DE264089C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264089C
DE264089C DENDAT264089D DE264089DA DE264089C DE 264089 C DE264089 C DE 264089C DE NDAT264089 D DENDAT264089 D DE NDAT264089D DE 264089D A DE264089D A DE 264089DA DE 264089 C DE264089 C DE 264089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pontoons
dock
lifting
floor
pods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264089D
Other languages
English (en)
Publication of DE264089C publication Critical patent/DE264089C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C1/00Dry-docking of vessels or flying-boats
    • B63C1/02Floating docks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B71/00Designing vessels; Predicting their performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C3/00Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways
    • B63C3/06Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways by vertical movement of vessel, i.e. by crane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/02Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects in which the lifting is done by hauling
    • B63C7/04Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects in which the lifting is done by hauling using pontoons or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 264089 KLASSE 65 b. GRUPPE
HOWALDTSWERKE in KIEL
Gegenstand des Patentes ist ein Schwimmdock, welches sowohl zum Trockenheben von schwimmenden Fahrzeugen als auch als Hebedock für gesunkene Fahrzeuge dienen kann. Als Fahrzeuge kommen hier hauptsächlich kleinere Schiffe, wie Unterseeboote, in Frage. Bei Schwimmdocks hat man die Bodenpontons schon in der Höhenrichtung verstellbar an den Seitenkästen angeordnet, um einzelne Pontonabteilungen zwecks Ausführung von Anstreicherarbeiten u. dgl. aus dem Wasser herausheben zu können.
Erfindungsgemäß werden die in der Höhenlage an den Seitenkästen verstellbaren Pontons benutzt, indem an den Innenwänden der Seitenkästen Vorrichtungen zum Heben gesunkener Schiffe angebracht werden. Sind die Pontons dann hochgestellt, so können gesunkene Schiffe mittels der Hebevorrichtung zwischen den Seitenkästen gehoben werden derart, daß sie mit ihren oberen Teilen aus dem Wasser herauskommen.
Ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in Längsschnitt und Querschnitt die Zusammenstellung der Teile zu einem U-förmigen Schwimmdock.
Die Fig. 3 und 4 zeigen in entsprechenden Ansichten die Teile zu einem Hebedock zusammengefügt.
Die Seitenkästen α sind über die ganze Länge des Dockes durchlaufend ausgebildet, und es sind fünf einzelne Bodenpontons b vorhanden. Diese können an Führungsschienen c der Seitenkästen vertikal bewegt und festgestellt werden. Bei in der untersten Lage ein45
gestellten Bodenpontons (Fig. 2) dient das Schwimmdock zum Trockenstellen eines Schiffes. Die Seitenkästen tauchen bei dieser Darstellung etwas tiefer als die Bodenpontons ein.
In die höchste Lage (Fig. 3 und 4) werden die Seitenkästen dadurch gebracht, daß nach Lösung der gegenseitigen Befestigungen die Seitenkästen entsprechend weit versenkt werden, während die Bodenpontons schwimmend gehalten werden. Nachdem nun die starre Verbindung zwischen den Teilen α und δ wieder hergestellt ist, kann, wie Fig. 4 andeutet, ein gesunkenes Schiff zwischen die Seitenkästen gehoben werden, worauf durch Leerpumpen der Seitenkästen das ganze Dock mit dem angehobenen Schiff noch weiter gehoben wird, so daß das letztere möglichst weit aus dem Wasser herauskommt, um dann in bekannter Weise entweder auf eine flache Stelle geschleppt oder unmittelbar zwischen den Seitenkästen auf hierfür vorgesehene Tragvorrichtungen abgesetzt und repariert zu werden.
Fig. 3 zeigt nur das mittlere und die beiden äußeren Bodenpontons, während die dazwischen liegenden Pontons entfernt sind. Wenn das Dock zum Heben gesunkener Schiffe benutzt werden soll, so kommen die Bodenpontons natürlich nur als Querverbindungen, nicht aber unmittelbar zum Heben in Betracht. Die Entfernung einzelner Pontons, wie bei Fig. 3, kann zweckmäßig sein, um Schornsteinen, Masten o.dgl. der zu hebenden Schiffe den freien Durchtritt nach oben hin zu gestatten. Die zu entfernenden Pon-
55
60
70
tons kann man aus den Seitenkästen einfach ausfahren, nachdem vorspringende Führungsnasen o. dgl., welche zur Verbindung mit den Seitenkästen bzw. den Führungsschienen c dienen, entfernt sind. Die Pontons, welche zwischen den Seitenkästen verbleiben sollen, werden dann durch Versenken oder durch Heben der Seitenkästen unter oder über Wasser gebracht, so daß sie die Entfernung der auszufahrenden Pontons nicht stören.
Gemäß der Darstellung der Fig. ι und 2 sind die Seitenkästen so tief heruntergeführt, daß, wenn dieselben vollständig gelenzt sind, die Pontons über Wasser gehoben werden, so daß das Lösen sämtlicher Befestigungsteile über Wasser stattfinden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    U-förmiges Schwimmdock mit in senkrechter Richtung verstellbaren Bodenpontons, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenwand der Seitenkästen Vorrichtungen zum Heben gesunkener Schiffe angebracht sind, so daß das Dock nach Hochstellung der Pontons als Hebefahrzeug benutzt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264089D Active DE264089C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264089C true DE264089C (de)

Family

ID=521437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264089D Active DE264089C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264089C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120918B (de) * 1960-07-05 1961-12-28 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Schwimmdock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120918B (de) * 1960-07-05 1961-12-28 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Schwimmdock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802249A1 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer ein kran-arbeitsschiff
DE1506293B2 (de) Kran zur schiffsbe- und -entladung von schwimmbehaeltern
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE2021653A1 (de) Transportschiff fuer schwimmfaehige Lastbehaelter
DE264089C (de)
DE2823471C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Versetzen von Schiffssektionen oder Schiffen auf einem Stapelplatz
DE2458694A1 (de) Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft
DE2846154C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug mit Taucherausstiegskammer
DE836610C (de) Schwimmdock
DE2105170A1 (de) Verfahren zum Verhindern der Schräglage eines Schiffskörpers und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2163727C3 (de) U nterwasserarbeitsf ahrzeug
DE1506161C3 (de) Anordnung zum Vermessen von Gewässern mittels des Echolotverfahrens
DE687239C (de) Schiffslukenabdeckung
DE443836C (de) Eiserner ein- oder zweiteiliger Lukendeckel
DE2612994A1 (de) Schwimmdock
DE1295409B (de) Schwimmendes Schub- und Schleppgeraet fuer Wasserfahrzeuge
DE852049C (de) Vorrichtung zum Docken von Wasserfahrzeugen jeder Art
DE2302823C3 (de) Bootsanhänger
DE568613C (de) Peilvorrichtung fuer Schiffe
DE626571C (de) Fluss- oder Seefaehre
DE957561C (de) Fahrbares Beschickungsgestell fuer Teigknetmaschinen
DE202022002678U1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Plattform
DE219145C (de)
DE334883C (de) Hebe- und Bergungsschiff
DE1231587B (de) Verfahren zur Vergroesserung der Breite und/oder Tiefe eines Schiffes