WO2020120147A1 - Abschirmung für einen hochtemperaturofen - Google Patents

Abschirmung für einen hochtemperaturofen Download PDF

Info

Publication number
WO2020120147A1
WO2020120147A1 PCT/EP2019/082852 EP2019082852W WO2020120147A1 WO 2020120147 A1 WO2020120147 A1 WO 2020120147A1 EP 2019082852 W EP2019082852 W EP 2019082852W WO 2020120147 A1 WO2020120147 A1 WO 2020120147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shielding
modules
module
temperature furnace
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/082852
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Kleinpass
Peter Mallaun
Christoph LENTSCH
Markus KLOCKER
Original Assignee
Plansee Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Se filed Critical Plansee Se
Priority to CN201980079632.2A priority Critical patent/CN113330265B/zh
Priority to US17/312,493 priority patent/US20220128305A1/en
Priority to EP19839093.2A priority patent/EP3894771B1/de
Priority to PL19839093.2T priority patent/PL3894771T3/pl
Publication of WO2020120147A1 publication Critical patent/WO2020120147A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0033Linings or walls comprising heat shields, e.g. heat shieldsd
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/06Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0038Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a spring-like mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/08Arrangements of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/145Assembling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00169Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B11/00Bell-type furnaces

Definitions

  • the invention relates to a shielding module for a high-temperature furnace with the features of the preamble of claim 1.
  • shielding module is understood to mean an arrangement which has a plurality of spaced-apart, parallel arrangements
  • Shielding plates includes. This arrangement creates a shield against radiant heat through multiple reflection on the shielding plates and thus acts as insulation.
  • high temperature is usually used when process temperatures above approx. 800 ° C are reached.
  • a high-temperature furnace generally comprises a water-cooled furnace jacket, which forms an furnace chamber.
  • Shielding modules are arranged within the furnace chamber, which enclose a process chamber.
  • the process room forms the room that is intended for heat treatment.
  • the shielding modules isolate the process room from the furnace jacket.
  • shielding An arrangement of shielding modules is called shielding. Assembling a shield together with heating conductors is known as a hot zone. The use of a high temperature furnace is crucial for the temperature distribution, the purity and the energy consumption of high temperature processes.
  • shielding packages form a shield of an oven, arranged in a multitude.
  • the individual shielding modules are flanged to a support frame as a cylinder housing
  • the object of the invention is therefore to provide an improved shielding module and an improved shielding formed from a plurality of shielding modules.
  • the shielding module according to the invention for a high-temperature furnace comprises a package of shielding plates connected to one another.
  • the attachment points on the base bodies are so for connecting
  • Shielding modules are formed one below the other.
  • shielding module according to the invention does not require any additional support structure in use.
  • Shielding modules according to the invention can be used for self-supporting stable arrangements
  • shielding modules according to the invention Another important advantage of the shielding modules according to the invention is that completely assembled shielding modules can be assembled into a shield at the installation site of the furnace.
  • a complex and error-prone assembly of individual shielding plates on site can therefore be omitted. Repairing a shield is also much easier because defective shield modules can be easily replaced.
  • the base body is preferably designed in the form of a box or a trough with a base plate and side walls, which side walls run essentially normal to a plane parallel to the shielding plates.
  • the base plate is parallel to the shielding plates. This configuration of the base body gives it a particularly high rigidity, so that no undesired deformations occur when several base bodies are connected.
  • attachment points can be formed particularly cheaply on the side walls.
  • the side walls can be created by reshaping the base plate or can be placed on it.
  • side walls point in a direction facing away from the shielding plates.
  • the box formed by the base plate and side walls is open on the side facing away from the shielding plates (the “cold side”).
  • the shielding plates preferably consist at least partially of one
  • Refractory metal or a refractory metal alloy consist of all shielding plates consist of a refractory metal or a refractory metal alloy. It can be provided that, for example, a shielding plate facing the process space, that is to say with respect to an installation position, is made of tungsten or a tungsten alloy, and the other shielding plates are made of molybdenum or a molybdenum alloy.
  • the shielding plates prefferably be made of refractory metal, and for example one or more of the shielding plates to be made of a heat-resistant steel on the cold side.
  • Refractory metals in the context of the present invention are understood to mean the metals of the 4th group (titanium, zirconium and hafnium), the 5th group (vanadium, niobium, tantalum) and the 6th group (chromium, molybdenum, tungsten) of the periodic table and rhenium .
  • Refractory metal alloys mean alloys with at least 50 at.% Of the element in question. Among other things, these materials have excellent dimensional stability with high
  • the base body is preferably made of a heat-resistant alloy. Examples of suitable materials are - not exhaustively - the steels with the
  • the base body can also be made from refractory metal or a refractory metal alloy be.
  • the base body can be manufactured in a favorable manner from sheet metal of the materials mentioned.
  • a wall thickness (corresponding to a sheet thickness) of the base body is, for example, 3-5 mm. This wall thickness contributes to a high bending stiffness of the base body.
  • Dimensions of a typical shielding module can be, for example: a length between 450 mm and 600 mm, a width between 150 mm and 450 mm and a thickness between 80 mm and 100 mm. This information is in no way restrictive. It has been shown that with shielding modules this
  • the base body has at least one side wall.
  • the base body preferably has four side walls.
  • Fastening points can be formed on one or more side walls. It is preferably provided that fastening points are formed on all side walls. This creates the possibility of shielding modules on all sides with other, equally trained
  • the attachment points can, for example, be designed as bores or slots. Fasteners can be passed through holes or slots. As an alternative or in addition, fastening points can be implemented directly as fastening means: it is conceivable to form pins or the like on the side walls which permit fastening with base bodies of other shielding modules of the same design.
  • the shielding modules are preferably rectangular in plan view.
  • the shielding modules can be square.
  • the shielding plates are preferably essentially flat, and so is the package formed by the shielding plates. However, deviations from this can also be provided. With curved shielding plates and a consequently curved package of shielding plates, for example, a shield - viewed in a cross section - composed of curve sections can be formed.
  • shielding plates In terms of manufacturing technology, flat embodiments are preferred. “Flat” here means essentially flat as opposed to curved.
  • the shielding plates can, however, have a structuring, for example a rib structure or a corrugated plate structure or a knob structure to increase the inherent rigidity of the shielding plates.
  • Heating conductor suspension is formed.
  • a heating conductor suspension allows at least one heating conductor to be attached.
  • Feedthrough openings must be threaded. Rather, it is
  • Heating conductor suspension integrally connected to the shielding module.
  • the shielding module can have one or more heating conductor suspensions.
  • the heating conductor suspension is connected to the shielding module on the base plate of the base body.
  • a guide sleeve for accommodating the heating conductor suspension is particularly preferably formed on the base plate, by means of which the heating conductor suspension is supported over a greater length than merely over the thickness of the base plate.
  • This preferred development ensures a rigid mounting of the heating conductor suspension on the base plate.
  • the further development, according to which the heating conductor suspension is integrated in the shielding module considerably simplifies the installation of shielding modules compared to previously known solutions in which the heating conductor suspensions are fastened to a separate support structure. If the heating conductor suspensions are attached to a separate supporting structure, the shielding modules have to be positioned in a complex manner relative to the supporting structure during assembly in order to thread the heating conductor suspensions projecting from the supporting structure into the shielding modules. Or - just as complex - holes have to be drilled into the support structure that are in line with feedthrough openings in shielding modules.
  • a notch is formed at least along one side edge of the package of shielding plates, which notch is suitable for engaging in a corresponding notch of a further shielding module.
  • a notch is understood to mean a step in the package of shielding plates that arises from the fact that part of the shielding plates has a smaller lateral extent along a side edge of the package than another part of the
  • Shielding plates The notch or step results in an overlap of shielding plates of the connected shielding modules when two shielding modules are connected. This avoids a gap at the joint. This is particularly important when connecting shielding modules at an angle to one another.
  • a shielding module preferably has notches on two side edges.
  • the notches on a shielding module are particularly preferably designed such that when shielding modules are connected along said side edges, the notch of one shielding module can engage in an opposite notching of the next shielding module.
  • Protection is also sought for a shield for a high-temperature furnace consisting of a plurality of interconnected shield modules according to at least one of the preceding claims. If heating conductors are also attached to the shield, this arrangement is referred to as a heating insert, for which heating insert protection is also sought.
  • the shielding modules are connected to one another via the fastening points mentioned at the beginning and form a self-supporting structure.
  • a shield or a heating insert formed in this way only needs local punctiform when used in a high-temperature furnace
  • the shielding modules are preferably connected to form a circumferentially closed contour.
  • the shield formed by a plurality of shielding modules forms a ring which is closed along a circumferential direction.
  • the contour has a polygonal shape in a cross section.
  • the contour can also be circular in a cross section.
  • Protection is also sought after for a high-temperature furnace with a large number of shielding modules according to at least one of the preceding claims, which limit a process space of the high-temperature furnace, with directly adjacent shielding modules being connected to one another via the attachment points of their base bodies.
  • the interconnected shielding modules form a space with the sides facing each other. This room is called the process room of the high-temperature furnace.
  • the process space preferably has an imaginary polygonal cross section.
  • a self-supporting support structure of the plurality of shielding modules is formed by the interconnected base body of the plurality of shielding modules.
  • Feed is formed. This means that a longitudinal axis of the high-temperature furnace runs essentially horizontally in contrast to vertical furnaces, in which the longitudinal axis runs vertically. Vertical ovens are used to support the
  • Shielding is less demanding than horizontal furnaces because hardly any bending moments act on the shield.
  • Fig. 1 shows a screening module according to the prior art
  • Fig. 5 shows a heating conductor suspension according to an embodiment in detail
  • Fig. 6 shows an arrangement of two shielding modules
  • Fig. 9 shows the heating insert of Figure 8 in a front view
  • Fig. 10 shows a horizontal high-temperature furnace in a front view
  • Fig. 1 1 possible variations in the form of heating inserts
  • Fig. 12 shows a high temperature furnace in a vertical design
  • Figure 1 shows shielding modules 1 according to the prior art.
  • a partial arrangement of shielding modules 1 is shown in cross section, corresponding, for example, to an arrangement in a high-temperature furnace.
  • the shielding modules 1 consist of several spaced shielding plates 2, which are held together by bolts, pins or bolts 13.
  • Shielding modules 1 are mounted on a support ring 17 via angles, brackets or similar fastening means and held in position.
  • the support ring 17 is in turn arranged within a furnace jacket 12 of a high-temperature furnace.
  • a heating conductor 8 can be seen, which is mounted at a distance from the shielding plates 2 by means of heating conductor suspensions 7.
  • shielding modules 1 A disadvantage of shielding modules 1 according to the prior art is that a specially designed support structure, such as the support ring 17 in the present example, must be provided to support the shielding modules 1.
  • the support structure must be specially adapted for different dimensions or shapes of high-temperature furnaces, since the support structure follows a contour of the furnace shell in order to be evenly spaced from it.
  • FIGS. 2a to 2c show a shielding module 1 of the invention according to a first embodiment.
  • the shielding module 1 is shown in a perspective view in FIG. 2a.
  • the viewing direction points to the side facing a process space during use, that is to say to the shielding plates 2.
  • the shielding module 1 comprises a plurality of shielding plates 2 arranged parallel to one another, which are connected to one another by bolts 13. The appropriate distance means are
  • the shielding module 1 further comprises a base body 3, on which the package of shielding plates 2 is mounted.
  • the base body 3 is designed in this embodiment as a box and consists of a base plate 31 (not visible in this view), which in the
  • the basic body 3 here is an open box with four in this case
  • Sidewalls 5 can be folded or flanged from the base plate 31 and / or placed thereon. For example, two of the side walls 5 can also be folded and two more can be attached.
  • Gas passages 19 may be present on the base plate 31.
  • Fastening points 4 in the form of bores 18 are provided on the side walls 5.
  • attachment points 4 can be designed in the form of slots.
  • Base bodies 3 can be connected to one another via the fastening points 4, for example via rivets or screws.
  • Fastened connecting webs 41 by means of which a base body 3 can be connected to base bodies 3 of the same or at least similar design.
  • the connecting webs 41 can be designed as simple sheet metal strips with two legs at an angle a to each other. The later angular position of base bodies 3 relative to one another is determined by the angle a.
  • the connecting webs 41 are particularly suitable for connecting shielding modules 1 along a circumferential direction of one of a plurality of shielding modules 1 Heating insert.
  • the shielding modules 1 can therefore be designed independently of the angular position to be set later. So you can
  • shielding modules 1 of the same type can advantageously be used for different shapes and diameters of shields.
  • the fastening points 4 in the form of bores 18 directly on side walls 5 of the base body 3 are particularly suitable for connecting shielding modules 1 along a longitudinal direction of a heating insert formed by a plurality of shielding modules 1. Here the connection is made in one level.
  • the shielding module 1 also has heating conductor suspensions 7, to which a heating conductor 8 can be fastened.
  • Heater conductor suspensions 7 can comprise sleeves, bolts or comparable fastening means which are attached to the base plate of the
  • the heating conductor suspensions 7 are thus formed integrally with the base body 3.
  • Figure 2b shows a plan view of the shielding module 1 with a view of the
  • Connection provided side walls 5 can be brought to the plant.
  • FIG. 2c shows the shielding module 1 in a stepped section, so that a bolt 13 and a gas passage 19 can be seen entirely.
  • the angle a can be seen at which the connecting webs 41 run to the base plate of the base body 3.
  • the heating conductor suspension 7 comprises one
  • the heating conductor suspension bolt 71 is inserted into the guide sleeve 74.
  • a pipe can also be used instead of a bolt.
  • the heat conductor suspension bolt 71 is supported by the guide sleeve 74 a greater length than only the thickness of the base plate 31, which ensures a rigid mounting of the heating conductor suspension 7 on the base plate.
  • Notches 21, 22 can also be seen in the package of shielding plates 2 on those sides of the shielding module 1, which one for connection to shielding modules 1 of the same type along a later circumferential direction
  • Shielding modules 1 formed shield are provided. In the present example, this is the side of the shielding module 1 with the connecting webs 41 and the opposite side.
  • the notches 21, 22 are designed to be correspondingly opposite, so that when two shielding modules 1 are connected, the notches 21, 22 engage in one another and thus overlap shielding plates 2.
  • a shielding module 1 preferably has notches on two opposite sides, while the two remaining sides are free of notches.
  • the sides with notches are provided for an angled connection of shielding modules 1, as occurs along a circumferential direction of a shield.
  • the sides without notches are particularly suitable for a flat connection of shielding modules 1, as occurs along a longitudinal direction of a shield.
  • FIGS 3a to 3c show the shielding module 1 after the same
  • the shielding module 1 is shown in a perspective view in FIG. 3a. One looks at the rear of the shielding module 1, that is to say on the (cold) side facing away from a process space with regard to a later installation position. One can see the base plate 31 of the base body 3 and the side walls 5 which normally project therefrom. The heating conductor suspensions 7 and bolts 13, on which the shielding plates 2 are arranged and fastened, can also be seen.
  • FIG. 3 b shows a top view of the shielding module 1 with a view of the base plate 31.
  • FIG. 3c shows the shielding module 1 in a side view.
  • FIGS. 4a to 4d show details of shielding modules 1.
  • FIG. 4a two shielding modules 1 are shown in the cutout, which are arranged parallel to one another in a butt joint. It is advantageous if the shielding plates 2 are provided with notches 21, 22, as shown here, so that the shielding plates 2 at least partially overlap when two shielding modules 1 collide. This prevents direct radiation passage, as would be the case with a purely blunt impact.
  • the shielding modules 1 lie in one plane. Notches 21, 22 are particularly advantageous for angled connections of shielding modules 1, as shown below.
  • FIG. 4b shows an arrangement of two shielding modules 1, in which the shielding modules 1 are tilted towards one another. This arrangement occurs, for example, when shielding modules 1 are connected to one another
  • FIG. 4c shows a configuration similar to FIG. 4b, but with the tilting of the shielding modules 1 relative to one another.
  • a sealing cord (not shown) or the like can be inserted into the gusset resulting from the tilting of the shielding modules 1 between the side walls 5 of the adjacent shielding modules 1.
  • FIG. 4d shows a detail of the structural design of the fastening of the shielding plates 2 on the base plate 31 of the base body 3.
  • the shielding plates 2 are mounted via bolts 13 and spaced apart from one another by means of spacing means 14.
  • the bolt 13 is secured to the base plate 31 in a suitable manner, for example via a counter.
  • FIG. 5 shows a heating conductor suspension 7 according to an embodiment in detail.
  • the heating conductor suspension 7 is an assembly of several components.
  • the heating conductor suspension 7 comprises one
  • Heating conductor suspension bolt 71 Heating conductor suspension bolt 71, a connecting rail 72 and one
  • Heater holder 73 into which a heating conductor 8 can be inserted.
  • the heating conductor suspension bolt 71 is fastened to the base body 3 via an integral guide sleeve 74.
  • the heating conductor suspension bolts 71 protrude through the shielding plates 2 through corresponding recesses.
  • a connecting rail 72 is formed between the heating conductor suspension bolts 71, to which the heating holders 73 can be attached.
  • the connecting rail 72 is substantially normal to one
  • the mounting of the heating conductor 8 via the heating holder 73 allows the heating conductor 8 to move due to thermal expansions.
  • a heating conductor suspension 7 can in principle also be made simpler, but the construction shown here particularly advantageously supports a modular construction of heating inserts by joining similar types together
  • the heating conductor suspension 7, as preferred and shown here, is designed as an integral part of a shielding module 1, a later installation of the heating conductor 8 is particularly simple.
  • the provision of a connecting rail 72 allows the heater holders 73 to be freely positioned along the connecting rail 72, whereas, without a connecting rail 72, the position of the heater holders 73 is predetermined by the position of the heating conductor suspension bolts 71. This additional degree of freedom in the positioning of the heater holder 73 is particularly helpful for setting homogeneous heating conditions in a high-temperature furnace.
  • FIG. 6 shows an arrangement of two shielding modules 1 which are connected to one another along an circumferential direction U at an angle a.
  • the view corresponds to an end view of one of several of the same type
  • Shielding modules 1 formed heating insert or a shield.
  • shielding modules 1 can be used for different sizes and / or cross-sectional contours of heating inserts. Variants of
  • Heating inserts particularly economical to represent are particularly economical to represent.
  • the notches 21, 22 can be seen on the package of shielding plates 2 in such a way that part of the shielding plates 2 of a shielding module 1 into the gap formed by the notch in the package of shielding plates 2 of the adjacent one
  • Shield module 1 protrudes.
  • a shielding module 1 has notches 21, 22 on two side edges. The notches on one are preferred
  • Shielding module designed so that when connecting shielding modules 1 along said side edges, the notch 21 of the one shielding module can engage in opposite notching 22 of the next shielding module 1, as shown in the present illustration.
  • the notch 21, 22 can preferably be dimensioned such that, in a cold state, the shielding plates 2 do not touch when one is reached
  • FIG. 7 shows a detail of an arrangement of shielding modules 1 in an assembly to form a heating insert 16. To make the details easier to see, a shielding module 1 was not shown compared to a real arrangement.
  • heating insert 16 If heating conductors 8 are also attached to the insulating insert, this arrangement is referred to as heating insert 16.
  • Shielding modules 1 are connected to one another via fastening points 4. It can be seen that shielding modules 1 both along a longitudinal direction L of the
  • Heating insert 16 are connected to map its longitudinal extent, as well as connected along a circumferential direction U to set a desired diameter of the heating insert 16.
  • the shielding modules 1 are connected along the circumferential direction U via connecting webs 41 described at the beginning.
  • the shielding modules 1 are designed and positioned in relation to one another in such a way that the Notches described at the beginning intermesh in the circumferential direction U. This can prevent heat loss due to radiation during operation.
  • the shielding modules 1 are connected to one another along the longitudinal direction L along those sides which have no notches.
  • the shielding plates 2 are advantageously inserted one into the other along these joints, in order to establish a radiation-tight connection here as well.
  • Shielding plates 2 protrude beyond the side walls 5.
  • 16 assembled shielding modules 1 can be used for the assembly of the heating insert.
  • the time-consuming assembly of individual shielding plates 2 at the place of use of the heating insert 16 is omitted. Repairs are also made considerably easier: defective shielding modules 1 can easily be replaced.
  • the modularity also exists in the depth / longitudinal direction, i.e. e.g. a shielding module 1 can be exchanged at the front without having to take out the entire package of shielding modules 1 in the entire longitudinal direction.
  • the shielding modules 1 are accessible on their cold side, that is to say on the side facing away from a process space 9.
  • FIG. 8 shows a heating insert 16 in assembly in a perspective view.
  • shielding modules 1 are along a longitudinal direction L and along a circumferential direction U des
  • Heating insert 16 connected to each other.
  • twelve shielding modules 1 are connected to form a ring with a cross section of a regular 12-corner.
  • Four of the rings are connected along the longitudinal direction L to the total length of the heating insert 16.
  • the heating insert 16 can be supported by four supports 10 (two of which are not visible).
  • the supports 10 are here as roller bearings executed and thereby allow unhindered thermal expansion of the
  • the supports 10 can be placed on rails on the inside of a furnace jacket of a high-temperature furnace (not shown here).
  • Figure 9 shows the heating insert 16 of Figure 8 shows a front view.
  • Shielding modules 1 delimit a process space 9.
  • the process space 9 forms the space which is intended for heat treatment.
  • FIG. 10 shows a high-temperature furnace 11 in a front view with a built-in heating insert 16.
  • the high-temperature furnace 11 comprises a furnace jacket 12, which is usually designed as a double-walled and cooled steel jacket.
  • a furnace jacket 12 which is usually designed as a double-walled and cooled steel jacket.
  • the heating insert 16 rests on rails provided for this purpose.
  • the high temperature furnace 1 1 is designed as a horizontal furnace, that is
  • the invention is particularly advantageous for horizontal furnaces, since here the favorable property of the self-supporting structure is particularly effective.
  • Figure 1 1 shows schematically a selection of possible variations in the form of heating inserts, which can be realized by connecting similar shielding modules 1 with an edge length a.
  • the modular design allows the display of different diameters and contours of heating inserts with similar shielding modules 1.
  • polygonal shapes are generated by using flat shielding modules 1.
  • FIG. 12 schematically shows a high-temperature furnace 11 with a furnace jacket 12 and a vertically arranged heating insert 16 comprising shielding modules 1, which in this example are arranged in a cross section as a regular 12-corner.
  • FIG. 13a shows a rectangular shielding module 1 of an exemplary embodiment in a perspective view. It can be seen that on the long sides of the
  • Cut-off module 1 notches 21, 22 are formed.
  • the long sides of the shielding module 1 are preferred for an angled connection of
  • Shielding modules 1 are used along a circumferential direction.
  • the narrow sides of the rectangular shielding module 1 have no notches and are preferably provided for a flat connection of shielding modules 1.
  • FIGS. 13b and 13c show side views of the shielding module 1.
  • FIG. 13b shows a side view of a long side of the shielding module 1.
  • FIG. 13c shows a side view of a narrow side of the shielding module 1.
  • FIG. 13d shows variants of connecting webs 41 which can serve as connecting pieces for realizing different angles between shielding modules 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Abschirmmodul (1) für einen Hochtemperaturofen, mit einem Paket von miteinander verbundenen Abschirmblechen (2), wobei das Paket von miteinander verbundenen Abschirmblechen (2) an einem gemeinsamen Grundkörper (3) angeordnet ist und wobei der Grundkörper (3) Befestigungsstellen (4) zur Befestigung mit Grundkörpern (3) von gleichartig ausgebildeten, anderen Abschirmmodulen (1) aufweist.

Description

Abschirmung für einen Hochtemperaturofen
Die Erfindung betrifft ein Abschirmmodul für einen Hochtemperaturofen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Unter Abschirmmodul wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung eine Anordnung verstanden, die mehrere, parallel zueinander angeordnete und beabstandete
Abschirmbleche umfasst. Diese Anordnung bewirkt durch multiple Reflexion an den Abschirmblechen eine Abschirmung gegenüber Strahlungswärme und wirkt damit als Isolation.
Diese Form einer voll-metallischen Isolation wird insbesondere für
Hochtemperaturöfen mit hohen Anforderungen an die Reinheit einer
Prozessatmosphäre oder für Vakuumöfen verwendet.
Von„Hochtemperatur“ wird üblicherweise gesprochen, wenn Prozesstemperaturen über ca. 800°C erreicht werden.
Ein Hochtemperaturofen umfasst einen in der Regel wassergekühlten Ofenmantel, der einen Ofenraum bildet. Innerhalb des Ofenraums sind Abschirmmodule angeordnet, welche einen Prozessraum umschließen. Der Prozessraum bildet den Raum, der für eine Wärmebehandlung vorgesehen ist. Die Abschirmmodule isolieren den Prozessraum gegenüber dem Ofenmantel.
Eine Anordnung von Abschirmmodulen wird als Abschirmung bezeichnet. Ein Zusammenbau einer Abschirmung zusammen mit Heizleitern wird als Heizeinsatz (engl hot zone) bezeichnet. Der Heizeinsatz eines Hochtemperaturofens ist entscheidend für die Temperaturverteilung, die Reinheit und den Energieverbrauch von Hochtemperaturprozessen.
Ein gattungsgemäßes Abschirmmodul geht aus der DE 1758992 (A1 ) hervor.
Die darin als„Abschirm pakete“ bezeichneten Abschirmmodule bilden, in einer Vielzahl angeordnet, eine Abschirmung eines Ofens. Die einzelnen Abschirmmodule sind dabei mittels Flanschen an einem Stützrahmen, als Zylindergehäuse
bezeichnet, befestigt. Aufgabe der Erfindung ist also die Bereitstellung eines verbesserten Abschirmmoduls sowie einer verbesserten, aus einer Mehrzahl aus Abschirmmodulen gebildeten Abschirmung.
Diese Aufgabe wird durch ein Abschirmmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen definiert.
Das erfindungsgemäße Abschirmmodul für einen Hochtemperaturofen umfasst ein Paket von miteinander verbundenen Abschirmblechen. Indem dass das Paket von miteinander verbundenen Abschirmblechen an einem gemeinsamen Grundkörper angeordnet ist und indem dass der Grundkörper Befestigungsstellen zur Befestigung mit Grundkörpern von gleichartig ausgebildeten, anderen Abschirmmodulen aulweist, ist die Möglichkeit geschaffen, die Abschirmmodule ohne zusätzliche
Stützkonstruktion miteinander zu verbinden.
Die Befestigungsstellen an den Grundkörpern sind also zur Verbindung von
Abschirmmodulen untereinander ausgebildet.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Abschirmmoduls ist, dass es in der Anwendung ohne zusätzliche Stützkonstruktion auskommt. Erfindungsgemäße Abschirmmodule können zu selbsttragenden stabilen Anordnungen
zusammengesetzt werden.
Ein weiterer bedeutender Vorteil der erfindungsgemäßen Abschirmmodule besteht darin, dass fertig montierte Abschirmmodule am Aufstellungsort des Ofens zu einer Abschirmung zusammengebaut werden können.
Eine aufwändige und fehleranfällige Montage einzelner Abschirmbleche vor Ort kann daher entfallen. Auch eine Reparatur einer Abschirmung ist wesentlich erleichtert, da schadhafte Abschirmmodule einfach ausgetauscht werden können.
Bevorzugt ist der Grundkörper in Form eines Kastens oder einer Wanne mit einer Grundplatte und Seitenwänden ausgebildet, welche Seitenwände im Wesentlichen normal zu einer den Abschirmblechen parallelen Ebene verlaufen. Die Grundplatte ist parallel zu den Abschirmblechen. Diese Ausgestaltung des Grundkörpers verleiht diesem besonders hohe Steifigkeit, sodass es bei einer Verbindung mehrerer Grundkörper zu keinen unerwünschten Verformungen kommt.
Gleichzeitig können an den Seitenwänden besonders günstig Befestigungsstellen ausgebildet werden.
Bevorzugt bestehen vier Seitenwände an einem Grundkörper. Die Seitenwände können durch Umformung der Grundplatte geschaffen sein oder auf diese aufgesetzt sein.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass Seitenwände in eine von den Abschirmblechen abgewandte Richtung weisen. In anderen Worten ist der von der Grundplatte und Seitenwänden gebildete Kasten auf der von den Abschirmblechen abgewandten Seite (der„kalten Seite“) offen.
Bevorzugt bestehen die Abschirmbleche zumindest teilweise aus einem
Refraktärmetall oder einer Refraktärmetall-Legierung. Es kann vorgesehen sein, dass sämtlich Abschirmbleche aus einem Refraktärmetall oder einer Refraktärmetall- Legierung bestehen. Man kann vorsehen, dass beispielsweise ein dem Prozessraum zugewandtes, also bezüglich einer Einbaulage innenliegendes Abschirmblech aus Wolfram oder einer Wolframlegierung ist, und die weiteren Abschirmbleche aus Molybdän oder einer Molybdänlegierung sind.
Es ist auch möglich, dass nur ein Teil der Abschirmbleche aus Refraktärmetall besteht, und beispielsweise ein oder mehrere der Abschirmbleche auf der kalten Seite aus einem warmfesten Stahl bestehen.
Unter Refraktärmetallen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Metalle der 4. Gruppe (Titan, Zirconium und Hafnium), der 5. Gruppe (Vanadium, Niob, Tantal) und der 6. Gruppe (Chrom, Molybdän, Wolfram) des Periodensystems sowie Rhenium verstanden. Unter Refraktärmetalllegierungen sind Legierungen mit wenigstens 50 at. % des betreffenden Elements gemeint. Diese Werkstoffe weisen unter anderem eine ausgezeichnete Formbeständigkeit bei hohen
Einsatztemperaturen auf. Für die vorliegende Anwendung besonders relevant sind Wolfram und Molybdän und Legierungen davon. Bevorzugt ist der Grundkörper aus einer warmfesten Legierung ausgeführt. Beispiele für geeignete Werkstoffe sind - nicht abschließend - die Stähle mit den
Werkstoffnummern 1.4301 (X5CrNi18-10), 1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2), 1.4841 (X15CrNiSi25-21 ) oder auch Ni-Basislegierungen wie beispielsweise Inconel® 600. Bei sehr hohen Einsatztemperaturen kann auch der Grundkörper aus Refraktärmetall oder einer Refraktärmetall-Legierung ausgeführt sein. Der Grundkörper lässt sich auf günstige Weise aus Blechen genannter Werkstoffe hersteilen. Eine Wandstärke (entsprechend einer Blechstärke) des Grundkörpers beträgt beispielsweise 3-5 mm. Diese Wandstärke trägt zu einer hohen Biegesteifigkeit des Grundkörpers bei.
Abmessungen eines typischen Abschirmmoduls können beispielsweise betragen: eine Länge zwischen 450 mm und 600 mm, eine Breite zwischen 150 mm und 450 mm und eine Stärke zwischen 80 mm und 100 mm. Diese Angaben sind keineswegs beschränkend. Es hat sich erwiesen, dass mit Abschirmmodulen dieser
Abmessungen die relevanten Größen und Formen von Abschirmungen abbilden lassen.
Der Grundkörper weist wenigstens eine Seitenwand auf. Bevorzugt weist der Grundkörper vier Seitenwände auf. Befestigungsstellen können an einer oder mehreren Seitenwänden ausgebildet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass an allen Seitenwänden Befestigungsstellen ausgebildet sind. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, Abschirmmodule allseitig mit anderen, gleichartig ausgebildeten
Abschirmmodulen zu verbinden.
Die Befestigungsstellen können beispielsweise als Bohrungen oder Schlitze ausgeführt sein. Durch Bohrungen oder Schlitze können Befestigungsmittel hindurchgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich können Befestigungsstellen direkt als Befestigungsmittel ausgeführt werden: so ist es vorstellbar, an Seitenwänden Stifte oder dergleichen auszubilden, welche eine Befestigung mit Grundkörpern von gleichartig ausgebildeten, anderen Abschirmmodulen erlauben.
Bevorzugt sind die Abschirmmodule in einer Draufsicht rechteckig ausgebildet. Die Abschirmmodule können quadratisch sein. Bevorzugt sind die Abschirmbleche im Wesentlichen eben und so auch das von den Abschirmblechen gebildete Paket. Es können aber auch Abweichungen davon vorgesehen sein. Mit gekrümmten Abschirmblechen und einem in Folge gekrümmten Paket von Abschirmblechen kann beispielsweise eine - in einem Querschnitt betrachtet - aus Kurvenabschnitten zusammengesetzte Abschirmung gebildet werden.
Fertigungstechnisch vorzuziehen sind ebene Ausführungsformen. Mit„eben“ ist hier im Wesentlichen flach im Gegensatz zu gekrümmt gemeint. Die Abschirmbleche können aber durchaus eine Strukturierung, beispielsweise eine Rippenstruktur oder eine Wellblechstruktur oder eine Noppenstruktur zur Erhöhung einer Eigensteifigkeit der Abschirmbleche aufweisen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass am Abschirmmodul wenigstens eine
Heizleiteraufhängung ausgebildet ist. Eine Heizleiteraufhängung erlaubt eine Befestigung wenigstens eines Heizleiters.
Dies beschreibt die bevorzugte Weiterbildung, wonach eine Heizleiteraufhängung direkt mit dem Abschirmmodul verbunden ist, sodass Heizleiteraufhängung und Abschirmmodul ein integrales Bauteil bilden.
Der besondere Vorteil davon ist, dass bei einem Zusammenbau mehrerer
Abschirmmodule zu einer Abschirmung eines Hochtemperaturofens eine
Heizleiteraufhängung nicht aufwendig durch dazu vorzusehende
Durchführungsöffnungen eingefädelt werden muss. Vielmehr ist die
Heizleiteraufhängung integral mit dem Abschirmmodul verbunden. An einem
Abschirmmodul kann eine oder mehrere Heizleiteraufhängungen vorhanden sein.
Die Verbindung der Heizleiteraufhängung mit dem Abschirmmodul erfolgt an der Grundplatte des Grundkörpers.
Besonders bevorzugt ist an der Grundplatte eine Führungshülse zur Aufnahme der Heizleiteraufhängung ausgebildet, durch welche die Heizleiteraufhängung eine Abstützung über eine größere Länge als lediglich über die Stärke der Grundplatte erfährt. Durch diese bevorzugte Weiterbildung wird eine biegesteife Befestigung der Heizleiteraufhängung an der Grundplatte gewährleistet. Die Weiterbildung, wonach die Heizleiteraufhängung in das Abschirmmodul integriert ist, erleichtert eine Montage von Abschirmmodulen wesentlich gegenüber bisher bekannten Lösungen, bei denen die Heizleiteraufhängungen an einer separaten Stützkonstruktion befestigt sind. Werden die Heizleiteraufhängungen nämlich an einer separaten Stützkonstruktion befestigt, müssen die Abschirmmodule bei einer Montage aufwendig gegenüber der Stützkonstruktion positioniert werden, um die von der Stützkonstruktion ragenden Heizleiteraufhängungen in die Abschirmmodule einzufädeln. Oder - ebenso aufwendig - es müssen nachträglich Bohrungen in die Stützkonstruktion eingebracht werden, die in Deckung mit Durchführungsöffnungen in Abschirmmodulen liegen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass wenigstens entlang einer Seitenkante des Pakets an Abschirmblechen eine Ausklinkung ausgebildet ist die geeignet ist, in eine entsprechende Ausklinkung eines weiteren Abschirmmoduls einzugreifen. Unter einer Ausklinkung wird eine Stufe im Paket von Abschirmblechen verstanden, die dadurch entsteht, dass ein Teil der Abschirmbleche entlang einer Seitenkante des Pakets eine geringere laterale Erstreckung aufweist als ein anderer Teil der
Abschirmbleche. Die Ausklinkung oder Stufe bewirkt bei einer Verbindung zweier Abschirmmodule eine Überlappung von Abschirmblechen der in Verbindung gebrachten Abschirmmodule. Somit wird vermieden, dass an der Stoßstelle eine Lücke entsteht. Dies ist insbesondere bei einer Verbindung von Abschirmmodulen in einem Winkel zueinander von Bedeutung.
Bevorzugt weist ein Abschirmmodul an zwei Seitenkanten Ausklinkungen auf.
Besonders bevorzugt sind die Ausklinkungen an einem Abschirmmodul so ausgebildet, dass bei einer Verbindung von Abschirmmodulen entlang besagter Seitenkanten die Ausklinkung des einen Abschirmmoduls in eine entgegengesetzt ausgebildete Ausklinkung des nächsten Abschirmmoduls eingreifen kann.
Schutz wird auch begehrt für eine Abschirmung für einen Hochtemperaturofen bestehend aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Abschirmmodulen nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche. Sind an der Abschirmung darüber hinaus noch Heizleiter befestigt, wird diese Anordnung als Heizeinsatz (engl hot zone) bezeichnet, für welchen Heizeinsatz ebenfalls Schutz begehrt wird.
Die Abschirmmodule sind über die eingangs erwähnten Befestigungsstellen miteinander verbunden und bilden eine selbsttragende Struktur. Eine solcherart gebildete Abschirmung bzw. ein solcherart gebildeter Heizeinsatz benötigt in einer Verwendung in einem Hochtemperaturofen lediglich lokale punktförmige
Abstützungen, da die miteinander verbundenen Abschirmmodule der Abschirmung bzw. dem Heizeinsatz genügend Eigensteifigkeit verleihen. Bevorzugt sind die Abschirmmodule zu einer umfänglich geschlossenen Kontur verbunden. In anderen Worten bildet die von einer Mehrzahl an Abschirmmodulen gebildete Abschirmung einen entlang einer Umfangsrichtung geschlossenen Ring.
Sind die Abschirmmodule im Wesentlichen eben ausgeführt, weist die Kontur in einem Querschnitt eine polygonale Gestalt auf.
Bei gekrümmt ausgeführten Abschirmmodulen kann die Kontur in einem Querschnitt auch kreisförmig sein.
Schutz wird auch begehrt für einen Hochtemperaturofen mit einer Vielzahl von Abschirmmodulen nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, welche einen Prozessraum des Hochtemperaturofens begrenzen, wobei unmittelbar benachbarte Abschirmmodule über die Befestigungsstellen ihrer Grundkörper miteinander verbunden sind.
Zur Verdeutlichung in anderen Worten ausgeführt, formen die miteinander verbundenen Abschirmmodule mit den einander zugewandten Seiten einen Raum. Dieser Raum wird als Prozessraum des Hochtemperaturofens bezeichnet.
Bevorzugt weist der Prozessraum einen gedachten polygonalen Querschnitt auf. Durch die Anordnung einer Mehrzahl an Abschirmmodulen können verschieden Querschnittsformen und -durchmesser abgebildet werden. Besonders vorteilhaft daran ist, dass für verschiedene Querschnittsformen und -durchmesser gleichartige Abschirmmodule verwendet werden können. Diese werden über die
Befestigungsstellen ihrer Grundkörper umfänglich miteinander verbunden. Zur Abdeckung verschiedener Längen von Prozessräumen können darüber hinaus weitere Abschirmmodule über die Befestigungsstellen ihrer Grundkörper entlang einer Längserstreckung des Prozessraums angefügt werden.
Somit können mit gleichartigen Abschirmmodulen auch Prozessräume
unterschiedlicher Länge abgebildet werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass durch die miteinander verbundenen Grundkörper der Vielzahl von Abschirmmodulen eine selbsttragende Stützstruktur der Vielzahl von Abschirmmodulen gebildet ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, an einer dem Prozessraum abgewandten Seite von einem oder mehreren Abschirmmodulen eine Abstützung zu einem Ofenmantel ausgebildet ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Hochtemperaturofen für eine horizontale
Beschickung ausgebildet ist. Das heißt, eine Längsachse des Hochtemperaturofens verläuft im Wesentlichen waagrecht im Gegensatz zu Vertikalöfen, bei denen die Längsachse lotrecht verläuft. Vertikalöfen sind bezüglich der Abstützung der
Abschirmung weniger anspruchsvoll als Horizontalöfen, da kaum Biegemomente auf die Abschirmung wirken.
In einer horizontalen Konfiguration kommen die Vorteile der erfindungsgemäßen Abschirmmodule besonders zu Geltung, da wegen der selbsttragenden Eigenschaft der miteinander verbundenen Abschirmmodule auf eine für horizontale
Konfigurationen normalerweise unerlässliche zusätzliche Stützkonstruktion verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Abschirmmodul nach dem Stand der Technik
Fig. 2a-c ein Abschirmmodul der Erfindung gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel
Fig. 3a-c ein Abschirmmodul der Erfindung in weiteren Ansichten
Fig. 4a-4d Details von Abschirmmodulen
Fig. 5 eine Heizleiteraufhängung nach einem Ausführungsbeispiel im Detail Fig. 6 eine Anordnung von zwei Abschirmmodulen
Fig. 7 ausschnittsweise eine Anordnung von Abschirmmodulen in einem
Zusammenbau
Fig. 8 einen Heizeinsatz
Fig. 9 den Heizeinsatz von Figur 8 in einer Vorderansicht
Fig. 10 einen horizontalen Hochtemperaturofen in einer Vorderansicht
Fig. 1 1 Variationsmöglichkeiten in der Gestalt von Heizeinsätzen
Fig. 12 einen Hochtemperaturofen in vertikaler Ausführung
Fig. 13 Details zu Abschirmmodulen
Figur 1 zeigt Abschirmmodule 1 nach dem Stand der Technik. Dargestellt ist eine ausschnittsweise Anordnung von Abschirmmodulen 1 im Querschnitt, entsprechend zum Beispiel einer Anordnung in einem Hochtemperaturofen.
Die Abschirmmodule 1 bestehen aus mehreren beabstandeten Abschirmblechen 2, welche durch Bolzen, Stifte oder Bolzen 13 zusammengehalten werden. Die
Abschirmmodule 1 werden über Winkel, Laschen oder ähnliche Befestigungsmittel an einem Stützring 17 montiert und in Position gehalten. Der Stützring 17 wiederum ist innerhalb eines Ofenmantels 12 eines Hochtemperaturofens angeordnet.
Ferner ist ein Heizleiter 8 erkennbar, welcher mittels Heizleiteraufhängungen 7 von den Abschirmblechen 2 beabstandet montiert ist.
Nachteilig an Abschirmmodulen 1 nach dem Stand der Technik ist es, dass zur Abstützung der Abschirmmodule 1 eine eigens ausgebildete Stützkonstruktion, wie eben im vorliegenden Beispiel der Stützring 17 vorgesehen werden muss.
Die Stützkonstruktion muss für unterschiedliche Abmessungen oder Formen von Hochtemperaturöfen eigens angepasst werden, da die Stützkonstruktion einer Kontur des Ofenmantels folgt, um von dieser gleichmäßig beabstandet zu sein.
Ein weiterer Nachteil von Abschirmmodulen 1 nach dem Stand der Technik ist es, dass die am Stützring 17 montierten Heizleiteraufhängungen 7 durch entsprechende Durchführungsöffnungen 6 in den Abschirmblechen 2 geführt werden müssen. Dies erschwert die Montage der Abschirmmodule 1. Figuren 2a bis 2c zeigen ein Abschirmmodul 1 der Erfindung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
In Figur 2a ist das Abschirmmodul 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Blickrichtung weist auf die in einem Gebrauch einem Prozessraum zugewandte Seite, also auf die Abschirmbleche 2. Das Abschirmmodul 1 umfasst eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Abschirmblechen 2, welche durch Bolzen 13 miteinander verbunden sind. Über geeignete Distanzierungsmittel sind die
Abschirmbleche 2 voneinander beabstandet. Das Abschirmmodul 1 umfasst ferner einen Grundkörper 3, an welchem das Paket von Abschirmblechen 2 montiert ist.
Der Grundkörper 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Kasten ausgeführt und besteht aus einer Grundplatte 31 (in dieser Ansicht nicht sichtbar), die im
Wesentlichen die gleichen Abmessungen wie die Abschirmbleche 2 aulweist und zu diesen parallel ist, sowie Seitenwänden 5, die normal zur Grundplatte 31 verlaufen und in die von den Abschirmblechen 2 abgewandte Seite weisen. Es handelt sich bei dem Grundkörper 3 hier also um einen offen Kasten mit in diesem Fall vier
Seitenwänden 5. Seitenwände 5 können von der Grundplatte 31 abgekantet oder gebördelt sein und / oder auf diese aufgesetzt sein. Es können beispielsweise auch zwei der Seitenwände 5 abgekantet sein und zwei weitere aufgesetzt sein.
Seitenwände 5 können auch angeschweißt sein.
An der Grundplatte 31 können Gasdurchlässe 19 vorhanden sein.
An den Seitenwänden 5 sind Befestigungsstellen 4 in Form von Bohrungen 18 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich können Befestigungsstellen 4 in Form von Schlitzen ausgeführt sein. Über die Befestigungsstellen 4 sind Grundkörper 3 - etwa über Niete oder Schrauben- miteinander verbindbar.
Bei dem vorliegenden Beispiel sind an zwei der Befestigungsstellen 4 bereits
Verbindungsstege 41 befestigt, mittels derer ein Grundkörper 3 mit gleichartig oder zumindest ähnlich ausgebildeten Grundkörpern 3 verbindbar ist.
Die Verbindungsstege 41 können als einfache Blechstreifen mit zwei in einem Winkel a zueinander stehenden Schenkeln ausgebildet sein. Durch den Winkel a wird die spätere Winkellage von Grundkörpern 3 zueinander bestimmt. Die Verbindungsstege 41 eignen sich besonders für eine Verbindung von Abschirmmodulen 1 entlang einer Umfangsrichtung eines von einer Mehrzahl von Abschirmmodulen 1 gebildeten Heizeinsatzes. Die Abschirmmodule 1 können daher unabhängig von der später einzustellenden Winkellage zueinander ausgebildet sein. Somit können
vorteilhafterweise gleichartige Abschirmmodule 1 für verschiedene Formen und Durchmesser von Abschirmungen verwendet werden.
Die Befestigungsstellen 4 in Form von Bohrungen 18 direkt an Seitenwänden 5 des Grundkörpers 3 eignen sich besonders für eine Verbindung von Abschirmmodulen 1 entlang einer Längsrichtung eines von einer Mehrzahl von Abschirmmodulen 1 gebildeten Heizeinsatzes. Hier erfolgt die Verbindung in einer Ebene.
Das Abschirmmodul 1 weist weiters Heizleiteraufhängungen 7 auf, an welchen ein Heizleiter 8 befestigbar ist. Heizleiteraufhängungen 7 können Hülsen, Bolzen oder vergleichbare Befestigungsmittel umfassen, welche an der Grundplatte des
Grundkörpers 3 befestigt sind. Somit sind die Heizleiteraufhängungen 7 integral mit dem Grundkörper 3 ausgebildet.
Figur 2b zeigt eine Draufsicht auf das Abschirmmodul 1 mit Blick auf die
Abschirmbleche 2. Man erkennt in dieser Ansicht, dass die Verbindungsstege 41 gegenüber den zugeordneten Seitenwänden 5 parallel etwas nach innen versetzt sind, damit die Verbindungsstege 41 beim Verbinden des Grundkörpers 3 mit einem weiteren, gleichartig ausgebildeten Grundkörper 3 vorteilhaft an dessen zur
Verbindung vorgesehenen Seitenwänden 5 zur Anlage gebracht werden können.
Figur 2c zeigt das Abschirmmodul 1 in einem gestuften Schnitt, sodass ein Bolzen 13 und ein Gasdurchlass 19 gänzlich zu sehen sind.
Erkennbar ist der Winkel a, in welchem die Verbindungsstege 41 zur Grundplatte des Grundkörpers 3 verlaufen.
Die Heizleiteraufhängung 7 umfasst in diesem bevorzugten Beispiel eine
Führungshülse 74, die an die Grundplatte 31 des Grundkörpers angeschweißt oder eingepresst ist. In die Führungshülse 74 wird der Heizleiteraufhängungsbolzen 71 eingeführt. Statt eines Bolzens kann auch ein Rohr verwendet werden. Durch die Führungshülse 74 erfährt der Heizleiteraufhängungsbolzen 71 eine Abstützung über eine größere Länge als nur über die Stärke der Grundplatte 31 , was eine biegesteife Befestigung der Heizleiteraufhängung 7 an der Grundplatte gewährleistet.
Erkennbar sind weiters Ausklinkungen 21 , 22 im Paket von Abschirmblechen 2 an jenen Seiten des Abschirmmoduls 1 , welche für eine Verbindung mit gleichartigen Abschirmmodulen 1 entlang einer späteren Umfangsrichtung einer aus
Abschirmmodulen 1 gebildeten Abschirmung vorgesehen sind. Im vorliegenden Beispiel ist dies die Seite des Abschirmmoduls 1 mit den Verbindungsstegen 41 sowie die gegenüberliegende Seite. Die Ausklinkungen 21 , 22 sind entsprechend entgegengesetzt ausgeführt, sodass bei einer Verbindung zweier Abschirmmodule 1 die Ausklinkungen 21 , 22 ineinandergreifen und solchermaßen eine Überlappung Abschirmblechen 2 entsteht.
Bevorzugt weist ein Abschirmmoduls 1 Ausklinkungen an zwei gegenüberliegenden Seiten auf, während die zwei verbleibenden Seiten frei von Ausklinkungen sind. Die Seiten mit Ausklinkungen sind für eine gewinkelte Verbindung von Abschirmmodulen 1 vorgesehen, wie es entlang einer Umfangsrichtung einer Abschirmung auftritt. Die Seiten ohne Ausklinkungen eignen sich insbesondere für eine ebene Verbindung von Abschirmmodulen 1 , wie es entlang einer Längsrichtung einer Abschirmung auftritt.
Figuren 3a bis 3c zeigen das Abschirmmodul 1 nach dem gleichen
Ausführungsbeispiel von Figuren 2a-2c in alternativen Ansichten.
In Figur 3a ist das Abschirmmodul 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Man blickt auf die Hinterseite des Abschirmmoduls 1 , das heißt, auf die bezüglich einer späteren Einbaulage einem Prozessraum abgewandte („kalte“) Seite. Man erkennt die Grundplatte 31 des Grundkörpers 3 und die normal dazu abstehenden Seitenwände 5. Ferner zu sehen sind die Heizleiteraufhängungen 7 und Bolzen 13, an welchen die Abschirmbleche 2 angeordnet und befestigt sind.
Figur 3b zeigt eine Draufsicht auf das Abschirmmodul 1 mit Blick auf die Grundplatte 31.
Figur 3c zeigt das Abschirmmodul 1 in einer Seitenansicht. Bezüglich der
Bezugszeichen gilt das für die Figuren 2a-2c erklärte. Figuren 4a bis 4d zeigen Details von Abschirmmodulen 1.
In Figur 4a sind im Ausschnitt zwei Abschirmmodule 1 dargestellt, die auf Stoß parallel zueinander angeordnet sind. Vorteilhaft ist es, wenn die Abschirmbleche 2 wie hier dargestellt mit Ausklinkungen 21 , 22 versehen sind, sodass bei einem Stoß zweier Abschirmmodule 1 die Abschirmbleche 2 zumindest teilweise überlappen. Dadurch wird ein direkter Strahlungsdurchgang verhindert, wie es bei einem rein stumpfen Stoß der Fall wäre.
Bei der hier gezeigten Anordnung liegen die Abschirmmodule 1 in einer Ebene. Besonders vorteilhaft sind Ausklinkungen 21 , 22 für gewinkelte Verbindungen von Abschirmmodulen 1 , wie nachfolgend gezeigt wird.
In Figur 4b ist eine Anordnung von zwei Abschirmmodulen 1 gezeigt, bei welcher die Abschirmmodule 1 zueinander verkippt sind. Diese Anordnung tritt beispielsweise auf, wenn Abschirmmodule 1 miteinander verbunden werden, um einen
geschlossenen Ring entlang einer Umfangsrichtung eines Hochtemperaturofens zu bilden.
Figur 4c zeigt eine ähnliche Konfiguration wie Figur 4b, allerdings mit kleinerer Verkippung der Abschirmmodule 1 zueinander. In den durch die Verkippung der Abschirmmodule 1 entstehenden Zwickel zwischen den Seitenwänden 5 der benachbarten Abschirmmodule 1 kann eine Dichtschnur (nicht gezeigt) oder dergleichen eingelegt werden.
Figur 4d zeigt ein Detail der konstruktiven Ausgestaltung der Befestigung der Abschirmbleche 2 an der Grundplatte 31 des Grundkörpers 3. Die Abschirmbleche 2 sind über Bolzen 13 montiert und über Distanzierungsmittel 14 voneinander beabstandet. Der Bolzen 13 ist in geeigneter Weise, etwa über eine Konterung, an der Grundplatte 31 gesichert.
Figur 5 zeigt eine Heizleiteraufhängung 7 nach einem Ausführungsbeispiel im Detail. Die Heizleiteraufhängung 7 ist ein Zusammenbau mehrerer Komponenten.
Die Heizleiteraufhängung 7 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen
Heizleiteraufhängungsbolzen 71 , eine Verbindungsschiene 72 sowie einen
Heizungshalter 73, in welche ein Heizleiter 8 eingeführt werden kann. Der Heizleiteraufhängungsbolzen 71 ist über eine mit dem Grundkörper 3 integrale Führungshülse 74 an diesem befestigt. Die Heizleiteraufhängungsbolzen 71 ragen durch entsprechende Ausnehmungen durch die Abschirmbleche 2.
Zwischen den Heizleiteraufhängungsbolzen 71 ist eine Verbindungsschiene 72 ausgebildet, an welchem die Heizungshalter 73 befestigt werden können. Die Verbindungsschiene 72 verläuft im Wesentlichen normal zu einer
Haupterstreckungsrichtung des Heizleiters 8.
Die Halterung des Heizleiters 8 über Heizungshalter 73 lässt eine Bewegung des Heizleiters 8 aufgrund thermischer Ausdehnungen zu.
Eine Heizleiteraufhängung 7 kann grundsätzlich auch simpler ausgeführt werden, doch unterstützt die hier gezeigte Konstruktion besonders vorteilhaft eine modulare Bauweise von Heizeinsätzen durch Aneinanderfügen von gleichartigen
Abschirmmodulen 1.
Indem die Heizleiteraufhängung 7 wie bevorzugt und hier gezeigt als integraler Bestandteil eines Abschirmmoduls 1 ausgebildet ist, ist eine spätere Montage des Heizleiters 8 besonders einfach. Das Vorsehen einer Verbindungsschiene 72 erlaubt eine freie Positionierung der Heizungshalter 73 entlang der Verbindungsschiene 72, wohingegen ohne Verbindungsschiene 72 die Position der Heizungshalter 73 durch die Lage der Heizleiteraufhängungsbolzen 71 vorgegeben ist. Dieser zusätzliche Freiheitsgrad in der Positionierung der Heizungshalter 73 ist besonders hilfreich, um homogene Heizungsbedingungen in einem Hochtemperaturofen einzustellen.
Figur 6 zeigt eine Anordnung von zwei Abschirmmodulen 1 , die entlang einer Umfangsrichtung U in einem Winkel a miteinander verbunden sind. Die Ansicht entspricht einer stirnseitigen Betrachtung eines aus mehreren gleichartigen
Abschirmmodulen 1 gebildeten Heizeinsatzes bzw. einer Abschirmung.
Über die Variation des Winkels der Abschirmmodule 1 zueinander können mit einer Mehrzahl von Abschirmmodulen 1 verschiedene Querschnitts-Konturen und Größen von Heizeinsätzen realisiert werden.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass gleichartige Abschirmmodule 1 für unterschiedliche Größen und / oder Querschnitts-Konturen von Heizeinsätzen verwendet werden können. Über diese Modulbauweise sind Varianten von
Heizeinsätzen besonders wirtschaftlich darstellbar. Man erkennt die Ausklinkungen 21 , 22 am Paket von Abschirmblechen 2 derart, dass ein Teil der Abschirmbleche 2 eines Abschirmmoduls 1 in die durch die Ausklinkung gebildete Lücke im Paket von Abschirmblechen 2 des benachbarten
Abschirmmoduls 1 hineinragt. Dazu weist ein Abschirmmodul 1 an zwei Seitenkanten Ausklinkungen 21 , 22 auf. Bevorzugt sind die Ausklinkungen an einem
Abschirmmodul so ausgebildet, dass bei einer Verbindung von Abschirmmodulen 1 entlang besagter Seitenkanten die Ausklinkung 21 des einen Abschirmmoduls in entgegengesetzt ausgebildete Ausklinkung 22 des nächsten Abschirmmoduls 1 eingreifen kann, wie in vorliegender Abbildung dargestellt.
Man kann die Ausklinkung 21 , 22 vorzugsweise so bemessen, dass in einem kalten Zustand sich die Abschirmbleche 2 nicht berühren, bei Erreichen einer
Betriebstemperatur aufgrund der Wärmedehnung jedoch sich der Spalt verringert oder sich Abschirmbleche 2 überlappen.
Figur 7 zeigt ausschnittsweise eine Anordnung von Abschirmmodulen 1 in einem Zusammenbau zu einem Heizeinsatz 16. Zu besseren Erkennbarkeit der Details wurde ein Abschirmmodul 1 gegenüber einer realen Anordnung nicht dargestellt.
Ein Zusammenbau von Abschirmmodulen 1 ohne Heizleiter 8 wird auch als
Abschirmung bezeichnet. Sind am Isoliereinsatz darüber hinaus noch Heizleiter 8 befestigt, wird diese Anordnung als Heizeinsatz 16 bezeichnet.
Zu erkennen ist ein Zusammenbau von vier Abschirmmodulen 1. Die
Abschirmmodule 1 sind über Befestigungsstellen 4 miteinander verbunden. Man erkennt, dass Abschirmmodule 1 sowohl entlang einer Längsrichtung L des
Heizeinsatzes 16 verbunden sind, um dessen Längserstreckung abzubilden, als auch entlang einer Umfangsrichtung U verbunden sind, um einen gewünschten Durchmesser des Heizeinsatzes 16 einzustellen.
Besonders vorteilhaft ist es, dass durch die erfindungsgemäßen Abschirmmodule 1 mit Befestigungsstellen 4 an den Grundkörpern 3 keine zusätzliche Stützkonstruktion erforderlich ist. Vielmehr ist durch die Verbindung der Abschirmmodule 1 eine selbstragende Konstruktion geschaffen.
Entlang der Umfangsrichtung U sind die Abschirmmodule 1 über eingangs beschriebene Verbindungsstege 41 verbunden. Die Abschirmmodule 1 sind so ausgeführt und werden im Zusammenbau so zueinander positioniert, dass die eingangs beschriebenen Ausklinkungen in Umfangsrichtung U ineinandergreifen. Dadurch kann ein Wärmeverlust durch Strahlung im Betrieb verhindert werden.
Entlang der Längsrichtung L werden die Abschirmmodule 1 entlang jenen Seiten miteinander verbunden, die keine Ausklinkungen aufweisen. Vorteilhafterweise werden die Abschirmbleche 2 entlang dieser Stoßstellen ineinandergesteckt, um auch hier eine gegenüber Strahlung dichte Verbindung herzustellen. Die
Abschirmbleche 2 ragen dazu über die Seitenwände 5 hinaus.
Besonders vorteilhaft ist es, dass für den Zusammenbau des Heizeinsatzes 16 fertig montierte Abschirmmodule 1 verwendet werden können. Es entfällt die aufwändige Assemblierung von einzelnen Abschirmblechen 2 am Einsatzort des Heizeinsatzes 16. Auch eine Reparatur ist wesentlich erleichtert: schadhafte Abschirmmodule 1 können einfach ausgetauscht werden.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die Modularität auch in der Tiefe/Längsrichtung gegeben ist, d.h. es kann z.B. ein Abschirmmodul 1 vorne getauscht werden, ohne dass das ganze Paket von Abschirmmodulen 1 der gesamten Längsrichtung herausgenommen werden muss.
Durch das Entfallen einer zusätzlichen Stützkonstruktion sind die Abschirmmodule 1 an ihrer kalten, das heißt an der einem Prozessraum 9 abgewandten Seite zugänglich.
Figur 8 zeigt einen Heizeinsatz 16 im Zusammenbau in einer perspektivischen Ansicht. Der Heizeinsatz 16 im vorliegenden Beispiel umfasst (12 x 4 = 48)
Abschirmmodule 1. In dem beispielhaften Zusammenbau sind Abschirmmodule 1 entlang einer Längsrichtung L und entlang einer Umfangsrichtung U des
Heizeinsatzes 16 miteinander verbunden. Entlang der Umfangsrichtung U sind jeweils zwölf Abschirmmodule 1 zu einem Ring mit einem Querschnitt eines regelmäßigen 12-Ecks verbunden. Entlang der Längsrichtung L sind vier der Ringe zu der Gesamtlänge des Heizeinsatzes 16 verbunden.
Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Abschirmmodule 1 entsteht eine steife selbsttragende Struktur, die eine lediglich punktweise Abstützung zulässt.
Der Heizeinsatz 16 ist im vorliegenden Beispiel durch vier (davon zwei nicht sichtbar) Abstützungen 10 abstützbar. Die Abstützungen 10 sind hier als Rollenlager ausgeführt und erlauben dadurch eine unbehinderte Wärmedehnung des
Heizeinsatzes 16. Zudem lässt sich durch diese vorteilhafte Lagerung der
Heizeinsatz 16 leicht in einen Ofenmantel eines Hochtemperaturofens ein- und ausbauen.
Die Abstützungen 10 können auf Schienen auf der Innenseite eines Ofenmantels eines Hochtemperaturofens aufgesetzt werden (hier nicht gezeigt).
Figur 9 zeigt den Heizeinsatz 16 von Figur 8 zeigt in einer Vorderansicht. Die
Abschirmmodule 1 begrenzen einen Prozessraum 9. Der Prozessraum 9 bildet den Raum, der für eine Wärmebehandlung vorgesehen ist.
Figur 10 zeigt einen Hochtemperaturofen 1 1 in einer Vorderansicht mit eingebautem Heizeinsatz 16. Der Hochtemperaturofen 1 1 umfasst einen Ofenmantel 12, der in der Regel als doppelwandiger und gekühlter Stahlmantel ausgeführt ist. Auf der
Innenseite des Ofenmantels 12 ruht der Heizeinsatz 16 auf dazu vorgesehenen Schienen.
Der Hochtemperaturofen 1 1 ist als Horizontalofen ausgeführt, das heißt die
Längsrichtung des Hochtemperaturofen 1 1 und dementsprechend des Heizeinsatzes 16 verläuft horizontal.
Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft für Horizontalöfen, da hier die günstige Eigenschaft der selbsttragenden Struktur besonders zur Geltung kommt.
Herkömmliche Abschirmmodule müssten bei einer horizontalen Anordnung über eine separate Stützkonstruktion abgehängt werden.
Figur 1 1 zeigt schematisch eine Auswahl an Variationsmöglichkeiten in der Gestalt von Heizeinsätzen, welche durch Verbinden von gleichartigen Abschirmmodulen 1 mit einer Kantenlänge a realisiert werden können.
Die Modulbauweise erlaubt die Darstellung verschiedenster Durchmesser und Konturen von Heizeinsätzen mit gleichartigen Abschirmmodulen 1.
In diesem Beispiel werden durch Verwendung ebener Abschirmmodule 1 polygonale Formen erzeugt.
Figur 12 zeigt schematisch einen Hochtemperaturofen 11 mit einem Ofenmantel 12 und einem vertikal angeordneten Heizeinsatz 16 umfassend Abschirmmodule 1 , die in diesem Beispiel in einem Querschnitt als regelmäßiges 12-Eck angeordnet sind. Figur 13a zeigt ein rechteckiges Abschirmmodul 1 eines Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Ansicht. Man erkennt, dass an den Längsseiten des
Abschi rmmoduls 1 Ausklinkungen 21 , 22 ausgebildet sind. Bevorzugt werden die Längsseiten des Abschirmmoduls 1 für eine gewinkelte Verbindung von
Abschirmmodulen 1 entlang einer Umfangsrichtung herangezogen. Die Schmalseiten des rechteckigen Abschirmmoduls 1 weisen keine Ausklinkungen auf und sind bevorzugt für eine ebene Verbindung von Abschirmmodulen 1 vorgesehen.
Figuren 13b und 13c zeigen Seitenansichten des Abschirmmoduls 1. Figur 13b zeigt eine Seitenansicht einer Längsseite des Abschirmmoduls 1. Figur 13c zeigt eine Seitenansicht einer Schmalseite des Abschirmmoduls 1.
Figur 13d zeigt Varianten von Verbindungsstegen 41 , die als Verbindungsstücke zur Realisierung verschiedener Winkel zwischen Abschirmmodulen 1 dienen können.
Bezugszeichenliste:
1 Abschirmmodul
2 Abschirmblech
21 , 22 Ausklinkung
3 Grundkörper
31 Grundplatte
4 Befestigungsstelle
41 Verbindungssteg
5 Seitenwand
6 Durchführungsöffnung
7 Heizleiteraufhängung
71 Heizleiteraufhängungsbolzen
72 Verbindungsschiene
73 Heizungshalter
74 Führungshülse
8 Heizleiter
9 Prozessraum
10 Abstützung
11 Hochtemperaturofen
12 Ofenmantel
13 Bolzen / Stift
14 Distanzierungsmittel
15 Abschirmung
16 Heizeinsatz
17 Stützring
18 Bohrung
19 Gasdurchlass
L Längsrichtung
U Umfangsrichtung
a Kantenlänge

Claims

Ansprüche
1. Abschirmmodul (1 ) für einen Hochtemperaturofen, mit einem Paket von
miteinander verbundenen Abschirmblechen (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Paket von miteinander verbundenen Abschirmblechen (2) an einem gemeinsamen Grundkörper (3) angeordnet ist und dass der Grundkörper (3) Befestigungsstellen (4) zur Befestigung mit Grundkörpern (3) von gleichartig ausgebildeten, anderen Abschirmmodulen (1 ) aufweist.
2. Abschirmmodul (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Grundkörper (3) in Form eines Kastens mit einer Grundplatte (31 ) und Seitenwänden (5) ausgebildet ist, welche Seitenwände (5) im Wesentlichen normal zu einer den Abschirmblechen
(2) parallelen Ebene verlaufen.
3. Abschirmmodul (1 ) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der als Kasten ausgebildete Grundkörper (3) vier Seitenwände (5) aufweist.
4. Abschirmmodul (1 ) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsstellen (4) an wenigstens einer Seitenwand (5) eines Grundkörpers (3) angeordnet sind.
5. Abschirmmodul (1 ) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Abschirmmodul (1 ) wenigstens eine Heizleiteraufhängung (7) ausgebildet ist, welche mit dem Grundkörper (3) verbunden ist.
6. Abschirmmodul nach Anspruch 5, wobei die Heizleiteraufhängung (7) über eine mit der Grundplatte (31 ) verbundene Führungshülse (74) mit dem Grundkörper
(3) verbunden ist.
7. Abschirmmodul (1 ) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens entlang einer Seitenkante des Pakets an Abschirmblechen (2) eine Ausklinkung (21 , 22) ausgebildet ist die geeignet ist, in eine entsprechende Ausklinkung (21 , 22) eines weiteren Abschirmmoduls (1 ) einzugreifen.
8. Abschirmmodul (1 ) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Abschirmbleche (2) aus einem Refraktärmetall bestehen.
9. Abschirmung (15) umfassend eine Mehrzahl von Abschirmmodulen (1 ) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche.
10. Heizeinsatz (16) umfassend eine Mehrzahl von Abschirmmodulen (1 ) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche sowie wenigstens eine Heizleiteraufhängung (7) und wenigstens einen Heizleiter (8).
1 1. Hochtemperaturofen (1 1 ) mit einer Mehrzahl von Abschirmmodulen (1 ) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, welche einen Prozessraum
(9) des Hochtemperaturofens (1 1 ) begrenzen, wobei unmittelbar benachbarte Abschirmmodule (1 ) über die Befestigungsstellen (4) ihrer Grundkörper (3) miteinander verbunden sind.
12. Hochtemperaturofen (1 1 ) nach Anspruch 1 1 , wobei der Prozessraum (9) einen gedachten polygonalen Querschnitt aufweist.
13. Hochtemperaturofen (1 1 ) nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei durch die
miteinander verbundenen Grundkörper (3) der Vielzahl von Abschirmmodulen (1 ) eine selbsttragende Stützstruktur gebildet ist.
14. Hochtemperaturofen (1 1 ) nach wenigstens einem der vorangehenden
Ansprüche 1 1 bis 13, wobei an einer dem Prozessraum (9) abgewandten Seite von einem oder mehreren Abschirmmodulen (1 ) wenigstens eine Abstützung
(10) zur Lagerung eines von einer Mehrzahl an Abschirmmodulen (1 ) gebildeten Abschirmung (15) ausgebildet ist.
15. Hochtemperaturofen (1 1 ) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 1 1 bis 14, wobei der Hochtemperaturofen für eine horizontale Beschickung ausgebildet ist.
PCT/EP2019/082852 2018-12-10 2019-11-28 Abschirmung für einen hochtemperaturofen WO2020120147A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980079632.2A CN113330265B (zh) 2018-12-10 2019-11-28 高温炉的屏蔽
US17/312,493 US20220128305A1 (en) 2018-12-10 2019-11-28 Shielding for a high-temperature furnace
EP19839093.2A EP3894771B1 (de) 2018-12-10 2019-11-28 Abschirmung für einen hochtemperaturofen
PL19839093.2T PL3894771T3 (pl) 2018-12-10 2019-11-28 Osłona do pieca wysokotemperaturowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM200/2018 2018-12-10
ATGM200/2018U AT16588U1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Abschirmung für einen Hochtemperaturofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020120147A1 true WO2020120147A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=69467840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/082852 WO2020120147A1 (de) 2018-12-10 2019-11-28 Abschirmung für einen hochtemperaturofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220128305A1 (de)
EP (1) EP3894771B1 (de)
CN (1) CN113330265B (de)
AT (1) AT16588U1 (de)
PL (1) PL3894771T3 (de)
WO (1) WO2020120147A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022241497A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Plansee Se Anordnung zur befestigung eines heizelements
WO2024064980A1 (de) 2022-09-27 2024-04-04 Plansee Se Stützgestell für eine strahlungsabschirmung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124531B4 (de) * 2021-09-22 2024-01-18 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils mit Bereichen unterschiedlicher Festigkeit
CN116287602B (zh) * 2023-03-24 2024-03-01 南京颖瑞数控科技有限公司 一种加工中心用具有过热保护功能的热处理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758992A1 (de) 1967-09-20 1971-03-04 Alco Standard Corp Warmbehandlungsofen mit Abschirmpaketen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033547A (en) * 1957-07-01 1962-05-08 Sunbeam Equip Vacuum furnace
US3170018A (en) * 1960-05-03 1965-02-16 Nuclear Technical Service Corp High temperature furnace
US3185460A (en) * 1963-08-15 1965-05-25 Pacific Scientific Co Vacuum furnace
AT279190B (de) * 1968-01-05 1970-02-25 Plansee Metallwerk Strahlschutzkörper für Hochtemperaturöfen
JPS5832313B2 (ja) * 1977-12-06 1983-07-12 山陽特殊製鋼株式会社 電気ア−ク炉用水冷パネル
KR101282554B1 (ko) * 2010-07-20 2013-07-04 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 실드 부재, 그 구성 부품 및 실드 부재를 구비한 기판 탑재대
CN101968313B (zh) * 2010-11-24 2012-02-08 茂名重力石化机械制造有限公司 一种可拼装的圆形管式加热炉
CN104139281B (zh) * 2014-06-27 2016-03-02 湖北三江航天红阳机电有限公司 一种钛合金圆弧形薄壁零件成形工装及方法
CN207513756U (zh) * 2017-10-26 2018-06-19 许继集团有限公司 一种塔筒分段、组合式塔筒及风力发电机组

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758992A1 (de) 1967-09-20 1971-03-04 Alco Standard Corp Warmbehandlungsofen mit Abschirmpaketen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022241497A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Plansee Se Anordnung zur befestigung eines heizelements
WO2024064980A1 (de) 2022-09-27 2024-04-04 Plansee Se Stützgestell für eine strahlungsabschirmung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3894771B1 (de) 2023-01-04
PL3894771T3 (pl) 2023-05-08
CN113330265B (zh) 2023-07-28
CN113330265A (zh) 2021-08-31
AT16588U1 (de) 2020-02-15
US20220128305A1 (en) 2022-04-28
EP3894771A1 (de) 2021-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3894771B1 (de) Abschirmung für einen hochtemperaturofen
EP0013039B1 (de) Vorrichtung zur Innenwandauskleidung von Industrieöfen
DE3509521C2 (de)
DE2345954C2 (de) Kernreaktor-Brennelement
EP2473313B1 (de) Verfahren zum verschweissen von im fügebereich eine punkt- oder kurze linienberührung aufweisenden teilen sowie fügeeinrichtung
DE2653905C3 (de) Wärmeübertrager mit einem Bündel schraubenlinienförmig gewundener Rohre
EP1553351B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE2742877B2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Rekuperator für Hochtemperaturreaktoren
EP3746260B1 (de) Werkstückauflage für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP3132201B1 (de) Seitenbeschichtetes hitzeschildelement mit prallkühlung an freiflächen
DE1537973C3 (de) Farbfernsehbildwiedergaberöhre mit einem etwa rechteckigen Frontglas und einer Maske
EP2145365A1 (de) Schottvorrichtung für eine stromverteilereinheit
EP2217738B1 (de) Vakuumkammer auf rahmenbasis für beschichtungsanlagen
EP4341628A1 (de) Anordnung zur befestigung eines heizelements
WO2006074624A1 (de) Pumpkanal einer längserstreckten vakuumbeschichtungsanlage
EP2864705B1 (de) Brennkammerkühlung
DE112017001433T5 (de) System und verfahren zum stützen einer kesselbeladung
WO2024064980A1 (de) Stützgestell für eine strahlungsabschirmung
DE102004023045B4 (de) Auflagevorrichtung
DE3533982C2 (de)
DE102005022242B4 (de) Anlage zur Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung
AT15319U1 (de) Hochtemperatur-Isoliersystem
WO2016134928A1 (de) Positioniervorrichtung für ein blechbauteil
EP4082345A1 (de) Modulare backplattenvorrichtung
DE102018104702A1 (de) Gargerät mit einem Garraum

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19839093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019839093

Country of ref document: EP

Effective date: 20210712