DE4018391C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4018391C2
DE4018391C2 DE4018391A DE4018391A DE4018391C2 DE 4018391 C2 DE4018391 C2 DE 4018391C2 DE 4018391 A DE4018391 A DE 4018391A DE 4018391 A DE4018391 A DE 4018391A DE 4018391 C2 DE4018391 C2 DE 4018391C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated coke
coke
hard coal
heat transfer
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4018391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4018391A1 (de
Inventor
Juergen Dr. 6600 Saarbruecken De Echterhoff
Harald Dipl.-Ing. 6626 Bous De Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOKEREIGESELLSCHAFT SAAR MBH 6638 DILLINGEN DE
Original Assignee
KOKEREIGESELLSCHAFT SAAR MBH 6638 DILLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOKEREIGESELLSCHAFT SAAR MBH 6638 DILLINGEN DE filed Critical KOKEREIGESELLSCHAFT SAAR MBH 6638 DILLINGEN DE
Priority to DE4018391A priority Critical patent/DE4018391A1/de
Publication of DE4018391A1 publication Critical patent/DE4018391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4018391C2 publication Critical patent/DE4018391C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/336Preparation characterised by gaseous activating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Aktivkoks aus Steinkohle durch Schwelung in einer Drehtrommel, wobei die erforderliche Wärme durch aufgeheizte feste Wärmeträger einge­ bracht wird.
Infolge wachsender umwelttechnischer Relevanzen werden zu­ nehmend Adsorptionsstoffe eingesetzt, die zur Familie der Aktivkohlen und -kokse gehören. Dies sind in der Regel Stof­ fe auf der Basis Kohlenstoff, bei denen man durch eine ge­ zielte Wärmebehandlung in Anwesenheit eines Vergasungsmit­ tels (z. B. Wasserdampf) die innere Oberfläche um ein Vielfa­ ches erhöht hat. An dieser Oberfläche werden dann die zu be­ seitigenden Stoffe durch Adsorption gebunden. Bei der Her­ stellung solcher Adsorptionskokse, die vorwiegend bei der Endbehandlung von Wasser, z. B. Phenolabscheidung, aber auch in anderen technischen Bereichen (wie z. B. Trennung von Ga­ sen) Verwendung finden, geht der eigentlichen Aktivierungs­ stufe eine oft aufwendige Vorbehandlung des Rohstoffes vor­ aus.
Nach den bekannten Verfahren (siehe GLÜCKAUF 86, Seiten 955 bis 988) muß z. B. Steinkohle zuerst unter 200 µ oder noch feiner zerkleinert werden, um dann durch Voroxidation den für die weitere Behandlung erforderlichen Sauerstoffgehalt in der Steinkohle einzustellen. Dabei werden aber auch Bitu­ men- und Huminsubstanzen der ursprünglichen Kohle durchoxi­ diert und somit geht das Backvermögen der so aufbereiteten Steinkohle verloren.
Da die Schwelkokse normalerweise nicht als Pulver, sondern in Stückform gebraucht werden, muß bei dem bekannten Verfah­ ren die voroxidierte Kohle vor der Schwelung kompaktiert werden, ohne daß die aktiven Eigenschaften des Voroxida­ tionsprodukts beeinträchtigt werden. Weil durch die Voroxi­ dation die Backeigen­ schaften verlorengegangen sind, können erst nach geeigneter Zugabe von Bindemitteln in einer Brikett- oder Strangpresse ausreichend abriebfeste Formlinge erzeugt, und dann der Schwelung und der folgenden Aktivierung zugeführt werden.
Aus der DE-PS 3 75 461 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe insbesondere bei niederen Tempe­ raturen bekannt.
In einer Drehtrommel wird die für eine Tieftemperaturverkokung des Destillationsgutes erforderliche Wärmemenge mit Festkörpern - in Gestalt von Stahlkugeln - eingebracht, die in einem exter­ nen Wärmeofen aufgeheizt werden.
Dieses Verfahren ist für die Durchführung eines Destillations­ vorganges ausgelegt.
Eine direkte Erzeugung von Aktivkoks ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und damit kosten­ günstiges Verfahren zur Erzeugung von Aktivkoks aus Steinkohle zu entwickeln.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß Steinkohle mit mehr als 30% flüchtigen Bestandteilen, einer Backzahl nach Roga zwischen 30 und 54, einem Blähgrad zwischen 4 und 6 und einem Sauerstoffgehalt zwischen 7 und 9% eingesetzt wird.
Es hat sich gezeigt, daß gerade bei Einsatz einer schwachbacken­ den Kohle mit den vorgenannten Eigenschaften bereits ein Koks mit einer großen inneren Oberfläche erzeugt werden kann, so daß für eine Reihe von Anwendungsfällen, wie z. B. Abwasserreinigung, auf eine weitere Aktivierung verzichtet werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erübrigen sich zudem vorbe­ reitende Maßnahmen wie Feinmahlen, Voroxidieren und Kompak­ tieren.
Das Mischungsverhältnis Wärmeträger zu Einsatzkohle beträgt 1,6 bis 3,5 : 1, vorzugsweise 2 : 1.
Als feste Wärmeträger können keramische Körper verwendet werden, es haben sich jedoch als besonders vorteilhaft Kör­ per aus Gußeisen (z. B. Durchmesser 30 mm, Höhe 35 m, Gewicht 145 g) erwiesen. Da die Körper relativ schwer sind, beherr­ schen sie während des Schwelens beim Durchgang durch die plastische Phase das Material, ohne daß es zu Zusammen­ backungen oder Verklebungen zwischen Kohle und den Wärmeträ­ gern kommt.
Der beim Einsatz von z. B. keramischen Wärmeträgern auftre­ tende Abrieb, der den Aschegehalt des Aktivkokses erhöht, wird beim Einsatz von Körpern aus Gußeisen vermieden. Nach Beendigung des Schwelverfahrens lassen sich diese Wärmeträ­ ger einfach magnetisch von dem erzeugten Aktivkoks separie­ ren.
Da der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte stücki­ ge Schwelkoks auch ohne weitere Aktivierung eine beachtliche innere Oberfläche aufweist, ist dieser schon im Rohzustand zur Gas- und Wasserbehandlung geeignet. Durch eine Aktivie­ rung mit Wasserdampf bei 850°C bis 900°C kann eine wesent­ lich höhere innere Oberfläche erzeugt werden. Das Kornband bleibt während der Aktivierung erhalten.
Weil in dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die Voroxidation verzichtet wird, muß kein Bindemittel zugesetzt werden, son­ dern es entsteht beim Schwelen zusätzlich gut verwertbarer Schwelteer (ca. 15 Gewichtsprozente bezogen auf die einge­ setzte Kohle (mit ca. 40% Pechanteil, ca. 30% Mittelölan­ teil sowie ca. 30% Phenolanteil)) und hochkaloriges Gas (ca. 5%) mit einer Dichte von ca. 0,8 kg/m3.
Durch das in Anspruch 2 offenbarte Verfahren, den Wärmeinhalt der im Erhitzer für die Wärmeträger anfallenden Abgase zur Trock­ nung der Kohle zu verwenden, wird die Wirtschaftlichkeit der Aktivkokserzeugung wesentlich verbessert.
Untersuchungen ergaben, daß der erfindungsgemäß erzeugte Aktivkoks zur SO2-Adsorption aus Rauchgasen sowie zur Reini­ gung von Abwässern geeignet ist, insbesondere auch für die Feinreinigung der in einer Gaswäsche vorgereinigten Kokerei­ gase. Außerdem wurde eine besonders hohe Jodadsorption er­ mittelt. Durch den geringeren verfahrenstechnischen Aufbe­ reitungsaufwand können somit preiswerte Adsorptionsmittel mit guten bis ausgezeichneten Eigenschaften bereitgestellt werden.
Nach einem weiteren Anspruch kann der durch Reinigungspro­ zesse beladene Aktivkoks dem Einsatzstoff für einen Koke­ reiprozeß beigemischt werden, ohne das die Qualität des dar­ aus entstehenden Kokses beeinträchtigt wird. Der prozentuale Anteil von unerwünschten Bestandteilen im Kokereigas wird nur gering erhöht. Damit ist eine gute, wirtschaftliche Ent­ sorgungsmöglichkeit für beladene Aktivkokse gegeben.
Nachfolgende Fig. 1 und 2 zeigen das Verfahrensschema eines Ausführungsbeispieles einer Schwelanlage, in der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Aktivkoks erzeugt wird.
Über Leitung 1 wird gebrochene Kohle dem Trockner 2 zuge­ führt. Leitung 14 bringt die zur Trocknung erforderlichen heißen Abgase aus dem Erhitzer 11 in den Trockner 2. Über Leitung 3 gelangt die gebrochene und getrocknete Kohle in den Schweler 4, während über Leitung 15 die im Trockner ent­ stehenden Brüden zur Entsorgung abgeleitet werden. Gleich­ zeitig gelangen über Leitung 13 die im Erhitzer 11 erwärmten festen Wärmeträger in den sich drehenden Schweler 4. Nach der erforderlichen Verweildauer im Schweler 4 gelangen über Leitung 12 Schwelkoks und Wärmeträgern in den Separator 5 und werden hier getrennt. Während das im Schweler 4 entste­ hende Gas über Leitung 20 in eine mehrstufige Kondensations­ einrichtung geführt wird, gelangt der entstandene Schwelkoks über Leitung 6 zu einer Mahl- und Siebeinrichtung 16. Der in der Mahl- und Siebanlage konditionierte Aktivkoks kann dann zur weiteren Behandlung einem Aktivierungsreaktor 17 zuge­ führt und dort durch ein über Leitung 18 zugeleitetes Ver­ gasungsmittel (z. B. Wasserdampf) die innere aktive Oberfläche erhöht werden.
Die im Selektor 5 magnetisch abgetrennten festen Wärmeträger werden über einen Förderer 10 in den Erhitzer 11 zurückge­ führt um dort mit Hilfe eines Brenners 19 wieder erwärmt zu werden.
Über Leitung 8 wird das gewonnene hochkalorige Gas und über die Leitungen 9 werden die Ölfraktionen abgezogen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Erzeugen von Aktivkoks aus Steinkohle durch Schwelung in einer Drehtrommel, wobei die erforderliche Wärme durch aufgeheizte feste Wärmeträger eingebracht wird, gekennzeichnet dadurch, daß Steinkohle mit mehr als 30% flüchtigen Bestandteilen, einer Backzahl nach Roga zwischen 30 und 54, einem Blähgrad zwischen 4 und 6 und einem Sauerstoffgehalt zwischen 7 und 9% eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeinhalt der im Erhitzer für die Wärmeträger anfallenden Abgase zur Trocknung der Steinkohle verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß in an sich bekannter Weise eine Erhöhung der akti­ ven inneren Oberfläche des Aktivkokses durch Behandlung mit Wasserdampf bei einer Temperatur zwischen 850°C und 900°C erfolgt.
4. Verwendung des nach einem oder mehreren Ansprüchen des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens erzeugten Aktivkokses zur Feinreini­ gung von in einer Gaswäsche vorgereinigtem Kokereigas.
5. Verwendung des nach Anspruch 4 genutzten Aktivkokses als Einsatzstoff für einen Kokereiprozeß.
DE4018391A 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren zum erzeugen von aktivkoks Granted DE4018391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018391A DE4018391A1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren zum erzeugen von aktivkoks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018391A DE4018391A1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren zum erzeugen von aktivkoks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4018391A1 DE4018391A1 (de) 1991-12-12
DE4018391C2 true DE4018391C2 (de) 1993-04-29

Family

ID=6408048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018391A Granted DE4018391A1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Verfahren zum erzeugen von aktivkoks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4018391A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945771C1 (de) * 1999-09-24 2001-02-22 Muehlen Gmbh & Co Kg Dr Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
CN103589442B (zh) * 2013-10-22 2015-11-18 长安大学 一种外热式与固体热载体结合的回转式干馏方法及装置
CN114195148B (zh) * 2021-12-16 2023-03-21 煤炭科学技术研究院有限公司 一种烟气脱硫脱硝用高强度活性焦的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375461C (de) * 1921-08-02 1923-05-14 Heinrich Koppers Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Destillation fester Brennstoffe, insbesondere bei niederen Temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4018391A1 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901723C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Feststoffmaterials
DE3809616C1 (de)
DE4018391C2 (de)
DE2913666C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hüttenformkoks
DE3335484C2 (de)
DE2749408A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoks
DE2741075A1 (de) Verfahren zur erzeugung von formkoks
DE2510876C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von wasserhaltigem Rußschlamm in ein hochkohlenstoffhaltiges Produkt mit nur geringen Beimengungen von Asche, Stickstoff und Schwefel
DE3202161A1 (de) Verfahren zur verkokung von kaltgepressten briketts und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1912264A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von rauchlosen Briketts aus bituminoesen,subbituminoesen Kohlen und Braunkohle durch Heissbrikettierung
DE3110191C2 (de) Verfahren zur Kühlung von Kammerkoks
EP1399527A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
DE3506439A1 (de) Verfahren zur herstellung reaktiver, kohlenstoffreicher presslinge
DE631094C (de) Verfahren zur Umwandlung von aus Brennstoffklein mit bituminoesen Bindemitteln gepressten Formlingen in Presslingkoks
DE513731C (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffes in Formstuecken bei niedriger Temperatur
DE505791C (de) Verfahren zur Herstellung rauchfrei verbrennender Brikette
DE2439014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoks
DE633584C (de) Verfahren zum Herstellen eines rauchlosen Brennstoffs
DE424216C (de) Verfahren zur Umwandlung von kohlenstoffhaltigen Stoffen in Vollkohle
DE3727464C2 (de)
AT110917B (de) Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe in Vollkohle.
AT130227B (de) Verfahren zur Schwelung von rohen Brennstoffen auf einer endlosen, über Saugkästen geführten Förderkette.
DE4317413C2 (de) Verfahren zum Behandeln von kohlenstoffhaltigem Material
DE974080C (de) Verfahren zum Brikettieren von backenden Steinkohlen oder Gemischen dieser Kohlen und anderen festen Stoffen
DE2726268B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochkohlenstoffhaltigen Produkts aus Abfallruß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee