DD247055A1 - Vorrichtung zur beobachtung des innenraumes von waermeanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur beobachtung des innenraumes von waermeanlagen Download PDF

Info

Publication number
DD247055A1
DD247055A1 DD28743886A DD28743886A DD247055A1 DD 247055 A1 DD247055 A1 DD 247055A1 DD 28743886 A DD28743886 A DD 28743886A DD 28743886 A DD28743886 A DD 28743886A DD 247055 A1 DD247055 A1 DD 247055A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
viewing tube
lens system
item
viewing
cooling
Prior art date
Application number
DD28743886A
Other languages
English (en)
Other versions
DD247055B1 (de
Inventor
Friedrich Bude
Hans-Juergen Richter
Edgar Kraus
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD28743886A priority Critical patent/DD247055B1/de
Publication of DD247055A1 publication Critical patent/DD247055A1/de
Publication of DD247055B1 publication Critical patent/DD247055B1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beobachtung des Innenraumes einer Waermeanlage, wobei ein ein Okular und ein Lichteintrittsteil aufweisendes Linsensystem in einem einen Kuehlkanal aufweisenden Betrachtungsrohr angeordnet und das Linsensystem in einem am Betrachtungsrohr befestigten Flansch dichtend gelagert ist. Das Linsensystem soll so angeordnet werden, dass seine Drehbewegung bei starrem Betrachtungsrohr und Kuehlsystem moeglich ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Kuehlkanal durch einen zwischen Linsensystem und Betrachtungsrohr ausgebildeten Kuehlspalt gebildet, das Linsensystem ueber ein am Lichteintrittsteil befestigten Halteteil einer eine Betrachtungsoeffnung aufweisende mit einem mit dem Kuehlspalt verbundenen Luftdurchtritt versehenen Kappe im Betrachtungsrohr drehbar gelagert und die Betrachtungsoeffnung ueber im Halteteil angeordnete Oeffnungen mit dem Kuehlspalt verbunden ist. Figur

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beobachtung des Innenraumes von Wärmeanlagen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Beobachtung des Innenraumes von Wärmeanlagen ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein ein Okular aufweisendes Linsensystem mit einem Umkehrsystem unter Bildung eines Kühlspaltes in einem Betrachtungsrohr angeordnet und das Linsensystem in einem am Betrachtungsrohr angeordnet und das Linsensystem in einem am Betrachtungsrohr befestigten Flansch dichtend befestigt ist.
Die Betrachtungsöffnung ist dabei mit dem Kühlspalt verbunden, damit das Umkehrsystem gekühlt und freigelassen wird (DD-PS 95440, 70055).
Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß, bedingt durch die Kühlanschlüsse für Luft und Wasser, nur ein eingeschränkter Beobachtungsradius realisierbar ist.
Außerdem weist die Vorrichtung, bedingt durch die Anordnung der Kühlkanäle, einen großen Durchmesser auf, so daß erhebliche Öffnungen für das Einführen und Beobachten (Schwenken) in der Wandung der Wärmeanlage erforderlich sind.
Bei einer weiteren Lösung wird die Kühlung des Systems nur mit Druckluft über zwei getrennte Zuführungen durchgeführt (DD-PS 124202, 14077).
Die konstruktiv großen Abmessungen ergeben sich durch die Anordnung der Kühlkanäle und die Behinderung der Drehbewegung des Gesamtsystems wegen der sich mitbewegenden Kühlanschlüsse, so daß auch hier der Beobachtungsradius eingeschränkt ist.
Auch die Periskopanordnung (DD-PS 219059) mit innenliegendem Luftkühlspalt und zentrischem Luftaustritt ist für o.g.
Zielstellung nicht anzuwenden, da der zentrische Bildeintritt in die Optik nicht realisiert werden kann.
Allen bisherigen Lösungen haftet der Nachteil an, daß zwar die Öffnung für den Lichteintritt in die Beobachtungsoptik mit Luft beströmt wird, aber außerhalb dieses Öffnungsbereiches sich Verschmutzung und Verschlackung ansetzt und die Öffnung in ihrem Sichtbereich beeinflussen kann (z. B. auch DE-OS 27 58110).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, die Vorrichtung so auszubilden, daß ein Beobachtungsradius von 360° und mit wesentlich verringertem Durchmesser der Vorrichtung realisierbar ist. ·
Darlegung des Wesens der Erfindung .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Linsensystem so anzuordnen, daß seine Drehbewegung bei starrem Betrachtungsrohr und Kühlsystem möglich ist.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß der Kühlkanal durch einen zwischen Linsensystem und Betrachtungsrohr ausgebildeten Kühlspalt gebildet, das Linsensystem über ein am Lichteintrittsteil befestigten Halteteil einer eine Betrachtungsöffnung aufweisende, mit einem mit dem Kühlspalt verbundenen Luftdurchtritt versehenen Kappe im Betrachtungsrohr drehbar gelagert und die Betrachtungsöffnung über im Halteteil angeordnete Öffnungen mit dem Kühlspalt verbunden ist.
Ausführungsbeispiel
An einem Ausführungsbeispiel wird-die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die Vorrichtung im Längsschnitt mit Umlenksystem. In der Öffnung 21 der Wand 22 einer Wärmanlage ist mittels Führungsplatte 23 das Betrachtungsrohr 1 fest oder ein- und ausziehbar angeordnet, so daß über den Blickwinkel 24 mit rückwärtigem Sichtwinkel 25 die Wandfläche 26 der Wärmeanlage außerhalb des Sichtradius 27 einzusehen ist.
Im Betrachtungsrohr 1 ist das Linsensystem 2 und das Umlenksystem 3 angeordnet. Der Flanschteil 4 ist mit dem Flanschteil 5 verschraubt. Im Flanschteil 5 ist das Linsensystem 2 mittels Stifte befestigt. Auf dem Flansch 8 des Betrachtungsrohres 1 sind mittels Rundringdichtung 7 abgedichtet die Flanschteile 4; 5 und damit auch das Linsensystem 2 drehbar gelagert. Im Linsensystem 2 ist das Okular-ünsensystem 6 verstellbar gelagert.
Am Betrachtungsrohr 1 ist der Anschluß 9 für die Kühlluftleitung angeordnet. Zwischen Linsensystem 2 und Betrachtungsrohr 1 ist der Kühlspalt 10 vorgesehen. Am Flanschteil 5 sind der Dreh- und Schwenkhebel 11. angeordnet.
Am Umlenksystem 3 ist das Halteteil 13 mit Öffnungen 14 angeordnet, wobei die Öffnungen 14 über den Kanal mit der
Betrachtungsöffnung 16 in der Kappe T7Tien±uftdurchtntt nach außenbilden? -~ "
Dabei ist die Kappe 17 am Halteteil 13 befestigt und unter Ausbildung des Luftdurchtritts 18 im Betrachtungsrohr 1 geführt.
Der Luftdurchtritt 18 ist wie folgt ausbildbar:
a) Der Umfang der Kappe 17 ist mit mindestens drei Gleitnocken versehen, die durch das Betrachtungsrohr geführt sind.
b) Der Umfang der Kappe ist als Gleitring mit Ausnehmungen ausgebildet.
c) Der Umfang der Kappe ist als Gleitring ausgebildet und weist Bohrungen auf.
d) Der Luftdurchtritt dient nicht als Lagerung, sondern die Führung des Linsensystems im Betrachtungsrohr erfolgt über am Gleitumfang angebrachte verstellbare Gewinde- oder Gleitstifte bzw. Nocken 19.
Der Luftdurchtritt 18 weist eine solche Größe auf, daß die durchtretende Luftmenge eine ausreichende Kühlung des Betrachtungsrohres 1 und damit des Linsensystems 2 sichert.
Die Öffnung 14 weist eine solche Größe auf, daß eine Beströmung und Kühlung des Umlenksystems 3 und ein Freiblasen der Betrachtungsöffnung 16 gewährleistet ist.
Es ist auch ohne weiteres möglich, das Betrachtungsrohr 1 mit dem äußeren Kühlmantel 20, der die Kühlmittelzu- und -abfuhr 21 aufweist, zu versehen, so daß eine zusätzliche Kühlung, z. B. mit Wasser, gewährleistet ist.
Die Wirkungsweise ist folgende: """ ' - " "" ~ ' - --- - — ·
Soll die Wandfläche 26 der Wärmeanlage oder die Flammenführung in der Wärmeanlage eingesehen bzw. überwacht werden, so wird das Betrachtungsrohr 1 in die Öffnung 21 eingefahren. Dadurch entsteht der rückwärtige Sichtwinkel 25, so daß außerhalb des Sichtradius 21 die Wandfläche voll eingesehen werden kann.
Dabei ist das Kühlluftsystem in Betrieb. Dies erfolgt derart, daß über den Anschluß 9 gereinigte Preßluft über dem gesamten Umfang des Linsensystems 2 verteilt durch den Kühlspalt 10 gedruckt wird. Die von der Wärmeanlage abgestrahlte Wärme wird über das Betrachtungsrohr von der Preßluft aufgenommen. Die erwärmte Preßluft strömt größtenteils über den ringförmigen Luftdurchtritt 18 zwischen Betrachtungsrohr 1 und Kappe 17 nach außen in die Wärmeanlage und schützt über diesen äußeren Luftschirm die Kappe 17 vor Fremdkörpern (Staub-, Asche- und Schlacketeilchen).
Der geringe Teif der Preßluft wird über die Öffnungen ί4 in den Kanal 15 gedrückt, umströmt diesen, kühlt die Kappe 17 und das Halteteil 13 sowie das Umlenksystem 3 und tritt über die Betrachtungsöffnung 16 nach außen. Dadurch wird der Eintritt von Fremdkörpern, welche durch den äußeren Luftschirm nicht abgehalten werden konnten, vermieden. Durch die Ausbildung des äußeren Luftschirmes vor dem Sondenkopf als Staubschutz kann die Betrachtungsöffnung 16 mit geringeren Luftmengen beaufschlagt werden.
Das Betrachtungsrohr 1 mit dem Anschluß 9 kann fest installiert werden, wobei der volle Blickwinkel 24 bei Drehung des
Linsensystems 2 um 360° die gesamte Wandfläche bestreichen kann. .
Die Drehung ist mittels Handbedienung über die Schwenkhebel 11 oder über Zusatzeinrichtungen maschinell möglich. Dabei gleiten die Führungen der Flanschteile 4; 5 über den Flansch 8 des Betrachtungsrohres 1. Der Luftaustritt über die Flanschteile 4; 5 aus dem Kühlspalt 10 wird durch die Runddich'tung 7 vermieden. Die Führung des Linsensystems 2 im Betrachtungsrohr erfolgt mittels der Nocken 19.
In einer weiteren Lösung kann das Betrachtungsrohr 1 fest installiert werden und bei Außerbetriebnahme der Beobachtung das Linsensystem 2 im Betrachtungsrohr 1 zurückgezogen werden. Dies ist dadurch erreichbar, daß die Flanschteile 4; 5 statt verschraubt mit einfach und schnell lösbaren Klammern getrennt werden können.
Die Luftkühlung erfolgt darin in beide Richtungen entlang des Betrachtungsrohres.
Eine weitere Lösung bei Einsatz des Systems in Wärmeanlagen mit hoher Wärmeeinwirkung beinhaltet die Zusatzkühlung des Betrachtungsrohres 1. Das Betrachtungsrohr 1 ist außen mit einem stirnseitig geschlossenen Kühlmantel 20 umgeben, welcher über eine Kühlmittelzufuhr und -abfuhr 21, z.B. mit Wasser, gekühlt wird.
Dabei erfolgt über dichtgeschweißte Längsrippen entlang des Kühlmantels eine Vor- und Rückführung des Wassers.
Bei einer weiteren Zusatzkühlung kann auch der Kühlmantel 20 durch am äußeren Umfang des Betrachtungsrohres angebrachte Rohrschlangen mit beliebiger Rohrführung und -teilung geleitet werden.
Die Erfindung'ist für eine Vorrichtung mit durchgehendem (geradem') Strahlengang geeignet, wobei zwischen Linsensystem und Lichteintrittsteil (Betrachtungsöffnung 16) lediglich ein Wärmeschutzgitter angeordnet ist, oder mit abgeknicktem Strahlengang geeignet, wobei zwischen Linsensystem 2 und Lichteintrittsteil (Betrachtungsöffnung 16) das Umlenksystem 3 angeordnet ist
Folgende Vorteile werden erreicht:
1. Die Drehung des Linsensystems mit Umkehrsystem kann in einem beliebigen Drehwinkel einfach und ohne Behinderung durch die Kühlmittelzufuhr erfolgen.
2. Eine kontinuierliche und gleichmäßige Drehung des Systems in einer Drehrichtung ist möglich. Damit ist eine leichte Orientierung an die örtlichen Bedingungen durch das Überwachungspersonal möglich.
3. Bei gleicher guter Lichtdurchlässigkeit und gleichem Durchmesser des Linsensystems kann der Außendurchmesser kleiner ausgeführt und so der Einsatz an Wärmeanlagen mit entsprechend kleineren Öffnungen ermöglicht werden,.
4. Eine Automatisierung des Systems mit Kopplung einer Fernsehkamera ist möglich.
5. Es.wird nur noch ein Kühlmittel benötigt.
6. Je nach Wärmebelastung ist bei unveränderten Drehmöglichkeiten das System mit einem äußeren Zusatzkühlsystem zu versehen. Dabei brauchen bloß die Betrachtungsrohre ausgetauscht werden.
7. Oas Linsensystem ist einfach bei eingebautem Betrachtungsrohr zurückziehbar bzw. für die Wartung austauschbar.
8. Flexible Schläuche für Kühlmittelzufuhr entfallen.
9. Die Kühlluftmenge ist durch Austausch der Kappen mit unterschiedlichem Durchmesser mit Veränderung des Spaltes für den Luftdurchtritt 18 anpaßbar. Dabei kann auch durch Anordnung eines Ringes am Inneren des Betriebsrohres der Luftdurchtrittsdurchmesser 18 bei gleicher oder veränderlicher Spaltbreite verkleinert werden oder der äußere Rand der Kappe an den Ring anschlagen und den Spalt weiter begrenzen.
10. Durch den äußeren Luftschirm werden Staub- und Ascheteilchen von der Öffnung der Optik und vom Sondenkopf ferngehalten. Einzuwachsen des Sondenkopfes und die damit verbundene Sichtbeeinträchtigung der Öffnung wird vermieden.

Claims (11)

Erfindungsanspruch:
1. Vorrichtung zur Beobachtung des Innenraumes einer Wärmeanlage, wobei ein ein Okular und ein Lichteintrittsteil aufweisendes Linsensystem in einem einen Kühlkanal aufweisenden Betrachtungsrohr angeordnet und das Linsensystem in einem am Betrachtungsrohr befestigten Flansch dichtend gelagert ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Kühlkanal durch einen zwischen Linsensystem und Betrachtungsrohr ausgebildeten Kühlspalt gebildet, das Linsensystem über ein am Lichteintrittsteil befestigten Halteteil einer eine Betrachtungsöffnung aufweisende mit einem mit dem Kühlspalt verbundenen Luftdurchtritt versehenen Kappe im Betrachtungsrohr dreh bar gelagert und die Betrachtungsöffnung über im Halteteil angeordnete Öffnungen mit dem Kühlspalt verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß als Luftdurchtritt der Umfang der Kappe unter Bildung eines Luftspaltes mit Gleitnocken versehen ist. ' " ,
3. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Luftdurchtritt der Umfang der Kappe^ls Gleitring mit Ausnehmungen1 ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß als Luftdurchtritt der Umfang der Kappe als Gleitring ausgebildet und die Kappe mit Öffnungen versehen ist.
5. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Umfang der Kappe über am Betrachtungsrohr oder am Linsensystem angeordnete Gleitsteine, -ringe oder -stifte drehbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Kühlspalt durch den Umfang der Kappe und einer am Betrachtungsrohr befestigten inneren Ringscheibe gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß die Außenwandung des Betrachtungsrohres mit einem Kühlmantel versehen ist.
8. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Außenwandung des Betrachtungsrohres mit Kühirohren verkleidet ist.
9. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Linsensystem und die Kappe in das Betrachtungsrohr zurückziehbar ist. ' "
9. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Außenwandung des Betrachtungsrohres mit Kühlrohren verkleidet ist. ' .
10. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß das Lichteintrittsteil einen Wärmefilter aufweist.
11. vorrichtung nach Punkt 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß das Lichteintrittsteil ein Umlenksystem aufweist.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD28743886A 1986-02-28 1986-02-28 Vorrichtung zur beobachtung des innenraumes von waermeanlagen DD247055B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28743886A DD247055B1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Vorrichtung zur beobachtung des innenraumes von waermeanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28743886A DD247055B1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Vorrichtung zur beobachtung des innenraumes von waermeanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD247055A1 true DD247055A1 (de) 1987-06-24
DD247055B1 DD247055B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=5576832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28743886A DD247055B1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Vorrichtung zur beobachtung des innenraumes von waermeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD247055B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328629C1 (de) * 1993-08-20 1994-09-15 Ver Energiewerke Ag Anordnung zur Halterung und Justierung eines Überwachungsgerätes, insbesondere eines Flammenwächters, am Lukenverschluß in der Brennkammerwandung einer Kohlenstaubfeuerung
DE102007062449A1 (de) 2007-09-04 2009-03-19 Bude, Friedrich, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen und/oder Überwachung von Betriebszuständen einer Wärmeanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328629C1 (de) * 1993-08-20 1994-09-15 Ver Energiewerke Ag Anordnung zur Halterung und Justierung eines Überwachungsgerätes, insbesondere eines Flammenwächters, am Lukenverschluß in der Brennkammerwandung einer Kohlenstaubfeuerung
DE102007062449A1 (de) 2007-09-04 2009-03-19 Bude, Friedrich, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen und/oder Überwachung von Betriebszuständen einer Wärmeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DD247055B1 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838915T2 (de) Videokamera fuer brennkammer
DE2101324C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Brennen mittels eines kohärenten Lichtstrahles
AT394277B (de) Periskop fuer hochtemperaturreaktoren
DE3027303A1 (de) Wirbelschichtverbrennungsofen
EP1291698B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Bauelementen innerhalb endoskopischer Systeme
EP3385132B1 (de) Vorrichtung zum sauberhalten eines optischen elements
EP4075111A1 (de) Anordnung eines optischen sensors an einem fenster zu einem verbrennungsraum eines heizgerätes
DD247055A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung des innenraumes von waermeanlagen
DE2758110C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Endoskope in Druckbehältern
DE3873340T2 (de) Einrichtung zur ueberwachung von heissgehenden oefen.
DE2850437C2 (de) Vorrichtung zum Orten eines defekten Rohres
EP1198693A1 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern, insbesondere einer brennkammerheizfläche
WO2015139689A1 (de) Unterdruckkammer mit einem schutzgehäuse
DE2927434A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer heiss-gase in leitungen
EP0343430B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE1451597B2 (de) Flammenwaechter
DE60106723T2 (de) Flüssigkeitsversorgung einer brennkammer
DE102015122256B4 (de) Messsystem und Messverfahren mit flüssigkeitsgekühlter Messsonde
DE3020105C2 (de)
DE3436651A1 (de) Fernsehkamera zur beobachtung von feuerraeumen
EP0735316B1 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Licht in Lichtleiter
DE69417225T2 (de) Überwachungskamera
DE3823888C1 (en) Equipment for working on components in inaccessible places in a nuclear reactor pressure container
DE1286085C2 (de) Schutzgehaeuse fuer Industriefernsehkameras zur Beobachtung von Feuerraeumen od. dgl.
DE4332044A1 (de) Feuerraumsondenkamera mit Technoskop

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)