DE4328629C1 - Anordnung zur Halterung und Justierung eines Überwachungsgerätes, insbesondere eines Flammenwächters, am Lukenverschluß in der Brennkammerwandung einer Kohlenstaubfeuerung - Google Patents

Anordnung zur Halterung und Justierung eines Überwachungsgerätes, insbesondere eines Flammenwächters, am Lukenverschluß in der Brennkammerwandung einer Kohlenstaubfeuerung

Info

Publication number
DE4328629C1
DE4328629C1 DE4328629A DE4328629A DE4328629C1 DE 4328629 C1 DE4328629 C1 DE 4328629C1 DE 4328629 A DE4328629 A DE 4328629A DE 4328629 A DE4328629 A DE 4328629A DE 4328629 C1 DE4328629 C1 DE 4328629C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
adjusting
hatch closure
arrangement
hatch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4328629A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Bischiff
Hans-Joachim Dipl Ing Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamtec Leipzig & Cokg 04299 Leipzig De GmbH
Vattenfall Europe Generation AG and Co KG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to DE4328629A priority Critical patent/DE4328629C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328629C1 publication Critical patent/DE4328629C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • F23M11/04Means for supervising combustion, e.g. windows
    • F23M11/045Means for supervising combustion, e.g. windows by observing the flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/18Flame sensor cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Halterung und Justierung insbesondere eines optoelektronischen Flammenwächters erfolgt über separate Brennkammer-Wandöffnungen mit festen Beobachtungspositionen oder über Kugelflanschverbindungen mit variablen Beobachtungspositionen. Diese Maßnahme erfordert jedoch neben den Wandöffnungen bei dahinterliegenden Heizflächen besondere Rohrausbiegungen.
Bei der Anordnung über einen Flansch am Lukenverschluß einer Schau- oder Einstiegsöffnung ist eine komplizierte Halterungs- und Justieranordnung erforderlich, die zu hohen Aufwendungen und zu Störungen infolge Lageveränderungen führt. Unabhängig von der Art der Halterung und Justierung sind aufgrund der Feuerungsart und -betriebsweise durch Wärme- und Staubbeaufschlagung weitere erhebliche Aufwendungen für besondere Kühlung und Staubbeseitigung erforderlich, durch die jedoch Störungen nicht vermeidbar sind (DE-OS 22 60 656, DE 26 41 594 C3, 27 58 110 C2, DE 33 44 660 A1, DD 2 47 055 A1, DD 2 79 531 A1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht montierbare sowie demontierbare, einfach justierbare und kühlbare Anordnung zu schaffen und mit dem Lukenverschluß abnehmbar zu verbinden.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß
der Flansch über Distanzelemente unter Bildung eines Kühlluftspaltes mit dem Lukenverschluß verbunden ist;
der Flansch an der dem Lukenverschluß gegenüberliegenden Seite mit einem Gelenkbolzen und einem Positionierstift versehen ist;
der Halterungsschaft über einem am Gelenkbolzen gelagertes und am Positionierstift geführtes Gelenk- und Aufnahmeteil mit dem Flansch verbunden ist;
das Gelenk- und Aufnahmeteil am Flansch abgestützte Justierschrauben zur Bildung eines Kühlluftspaltes zwischen Halterungsschaft und Flansch aufweist.
Damit wird erreicht, daß der Flansch und der Halterungsschaft ausreichend gekühlt und in Verbindung mit der Einhängung eine sichere Halterung sowie Justierung gewährleistet ist.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Gesamtanordnung des Flammenwächters an der Luke in der Brennerkammerwandung der Kohlenstaubfeuerung eines Dampfkessels im Prinzip,
Fig. 2 die Anordnung des Flansches am Lukenverschluß und des Halterungsschaftes am Flansch im Teilschnitt,
Fig. 3 die Anordnung der Aufnahmelaschen am Flansch in der Draufsicht.
Der Feuerraum 1 ist durch das Rohrsystem 2 und der Wandung 3 gebildet (Fig. 1). In der Wandung 3 und im ausgebogenen Rohrsystem 2 ist die Schau- oder Einstiegsluke 4 ausgebildet. Die Luke 4 ist mit der Tür 5 verschlossen und weist die Schauöffnung 6 auf. Die Tür 5 ist mit dem Isolierelement 7 versehen.
Mit der Tür 5 ist über die Distanzelemente 8 der Flansch 9 verbunden. Zwischen Tür 5 und Flansch 9 wird der Spalt 10 ausgebildet (Fig. 2).
Der Halterungsschaft 11 ist mit den Aufnahmelaschen 12; 27 versehen, die über die Einhängung 13 mit dem Flansch 9 verbunden sind. Die Aufnahmelaschen 12 sind mittels der Justierschrauben 14 am Flansch abgestützt.
Zwischen Halterungsschaft 11 und Flansch 9 ist der Spalt 15 ausgebildet. Der Halterungsschaft 11 weist die Kühlluftzufuhr 16 mit Stellhülse 17, die radialen Kühlelemente 18 und den Kühllufteintritt 19 auf. Im am Halterungsschaft 11 angeordneten Gehäuse 20 ist der Flammenwächter 21 angeordnet. Der Flansch 9 weist die Schauöffnung 22, den Gelenkbolzen 23 und den Positionierstift 24 auf (Fig. 2).
Der Halterungschaft 11 ist mit der Aufnahmelasche 27 versehen, die die hakenförmige Gelenklasche 25 aufweist und den Gelenkbolzen 23 am Flansch umfaßt.
Die Aufnahmelasche 12 weist weiterhin die Ausnehmung 26 für den Durchtritt des Positionierstiftes 24 auf.
Der Halterungsschaft 11 weist außerdem die Aufnahmelaschen 12 auf (Fig. 3), in die die Justierschrauben 14 mit Stellmuttern 28 angeordnet sind. Dabei sind die Aufnahmelaschen 12 unter dem Winkel von mehr als 20 Grad und weniger als 340 Grad zueinander und im Bereich des Positionierungsstiftes 24 angeordnet.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Mit dem Flammenwächter 21 wird zur Beobachtung des Feuerraumes der optische Strahlengang (Beobachtungsweg) 29 fixiert, indem mittels der Justierschrauben 14 und den Stellmuttern 28 die eingehängte und über den Positionierstift 24 positionierte Aufnahmelasche 27 über die Aufnahmelaschen 12 und damit der Halterungsschaft 11 justiert wird. Aufgrund der Anordnung der Justierschrauben 14 ist eine zweidimensionale Justierung gewährleistet.
Über den Spalt 10 wird aufgrund des Unterdruckes im Feuerraum 1 Umgebungsluft 30 angesaugt und damit Tür 5 und Flansch 9 gekühlt.
Über den Spalt 15 wird ebenfalls Umgebungsluft 31 angesaugt und damit der Flansch 9 und der Halterungsschaft 11 gekühlt. Über die Kühlluftzufuhr 16 wird weitere Umgebungsluft 32 angesaugt und damit der Halterungsschaft 11 gekühlt. Durch die Ausbildung der Spalte 10; 15 wird außerdem ein hoher Wärmeübergangswiderstand erzielt, so daß nur ein geringer Wärmeübergang aus dem Feuerraum eintreten kann. Gleichzeitig wird mit der angesaugten Umgebungsluft 30; 31; 32 erreicht, daß Staubablagerungen im Bereich des optischen Strahlenganges (Beobachtungsweges) 29 vermieden werden. Darüber hinaus erfolgt eine Zwangskühlung des Halterungsschaftes 11 mittels der über den Kühllufteintritt 19 eingetragenen Kühlluft 33.
Durch die radialen Kühlelemente 18 ist gewährleistet, daß die zulässigen Temperaturgrenzwerte des Flammenwächters 21 nicht überschritten werden.
Bezugszeichenliste
1 Feuerraum
2 Rohrsystem
3 Wandung
4 Luke
5 Tür
6 Schauöffnung
7 Isolierelement
8 Distanzelement
9 Flansch
10 Spalt
11 Halterungsschaft
12 Aufnahmelasche
13 Einhängung
14 Justierschraube
15 Spalt
16 Kühlluftzufuhr
17 Stellhülse
18 Kühlelement
19 Kühllufteintritt
20 Gehäuse
21 Flammenwächter
22 Schauöffnung
23 Gelenkbolzen
24 Positionierstift
25 Gelenklasche
26 Ausnehmung
27 Aufnahmelasche
28 Stellmutter
29 Strahlengang (Beobachtungsweg)
30 Umgebungsluft
31 Umgebungsluft
32 Umgebungsluft
33 Kühlluft

Claims (5)

1. Anordnung zur Halterung und Justierung eines Überwachungsgerätes, insbesondere eines Flammenwächters, am Lukenverschluß in der Brennkammerwandung einer Kohlenstaubfeuerung, wobei das mit einem Halterungsschaft versehene Gerät über einen eine Schauöffnung aufweisenden Flansch mit dem Lukenverschluß verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß
  • a) der Flansch über Distanzelemente unter Bildung eines Kühlluftspaltes mit dem Lukenverschluß verbunden ist;
  • b) der Flansch an der dem Lukenverschluß gegenüberliegenden Seite mit einem Gelenkbolzen und einem Positionierstift versehen ist;
  • c) der Halterungsschaft über einem am Gelenkbolzen gelagertes und am Positionierstift geführtes Gelenk- und Aufnahmeteil mit dem Flansch verbunden ist;
  • d) das Gelenk- und Aufnahmeteil am Flansch abgestützte Justierschrauben zur Bildung eines Kühlluftspaltes zwischen Halterungsschaft und Flansch aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Halterungsschaft einen mit einer Stellhülse versehenen Kühllufteintritt aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß am Umfang des Halterungsschaftes Kühlelemente angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Halterungsschaft mit einer Fremdkühlluftzufuhr versehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Aufnahmelaschen für die Justierschrauben unter einen Winkel von mehr als 20 Grad und weniger als 340 Grad zueinander und im Bereich des Positionsstiftes angeordnet sind.
DE4328629A 1993-08-20 1993-08-20 Anordnung zur Halterung und Justierung eines Überwachungsgerätes, insbesondere eines Flammenwächters, am Lukenverschluß in der Brennkammerwandung einer Kohlenstaubfeuerung Expired - Lifetime DE4328629C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328629A DE4328629C1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Anordnung zur Halterung und Justierung eines Überwachungsgerätes, insbesondere eines Flammenwächters, am Lukenverschluß in der Brennkammerwandung einer Kohlenstaubfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328629A DE4328629C1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Anordnung zur Halterung und Justierung eines Überwachungsgerätes, insbesondere eines Flammenwächters, am Lukenverschluß in der Brennkammerwandung einer Kohlenstaubfeuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328629C1 true DE4328629C1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6496019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328629A Expired - Lifetime DE4328629C1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Anordnung zur Halterung und Justierung eines Überwachungsgerätes, insbesondere eines Flammenwächters, am Lukenverschluß in der Brennkammerwandung einer Kohlenstaubfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328629C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039243A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Gottfried Kern Verfahren zur Ermittlung eines kritischen Verschlakungsbereiches an den Heizflächenwänden der Brennkammer einer Kohlenstaubfeuerung
EP3252389A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-06 Rinnai Corporation Wärmequellenvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260656A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-20 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur beobachtung des innenraumes von unter erhoehtem druck stehenden gaserzeugern
DE2641594C3 (de) * 1975-09-19 1980-07-17 The Babcock & Wilcox Co., New York, N.Y. (V.St.A.) Betrachtungsvorrichtung für eine Kesseltrommel
DE3344660A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Hitzeschild zum schutz von besichtigungsoeffnungen in feuerungen
DE2758110C2 (de) * 1977-12-24 1986-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aufnahmevorrichtung für Endoskope in Druckbehältern
DD247055A1 (de) * 1986-02-28 1987-06-24 Orgreb Inst Kraftwerke Vorrichtung zur beobachtung des innenraumes von waermeanlagen
DD279531A1 (de) * 1989-01-10 1990-06-06 Orgreb Inst Kraftwerke Anordnung zur kontrolle des rohrsystems eines mit membranrohrwaenden aufgebauten dampfkessels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260656A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-20 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur beobachtung des innenraumes von unter erhoehtem druck stehenden gaserzeugern
DE2641594C3 (de) * 1975-09-19 1980-07-17 The Babcock & Wilcox Co., New York, N.Y. (V.St.A.) Betrachtungsvorrichtung für eine Kesseltrommel
DE2758110C2 (de) * 1977-12-24 1986-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aufnahmevorrichtung für Endoskope in Druckbehältern
DE3344660A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Hitzeschild zum schutz von besichtigungsoeffnungen in feuerungen
DD247055A1 (de) * 1986-02-28 1987-06-24 Orgreb Inst Kraftwerke Vorrichtung zur beobachtung des innenraumes von waermeanlagen
DD279531A1 (de) * 1989-01-10 1990-06-06 Orgreb Inst Kraftwerke Anordnung zur kontrolle des rohrsystems eines mit membranrohrwaenden aufgebauten dampfkessels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039243A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Gottfried Kern Verfahren zur Ermittlung eines kritischen Verschlakungsbereiches an den Heizflächenwänden der Brennkammer einer Kohlenstaubfeuerung
DE102005039243B4 (de) * 2005-08-19 2009-02-12 Gottfried Kern Verfahren zur Ermittlung eines kritischen Verschlakungsbereiches an den Heizflächenwänden der Brennkammer einer Kohlenstaubfeuerung
EP3252389A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-06 Rinnai Corporation Wärmequellenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539790A1 (de) Kompensatorverbindung zwischen zwei mit einem feuerfesten futter versehenen rohrstuecken
DE4328629C1 (de) Anordnung zur Halterung und Justierung eines Überwachungsgerätes, insbesondere eines Flammenwächters, am Lukenverschluß in der Brennkammerwandung einer Kohlenstaubfeuerung
DE4223733C2 (de) Verbindung von Mischrohr und Flammrohr einer Gasturbine
DE2947864A1 (de) Druckkammer-ueberwachungskamera
WO2020120147A1 (de) Abschirmung für einen hochtemperaturofen
EP0067405B1 (de) Fassung für ein prismatisches, optisches Bauteil
EP4075111A1 (de) Anordnung eines optischen sensors an einem fenster zu einem verbrennungsraum eines heizgerätes
WO2001004561A1 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern, insbesondere einer brennkammerheizfläche
DE102020135067A1 (de) Sondenkopf und Verwendung eines Sondenkopfs
DE3428990A1 (de) Vorrichtung zur harmonisierung der optischen achsen eines visiers
DE2641594C3 (de) Betrachtungsvorrichtung für eine Kesseltrommel
EP0555725B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Heissbrand- oder Expansionsleitdüsen für den Anschluss von Luftgeräten zur Beseitigung von Materialaufstauungen oder -anbackungen
CH650341A5 (de) Mikroskop.
EP3256610B1 (de) Optisches überwachungssystem zur beobachtung interner zustände im düsenbereich eines hochofens
DE3538023A1 (de) Beobachtungs- und leitgeraet fuer tag- und nachteinsatz
CN106373629B (zh) 准直器及其安装结构和安装方法、安检机
WO1995007956A1 (de) Gleitringdichtung zum abdichten eines heissen rohrs gegen ein gehäuse
DE1598315C2 (de) Analytisch arbeitende Ultrazentrifuge
DE102019220263A1 (de) Anordnungsvorrichtung, die an einem Laserschweißkopf zum Laserauftragsschweißen eines Objekts entfernbar anordenbar ist
DE4307978C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Mahlkammer einer Schlagradmühle
DE102021107413B3 (de) Kompakte Justierfassung zur Justierung von zwei optischen Tuben
DE2658149A1 (de) Feuerschutzvorrichtung
DE2520415C2 (de) Auswechselbarer Meßwertaufnehmer
DD247055A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung des innenraumes von waermeanlagen
DE642575C (de) Russblaesereinrichtung mit Luftkuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEAG VEREINIGTE ENERGIEWERKE AG, 12681 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEAG VEREINIGTE ENERGIEWERKE AG, 12681 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEAG VEREINIGTE ENERGIEWERKE AG, 10115 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG, 10115 BE

Owner name: LAMTEC LEIPZIG GMBH & CO.KG, 04299 LEIPZIG, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right