EP0555725B1 - Vorrichtung zur Anordnung von Heissbrand- oder Expansionsleitdüsen für den Anschluss von Luftgeräten zur Beseitigung von Materialaufstauungen oder -anbackungen - Google Patents

Vorrichtung zur Anordnung von Heissbrand- oder Expansionsleitdüsen für den Anschluss von Luftgeräten zur Beseitigung von Materialaufstauungen oder -anbackungen Download PDF

Info

Publication number
EP0555725B1
EP0555725B1 EP93101559A EP93101559A EP0555725B1 EP 0555725 B1 EP0555725 B1 EP 0555725B1 EP 93101559 A EP93101559 A EP 93101559A EP 93101559 A EP93101559 A EP 93101559A EP 0555725 B1 EP0555725 B1 EP 0555725B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
front plate
exchangeable housing
hot gas
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93101559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0555725A1 (de
Inventor
Udo Leibling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Original Assignee
Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6875991&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0555725(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Agrichema Materialflusstechnik GmbH filed Critical Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Priority to DE9321075U priority Critical patent/DE9321075U1/de
Publication of EP0555725A1 publication Critical patent/EP0555725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0555725B1 publication Critical patent/EP0555725B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/008Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag using fluids or gases, e.g. blowers, suction units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/005Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • F27D2021/023Closable inserting openings, e.g. for the introduction of lances, sensors or burners

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such devices are known (DE-A-38 41 381) and are used as a prefabricated insert in an opening in the boundary wall of a reaction chamber in a structural unit with a molded stone encasing the nozzle. Since the nozzle is exposed to increased stresses from aggressive media during operation, but in particular also from changing stresses due to the air blasts of the air blast devices, the nozzle is made of a high quality material and is accordingly expensive.
  • the shaped block adapted to the outer dimensions of the opening ensures a good seal of the inside of the reaction chamber from the outside environment and enables the hot-fire nozzle or the expansion guide nozzle to be lifted out of the opening together with the shaped block in the event of wear of the nozzle and replaced by a new part can. Compared to the conventional design, this results in a number of advantages in that the wall is broken open for the purpose of excavation the nozzle and the need to backfill the gap between the boundary wall and the nozzle after inserting the nozzle.
  • EP-A-0 197 306 discloses a device for the interchangeable installation of operating elements directed into the interior of a reaction vessel, in which a change box is inserted and fastened directly in a through opening in a boundary wall, one in the change box Nozzle is interchangeably received and a front plate placed on the outside of the exchange box is provided for the connection of an air blast device.
  • the object of the present invention is to provide a long-term, i.e. H. In view of a multiple interchangeability of the nozzle, to create a more cost-effective solution that is nevertheless robust and simple, and that enables quick disassembly and assembly.
  • the device according to claim 1 has a fixable in the boundary wall of the reaction chamber or therein with an interchangeable interchangeable box, which is preferably made of weldable material, and in which the hot fire nozzle is used interchangeably.
  • an interchangeable interchangeable box which is preferably made of weldable material, and in which the hot fire nozzle is used interchangeably.
  • a front plate is arranged, which carries a connecting piece for connecting the device to an air blast device or the like.
  • the front plate and hot fire nozzle can be connected to one another by screw connections to form a structural unit and inserted as such into the change box and lifted out of the change box for the purpose of replacement.
  • the nozzle is received by clamping between the flanges of the front panel and the exchange box without any significant pressure load, so that the nozzle can be made of any suitable material and does not have to be made of a special embrittlement-free material.
  • the nozzle can thus also be made of ceramic material or high-temperature resistant plastic.
  • the exchange box is expediently made of a weldable material, in particular Cr-Ni material, which preferably is austenitic. The material should be free from embrittlement in order to absorb subsidence and stresses in the masonry of the reaction chamber.
  • the change box is preferably connected by a welded connection to a sheet metal skin on the outside of the boundary wall of the reaction chamber.
  • sealing cords or other sealing inserts By arranging sealing cords or other sealing inserts, but also by forming at least one shoulder on the outside of the exchange box, effective sealing of the inside of the reaction chamber and the outside environment is ensured.
  • the device shown in FIG. 1 essentially comprises an interchangeable frame designated by 1, a hot-fire nozzle 2 accommodated therein and a front plate 3 placed on the hot-fire nozzle, to which a connection piece designated by 4 for connection to an air blast device, preferably by welding, is fastened.
  • the exchange box 1 is accommodated in an opening, designated 5, of a boundary wall 6 of a reaction chamber, in particular a heat exchanger for the production of cement.
  • the illustration in FIG. 1 above shows a direct reception of the exchange box 1 in the boundary wall 6, whereas the illustration in the lower half of FIG. 1 shows the arrangement of the exchange box 1 in a shaped block 7, which together with the exchange box in a corresponding opening the boundary wall 6 of the reaction chamber 1 can be used.
  • FIG. 1 shows a direct reception of the exchange box 1 in the boundary wall 6, whereas the illustration in the lower half of FIG. 1 shows the arrangement of the exchange box 1 in a shaped block 7, which together with the exchange box in a corresponding opening the boundary wall 6 of the reaction chamber 1
  • the exchange box 1 has an annular circumferential shoulder 8 in the area of the insert section into the boundary wall 6, which shoulder 8 forms a labyrinth seal with the boundary wall 6.
  • the exchange box 1 is welded in the illustrated embodiment with a sheet metal skin 9 covering the boundary wall 6 on the outside, so that the exchange box 1 is made of weldable material.
  • Particularly suitable as a material for the interchangeable box 1 chrome / nickel casting, preferably of an austenitic type. It is essential that the interchangeable box 1 is made of an embrittlement-free material so that tensions and subsidence can be absorbed from the masonry.
  • the exchange box 1 can, however, also be connected at 11 to a housing 12, which is placed on the boundary wall 6 and is only indicated, by welding.
  • the exchange box 1 has a flange 13, which is used to fasten the nozzle and the front plate.
  • the nozzle 2 is provided with a plate-like holding flange 14, via which the nozzle 2 is received by clamping between the front plate 3 and flange 13 of the exchange box 1.
  • Screw connections 15 serve as fastening means, a defined distance between flange 13 of exchange box 1 and front plate 3 being maintained via spacer sleeves 16 acting as spacers.
  • the nozzle 2 can be held so that no excessive pressure is exerted on the flange of the hot fire nozzle.
  • no special material needs to be used for the nozzle; in particular, a brittle material can also be used, for example ceramic or ferritic steel.
  • side slots 17 are provided both in the front plate 3 and in the flange 13 of the exchange box 1, into which the screw connections 15 and the spacer sleeves 16 are seen from the side can be inserted. Obviously several screw connections are provided over the circumference.
  • the nozzle 2 has a radially outwardly projecting shoulder 18 with respect to the boundary wall on the inside, which is expediently formed all the way round and extends over an inwardly projecting shoulder 19 of the exchange box 1.
  • a sealing cord 20 is provided between the two shoulders 18 and 19. This ensures that no dirt from the inside of the reaction chamber into the cavity designated by 21 between exchange box 1 and hot-fire nozzle 2 arrives.
  • This cavity 21 is sealed to the outside via a sealing cord 22 arranged between the flange 13 and the corresponding holding flange 14 with the nozzle 2.
  • the sealing cord 22 also has the function of a soft support, since a brittle material can be used for the hot fire nozzle 2.
  • the seal 22 also has a securing function if the hot fire nozzle wears out and hot air enters the cavity 21.
  • Another sealing cord 23 is provided between the connecting piece 4 and the front plate 3 and the hot-fire nozzle 2.
  • the interchangeable hot-fire nozzle 2 is expediently mounted by screwing the front plate 3 and nozzle 2 together and screwing them together as a unit by means of the screw connections 15 to the exchange box 1.
  • an inner rib 24 is formed on the inside of the flange 14 of the hot-fire nozzle and rests on the inner wall of the assembly box at 25 in the installed position.
  • FIG. 1 where one of the screw connections is designated by 26.
  • 27 is a jack screw, which extends through bores in the front plate 3 and the flange plate 14 of the nozzle 2 and bears against the flange 13 of the exchange box 1.
  • the unit consisting of hot-fire nozzle 2 and front plate 3 is lifted off the exchange box by appropriate rotation of screw 27. In this way, even when the hot-fire nozzle 2 is stuck, a simple replacement of a worn nozzle 2 can be ensured.
  • openings can be provided in the flange plate 14 of the nozzle 2 and in the front plate 3, in alignment with the cavity 21, in order to be able to insert measuring probes which allow the temperature of the nozzle mouthpiece to be measured, in order to be able to introduce coolant for cooling the nozzle or to act as a whistle when air under high pressure enters the cavity 21 from the nozzle through a hole in the nozzle formed by wear.
  • the nozzle is inclined and aligned at an angle alpha to the horizontal, but it is of course also possible to use differently oriented or inclined, in particular curved, nozzles in the same way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt (DE-A-38 41 381) und werden in Baueinheit mit einem die Düse ummantelnden Formstein als vorgefertigtes Einsetzelement in eine Öffnung der Begrenzungswand einer Reaktionskammer eingesetzt. Da die Düse während des Betriebes erhöhten Beanspruchungen durch aggressive Medien, aber insbesondere auch durch wechselnde Beanspruchungen aufgrund der Luftstöße der Luftstoßgeräte ausgesetzt ist, ist die Düse aus einem hochqualitativen Werkstoff hergestellt und dementsprechend teuer. Der den Außenabmessungen der Öffnung angepaßte Formstein gewährleistet eine gute Abdichtung des Inneren der Reaktionskammer gegenüber der Außenumgebung und ermöglicht es, daß im Falle eines Verschleißes der Düse die Heißbranddüse bzw. die Expansionsleitdüse zusammen mit dem Formstein aus der Öffnung herausgehoben und durch ein neues Teil ersetzt werden kann. Gegenüber der konventionellen Bauart ergeben sich hierdurch eine Reihe von Vorteilen, da das Aufbrechen der Wand zum Zwecke des Aushebens der Düse und das danach nach dem Einsetzen der Düse erforderliche Hinterfüllen des Spalts zwischen Begrenzungswand und Düse entfällt.
  • Ebenso ist die EP-A-0 197 306 bekannt, die eine Einrichtung zum auswechselbaren Einbau von ins Innere eines Reaktionsgefäßes gerichteten Betriebselementen offenbart, bei der ein Wechselkasten unmittelbar in einer Durchgangsöffnung in einer Begrenzungswand eingesetzt und an dieser befestigt ist, wobei in dem Wechselkasten eine Düse austauschbar aufgenommen ist und wobei eine von außen auf den Wechselkasten aufgesetzte Frontplatte für den Anschluß eines Luftstoßgerätes vorgesehen ist.
  • Trotz der unbestreitbaren Vorteile, die die in dem vorgenannten Dokument offenbarte Lösung zeigt, hat es sich als deutlich nachteilig herausgestellt, daß zum Einsatz des Wechselkastens die Wand der Reaktionskammer aufgebrochen werden muß, was einen erheblichen Arbeits- wie auch Kostenaufwand notwendig macht, da hierzu die gesamte Anlage heruntergefahren werden muß.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine langfristige, d. h. in Anbetracht einer mehrfach erforderlichen Auswechselbarkeit der Düse, kostengünstigere Lösung zu schaffen, die gleichwohl robust und einfach aufgebaut ist sowie eine schnelle De- und Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung weist die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 einen fest in die Begrenzungswand der Reaktionskammer einbaubaren bzw. darin mit Festsitz anordbaren Wechselkasten auf, der vorzugsweise aus schweißbarem Material hergestellt ist, und in dem die Heißbranddüse austauschbar eingesetzt ist. Von außen her ist eine Frontplatte angeordnet, die einen Anschlußstutzen für den Anschluß der Vorrichtung an ein Luftstoßgerät oder dgl. trägt. Zum Zwecke der Montage können Frontplatte und Heißbranddüse durch Schraubverbindungen zu einer Baueinheit miteinander verbunden und als solche in den Wechselkasten eingesetzt sowie zum Zwecke des Austausches aus dem Wechselkasten ausgehoben werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Düse hierbei durch Klemmen zwischen Flanschen der Frontplatte und des Wechselkastens ohne nennenswerte Druckbelastung aufgenommen, so daß die Düse aus jedem geeigneten Werkstoff hergestellt sein kann und nicht aus einem speziellen versprödungsfreiem Werkstoff gebildet sein muß. Die Düse kann somit auch aus keramischem Werkstoff oder hochtemperaturfesten Kunststoff hergestellt sein. Zweckmäßigerweise ist der Wechselkasten aus einem schweißbaren Werkstoff, insbesondere Cr-Ni-Werkstoff hergestellt, der vorzugsweise austenitischer Art ist. Der Werkstoff soll versprödungsfrei sein, um Setzungen und Spannungen des Mauerwerks der Reaktionskammer aufnehmen zu können. Der Wechselkasten ist hierbei vorzugsweise durch eine Schweißverbindung mit einer Blechhaut auf der Außenseite der Begrenzungswand der Reaktionskammer verbunden.
  • Durch Anordnung von Dichtschnüren oder sonstigen Dichteinlagen aber auch durch die Ausbildung mindestens einer Schulter an der Außenseite des Wechselkastens wird für eine wirksame Abdichtung des Inneren der Reaktionskammer und der Außenumgebung gesorgt.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugte 1 Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch eine Einheit aus Wechselkasten, Düse und Frontplatte in Einbaustellung in einer Begrenzungswand,
    Fig. 2
    eine um 90° gedrehte Schnittansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung der Figuren 1 und 2 in eingebauter Stellung sowie
    Fig. 4
    eine aufgelöste Darstellung der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt im wesentlichen einen mit 1 bezeichneten Wechselrahmen, eine darin aufgenommene Heißbranddüse 2 und eine auf die Heißbranddüse aufgesetzte Frontplatte 3, an der ein mit 4 bezeichneter Anschlußstutzen für den Anschluß an ein Luftstoßgerät, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt ist. Der Wechselkasten 1 ist in einer mit 5 bezeichneten Öffnung einer Begrenzungswand 6 einer Reaktionskammer, insbesondere eines Wärmeaustauschers für die Zementherstellung aufgenommen. Die Darstellung in Fig. 1 oben zeigt eine unmittelbare Aufnahme des Wechselkastens 1 in der Begrenzungswand 6, wohingegen die Darstellung in der unteren Hälfte der Fig. 1 die Anordnung des Wechselkastens 1 in einen Formstein 7 zeigt, der zusammen mit dem Wechselkasten in eine entsprechende Öffnung der Begrenzungswand 6 der Reaktionskammer 1 einsetzbar ist. Wie der Fig. 1 deutlich entnommen werden kann, weist der Wechselkasten 1 im Bereich des Einsatzsabschnittes in die Begrenzungswand 6 eine ringförmig umlaufende Schulter 8 auf, die eine Labyrinthdichtung mit der Begrenzungswand 6 bildet. Der Wechselkasten 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer die Begrenzungswand 6 außen abdeckenden Stahlblechhaut 9 bei 10 verschweißt, so daß der Wechselkasten 1 aus schweißbarem Material hergestellt ist. Besonders eignet sich als Material für den Wechselkasten 1 Chrom/Nickel-Guß vorzugsweise austenitischer Art. Es ist wesentlich, daß der Wechselkasten 1 aus einem versprödungsfreien Material hergestellt ist, so daß Spannungen und Setzungen vom Mauerwerk her aufgenomen werden können. Der Wechselkasten 1 kann aber auch bei 11 mit einem auf die Begrenzungswand 6 aufgesetzten und nur angedeuteten Gehäuse 12 durch Schweißen verbunden sein. An seinem äußeren Ende weist der Wechselkasten 1 einen Flansch 13 auf, der zur Befestigung der Düse und der Frontplatte dient. Hierzu ist die Düse 2 mit einem plattenartigen Halteflansch 14 versehen, über den die Düse 2 zwischen Frontplatte 3 und Flansch 13 des Wechselkastens 1 durch Klemmen aufgenommen ist. Als Befestigungsmittel dienen Schraubverbindungen 15, wobei über als Abstandshalter wirkende Distanzhülsen 16 ein definierter Abstand zwischen Flansch 13 des Wechselkastens 1 und der Frontplatte 3 eingehalten wird. Dadurch kann die Düse 2 so gehalten werden, daß kein übermäßiger Druck auf den Flansch der Heißbranddüse ausgeübt wird. Dadurch braucht für die Düse kein spezieller Werkstoff mehr verwendet werden, insbesondere kann auch ein spröder Werkstoff eingesetzt werden, beispielsweise Keramik oder ferritischer Stahl. Zur Erleichterung der Montage der Schraubverbindungen 15 sind, wie insbesondere aus Fig. 4 recht deutlich hervorgeht, sowohl in der Frontplatte 3 wie auch im Flansch 13 des Wechselkastens 1 seitliche Schlitze 17 vorgesehen, in welche die Schraubverbindungen 15 und die Distanzhülsen 16 von der Seite her eingelegt werden können. Ersichtlich sind über den Umfang mehrere Schraubverbindungen vorgesehen.
  • Die Düse 2 weist bezüglich der Begrenzungswand innenseitig eine radial nach außen vorstehende Schulter 18 auf, die zweckmäßigerweise umlaufend ausgebildet ist, und über eine nach innen vorstehende Schulter 19 des Wechselkastens 1 greift. Zwischen den beiden Schultern 18 und 19 ist eine Dichtschnur 20 vorgesehen. Dadurch ist sichergestellt, daß kein Schmutz vom Inneren der Reaktionskammmer in den mit 21 bezeichneten Hohlraum zwischen Wechselkasten 1 und Heißbranddüse 2 gelangt. Dieser Hohlraum 21 ist im übrigen über eine zwischen dem Flansch 13 und entsprechendem Halteflansch 14 mit der Düse 2 angeordnete Dichtschnur 22 nach außen hin abgedichtet. Die Dichtschnur 22 hat auch die Funktion eines weichen Auflagers, da ein spröder Werkstoff für die Heißbranddüse 2 verwendet werden kann. Die Dichtung 22 hat auch Sicherungsfunktion, falls die Heißbranddüse verschleißt und Heißluft in den Hohlraum 21 gelangt. Eine weitere Dichtschnur 23 ist zwischen Anschlußstutzen 4 und der Frontplatte 3 sowie der Heißbranddüse 2 vorgesehen.
  • Die Montage der auswechselbaren Heißbranddüse 2 erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß Frontplatte 3 und Düse 2 miteinander verschraubt und als Einheit mittels der Schraubverbindungen 15 mit dem Wechselkasten 1 verschraubt werden. Zur Erleichterung der Montage, insbesondere um ein Herausfallen der noch lose eingesetzten Düse 2 zu verhindern, ist an der Innenseite des Flansches 14 der Heißbranddüse eine Innenrippe 24 ausgebildet, die in Einbaustellung auf der Innenwand des Montagekastens bei 25 aufliegt. Selbstverständlich können auch andere Zentrier- oder Halteglieder hierzu verwendet werden. Die Schrauben, mit denen die Düse 2 und die Frontplatte 3 miteinander zur auswechselbaren Einheit verschraubt sind, sind aus Fig. 1 ersichtlich, wo eine der Schraubverbindungen mit 26 bezeichnet ist. Mit 27 ist schließlich eine Abdrückschraube gekennzeichnet, die sich durch Bohrungen in der Frontplatte 3 und der Flanschplatte 14 der Düse 2 erstreckt und gegen den Flansch 13 des Wechselkastens 1 anliegt. Durch entsprechende Drehung der Schraube 27 wird die Einheit aus Heißbranddüse 2 und Frontplatte 3 vom Wechselkasten abgehoben. So kann auch bei festsitzender Heißbranddüse 2 ein einfaches Auswechseln einer verschlissenen Düse 2 gewährleistet werden. Schließlich können in der Flanschplatte 14 der Düse 2 und in der Frontplatte 3 Öffnungen vorgesehen sein, in Ausrichtung mit dem Hohlraum 21, um Meßsonden einführen zu können, die ein Messen der Temperatur des Düsenmundstücks erlauben, um Kühlmittel zum Kühlen der Düse einführen zu können oder aber als Signalpfeife zu wirken, wenn unter hohem Druck stehende Luft aus der Düse über ein durch Verschleiß gebildetes Loch in der Düse in den Hohlraum 21 eintritt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Düse unter einem Winkel Alpha zur Horizontalen geneigt, ausgerichtet, jedoch können selbstverständlich auch andersgerichtete bzw. geneigte insgesondere auch gekrümmte Düsen in gleicher Weise verwendet werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Anordnung von Heißbrand- oder Expansionsleitdüsen für den Anschluß von Luftstoßgeräten zur Beseitigung von Materialaufstauungen oder -anbackungen, insbesondere an Wänden von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung und dgl., bei welcher die Düse (2) ggf. unter Zwischenschaltung eines Formsteines in einer Durchgangsöffnung (5) der Wand (6) der Reaktionskammer anordbar ist, gekennzeichnet durch einen Wechselkasten (1), der unmittelbar oder über einen Formstein (7) von außenmit Festsitz in die Öffnung (5) gesetzt und gegenüber der Begrenzungswand (6) befestigt ist und in den die Düse (2) austauschbar aufgenommen ist, und durch eine von außen auf den Wechselkasten (1) aufgesetzte Frontplatte (3) für den Anschluß des Luftstoßgerätes, wobei der Wechselkasten (1) eine ringförmig umlaufende Schulter (8) aufweist, die eine Labyrinthdichtung mit der Begrenzungswand (6) oder dem Formstein (7) bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Frontplatte (3) ein Anschlußstutzen (4) für das Luftstoßgerät verbunden ist, welcher in die Heißbranddüse (2), vorzugsweise abgedichtet (23), einsetzbar bzw. an dieses anschließbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (3) mit einem Flansch (13) des Wechselkastens (1) über Abstandshalter (16) unter Einklemmen der Heißbranddüse zwischen Frontplatte (3) und Wechselkasten (1) verbindbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (2) mit der Frontplatte (3) verschraubt und als Baueinheit am Wechselkasten (1) befestigbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Düse (2) mit einer radial nach außen hervorstehenden Schulter (18) ausgebildet ist, die in Einbaustellung der Düse im Wechselkasten (1) über einer nach innen vorstehenden Schulter (19) des Wechselkastens (1) ggf. unter Zwischenschaltung einer Dichtung (20) sitzt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wechselkasten (1) und darin eingesetzter Düse (2) ein umlaufender, vorzugsweise durch Dichtungen zwischen dem Flansch des Wechselkastens (1) und der Düse (2) nach außen hin abgedichteter Hohlraum (21) vorgesehen ist, der mit einem Kühlmittel zum Zwecke der Abkühlung der Düse (2) speisbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Halteflansch (14) und der Frontplatte (3) zumindest eine mit dem Hohlraum (21) in Verbindung stehende und als Signalpfeife ausgebildete Öffnung und/oder eine zur Einführung einer Meßsonde dienende Öffnung vorgesehen ist bzw. sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißbranddüse mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, (2) ausgebildet ist und die beiden Düsenteile (2) vorzugsweise durch eine Steckverbindung (29,31) miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der der Reaktionskammer nächstliegende Düsenteil im Wechselkasten (1) durch eine Sicherungseinrichtung (37,39,40,41) gehalten ist.
EP93101559A 1992-02-11 1993-02-02 Vorrichtung zur Anordnung von Heissbrand- oder Expansionsleitdüsen für den Anschluss von Luftgeräten zur Beseitigung von Materialaufstauungen oder -anbackungen Expired - Lifetime EP0555725B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321075U DE9321075U1 (de) 1992-02-11 1993-02-02 Vorrichtung zur Anordnung von Heißbrand- oder Expansionsleitdüsen für den Anschluß von Luftgeräten zur Beseitigung von Materialaufstauungen oder -anbackungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201690U DE9201690U1 (de) 1992-02-11 1992-02-11
DE9201690U 1992-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0555725A1 EP0555725A1 (de) 1993-08-18
EP0555725B1 true EP0555725B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=6875991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101559A Expired - Lifetime EP0555725B1 (de) 1992-02-11 1993-02-02 Vorrichtung zur Anordnung von Heissbrand- oder Expansionsleitdüsen für den Anschluss von Luftgeräten zur Beseitigung von Materialaufstauungen oder -anbackungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0555725B1 (de)
AT (1) ATE142593T1 (de)
DE (3) DE9201690U1 (de)
DK (1) DK0555725T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322804A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochdisperser Kieselsäure und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2733168B1 (fr) * 1995-04-20 1997-06-27 Financ De Gestion Soc Procede de montage d'une buse d'injection de gaz en traversee d'une paroi et moyens pour la mise en oeuvre de ce procede
DE29518283U1 (de) * 1995-11-17 1996-01-04 Agrichema Materialflusstechnik Heißbranddüse mit Wechselrohr
US6193174B1 (en) 1998-06-30 2001-02-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Air handling system for an advanced web former
DE10000023A1 (de) 2000-01-03 2001-07-05 Agrichema Materialflusstechnik Vorrichtung zur Anordnung von Heißbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung und dergleichen
DE202018105565U1 (de) * 2018-09-27 2019-09-30 Agrichema Schüttguttechnik GmbH & Co. KG System für Steckdüsen zum Lösen von Materialanbackungen oder Materialaufstauungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197306B1 (de) * 1985-03-06 1990-09-12 AGRICHEMA Materialflusstechnik GmbH Einrichtung zum auswechselbaren Einbau von ins Innere eines Reaktionsgefässes gerichteten Betriebselementen
DE3841381C2 (de) * 1988-12-08 1997-08-14 Agrichema Materialflusstechnik Vorrichtung zur Anordnung einer Expansionsleitdüse eines Luftstoßgerätes in Begrenzungswänden von Reaktionskammern

Also Published As

Publication number Publication date
DE9201690U1 (de) 1992-07-16
EP0555725A1 (de) 1993-08-18
DE9321075U1 (de) 1995-12-21
ATE142593T1 (de) 1996-09-15
DK0555725T3 (da) 1996-10-14
DE59303692D1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555725B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Heissbrand- oder Expansionsleitdüsen für den Anschluss von Luftgeräten zur Beseitigung von Materialaufstauungen oder -anbackungen
EP1532281B1 (de) Kühlplatte für metallurgische öfen
DE2304875C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Heisswind in einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
CH662761A5 (de) Einspannvorrichtung einer verschlussplatte an einem schiebeverschluss fuer den ausguss an einem metallschmelze enthaltenden behaelter.
DE2018875A1 (de) Vorrichtung zum Einblasen vorgewärmter Luft für öfen
DE2925139C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE2218331C2 (de) Heißwinddüsenstock für Schacht-, insbesondere Hochöfen
DE3838903A1 (de) Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteile
EP0197306B1 (de) Einrichtung zum auswechselbaren Einbau von ins Innere eines Reaktionsgefässes gerichteten Betriebselementen
EP0446426A1 (de) Verankerungsvorrichtung für Stahlrohraggregate abdeckende Steinplatten
EP0801721B1 (de) Austauschbare düse für feuerfest ausgekleidete hochtemperaturreaktoren
DE10102854C2 (de) Lanzenkopf für eine Sauerstofflanze
DE3841381C2 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Expansionsleitdüse eines Luftstoßgerätes in Begrenzungswänden von Reaktionskammern
EP0445590A1 (de) Schieberverschluss für metallurgische GefÀ¤sse, insbesondere Giesspfannen
DE10316673A1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln einer Kühlmittelzuführung an eine Walze
DE2421417C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen vorgewärmter Luft in einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
EP3707450B1 (de) Absperrschieber
AT408965B (de) Einrichtung zum verschliessen eines abstichloches eines metallurgischen gefässes
EP0799403B1 (de) Heissbranddüse mit wechselrohr
DE19729053B4 (de) Düse zur Staubbekämpfung im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit einer staubbindenden Flüssigkeit
EP0939270A1 (de) Strahlrohranordnung
DE3539800A1 (de) Gelenkverbindung fuer die spaltabdeckung am bruchschild und an der hangendkappe eines schildausbaugestells
DE102005038413B4 (de) Gasabdichtung für Hochöfen
DE2520415C2 (de) Auswechselbarer Meßwertaufnehmer
DE202018105565U1 (de) System für Steckdüsen zum Lösen von Materialanbackungen oder Materialaufstauungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950217

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 142593

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960918

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STANDARD INDUSTRIE GMBH

Effective date: 19961118

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: STANDARD INDUSTRIE GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19990801

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: AGRICHEMA MATERIALFLUSSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93101559.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050202

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO