Apparatus for photographing the interior of pipes
US3256865A (en) * 1964-01-24 1966-06-21 Babcock & Wilcox Co Liquid-vapor separator
US3609236A (en) * 1968-09-30 1971-09-28 Bethlehem Steel Corp Apparatus for televising the interior of hazardous chamber
US3759151A (en) * 1971-09-21 1973-09-18 R Metz Inspection camera
JPS5225252B2 (de) * 1972-09-16 1977-07-06
DE2262351C3 (de) * 1972-12-20 1981-05-27 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Beobachten des Innenraumes von unter erhöhtem Druck stehenden Gaserzeugern
US3915564A (en) * 1974-09-12 1975-10-28 Zeiss Stiftung Retinal image-display system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821401A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-25 Storz Endoskop Gmbh Schaffhaus Endoskop zur Inspektion eines Beobachtungsraumes
DE19821401C2 (de) * 1998-05-13 2000-05-18 Storz Endoskop Gmbh Schaffhaus Endoskop zur Inspektion eines Beobachtungsraumes

Also Published As

Publication number Publication date
CH592845A5 (de) 1977-11-15
DE2641594C3 (de) 1980-07-17
JPS6015845B2 (ja) 1985-04-22
IL50358A (en) 1979-03-12
GB1559317A (en) 1980-01-16
IL50358A0 (en) 1976-10-31
BR7606025A (pt) 1977-08-23
US4006486A (en) 1977-02-01
SE7610339L (sv) 1977-03-20
FR2324984A1 (fr) 1977-04-15
CA1039092A (en) 1978-09-26
AR210282A1 (es) 1977-07-15
IN144672B (de) 1978-06-10
DE2641594A1 (de) 1977-03-24
ZA765168B (en) 1978-04-26
NL7609867A (nl) 1977-03-22
FR2324984B1 (de) 1981-08-07
JPS5248702A (en) 1977-04-19
ES451333A1 (es) 1977-11-01
AU1723576A (en) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838915T2 (de) Videokamera fuer brennkammer
DE19821401C2 (de) Endoskop zur Inspektion eines Beobachtungsraumes
DE2738334A1 (de) Sauerstofflanze mit messanordnung
DE3321028A1 (de) Optisches bauteil
DE2641594C3 (de) Betrachtungsvorrichtung für eine Kesseltrommel
DE2315527A1 (de) Brennerueberwachungseinrichtung
DE2740490C3 (de) Schneckenmaschine
DE2826115A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluessigem metall, das als kuehlmittel des kerns eines mit schnellen neutronen betriebenen kernreaktors dient
DE3112962C2 (de) Leuchte für erhöhte Schutzbedingungen mit einer T8-Leuchtstofflampe
EP3872462A1 (de) Wärmezelle mit optischer sensoreinheit
DE4229795C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Leckagen
DE3020105C2 (de)
DE1598315C2 (de) Analytisch arbeitende Ultrazentrifuge
DE60215738T2 (de) Anti-Kondensationeinrichtung für einen Flammenfühler einer Brennkammer
DE3139253A1 (de) Warmwasserbereiter mit schutzanode
EP0036646A1 (de) Scheinwerfer in explosionsgeschützter Ausführung
DE4040640C2 (de)
DE19512350A1 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Licht in Lichtleiter
AT300485B (de) Schnellverschluß für einen an einem Rohrkrümmer oder einem entsprechend abgebogenen Rohrteil vorgesehenen Einführstutzen
DE557363C (de) Einrichtung zum Abfuehren von Schlamm aus Dampfkesseln mittels eines in dem natuerlich umlaufenden Fluessigkeitsstrom ausserhalb des Kessels angeordneten Schlammabscheiders
DE1797458A1 (de) Vorrichtung zum Belichten von lichtempfindlichem Kopierpapier
DE223686C (de)
AT46304B (de) Projektionsröhre für Reklamzwecke.
DE19517122A1 (de) Vorrichtung zur optischen Beobachtung
DE2254076A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer warmwasserheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee