DE3110191A1 - Verfahren zur kuehlung von kammerkoks - Google Patents

Verfahren zur kuehlung von kammerkoks

Info

Publication number
DE3110191A1
DE3110191A1 DE19813110191 DE3110191A DE3110191A1 DE 3110191 A1 DE3110191 A1 DE 3110191A1 DE 19813110191 DE19813110191 DE 19813110191 DE 3110191 A DE3110191 A DE 3110191A DE 3110191 A1 DE3110191 A1 DE 3110191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
stage
fine
coking
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110191
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110191C2 (de
Inventor
Horst 4690 Herne Dungs
Kurt Dr. 4321 Hattingen Lorenz
Heinrich Dr. 4350 Recklinghausen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Otto GmbH
Original Assignee
Carl Still & Co Kg 4350 Recklinghausen GmbH
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still & Co Kg 4350 Recklinghausen GmbH, Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still & Co Kg 4350 Recklinghausen GmbH
Priority to DE3110191A priority Critical patent/DE3110191C2/de
Publication of DE3110191A1 publication Critical patent/DE3110191A1/de
Priority to US06/732,084 priority patent/US4662895A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3110191C2 publication Critical patent/DE3110191C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/08Non-mechanical pretreatment of the charge, e.g. desulfurization
    • C10B57/10Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

dh-bro Firma Carl Still GmbH & Co. KG Recklinghausen
Verfahren zur Kühlung von Kammerkoks (Inanspruchnahme der inneren Priorität der Anmeldung P 30 37 564)
Beschreibung der Patentanmeldung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung von Kammerkoks.
Neben der allgemein üblichen Naßlöschung, bei der die fühlbare Wärme des Kokses in der Regel gar nicht oder nur zu einem geringen Teil ausgenutzt wird, ist insbesondere die trockene Kokskühlung bekannt, bei der die Wärme des ca. 1000 0C heißen Kammerkokses durch ein umgewälztes Kreislaufgas abgeführt und in einem Abhitzekessel zur Dampferzeugung genutzt wird. Bekannt ist weiterhin, diesen Dampf zur Vorerhitzuny der feuchten Kokskohle zu nutzen, wobei die Wärme z. B. beim Wirbelbett- oder Drehtrommeltrockner über geeignete Heizflächen an die Kohle übertragen wird. (P 3 013 325.6 und P 3 034 952)
Darüberhinaus ist bekannt, den Koks aus Koksofenkammern mit einer Temperatur von ca. 1000 0C einer ersten Küh'l- und Vergasungsstufe zuzuführen und unter Zugabe von Wasserdampf teilweise zu vergasen und bis auf 500 SOO 0C abzukühlen und anschließend über ein Druck-Dosier-System in einen Druckvergaser zu geben und dort durch Festbettvergasung unter Zugabe von Luft bzw. Sauerstoff und Wasserdampf zu vergasen fP 30 32 212.4).
Bei den bisherigen trockenen Kokskühlverfahren kann der erzeugte Dampf unter Berücksichtigung des Wärmehaushaltes einer Kokerei ausschließlich bei der Vorerhitzung der Kokskohle genutzt werden. Es giht die Ausnahme, daß zufälligerweise in der Nähe der Kokerei ein Kraftwerk angesiedelt ist, so daß der Dampf aus der Kokstrockenkühlung zur Stromerzeugung im Kraftwerk dienen kann. Dies ist aber nicht die Regel. Beim Einsatz des Dampfes im Normalfall zur Vorerhitzung der feuchten Kokskohle kommt zudem zur Übertragung der Wärme an die Kohle über indirekte Heizflächen ausschließlich Sattdampf zur Anwendung. Dies bedeutet, daß bezogen auf das hohe Temperaturniveau des mit ca. 1000 °C angebotenen Kokses aus der Kammerverkakung die Wärme auf relativ niedrigem Temperaturniveau genutzt wird. Ct = 232 0C bei 30 bar oder t = 249 0C bei 40 bar) und daß große Wärmeübertragungsflächen oder auch spezielle, sehr aufwendige Maßnahmen, zur Verbesserung der Wärmeübertragung (z. B. Wirbelbett) erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein neues verbessertes Verfahren zur Kühlung des heißen Kammerkokses mit einem erhöhten thermischen Wirkungsgrad im Vergleich zu den bekannten Verfahren vorzuschlagen, bei dem auch andere Kohle- bzw. Koksbehandlungsverfahren mit einbezogen und verfahrensmäßig verbessert werden.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der heiße Koks aus der Verkokungskammer in direktem Wärmeaustausch mit einem feinkörnigen Medium, vorzugsweise einer Feinkohle, abgekühlt und anschließend das feinkörnige Medium wieder von dem Stückkoks getrennt wird.
ν,
Durch den direkten Wärmeaustausch von Festkörper zu Festkörper ist eine nahezu verlustlose Wärmeübertragung möglich, ohne daß ein zusätzliches übertragendes Medium zwischengeschaltet wird. Man benötigt hierbei keine Umwälzenergie für ein Kühlgas, keine Vorrichtung zur Staubabscheidung und zum Wärmeaustaisch. Stattdessen werden der heiße Koks und das feinkörnige Medium der Kühlstufe zugeführt und miteinander vermischt und anschließend mit Hilfe eines Siebrostes wieder getrennt.
Es ist erfindungsgemäß besonders günstig, als feinkörniges Medium feuchte oder vorerhitzte, nichtbackende, vorzugsweise hochflüchtige, Feinkohle zu verwenden. Dabei kann man die Trocknung, Erhitzung und Schwelung dieser Einsatzkohle auf einfache und wirkungsvolle Art mit der Kokskühlung verbinden. Der Einsatz dieser Kohle, die in konventionellen Koksofenkammern nicht ausschließlich eingesetzt werden kann, ist besonders wirtschaftlich und preiswert.
Die Kühlung des Kokses kann man erfindungsgemäß auch mit einer Vergasung derart kombinieren, daß der 900 - 1100 0C heiße Kammerkoks durch direkten I'rärmeaustausch mit Feinkohle auf ca. 650 °C abgekühlt und anschließend über ein Druck-Dosier-System einem Druckvergaser zugeführt und dort, vorzugsweise gemäß der Patentanmeldung P 30 32 212.4, vergast wird. Man ist damit in der Lage, eine gewisse Men^e Feinkohle soweit zu schwelen, daß ein teerfreier Schwelkoks anfällt, andererseits bietet die .Abkühlung auf eine Temperatur von ca. 650 0C den Vorteil, daß der Eintrag des Kokses in die nachgeschaltete Druckvergasung von
der Werkstoffauswahl und der Abdichtung her sehr viel unproblematischer ist als bei Temperaturen um 1000 0C.
Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß die Kühlung des Kammerkokses durch direkten Wärmeaustausch in zwei oder mehr Stufen erfolgt und das feinkörnige Medium und der Stückkoks nach jeder Stufe wieder getrennt werden. Diese mehrstufige Kühlung ist besonders wirtschaftlich und erlaubt eine genauere Einstellung der Temperaturen vor allem im Hinblick auf die weitere Verwendung des Kokses, der aufzuheizenden Kohle und der entstehenden Gase.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Koks in einer ersten Stufe von 900 -'1100 0C auf ca. 650 0C und in einer zweiten Stufe auf ca. 300 0C abgekühlt und dabei die feuchte Feinkohle in der zweiten Stufe getrocknet und bis auf 150 bis 250 0C vorerhitzt und in der ersten Stufe bis auf ca. 600 0C erhitzt und weitgehend entgast wird, wobei feinkörniger Schwelkoks entsteht. Dabei ist es möglich, in der Stufe niedrigerer Temperatur der Kohle zunächst die Feuchtigkeit zu entziehen, wobei der entstehende Wasserdampf praktisch frei von flüchtigen Bestandteilen ist und ohne großen apparativen Aufwand aufgearbeitet werden kann. In der Stufe höherer Temperatur kann dann die Kohle weiter erhitzt, entgast und von den Teeranteilen vollständig befreit werden.
& · ♦ # · «« »
Man kann zudem zur Ausnutzung der fühlbaren Wärme des Kokses auch noch vorsehen, daß der mit ca. 300 0C nach der zweiten Stufe anfallende Kammerkoks über ein Druck-Dosier-System einem Druckvergaser zugeführt und dort, vorzugsweise gemäß der Patentanmeldung P 30 52 212.4, vergast wird. Es hat sich ferner als günstig herausgestellt, daß nach der ersten Stufe der heiße Schwelkoks ' zusammen mit dem anfallenden Koksgrus aus dem Kammerkoks bis zu einer Korngröße von 10 mm, vorzugsweise von 5 nun abgetrennt wird. Somit bleibt ein heißer Stückkoks übrig, der weitgehend von dem bei der Weiterverarbeitung oft störenden Koksgrus befreit ist.
Besonders vorteilhaft ist auch, den 600 0C heißen Schwelkoks bzw. Koksgrus derart weiterzuverwenden, daß die etwa 600 0C heiße Mischung aus Schwelkoks und Koksgrus mit Fettkohle, die eine Temperatur von ca. 3 20 0C hat, gemischt und bei einer Temperatur von 450 bis 500 0C heißbrikettiert wird. Da bei den bekannten Heißbrikettierverfahren die Erzeugung des heißen Schwelkokses mit einem erheblichen aprjarativen Aufwand und Energiebedarf verbunden ist, ist diese erfindungsgemäße Kombination mit der Heißbrikettierung sehr günstig.
Sowohl bei der Heißbrikettierung als auch bei der Kühlung in der ersten Stufe fällt ein Rohgas an, das einen relativ hohen Heizwert besitzt. Daher ist es von Vorteil, daß das bei der Heißbrikettierung anfallende teerund staubhaltige Starkgas zusammen mit dem Starkgas aus der ersten Stufe in einer Gasreinigungsstufe aufgearbeitet wird.
Die bei der Heißbrikettierung erzeugten Briketts, die praktisch teerfrei sind, können zwar in üblicher Feise abgekühlt und im Hausbrand oder im Hochofen eingesetzt werden, die Erfindung schlägt aber dazu als Besonderheit
vor, daß die erzeugten Heißbxi'ketts.'niiX eijxer.."Temperatur von ca. 450 0C über ein Druck-Dosier-System einem Druckvergaser zugeführt und dort, vorzugsweise gemäß der Patentanmeldung P 30 32 212.4, vergast werden. Auch dabei kann wiederum die im heißen Koks vorhandene Wärme nahezu vollständig ausgenutzt werden.
Gemäß den Unteransprüchen 11 bis 18 werden zusätzliche Varianten aufgezeigt, um den erfindungsgemäß bei der Abkühlung des Kokses anfallenden Schwelkoks als Magerungsmittel für Kokskohlen zu verwenden, die für sich allein zum Einsatz bei der Kammerverkoküng nicht geeignet sind. Insbesondere bei Einsatz des so erzeugten Schwelkokses zur Magerung von Kokskohlen mit überschüssigem Kokungsvermögen wird ein grobstückiger und fester Koks erzeugt. Man ist mit diesem Verfahren in der Lage, einen überproportionalen Anteil an hochflüchtigen und schlechtbackenden Kohlen zu einem grobstückigen und abriebfesten Koks zu verarbeiten. Der gemäß der Erfindung anfallende Schwelkoks einschließlich Koksgrus wird nach der Abtrennung des Kammerkokses auf eine Körnung von 90 bis 100 % kleiner 1 mm zerkleinert und in einer Menge von 5 -'40 I, insbesondere 10 - 20 % als Magerungsmittel der Kokskohle zugesetzt.
Die Eigenschaften des Magerungsmittel (z. B. Restflüchtige, Porosität usw.) lassen sich vorteilhaft beeinflussen und verändern durch z. B.:
- eine verschieden hohe Endtemperatur des Magerungsmittels am Austritt des Wärmetauschers,
- die Dauer des Schwelkokses im Wärmeaustauscher,
- die Temperatur der eingesetzten hochflüchtigen Feinkohle (feucht, getrocknet bzw. vorerhitzt),
- das Mengenverhältnis von heißem Kammerkoks zur eingesetzten Feinkohle.
Das erfindungsgemäß hergestellte Magerungsmittel zusammen mit der feuchten Kokskohle wird entweder brikettiert oder im Stampfbetrieb verdichtet und anschließend der Kammerverkokung zugeführt.
Zweckmäßig läßt sich das erfindungsgemäß hergestellte Magerungsmittel auch derartig einsetzen, daß es mit der Kokskohle auf 70 - 150 0C erhitzt und getrocknet, mit einem organischen Bindemittel versetzt und teilweise oder vollständig brikettiert und anschließend der Kammerverkokung zugeführt wird. Ein derartiges Verfahren ist aus der DEPS 26 40 787.4 näher bekannt. Ein weiterer Einsatz dieses erfindungsgemäß hergestellten Magerungsmittel hat sich als günstig erwiesen für den Stampfbetrieb, indem das Gemisch aus Magerungsmittel und Feinkohle auf 100 - 300 0C erhitzt und mit einem organischen Bindemittel versetzt, auf ca. 1,0 t/m gestampft und anschließend der Kammerirerkokuncr zugeführt wird.
Besonders vorteilhaft ist erfindungsgemäß, wenn anstelle der Zerkleinerung des Magerungsmittel eine zweite Siebanlage gewählt wird, bei der der Grobanteil (Körnung ca. 1 - 5 mm) als Sinterbrennstoff und der Feinanteil (Körnung ca. 0 - 1 mm) als Magerungsmittel eingesetzt wird. Sollte bei der erfindungsgemäßen Herstellung des Schwelkokses die Absiebung des Kammerkokses vom Schwelkoks und Koksgrus bei einer Korngröße bis zu 10 mm oder darüber erfolgen, so ist es vorteilhaft, den Grobanteil über 5 bis 6 mm auf kleiner 5 bis 6 mm zu brechen und in einer zweiten Siebanlage in einen Grob- und Feinanteil zu trennen. Der Grobanteil (Körnung ca. 1 - 5 mm) kann dann wieder als Sinterbrennstoff und der Feinanteil (Körnung ca. 0 - 1 mm) als Magerungsmittel eingesetzt werden.
Es hat sich überraschenderweise Rezeigt, daß der erfindungsgemäße direkte Wärmeaustausch zwischen dem heißen Stückkoks aus der Kammerverkokung und der Feinkonle in einem Drehrohr durchgeführt wird. Dabei ist eine besonders intensive Durchmischung der beiden Einsatzkomponenten gewährleistet und eine einfache Regelung über die Drehzahl des Drehrohres möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren? wir<J.-"a*nk"and..dei;.beige-. fügten schematischen Darstellungen der Figuren 1 bis 3 beispielsweise näher erläutert. In den Figuren sind jeweils mehrere Kombinationen zur Ausnutzung der Wärme-, energie, die bei der Kühlung des Kokses frei wird, vorgeschlagen, wobei natürlich auch einzelne Kombinationen für sich allein im speziellen Fall zur Anwendung kommen können. Figur 1 zeigt den Wärmeaustausch in zwei Stufen in Kombination mit der Verwendung des Schwelkokses bei der Heißbrikettierung.
Figur 2 zeigt den einstufigen Wärmeaustausch zwischen dem heißen Kammerkoks und der hochflüchtigen Feinkohle, die Trennung de's Stückkokses vom Schwelkoks und Koksgrus·, die anschließende Zerkleinerung des Schwelkokses und seinen Einsatz als Magerungsmittel in Kombination, mit der Brikettierung und dem Stampfbetrieb zum Einsatz in die Kammerverkokung.
Figur 3 zeigt die Möglichkeit, anstelle der Zerkleinerung des Magerungsmittel in einer zweiten Siebanlage einen Sinterbrennstoff mit einer Körnung von ca. 1 - 5 mm und ein Magerungsmittel mit einer Körnung von ca. 0 - 1 mm zu erzeuσεn.
In der Figur 1 sind die beiden Stufen, in denen der heiße Koks in direktem Wärmeaustausch mit der Feinkohle gekühlt wird, mit I und II bezeichnet. Diese Kühlstufen können z. B. als Drehrohre oder als Schachtofen ausgeführt sein. Bei 1 wird der heiße Kammerkoks aufgegeben und mit der über 2 zugeführten vorerhitzten Kohle p,ernis^ht und in der ersten Stufe gekühlt. Über den Auslaß rutscht die Mischung aus der Stufe I auf den Siebrost 4, wo der Schwelkoks und der Abrieb an Koksgrus mit einer Körnung unterhalb von 5 mm abgetrennt wird bevor der Stückkoks über die Aufgabevorrichtung 5 in die Stufe II abgegeben wird. Die Naßkohle gelangt über 6 in diese Stufe und wird dort getrocknet und vorerhitzt, wobei die entstehenden WasserdampfSchwaden bei 17 abgezogen und auf einfache Weise weiterverarbeitet werden. Die Kohle-Koksmischung gelangt nach erfolgtem Wärmeaustausch über 7 auf den Siebrost 8. Der verbliebene Stückkoks wird über 9 direkt dem Druck-Dosier-System eines Druckvergasers zugeführt. Die abgetrennte vorerhitzte Kohle kann über 2 zur Stufe I zurückgefördert werden, damit sie dort weiter erhitzt und zu Schwelkoks verarbeitet werden kann. Die am Siebrost 4 anfallende Feinfraktion aus Schwelkoks und Grus wird über Leitunp 11 der Heißbrikettierung 13 zugeleitet, der außerdem 50 % vorerhitzte Fettkohle über 12 zugegeben wird. Die erzeugten Heißbriketts werden über 18 ebenfalls dem nicht dargestellten Druckvergasungsystem direkt zugeführt.
Das bei der Mischung vor der Heißbrikettierung entstehaide Rohgas wird über Leitung -15 dem über Leitung 14 aus der Stufe I abgezogenen Rohgas zugeführt und mit diesem über 16 zur gemeinsamen Gasreinigung geschickt.
Zahlenbeispiel
Der Stufe I werden stündlich 170 t 1000 0C heißer Koks und 125 t auf 235 0C vorerhitzte Feinkohle (flüchtige Bestandteile 40 % waf) zugeführt. Bei der Durchmischung und dem direkten Wärmeaustausch entsteht dabei ein hochkalorisches Rohgas, das mit 700 0C abgezogen wird uns stündlich ca. 20.2 t Teer, 11,2 t Gas und 5,6 t Wasserdampf enthält. Nach der Absiebung der feinkörnigen Medien werden 153 t Stückkoks mit 630 0C und 140 t Naßkohle, die 15 t Kohlewasser enthalten, in der Stufe II zusammengebracht. Bei der Trocknung und Vorerhitzung wird das Kohlewasser vollständig verdampft, so daß ca. 15 t WasserdampfSchwaden bei einer Temperatur von 350 0C abgezogen werden können. Während die vorerhitzte Kohle zur Stufe I gegeben wird, stehen die 153 t Koks bei einer Temperatur von 315 0C für den Einsatz bei der Vergasung zur Verfügung.
Zur Heißbrikettierung bleiben am Siebrost nach der Stufe I 105 t Schwelkoks und Koksgrus mit einer Temperatur von 600 0C übrig, denen 44 t Fettkohle (flüchtige Bestandteile 25 % waf) mit einer Temperatur von 320 0C zugemischt werden.
Das dabei entstehende Starksjas hat eine Temperatur von 500 0C und enthält stündlich ca. 2 t Teer, 1,2 t Gas und 0,2 t Wasserdampf. 145,6 t Heißbriketts können mit einer Temperatur von ca. 480 0C gemeinsam mit dem übrigen Kammerkoks vergast werden.
In den Figuren 2 und 3 ist mit 21 die Zuführung des ca. 1000 0C heißen Kammerkokses und mit 22 die Zuführung der nichtbackenden, vorzugsweise hochflüchtigen Feinkohle (feucht oder vorerhitzt) zum Drehrohr 100 be2eich.net,
über Abzug 23 wird das Gemisch nach dem Wärmeaustausch dem Siebrost 24 zugeführt, auf dem der heiße Schwelkoks zusammen mit dem anfallenden Koksgrus aus dem Kammerkoks bis zu einer Korngröße von z. B. 5 mm abgetrennt wird. Nach einer Zwischenkühlung wird der Schwelkoks in einer Mahlanlage 27 auf eine Körnung 90 - 100 % kleiner 1 mm zerkleinert und anschließend mit der normalen Kokskohle, die über 29 zugeführt wird, vermischt und über 28 der Weiteren Verwendung zugeführt. Es bestehen dabei prinzipiell mehrere Alternativen. Einmal kann das magerungsmittelhaltige Kokskohlengemisch über.30 der Trocknung und über 33 dem Mischer 34 zugeführt werden, wobei bei das Bindemittel (Schwelteer) beigemischt wird. Ober gelangt das Gemisch zur Brikettierung 36 und wird nach der Brikettierung bei 37 der Kammerverkokung zugeführt. Es kann auch die Trocknung 3 2 umgangen werden und das feuchte magerungsmittelhaltige Kokskohlengemisch über 31 direkt dem Mischer 34 oder der Brikettierung 36 zugeführt werden. Alternativ zur Brikettierung kann das magerungsmittelhaltige Kokskohlengemisch über 40 der Vorerhitzung 42 und über 43 dem Mischer 44 zugeführt werden, wobei bei 56 das Bindemittel fSchwelteer) beigemengt wird. Ober 45 wird das Gemisch im Stampfbetrieb 46 verdichtet und der gestampfte Kuchen wird bei 47 der Kammerverkokung zugeführt. Es kann.auch die Vorerhitzung 42 umgangen werden und das feuchte magerungsmittelhaltige Kokskohlengemisch wird über 41 direkt dem Stampfbetrieb 46 zugeführt.
Das im Drehrohr bei dem Wärmeaustausch freiwerdende teerhaltige Rohgas wird über Leitung 50 abgezogen, während der Schwelteer oder die höher siedenden· \ntciIe dieses Schweltceres über Leitung 54 - 5 h zur B i ndemi t te 1 riu'.abe ge führt werden und der Überschußschwelteer bei 53 zur Weiter verwendung zur Verfügung steht.
In der Fiqur 5 Ist statt der Mahlanlage 27 in Fi^ur 2 eine zweite Siebanlatje 27a dem ersten Siebrost 24 nachpesehaltet, wobei das Gemisch aus Schwelkoks und Koksgrus als Sinterbrennstoff (Körnung von ca. 1 - 5 mm) bei 28a und als Magerungsmittel (Körnung von ca. 0 - 1 mm) bei 38 abo-e-zosren wird.

Claims (18)

dh-bro Firma Carl Still GmbH & Co. KG 12.03.81 Recklinghausen Verfahren zur Kühlung von Kammerkoks (Inanspruchnahme der inneren Priorität der Anmeldung P 30 37 564) Patentansprüche
1. Verfahren zur Kühlung von Kammerkoks, dadurch gekennzeichnet, daß der heiße Koks aus der Verkokungskammer in direktem Wärmeaustausch mit einem feinkörnigen Medium, vorzugsweise einer Feinkohle, abgekühlt und anschließend das feinkörnige Medium wieder von dem Stückkoks getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als feinkörniges Medium eine feuchte oder vorerhitzte, nichtbackende, vorzugsweise hochflüchtige Feinkohle, verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 900 - 1100 °C heiße Kamnierkoks durch direkten Wärmeaustausch mit Feinkohle auf ca. 650 0C abgekühlt und anschließend über ein Druck-Dosier-System einem Druckvergaser zugeführt und dort, vorzugsweise gemäß der Patentanmeldung P 30 32 212.4, vergast wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung des Kamraerkokses durch direkten Wärmeaustausch in zwei oder mehr Stufen erfolgt und das feinkörnige Medium und der Stückkoks nach jeder Stufe wieder getrennt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Koks in einer ersten Stufe von 900 - 1000 0C auf ca. 650 0C und in einer zweiten Stufe auf ca. 300 0C abgekühlt und dabei die feuchte Feinkohle in der zweiten Stufe getrocknet und bis auf 3 50 bis 250 0C
• vorerhitzt und in der ersten Stufe bis auf ca. 600 0C erhitzt und zu feinkörnigem Schwelkoks entgast wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit ca. 300 0C nach der zweiten Stufe anfallende Kammerkoks über ein Druck-Dosier-System einem Druckvergaser zugeführt und dort, vorzugsweise gemäß der Patentanmeldung P 30 32 212.4, vergast wird.
7. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Stufe der heiße Schwelkoks zusammen mit dem Koksgrus aus der Kammer bis zu einer Korngröße von 10 mm, bevorzugt von 5 mm, abgetrennt wird.
S. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ca. 600 0C heiße Mischung aus Schwelkoks und Koksgrus mit Fettkohle, die eine Temperatur von ca. 320 0C hat, gemischt und bei einer Temperatur von 450 bis 500 0C heißbrikettiert wird.
9. Verfahren nach den vorhergehenden Ansnrüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Heißbrikettierung anfallende teer- und staubhaltige Starkgas zusammen mit dem Starkgas aus der ersten Stufe in einer Gasreinigungsstufe aufgearbeitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Heißbriketts mit einer Temperatur von ca. 450 0C über ein Druck-Dosier-System einem Druckver^ gaser zugeführt und dort, vorzugsweise gemäß der Patentanmeldung P 50 52 212.4, vergast werden.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hergestellte Schwelkoks auf eine Körnung 90 - 100 % kleiner 1 mm zerkleinert und in einer Menge von 5 - 40 %, insbesondere 10 - 20 %, als Magerungsmittel einer Kokskohle mit überschüssigem Verkokungsvermögen zugemischt und das Gemisch anschließend der Kammerverkokung zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das magerungsmittelhaltige feuchte oder auf 70 - 150 0C erhitzte und getrocknete Kokskohlengemisch mit einem organischen Bindemittel versetzt und teilweise oder vollständig brikettiert und anschliessend der Kammerverkokung zugeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das magerungsmittelhaltige feuchte Kokskohlengemisch im Stampfbetrieb auf ca. 1,0 t/m verdichtet und anschließend der Kammerverkokung zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das magerungsmittelhaltige und auf 100 - 300 0C erhitzte Kokskohlengemisch mit einem organischen Bindemittel versetzt, im Stampfbetrieb auf ca. 1,0 t/m verdichtet und anschließend der Kammerverkokung zugeführt wird.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Bindemittel der bei der Herstellung des Magerungsmittel anfallende Schwelteer oder höher siedende Anteile dieses Schwelteeres verwendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Zerkleinerung eine Siebanlage gewählt wird und der Grobanteil (Körnung ca 1-5 mm) als Sinterbrennstoff und der Feinanteil (Körnung ca. 0-1 mm) als Magerungsmittel eingesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch
dadurch gekennzeichnet, daß der Grobanteil über 5-6 nun auf kleiner 5 bis 6 mm gebrochen und nach Anspruch 16 aufgeteilt und verwendet wird.
18. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der direkte Wärmeaustausch zwischen dem heißen Stückkoks und der Feinkohle in einem Drehrohr erfolgt.
DE3110191A 1980-10-04 1981-03-17 Verfahren zur Kühlung von Kammerkoks Expired DE3110191C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110191A DE3110191C2 (de) 1980-10-04 1981-03-17 Verfahren zur Kühlung von Kammerkoks
US06/732,084 US4662895A (en) 1980-10-04 1985-05-09 Method of cooling and gasifying retort coal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037564 1980-10-04
DE3110191A DE3110191C2 (de) 1980-10-04 1981-03-17 Verfahren zur Kühlung von Kammerkoks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110191A1 true DE3110191A1 (de) 1982-05-13
DE3110191C2 DE3110191C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=25788276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3110191A Expired DE3110191C2 (de) 1980-10-04 1981-03-17 Verfahren zur Kühlung von Kammerkoks

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4662895A (de)
DE (1) DE3110191C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101525556A (zh) * 2008-03-05 2009-09-09 关西热化学株式会社 焦炭处理系统及焦炭处理方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE83261T1 (de) * 1987-05-21 1992-12-15 Vostoch Ni Uglekhim I Verfahren zur herstellung von koks.
WO2011116148A2 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Dana Todd C Systems, apparatus and methods for extraction of hydrocarbons from organic materials
CN108253423A (zh) * 2016-12-28 2018-07-06 赵钧永 固体废弃物的热解方法及专用热解系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472803C (de) * 1923-10-07 1929-03-06 Kohlenscheidungs Ges M B H Verfahren zum Trockenkuehlen von Koks
US2654698A (en) * 1950-05-03 1953-10-06 Consolidation Coal Co Low-temperature distillation of coal
DE2640787A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-23 Still Fa Carl Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochofenkoks
DE2741075C2 (de) * 1977-09-13 1982-04-01 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Erzeugung von Formkoks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1593698A (en) * 1924-11-27 1926-07-27 Illingworth Carbonization Co Cooling of coke and in apparatus therefor
US1950017A (en) * 1931-08-11 1934-03-06 Gen Fuel Briquette Corp Method of carbonizing coal briquettes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472803C (de) * 1923-10-07 1929-03-06 Kohlenscheidungs Ges M B H Verfahren zum Trockenkuehlen von Koks
US2654698A (en) * 1950-05-03 1953-10-06 Consolidation Coal Co Low-temperature distillation of coal
DE2640787A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-23 Still Fa Carl Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochofenkoks
DE2741075C2 (de) * 1977-09-13 1982-04-01 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Erzeugung von Formkoks

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: GLÜCKAUF-FORSCHUNGSHEFTE 27 (1966) 4, S. 181-192 *
DE-Z.: HdT-Vortragsveröffentl. 429, Kokereitechnik, S. 21-27, Essen, Mai 1980 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101525556A (zh) * 2008-03-05 2009-09-09 关西热化学株式会社 焦炭处理系统及焦炭处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3110191C2 (de) 1986-01-09
US4662895A (en) 1987-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226222B1 (de) Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen
EP2504411B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines synthesegases aus aufbereiteter biomasse durch flugstrom-vergasung
DE2640787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks
DE3248372A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen trocknung und veredelung von organischen feststoffen wie z.b. braunkohlen
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
EP0034305B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Rückführung von Filtrationsrückständen
DE3110191C2 (de) Verfahren zur Kühlung von Kammerkoks
DE2947346C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aktivkohle oder Koks und Trommelofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2741075C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Formkoks
DE2913666C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hüttenformkoks
DE3202161C2 (de)
DE2555431A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochofenkoks
DE2929786C2 (de)
DE2637097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformtem Koks für metallurgische Zwecke
DE971243C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas und Teer bei der Brennstaubherstellung aus festen Brennstoffen
DE3433238C1 (de) Verfahren zur Wirbelschichtvergasung vom Müll zusammen mit anderen Brennstoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD145180A3 (de) Verfahren zur druckent-und-vergasung von rohbraunkohle
DE2715977C2 (de) Verfahren zur Heißbrikettierung von Kohle/Koksmischungen
DE377353C (de) Verfahren zur Gewinnung eines an Montanwachs reichen Teeres
DE3232644A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollmoellerformlingen fuer die calciumcarbilderzeugung
DE4018391C2 (de)
DE633584C (de) Verfahren zum Herstellen eines rauchlosen Brennstoffs
DE3217030A1 (de) Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE3217040A1 (de) Verfahren zur trocknung, verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE2439014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STILL OTTO GMBH, 4630 BOCHUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee