DE2640787A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochofenkoks - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochofenkoks

Info

Publication number
DE2640787A1
DE2640787A1 DE19762640787 DE2640787A DE2640787A1 DE 2640787 A1 DE2640787 A1 DE 2640787A1 DE 19762640787 DE19762640787 DE 19762640787 DE 2640787 A DE2640787 A DE 2640787A DE 2640787 A1 DE2640787 A1 DE 2640787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
binder
dryer
fine coal
briquetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640787
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640787C3 (de
DE2640787B2 (de
Inventor
Franz Dr Beckmann
Horst Dungs
Karl Heinz Dipl Ing Flasche
Hugo Dr Schmauch
Klaus Dipl Ing Urbye
Heinrich Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DE2640787A priority Critical patent/DE2640787C3/de
Priority to IT27101/77A priority patent/IT1085029B/it
Priority to BR7705917A priority patent/BR7705917A/pt
Priority to FR7727187A priority patent/FR2364262A1/fr
Priority to GB37527/77A priority patent/GB1571452A/en
Priority to BE180813A priority patent/BE858581A/xx
Priority to JP10869377A priority patent/JPS5366902A/ja
Priority to US05/832,365 priority patent/US4142941A/en
Publication of DE2640787A1 publication Critical patent/DE2640787A1/de
Publication of DE2640787B2 publication Critical patent/DE2640787B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640787C3 publication Critical patent/DE2640787C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/08Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form in the form of briquettes, lumps and the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Dr.P/Bk 9· September 1976
Patentanmeldung
der
Firma Carl Still, Recklinghausen
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung von Hochofenkoks aus Steinkohlen, insbesondere Steinkohlen mit minderen Verkokungseigenschaften, wobei die zu verkokenden Kohlen vermählen, vorgetrocknet oder vorer— hitzt, mit Bindemitteln vermischt, verdichtet bzw. zu Briketts minderer Haltbarkeit geformt und in die Ofenkammern geschüttet werden·
Solche. Briketts sollen im wesentlichen nur den Transport zu den Verkokungsfcammern unzerbrochen überstehen, während es erwünscht ist, daß ein Teil von ihnen beim Einfüllen in die OfenJcammern zertrümmert wird und sie dadurch im Ganzen eine dichte und gleichmäßige Füllung derselben ergeben.
Sin solches Verfahren ist z.B. für wasserhaltige Kohle durch die FPS 1 195 232 bekannt geworden und es.wird seit geraumer Zeit in der Praxis durchgeführt. Hierbei wird für die Brikettierung der feuchten Feinkohle keinerlei organisches Bindemittel verwendet. Für vorgetrocknete und vorerhitzte Kohle ist eine solche Arbeitsweise unter Verwendung von organischen Bindemitteln in der Patentanmeldung P 2.555.431.8 vorgeschlagen worden. Bekannt ist auch die Verkokung von im Stampfverfahren verdichteten Kohlekuchen in Horizontalkammerofen, die einen erheblichen apparativen Aufwand erfordert.
809812/0048
Die bekannten und vorgeschlagenen Verfahren sind bezüglich der Koksqualitäten nicht eindeutig und es werden u.U. stark streuende Ergebnisse erhalten. Gelegentlich ergibt sich z.B. im unteren Teil von horizontalen Verkokungsöfen eine höhere Koksfestigkeit als im oberen und unterschiedliche Einsatzkohlen können auch unterschiedliche Kornzusammensetzung des Kokses ergeben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher u.a. darin, eine generell anwendbare Art der Vorbehandlung für die Einsatzkohle durch Trocknen und Vorerhitzen, Herstellen eines bindemittelhaltigen Brikettiergutes und Verdichten ii' für die Verkokung von zahlreichen Kohlensorten mit minderen Verkokungseigenschaften, sowie eine einfache Vorrichtung zur Durchführung des Gesamtverfahrens aufzufinden und vorzuschlagen.
Da ausschließlich vorgetrocknete Kohlen zum Einsatz kommen, ist die Zumischung von Bindemitteln organischer Natur unumgänglich und im Zusammenhang mit ihrer Anwendung sowie der Brikettierung bzw. Verdichtung ergeben sich manigfaltige Probleme, die teils wirtschaftlicher, teils technischer Natur sind.
Eines dieser Probleme ist z.B. die Auswahl des Bindemittels, das keine wirtschaftliche Belastung des Gesamtprozesses der Verkokung ergeben darf.
Ein technisches Problem ist u.a. die Bestimmung der Menge des Bindemittels, die notwendig zugesetzt werden muß, wobei zu bedenken ist, daß die Haltbarkeit bzw. Festigkeit der Briketts nicht hoch sein soll. Ein Kriterium ist andererseits, daß die Benetzung der Kohlepartikel so vollständig sein muß, daß die Klebekraft des Bindemittels wirksam werden kann und das Mitreißen von Staub in die Vorlage (carry over) besonders beim Füllen der Ofenkammern und auch während der Verkokung verhinderiwerden soll.
809812/0048
Zu beachten ist ferner für die richtige Dosierung des Bindemittels die Tatsache, daß bei 200 bis 300° C eine Bindung vornehmlich zwischen aromatischen Bindemitteln und der Kohle— substanz eintritt. Ein nicht gebundener Überschuß würde, wenn die Benetzung der Kohlepartikel vollständig ist, bei diesen Temperaturen nach unten abfließen, sich in den unteren Bereichen der Ofenkammern ansammeln und u.U. aus den Ofenkammern herausfließen.
Von Bedeutung ist weiterhin der Grad der Aufmahlung. Bei den bekannten bzw. vorgeschlagenen Verfahren sollen 85 bis 95% der Kohlekörner bis zu 3 mm fein und der Rest nicht über 10 am grob sein. Daß im Zusammenhang mit der Verkokung eine Beziehung zwischen der spezifischen Oberfläche und der Menge des zugesetzten Bindemittals bestehen könnte, ist bisher nicht bekannt geworden.
Zur Lösung der vorstehend geschilderten Probleme wird für ein Verfahren der eingangs definierten Art vorgeschlagen, daß man für die Verkokung vorgesehene Einsatzkohlen, deren Blähzahl (nach DIN 51741) im Gemisch geringer als 6 ist und die mehr als 50 % schwach oder nichtbackende Kohlen mit über 30 % und unter 20 % flüchtige Bestandteile enthalten bis zur Erreichung der massebezogenen Oberfläche Om (nach DIN 66145}von*tOO bis IXOO cm pro Gramm aufmahlt, mit 3 bis 8 Gew.% organischen Bindemittel vermischt und die Mischung bei 70 bi3 300° C in Doppelwalzenpressen verdichtet bzw. brikettiert und ohne oder ohne wesentliche Zwischenkühlung in die Ofenkammern zur Verkokung einfüllt.
Bevorzugt wird bei einer massebezogenen Oberfläche Om von bis 40 0 0 cm pro Gramm ein Bindemifctelzusatz von 3 bis 6 Gew.% und bei einer massebezogenen Oberfläche Om von SoO bis '/$,00 cm pro Gramm ein Bindemittelzusatz von 5 bis 8 Bew«%·
Demgegenüber wird bei der bekannten konventionellen Kammerverkokung eine Feinkohle eingesetzt, deren optimale Körnung fol-
■ 7, vorneh.Uch unter 809812/0048
gendermaßen zusammengesetzt ist:
3*15 - 2.GO mm 16.1 Gew.%
2*00 - 1.00 mm 24.9 Gew-%
1.00 - 0.50 mm 24.9 Gew.%
<Γ0*50 mm 34.1 Gew.%
Dafür ergibt sich nach DIN 66145 für die massebezogene Oberfläche Om ein Wert von $/S~cm pro Gramm* (Simonis-Rubrecht: /Optimaler Körnungsaufbau von Kokskohle, Glückauf-Forschung H 6 1965 Selten3oibls3o$)
Im allgemeinen, so auch im Ruhrgebiet, liegen die massebezogenen Oberflächen für Schüttbetrieb unterhalb dieses Optimums, nämlich etwa beiZSO cn» pro Gramm.
Gemäß der Erfindung kommen Kohlen mit wesentlich größeren massebezogenen Oberflächen zum Einsatz für die Koksherstellung·
Bei der Herstellung von Steinkohlenbriketts ist es zwar bekannt, Kohlen mit massebezogenen Oberflächen von3ö0 hxs^P&cm pro . Gram»« einzusetzen und diese mit 5 bis 8 Gew.% organischen Bindemitteln zu vermischen und zu pressen. Hierbei geschieht das jedoch mit der Zielsetzung der Herstellung von Briketts, die nach ihrer Kühlung hart, fest und für den Hausbrand geeignet sind urid nicht für die Koksherstellung. Erfindungsgemäß findet insofern eine Abkehr von den bekannten Verfahren statt, als auf die Kühlung bewußt verzichtet wird.
Vorteilhaft wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die Temperatur, bei der die Verdichtung bzw. Brikettierung durchgeführt wird, der Erweichungstemperatur des Bindemittels angepaßt.
Für eine Erweichungstemperatur (Ep nach Kremer-Sarnow) von bis 800C ist eine Verdichtungstemperatur von 60 bis 200° C vor-
809812/0048
gesehen und für einen Ep von 80 bis 160° C eine solche von 140 bis 300° C.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung von Rohteer der eigenen oder einer fremden Anlage als Bindemittel nicht nur wegen seines niedrigen Preises, sondern auch wegen seiner einfachen Handhabung. Der Rohteer kann wasserfrei oder wasserhaltig angewendet werden. Bei seinem niedrigen Ep von 30° C und darunter ist eine Verdichtungstemperatur von unter 100° C zu empfehlen.
Vermerkt sei noch, daß die Anwendung von Rohteer als Bindemittel für die Herstellung von harten, haltbaren Briketts für den Hausgebrauch nicht in Frage kommt.
Die erfindungsgemäße Vorbehandlung der Einsatzkohlen läßt sich u.U. auf einen Anteil von 80 % beschränken, wobei der Rest, nämlich bis zu 20 % entweder völlig unvorbehandelt oder nur getrocknet und vorerhitzt mit oder ohne Bindemittel, jedenfalls aber unverdichtet, in die Ofenkammer eingesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den bekannten gegenüber noch weitere Möglichkeiten-zur Vereinfachung.
Eine Vorverdichtung der Mischung vor der Brikettherstellung ist nicht erforderlich.
Der Preßdruck für die. Briketts übersteigt den üblichen Drucfc nicht, so daß Doppelwalzenpressen gewöhnlicher und bekannter Bauart verwendet werden können. Überdies muß die Verdichtung nicht unbedingt zu Briketts erfolgen; man kann auch Doppelwalzenpressen mit Rillen in den Walzen oder auch einfachen Pressen mit zwei glatten Walzen verwenden, zwischen denen das Kohle-Bindungsmittelgemisch nur verdichtet wird.
809812/0048
Es hat sich auch gezeigt, daß die Festigkeit der erhaltenen Briketts ausreichend ist, daß sie den Transport in die Füllbehälter eines Füllwagens zum großen Teil überstehen ohne zu zerbrechen, daß sie aber dann beim Sturz in die Ofenkammern in einem erwünschtem Maße zu Bruch gehen und dabei zum Teil kleinere vorverdichtet bleibende Bruchstücke bilden, die zusammen mit dem unzerbrochenen Anteil eine gleichmäßige Ofenkammerfüllung ergeben* „Die in den Ofenkammern erreichte
#5Θ
Schüttdichte beträgt #5Θ bis 900 kg pro Tonne. Bei diesem Schüttgewicht und durch den Zusatz des Bindemittels wird ein guter Hüttenkoks erhalten.
Vorteilhaft ist die Anwendung von Flugstromtrocknern, da sie Mahlarbeit leisten und z.B. bei einer Feinkohle mit Korndurchmessern bis zu 10 mm ist es dabei lediglich erforderlich, dem Kohlestrom aus dem Flugstromtrockner nur das Grobkorn, das nur etwa 25 % ausmacht, zu entnehmen und einer weiteren Vermahlung zu unterziehen. Auf diese Weise können die Mahleinrichtungen kleiner diminsioniert werden und ihr Energiebedarf ist entsprechend geringer.
Für die Vermischung mehrerer Kohlesorten zu einer Brikettiermischung oder auch für die Mischung einer einzigen Feinkohlen-» sorte mit dem Bindemittel hat sich speziell für hohe Leistungen der in der DTOS 2.208.443.1 beschriebene senkrechte Mischbehälter besonders bewährt. Dieser Mischbehälter besteht aus η -wobei π eine Zahl von zwei bis vier ist- gleichen, sich teilweise überschneidenden, senkrechten Zylindern, in denen Rühr— bzw. Krälwerke so angeordnet sind, daß ihre Wirkungsbereiche sich überschneiden und er ist am unteren Ende, zum Austrag hin, konisch ausgebildet und über den Eintragsöffnungen sind für m Mischungskomponenten höchstens m (n-1) Dosiereinrichtungen im Überschneidungsbereich der Wirkung der Rühr- bzw. Krälwerke angeordnet.
809812/0048
HO
Es hat sich ferner als günstig herausgestellt, die im Trockner getrocknete und vorgewärmte Kohle nicht mehr bzw. nicht mehr in wesentlichen Mengen in einem Zwischenbunker zu stapeln, sondern sie sofort durch eine Leitung und unter Zwischenschaltung eines Abscheiders in den Mischbehälter zu fördern. Das erfordert wiederum, daß die Dosierung und Verwiegung der Kohle bereits vor dem Trockner in feuchtem Zustand vorgenommen x^ird. Das ist von Vorteil, weil man feuchte Kohle, im Gegensatz zu getrockneter, ohne Staubentwicklung dosieren und wägen kann.
Auf diese V/eise ergibt sich eine kompakte und wenig störanfällige Apparatur für die Dosierung, Trocknung und Erhitzung, Vermischung der Kohle mit Bindemitteln und Verdichtung oder Pressung der Mischung zu Briketts, bei der ein Stapel- oder Zwischenbehälter für das erhitzte, getrocknete Gut vor der Verdichtung nicht erforderlich ist, wie auch eine Inertgasspülung bzw. Inertgasabdeckung entfällt, was wesentlich zur Vereinfachung der Apparatur beiträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Apparatur werden im folgenden beispielsweise mittels der beigefügten Schemazeichnung erläutert.
1 ist der Vorratsbunker für die feuchte Kohle mit der Zellen— schleuse 2 am unteren konischen Ende. Die Zellenschleuse liefert die Kohle mit einer Körnung bis zu 10 mm 0 auf die Bandwaage- 3, die die Kohle an die Eintrittsschleuse 4 des Flugstromtrockners 5 liefert. Der Flugstromtrockner 5 erhält einen warmen Gasstrom durch die Leitung 22. Der Warmgasstrom kann ein Abhitzegasstrom von einer benachbarten Verbrennungs— anlage sein. In diesem Beispiel stammt er aus dem Heißgaserzeuger 8. Der wärme Gasstrom von 400 bis 700° C fördert die Feinkohle in dem Flugstromtrockner nach oben und trocknet, erwärmt und zerkleinert dabei die Kohlekörner. Am oberen Ende des Flugstromtrockners 5 ist der Sichter 9 angeordnet, der das Grobkorn absondert und durch die Fall-Leitung 10 der
809812/0048
Hammermühle 11 zuführt. Hier findet die weitere Vermahlung statt und das gemahlene Korn wird durch Leitung 12 abgenommen· Es wird weiter entweder durch Leitung 13 wieder dem unteren Teil des Plugstromtrockners 5 zugeführt oder durch Leitung 14 direkt dem senkrechten Mischbehälter 16 mit der Krälarm-Einrichtung 15 und dem Antrieb 17. Die Hauptmenge des Kohlestromes aus dem Sichter 9 geht durch Leitung 18 in den Abscheider 19, von dem ein großer Teil der staubfreien Gase durch die Leitungen 20 und 6, Ventilator 7 und Leitung 21 im Kreislauf in den Heißgaserzeuger 8 zurückgeführt wird, von wo aus er mit frischen Heißgasen gemeinsam durch Leitung 22 wieder in den Flugstromtrockner 5 eintritt. Von dem Trocknungsgas aufgenommenes Wasser wird mit überschüssigem Gas durch Leitung 31 in die freie Atmpsphäre entlassen.Der im Abscheider 19 abgeschiedene und in seinem Unterteil 23 angesammelte Feinkohleanteil wird immer noch mit einer Temperatur von 70 bis 100° C durch Leitung 33, die als Gasabschluß dienende konische Schnecke 32 mit Antrieb 34 und Leitung 24 dem Mischbehälter 16 zugeführt. Hier wird die Kohle mit 70° C warmen Rohteer aus der Leitung 25 vermischt und die Mischung durch die Zuteilvorrichtung 30 am Ende des Konus 26 der Doppelwalzenpresse 27 zugeführt« Die fertigen Briketts haben immer noch eine Temperatur von etwa 60 bis 90° C und sie werden ohne Abkühlung und ohne wesentlichen Bruch von dem Förderband 28 an die Bunker— einrichtung 29 abgegeben, von der aus sie, ebenfalls ohne wesentlichen Bruch, in die Füllbehälter des Koksofenbatterie» Füllwagens übernommen werden, von dem aus sie in die Ofenkammern einer Verkokungsbatterie eingeschüttet werden, wobei ein wegfeEstkkicataKS Teil von ihnen zu 'verdichteter Feinkohle zerbricht, die die erhalten gebliebenen Briketts und Brikett-Teile einbetten, wodurch sich im ganzen eine homogene Ofenkammerfüllung ergibt.
*) Bruchstücken und
809812/0048
Le
erseite

Claims (12)

- fr- - 264Q787 Patentansprüche
1. Verfahren für die Herstellung von Hochofenkoks aus Steinkohlen, insbesondere Steinkohlen mit minderen Verkokungseigenschaften, wobei die zu verkokenden Kohlen vermählen, vorgetrocknet oder vorerhitzt, mit Bindemitteln vermischt, verdichtet bzw. zu Briketts minderer Haltbarkeit geformt und in die Ofenkammern geschüttet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man Feinkohlen bzw. Feinkohlengemische mit einer Blähzahl im Gemisch(nach DIW 5i74ljgeringer als ^1 6 und mit einem Anteil von mehr als 50 % schwach oder nicht backender Kohlen mit über 30 % und unter 20 % flüchtigen Bestandteilen anwendet und sie bis zur Erreichung der massebezbgenen Oberfläche (nach DIN 66145) von4-Ö0 bls/^tfcra2 pro Gramm aufmahlt, sie mit 3 bis 8 Gew.% organischen Bindemitteln vermischt und die Mischung bei 70 bis 300° C in Doppelwalzenpressen verdichtet bzw· brikettiert und das verdichtete bzw. brikettierte Gut ohne oder ohne wesentliche Zwischenkühlung In die Ofenkammern einfüllt und verkokt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer massebezogenen Oberfläche vonrOObisfoöuam pro Gramm der Bindemittelzusatz 3 bis 6 Gew,% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer massebezogenen Oberfläche voti£öO biS'£Z00cm pro Gramm der Bindemittelzusatz 5 bis 8 Gew,% beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung eines Bindemittels mit einem Ep von 30 bis 80° C die Verdichtung bzw. Brikettierung bei 60 bi3 200° C durchgeführt wird.
* °m ■
vornehmlich unter
803812/00 48
ORIGINAL INSPECTED
9. - ίο -
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung eines Bindemittels mit einem Ep von 80 bis 160° C die Verdichtung bzw. Brikettierung bei 140 bis 300° C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel wasserhaltiger oder wasserfreier Rohteer der eigenen oder einer fremden Anlage angewendet wird und die Verdichtung bzw. Brikettierung bei Temperaturen von weniger als 100 C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 20 % der Feinkohle bzw. der Feinkohlenmischung unvorbehandelt oder nur vorgetrocknet bzw. vorerhitzt mit oder ohne Zusatz von Bindemitteln, jedoch ohne Verdichtung oder Brikettierung in die Ofen— kammern eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgasstrom Rauchgase angewendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der getrodnete Kohlestrom ohne Zwischenbunkerung bzw. ohne Zwischenbunkerung in großen Mengen direkt in einen Mischer zur Vermischung mit Bindemittels gefördert wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, mit Kohledosiereinrichtungen,Kohletrocknung sanlage, Mischern für die Vermischung der Kohle mit organischen Bindemitteln sowie Doppelwalzenpressen, gekennzeichnet durch eine vor dem Trockner (5) angeordnete Dosiereinrichtung (3) für die Feinkohle und einem dem Trockner (5) unter Zwischenschaltung eines Abscheiders (19) unmittelbar nachgeordneten Mischer (16) zur Vermischung der Feinkohle mit Bindemitteln und einer unmittelbar hinter dem Mischer angeordneten Doppelwalzenpresse (27).
809812/0048
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine aus einem oder mehreren Flugstromtrocknern (5) bestehende Trockneranlage.
12. Vorrichtung nach Anspruch ±8xaiiBX 11, gekennzeichnet durch eine dem Flugstromtrockner (5) nachgeschaltete Hammermühle (11), deren Abgang mit dem Mischer (16) und dem Unterteil des Flugstromtrockners (5) verbunden ist.
809812/0048
DE2640787A 1976-09-10 1976-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks Expired DE2640787C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640787A DE2640787C3 (de) 1976-09-10 1976-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks
IT27101/77A IT1085029B (it) 1976-09-10 1977-08-30 Processo e dispositivo per la produzione di coke d'altoforno
BR7705917A BR7705917A (pt) 1976-09-10 1977-09-05 Processo para a preparacao de coque de alto forno e dispositivo para a execucao do mesmo
GB37527/77A GB1571452A (en) 1976-09-10 1977-09-08 Process and apparatus for the production of blast furnace coke
FR7727187A FR2364262A1 (fr) 1976-09-10 1977-09-08 Procede et appareil pour la fabrication du coke metallurgique
BE180813A BE858581A (fr) 1976-09-10 1977-09-09 Procede et appareil pour la fabrication du coke metallurgique
JP10869377A JPS5366902A (en) 1976-09-10 1977-09-09 Method and apparatus for producing blast furnace coke
US05/832,365 US4142941A (en) 1976-09-10 1977-09-12 Method for producing blast furnace coke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640787A DE2640787C3 (de) 1976-09-10 1976-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640787A1 true DE2640787A1 (de) 1978-03-23
DE2640787B2 DE2640787B2 (de) 1979-01-04
DE2640787C3 DE2640787C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5987630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640787A Expired DE2640787C3 (de) 1976-09-10 1976-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4142941A (de)
JP (1) JPS5366902A (de)
BE (1) BE858581A (de)
BR (1) BR7705917A (de)
DE (1) DE2640787C3 (de)
FR (1) FR2364262A1 (de)
GB (1) GB1571452A (de)
IT (1) IT1085029B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841088A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und vorrichtung zur trocknung und vorerhitzung von kokskohle in einem einzigen flugstromrohr
DE3110191A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-13 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur kuehlung von kammerkoks
DE4118655C1 (en) * 1991-06-07 1992-11-19 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De Preheating cooking coal before charging into reactor - involves preheating dry coal, then sepg. coal and gas, and feeding gas into predrying stage for wet coal
WO1999001583A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-14 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zur verwertung von feinkohle in einem einschmelzvergaser
USRE39536E1 (en) * 1997-07-04 2007-04-03 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method and plant utilizing fine coal in a melter gasifier
US9090844B2 (en) 2007-05-09 2015-07-28 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Method for producing moldings

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE846299A (fr) * 1976-09-16 1977-01-17 Procede pour la fabrication de coke metallurgique
US4452670A (en) * 1978-07-20 1984-06-05 Koppers Company, Inc. Method and apparatus for recovering preheater coal fines
US4225391A (en) * 1978-07-31 1980-09-30 Koppers Company, Inc. Method of preparing coals for coking
DE2842477C2 (de) * 1978-09-29 1985-02-14 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubemissionen beim Einfüllen vorgetrockneter und vorerhitzter Kohle in Verkokungsöfen
US4234386A (en) * 1979-03-22 1980-11-18 Stirling Harold T Continuous coke making
DE2913666C2 (de) * 1979-04-05 1986-01-02 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Herstellung von Hüttenformkoks
DE2916260A1 (de) * 1979-04-21 1980-11-06 Eschweiler Bergwerksverein Verfahren zur herstellung von heissbriketts
LU83261A1 (fr) * 1981-03-27 1983-02-22 Centre Rech Metallurgique Procede pour fabriquer du coke metallurgique
DE3247390A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des bei der kuehlung von koksofengas anfallenden dickteeres
DE3332053A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brikettiergutes fuer die heissbrikettierung
IT1177872B (it) * 1984-07-04 1987-08-26 Centro Speriment Metallurg Perfezionamento nella produzione di coke metallurgico
FR2577235B1 (fr) * 1985-02-13 1987-02-20 Omnium Traitement Valorisa Installation de traitement de dechets solides pour produire un combustible
FR2581076B1 (fr) * 1985-04-26 1987-07-17 Marienau Centre Pyrolyse Charb Procede pour la fabrication de coke metallurgique, a partir de melanges riches en charbons peu cokefiants
US7611609B1 (en) * 2001-05-01 2009-11-03 ArcelorMittal Investigacion y Desarrollo, S. L. Method for producing blast furnace coke through coal compaction in a non-recovery or heat recovery type oven
US20050110427A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Frederick W. R. Decorative light strings
CN101115819A (zh) * 2005-05-13 2008-01-30 新日本制铁株式会社 高炉用焦炭的制造方法
US7815876B2 (en) 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
US7815741B2 (en) * 2006-11-03 2010-10-19 Olson David A Reactor pump for catalyzed hydrolytic splitting of cellulose
CN102533299B (zh) * 2011-12-15 2014-01-01 武汉钢铁(集团)公司 俄罗斯肥煤参与炼焦配煤方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1334180A (en) * 1918-02-18 1920-03-16 Internat Coal Products Corp Method of manufacturing briquets
GB291836A (en) * 1927-03-01 1928-06-01 Tyrrel Adrian Goskar Improvements relating to the distillation of carbonaceous materials
US2105832A (en) * 1934-11-21 1938-01-18 Koppers Co Inc Method of coking coal briquettes
US2314641A (en) * 1940-07-02 1943-03-23 American Cyanamid Co Briquette carbonizing process using modified tar or pitch binders
US2556154A (en) * 1947-06-16 1951-06-05 Fernando C Kern Method of making coke briquettes
US3010882A (en) * 1952-07-14 1961-11-28 American Cyanamid Co Process of extruding anthracite coal to form a metallurgical coke-like material
US2838386A (en) * 1955-06-28 1958-06-10 Exxon Research Engineering Co Preparation of fluid coke briquettes
GB840043A (en) * 1956-12-08 1960-07-06 Roechlingsche Eisen & Stahl Improvements in or relating to the pre-treatment of coal mixtures, especially those rich in gas, unsuitable for normal bulk handling and their introduction into a coke oven battery for the production of blast furnace coke
FR1176762A (fr) * 1957-06-17 1959-04-15 Charbonnages De France Procédé de fabrication de coke à forte densité et coke en résultant
DE1177602B (de) * 1959-11-28 1964-09-10 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Vermeidung des Festsetzens oder Verklemmens von Formkoks in Horizontalkokskammeroefen
US3051628A (en) * 1960-07-22 1962-08-28 Consolidation Coal Co Preparing metallurgical fuel from noncaking coal utilizing air-blown pitch binder
US3619376A (en) * 1967-04-12 1971-11-09 Great Lakes Carbon Corp Method of making metallurgical coke briquettes from coal, raw petroleum coke, inert material and a binder
US3444047A (en) * 1968-03-04 1969-05-13 Thomas J Wilde Method for making metallurgical coke
US3663186A (en) * 1970-01-27 1972-05-16 Platon Nesterovich Dzhaparidze Method of producing metallurgical coke
DE2018374A1 (en) * 1970-04-17 1971-10-28 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Continuous production of coke briquettes
DE2164474B2 (de) * 1970-12-28 1974-06-20 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio Verfahren zur Verbesserung der Verkokungseigenschaften von Kohle als Einsatzmaterial für die Kokserzeugung
DE2208443C2 (de) * 1972-02-23 1982-12-30 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Senkrechter Mischbehälter für Kohle-Brikettiergut
BE816995A (fr) * 1974-06-27 1974-12-27 Procede de fabrication de coke metallurgique.
DE2555431B2 (de) * 1975-12-10 1978-12-21 Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Herstellung von Hochofenkoks

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841088A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und vorrichtung zur trocknung und vorerhitzung von kokskohle in einem einzigen flugstromrohr
DE3110191A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-13 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur kuehlung von kammerkoks
DE4118655C1 (en) * 1991-06-07 1992-11-19 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De Preheating cooking coal before charging into reactor - involves preheating dry coal, then sepg. coal and gas, and feeding gas into predrying stage for wet coal
WO1999001583A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-14 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zur verwertung von feinkohle in einem einschmelzvergaser
CN1074047C (zh) * 1997-07-04 2001-10-31 奥地利钢铁联合企业阿尔帕工业设备制造公司 在熔融气化炉内生产液态金属的方法和设备
US6332911B1 (en) 1997-07-04 2001-12-25 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method and plant of utilizing fine coal in a melter gasifier
USRE39536E1 (en) * 1997-07-04 2007-04-03 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Method and plant utilizing fine coal in a melter gasifier
US9090844B2 (en) 2007-05-09 2015-07-28 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Method for producing moldings

Also Published As

Publication number Publication date
DE2640787C3 (de) 1980-09-25
FR2364262A1 (fr) 1978-04-07
BE858581A (fr) 1978-03-09
DE2640787B2 (de) 1979-01-04
US4142941A (en) 1979-03-06
GB1571452A (en) 1980-07-16
FR2364262B1 (de) 1982-05-07
BR7705917A (pt) 1978-07-04
IT1085029B (it) 1985-05-28
JPS5366902A (en) 1978-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks
DE3022604A1 (de) Verfahren zur herstellung von einsatzkohlenmischungen fuer kokereien
DE3224417A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochofenkoks unter anwendung eines neuen brikettierungssystems
DE2643635B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Verkoken zu Hochofenkoks geeigneten Briketts und deren Verwendung
DE2555431A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochofenkoks
DE2942899C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von bei der Erzeugung und Bearbeitung von Stahl anfallenden Reststoffen
DE2643636C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlebriketts durch Kaltbrikettieren
AT509072B1 (de) Bentonit-gebundene presslinge unterkörniger oxidischer eisenträger
DE2741075C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Formkoks
DE3018536A1 (de) Verfahren zur herstellung von huettenkoks aus mischkohle, die ueberwiegend minderwertige kohle enthaelt
DE3244471A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von festem hochofenkoks
DE2253454A1 (de) Verfahren zum herstellen kohleund eisenhaltiger briketts
DE19680166C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hochofenkoks
EP2593536A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlepartikel enthaltenden presslingen
DE2527678C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks für metallurgische Zwecke
DE2842477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Feinstaubemissionen beim Einfüllen vorgetrockneter und vorerhitzter Kohle in Verkokungsöfen
DE1696509B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffbriketts
DE321659C (de)
DE3033461C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von feinfkörniger Steinkohle unter Verwendung nicht oder nur schwach backender Kohle und/oder Kohlenstoffträgern
DE3136163A1 (de) &#34;verfahren zum kaltbrikettieren von feinkohle&#34;
WO1979000277A1 (en) Process and device for producing coke
DE751321C (de) Verfahren zum Erzeugen von stand- und druckfesten Presslingen aus Braunkohlenkoks
DE2251606A1 (de) Verfahren zum herstellen eines festen brennstoffes fuer die erzreduktion
DE2154955B2 (de) Verwendung von Braunkohlenkokspellets für die Sinterung und Verfahren zur Herstellung dieser Pellets
DE1138737B (de) Verfahren zum Herstellen von Bindemitteln fuer die Brikettierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee