DE2640608A1 - Vorrichtung fuer ein magazin, insbesondere fuer geschosse - Google Patents

Vorrichtung fuer ein magazin, insbesondere fuer geschosse

Info

Publication number
DE2640608A1
DE2640608A1 DE19762640608 DE2640608A DE2640608A1 DE 2640608 A1 DE2640608 A1 DE 2640608A1 DE 19762640608 DE19762640608 DE 19762640608 DE 2640608 A DE2640608 A DE 2640608A DE 2640608 A1 DE2640608 A1 DE 2640608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
container
stop
drive
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762640608
Other languages
English (en)
Inventor
John Folke Eklund
Sven-Haakan Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE2640608A1 publication Critical patent/DE2640608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Magazin mit einer Anzahl zylinderförmiger, Geschosse- aufnehmender Container, die in einer endlosen Kette angeordnet sind und Blockiervorrichtungen aufweisen, um die entsprechenden Geschosse in Längsrichtung in den Containern festzulegen, mit Antriebsvorrichtungen für den Umlauf der Container in dem Magazin und mit einer Freigabevorrichtung, die in einer geneinsamen Abgabeposition für die Geschosse in dem Magazin mit den Blockiervorrichtungen zusammenwirkt.
709811/082S
Die Erfindung ist insbesondere vorgesehen zur Verwendung' bei einem liagazin für einen Panzerwagen, v/o es häufig wünschenswert ist, daß das Magazin mit einer gemeinsamen Abgabeposition angeordnet werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung Magazine der Art, die an der Außenseite eines Panzerwagens aufgehängt sind, wobei es außerdem erwünscht ist, zu verhindern, daß Feuer und Funken in das Magazin eindringen, wobei gleichzeitig gewöhnlich gefordert wird, daß das Magazin mit Munition verschiedener Art beladen werden kann, ohne daß sich negative Einflüsse auf die G-eschwindigkeit, mit der die G-eschosse abgegeben werden können, auswirken, und dementsprechend auf die Feuergeschwindigkeit des Geschützes des Panzerwagens .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Freigabevorrichtung als Anschlag in der Abgabeposition ausgebildet ist und daß ein in dieser Position betätigter Container derart gegen den Anschlag fällt, daß die zugehörige Blockiervorrichtung den Anschlag freigibt.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Panzerwagens mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Magazin,
709811/0825
Pig. 2 im. Querschnitt eine Seitenansicht des tlagazins auf dem Panzerwagen gemäß Fig» 1, jedoch im vergrößerten j
Hg. 5 eine Auf si clit mit !eilen des iJagazins gemäß Fig. 2,
Pig. 4a - 4c im Querschnitt Seitenansichten einer Ausführungsformmit Einzelheiten der inneren Bauteile des üagazins ^ernäß den Pig. T "bis 3 (die Pig. 4a - 4c sind nebeneinanderzulegen, wobei die Pig. 4a links, die Pig. 4b in der Mitte und die Pig. 4c rechts sind),
Pig».5 im Querschnitt eine Aufsicht der BToekiervorrich- · tungen an "den Behältern gemäß Pig. 4? jedoch im vergrößerten Maßstab, ".".-"
. Pig. 6 eine'Seitenansicht der Teile des liagazins gemäß Pig. 4 *und
Pig. 7 Einzelheiten der. Teile gemäß Pig■» 6 im vergrößerten Maßstab.
Pig. 1 zeigt einen Panzerwagen 1, der auf einem Turm 2 ein Geschütz 3 trägt. Der Turm ist in horizontaler Richtung relativ zu dem Chassis des Panzerwagens drehbar. An der Rückseite ist der Panzer^^agen mit einem Magazin 4 versehen, das an der Außenseite des Panzerwagens,aufgehängt ist und das relativ zu
709811/0828
ti Chassis des Panzerwagens nil: Hilfe eines oder mehrerer hydraulischer Zylinder 5 nach oben verschwenkt werden kann. Das Magazin ist εη den Chassis mit G-elenken 4a (eines auf jeder Seite) eingelenkt, so daß das Magazin relativ zum Chassis seitlich, nicht drehbar ist. Auf der Außenseite (Oberseite) des Panzerwagens ist ein Ladehebel 6 derart angeordnet, daß er automatisch G-escIiosse axis einer Aufnahiaeposition (die Position in ]?ij> 1) bei dein. liagazin zu einer Einschubposition cn der. G-escliütz transportiert. Da die Funktion des Ladependels nicht oirelct mit der vorliegenden Erfindung in Verbindung steht, wird sie im folgenden nicht näher beschrieben.
Das Magazin ist mit einem an sich bekannten Ladestock oder einer Abgabevorrichtung 7 versehen, um ein in die Abgabeposition verbrachtes Geschoß zum Ladehebel mit der Spitze nach vorne zu transportieren.
Die 51Ig. 2 und 3 zeigen das liagazin im einzelnen, und es kann insbesondere aus Pig. 2 entnommen werden, daß das Magazin aus einer Abdeckung, aus Wänden und einem Boden aus schweren Panzerplatten besteht. In Fig. 3 ist eine gemeinsame, mittig angeordnete Abgabeposition an dem Magazin mit einem Geschoß gekennzeichnet. Die Abgabe der Geschosse a,us der gemeinsamen Abgabeposition erfolgt über einen Kanal, der durch Rohre 8 und 9 mit verschiedenen Durchmessern gebildet wird und der eine Abgabe unter verschiedenen Winkellagen des Magazins relativ zu dem Chassis des Panzerwagens gestattet. Das
709811/0825
, ORiGlNAL INSPECTED
— Zj. —
Rohr selbst ist an einem Schaft 10 in den Chassis des Panzer- -v/ag ens für den Ladehebel in seiner Aufnahme position angepaßt, die auch.als Euhelage für den Ladehebel dient, venn dieser nicht sum. Laden des Geschützes verwendet v;ird. Der Sei,aft v.<eist Abdeckungen 11 auf, die geöffnet und geschlossen v/erden können und die vorgesehen sind, um fremde Gegenstände, V/asser usv*. vom Eindringen in. den Schaft abzuhalten. Die Rohre 8, S und die Abdeckungen bestehen ebenfalls aus schweren Panzerplatten. In. den Abschnitten, in denen er die Geschosse trägt, ist der Ladehebel in IPorm eines Panzerrohrs mit offenen I,nden ausgebildet, so daß Geschosse aus dem Ilagaain zugeführt v/erden können.
Gemäß Pig. 4 sind die Oberseite und die Unterseite des Hagazins mit ausgestülpten Abdeckungen versehen, so daß eine Zunahme des Drucks in dem Magazin möglich ist. Das Magazin ist in zwei Seilmagazine 12 Lind 13 unterteilt, von denen lediglich letzteres teilweise dargestellt ist. Die Abgabeposition ist zwischen den Teilinagazinen und ist nit 14 gekennzeichnet.
Um zu verhindern, daß Feuer in die Seilmagazine und zwischen die Teilmagazine eindringt, sind die Geschosse in zylinderförmigen Containern 15 eingesetzt, die aus schweren Panzerrohren bestehen. In jedem Magazin sind die Container in einer endlosen Kette angeordnet, die mit Hilfe von Antriebsvorrichtungen in dem 2eilmagazin umläuft. Jede Kette der Container wird durch zwei Antriebsketten angetrieben, die auf jeder Sei-
709811/0825 οο.ΓΙΝ4Ι Ik
ORiQlNAL INSPECTED — 5 _
te äer Container an ihren Enden angeordnet sind. In Ii1Ig. 4 ist lediglich eine der Antriebsketten der entsprechenden Containerlcette in jeden !'eilriagazin 12, 13 dargestellt, v/obei die dargestellte Antriebskette in dem Teilmagazin 12 die Bezugsziffer 16 hat, während die für das andere 2eiImagazin 13 dargestellte Antriebskette die Bezugsziffer 17 aufweist. Jede Antriebskette weist Elümmgsrollen 18, 19 auf, die im Verhältnis zum Querschnitt der Container klein sind. Diese Führungsrollen 18, 19 sind in der Vorderseite des Magazins gelagert, das dem ΙιΘ-dehebel "benachbart ist, während die Führungsrollen in dem Teilmagazin 12 für die in Fig. 4 nicht dargestellte Antriebskette an der Rückwand des Magazins gelagert sind, so daß der Raum zwischen den Paaren der Führungsrollen in den zwei zusammenwirkenden Antriebsketten frei ist. Die Container sind drehbar auf der Kette an einem "Punkt 20 befestigt. Die Befestigung wird mittels eines Ansatzes 21 bewirkt, der sich rechtwinklig relativ zur Längsrichtung des Containers erstreckt. Der Ansatz 21 an jedem Container ist an einem vorspringenden Seil des Containers angeordnet, so daß beim Antrieb der Containerkette der Ansatz 21 sich hinter die Hinterkante eines benachbarten Containers erstrecken kann. Siehe beispielsweise den Ansatz 21' des Containers 15', der sich über den Endrand des benachbarten Containers 15" hinaus erstreckt. Der Ansatz 21 ist mittels eines nicht dargestellten Zapfens an der Antriebskette befestigt, um den der Ansatz und dementsprechend der Container sich drehen kann. Jeder Ansatz weist eine Aussparung 22 auf, die mit einem vorspringenden
709811/0825
Zapfen an der Pülarungsrolle 18 zusammenwirkt, um das Ilinabdrehen.des. oberen Containers in der endlosen Containerkette zu der Abgabepositioii zu erleichtern v;as durch den Container 151|! für die Containerkette des zweiten ^eiImagazins dargestellt wird. Die Container, die unter festen üirikeln in der endlosen Kette in Abhängigkeit von ihrer Position in dem entsprechenden Teilmagazin gehalten werden, werden in dem Ilagazin beim Betrieb entlang den zwei Ebenen 23 iHid 24 gezogen, wobei die obere Ebene 23 die Container in der oberen Containerreihe der endlosen Kette und die untere Ebene 24 die untere Containerreihe in der endlosen Kette aufweist. Die obere Ebene -wird in ihrem Kittelteil mit Hilfe eines Stützbalkens .gehaltert, der sich zwischen den Vorder- und Einterwänden des Magazins erstreckt, und die obere Ebene ist ebenfalls mit einer bestimmten Feuerwirkung an ihren Enden versehen, die den Antrieb der endlosen Containerkette erleichtert. Die Ebene 25 ist ebenfalls mit einem abgeknickten Seil 26 an dem Ende versehen, ^d as von der gemeinsamen Abgabeposition wegweist, wobei dieser abgeknickte Teil das Heraufziehen der Container auf die obere Ebene erleichtert. Auch die untere Ebene ist in den vorderen und hinteren bänden des Magazins gehaltert. Der Antrieb der Antriebsketten kann mit Hilfe von Elektromotoren oder hydraulischen Motoren in bekannter Weise erfolgen.
Die Antriebsteile, die Container und ihre Befestigungs-
vorrichtungen in den Antriebsteilen sind in den zwei Teilma-
709811/0825
gazinen identisch ausgebildet. Jedoch sind die Antriebsrichtungen in den zwei Teilmagazinen entgegengesetzt, und daher ist die Alitriebsrichtung gemäß Pig. 4 in dem !eilmagazin 12 im Uhrzeigersinn und im iOeilmagazin 13 iia. Gegenuhrzeigersinn.
Jeder Container ist mit einer EIoclciervorriehtang, insbesondere gemäß Fig. 5, versehen, die in ihrer Ruhelage, die durch die durchgezogenen Linien gekennzeichnet ist, das in dem Container eingelegte Geschoß 34 in Längsrichtung sichern soll, und zwar durch das Zusammenwirken mit dem hinteren Hülsenflansch 33 des Geschosses. Die Blockiervorrichtung kann in dem Container in der Abgabeposition freigegeben werden, wenn sie gegen einen Anschlag fällt, der mittig in der Abgabeposition angeordnet ist und aus einem aufrecht stehenden Ceil 27 besteht, das mit seinem unteren Ende am Boden des Magazins befestigt ist. An der Oberseite ist der Anschlag mit Führungsflächen 28 versehen, durch die die Container leichter von dem Anschlag abgleiten können. Fig. 6 zeigt den Anschlag und den darauf angeordneten Container 15'!l von der Seite in dem Teilmagazin 12. Der Anschlag erstreckt sich über die gesamte Länge des Containers.
Die Blockiervorrichtung an jedem Container besteht aus einem Arm, der an seinem Mittelteil mit Hilfe eines Zapfens 29 schwenkbar gelagert ist und der in einer ersten Stellung (mit den durchgezogenen Linien der Fig. 5) niedergehalten
709811/0826
wird, wobei ein Stift 31, der an einem freien Ende des Arms •befestigt ist, durch eine Aussparung 32 in der Wand des Containers einwärts gedrückt wird und in Eingriff mit den hinteren Hülsenflaiisch 33 eines G-escliosses steht, das in dem in Frage stehenden Container ist. Ein Ende der Feder 30 drückt gegen den Arm, während das andere Ende in dem vorspringenden Halteteil für den Kolben 29 befestigt ist. In vorteilhafter Weise ist der Stift in Form einer Greifklaue ausgebildet, die mit dem Hülsenflansch zusammenwirkt.
Der Antrieb und die Fixierung der Positionen der Container wird dann derart erreicht, daß, wenn ein Container von der oberen Ebene 23 nach unten zu der durch den Container 15' " in Fig. 4 angedeuteten Position fällt, das zweite freie Ende 35 des Arms an den Anschlag kommt, so daß der Arn gegen die Kraftrichtung der Feder 30 betätigt wird, was dazu führt, daß der Arm eine zweite Position einniamt, die durch die gestrichelten Linien in Fig. 5 dargestellt wird. In dieser zweiten Position gibt der Stift 31 den Hülsenflansch 34 frei. Danach kann das in Frage stehende Geschoß aus dem Rohr mit Hilfe der Ausstoßvorrichtung 7 (Fi£. 7) ausgestoßen werden. .:enn der Container nach der Abgabe des Geschosses nach unten zu der unteren Ebene 24 gezogen wird, bewegt die Feder 30 den Arra in die erste Stellung oder Ruhestellung zurück. Um zu verhindern, daß das Gesamtgewicht des Containers und des darin enthaltenen Geschosses auf der fraglichen Blockiervor-
709811/0825
richtung aufliegt, v/eist der Anschlag eine Aussparung 36, insbesondere gemäß Fig. 7» auf, un eine Betätigung des Endes 35 des Arms sicherzustellen, ohne daß der Arm einer zu großen Druckkraft ausgesetzt wird.
Die dargestellte Ausbildung des Magazins gestattet neben der Verhinderung der Ausbreitung von ?euer das Beladen des Magazins mit verschiedenartiger Munition. Daher können die Container in dem Teilmagazin 12 mit einer ersten und die Container in dem 'I'eilmagazin 13 mit einer zweiten Munitionsart beschickt werden.
709811/0825
- 10 -

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    \(iy Vorrichtung für ein Magazin mit einer Anzahl zylinderförmiger, G-eschosse aufnehmender Container, die in einer endlosen Kette angeordnet sind und Blockiervorrichtungen aufweisen, um die entsprechenden G-eschosse in Längsrichtung in den Containern festzulegen, mit Antriebs einrichtungen für den Umlauf der Container in dem Magazin und mit einer Ifreigabevorrichtung, die in einer gemeinsamen Abgabeposition zur Freigabe der G-eschosse mit den Blockiervorrichtungen zusammenwirkt, dadurch gekennze ichnet , daß die ]?reigabevorrichtung als Anschlag (27)'in der Abgabeposition (14) ausgebildet ist und daß ein in diese Position verbrachter Container derart gegen den Anschlag (27) fällt, daß die zugehörige Blockiervorrichtung (31, 35) freigegeben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Antriebsvorrichtungen Antriebsketten auf jeder Seite der Container aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß die-Container (15) an den entsprechenden Antriebsketten (16, 17) ' durch Ansätze (21) befestigt sind, die den Winkel festlegen, in den der Container (15) in Abhängigkeit von seiner Position in dem Magazin verdreht wird.
    709811/0825
    - 11 -
  3. 3. Vorrichtung nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch, g e ennzeiclinet, daß die Blockiervorrichtung einen
    Arm (35) aufweist, der an seinem Mittelteil an der Außenseite des Containers (15) gehaltert ist und der an seinem einen Ende einen Stift (31) aufweist, der über eine Aussparung (32) in dem Container (15) mit dem Ilülsenflansch (33) eines G-escliosses (34) und mit seinem anderen Ende (35) mit dem Anschlag (27) zusammenwirkt, vieim. der Container (15) gegen diesen fällt, und daß der Arm (35) federbelastet ist, so daß er normalerweise die Position einnimmt, in der der Stift (31) mit dem Ilülsenflansch (33) zusammenwirkt, und daß die Federkraft durch das Zusammenwirken zwischen dem zweiten Ende (35) des Arms und dem Anschlag (27) überwindbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Magazin zwei in verschiedenen Höhen angeordnete Schienen aufweist, wobei die obere Schiene der oberen Reihe der endlosen Kette und die untere Schiene der unteren Reihe der endlosen Kette zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsketten vergleichsweise kleine 3?ührungsrollen (18, 19) aufweisen.
    70981 1/0825
    - 12 -
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag (27) relativ zu den !Führung sr ollen (18, 19) der Antriebsräder derart angeordnet ist, daß eine Ebene durch die Drehachse der ITührungsrollen (18, 19) mit der Mittellinie eines Containers (15) zusammenfällt, der in der Abgabeposition ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Magazin in zwei voneinander unabhängige 1I eilmag azine unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Teilmagazin (12, 13) hinsichtlich ihrer V.'irkungsweise identische Einrichtungen mit Containern (15) und Antriebsvorrichtungen aufweist, daß die !Peilmagazine eine gemeinsame Abgabeposition aufweisen und daß die Containerizette in dem einen der Teilmagazine entgegengesetzt zu der in dem anderen Teilmagazin umläuft.
    709811/0825
    - 13 -
DE19762640608 1975-09-12 1976-09-09 Vorrichtung fuer ein magazin, insbesondere fuer geschosse Withdrawn DE2640608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7510204A SE407712B (sv) 1975-09-12 1975-09-12 Anordning vid ammunitionsmagasin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640608A1 true DE2640608A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=20325532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640608 Withdrawn DE2640608A1 (de) 1975-09-12 1976-09-09 Vorrichtung fuer ein magazin, insbesondere fuer geschosse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4064787A (de)
CA (1) CA1055747A (de)
CH (1) CH597586A5 (de)
DE (1) DE2640608A1 (de)
FR (1) FR2323979A1 (de)
GB (1) GB1563309A (de)
SE (1) SE407712B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825292A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Rheinmetall Gmbh Panzerturmmagazin
DE3921767A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Rheinmetall Gmbh Treibladungsanzuendermagazin mit schrittweisem antrieb
DE4133797C2 (de) * 1991-10-12 2002-05-08 Wegmann & Co Gmbh Kampfpanzer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US756272A (en) * 1903-09-24 1904-04-05 Armstrong Whitworth Co Eng Ammunition-hoist.
US2474975A (en) * 1944-05-11 1949-07-05 United Shoe Machinery Corp Gun-loading mechanism
FR1315001A (fr) * 1950-03-28 1963-01-18 Avion lance-fusées
US3101647A (en) * 1952-04-04 1963-08-27 United Shoe Machinery Corp Ammunition handling apparatus
US2933981A (en) * 1953-10-26 1960-04-26 Paul E Anderson Automatic repeating rocket launcher
DE1043875B (de) * 1955-05-02 1958-11-13 Hans Albrecht Verschluss fuer huelsenlose Geschosse, insbesondere Raketengeschosse
US2997923A (en) * 1957-11-28 1961-08-29 Curtiss Wright Corp Ammunition feed mechanism
DE1938681C3 (de) * 1969-07-30 1973-09-27 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Magazin für in Panzertürme, insbesondere von Panzerfahrzeugen eingebaute Geschütze
CH524802A (fr) * 1970-05-21 1972-06-30 Sarmac Sa Ensemble comprenant une arme d'infanterie et sa munition
SE392966B (sv) * 1974-01-15 1977-04-25 Bofors Ab Automatmagasin

Also Published As

Publication number Publication date
US4064787A (en) 1977-12-27
GB1563309A (en) 1980-03-26
FR2323979B1 (de) 1982-09-17
CA1055747A (en) 1979-06-05
FR2323979A1 (fr) 1977-04-08
SE407712B (sv) 1979-04-09
SE7510204L (sv) 1977-03-13
CH597586A5 (de) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837303C2 (de) Vorrichtung für Munitionslagerung und -transport bei einem Panzerfahrzeug mit einem scheitellafettierten Geschütz
DE2826136C3 (de) Vorrichtung für den Munitionstransport aus einem gepanzerten Fahrzeug zu einem auf einer Plattform fest angeordneten scheitellafettierten Geschütz
DE1938681A1 (de) In einen Panzerturm eingebautes Geschuetz mit umlaufendem Magazin
DE2501425A1 (de) Geschosszufuehrungsvorrichtung an einem waffentragenden fahrzeug
EP0022286A1 (de) Ladeautomat für ein Panzerfahrzeug
DE69815955T2 (de) Einrichtung zum Laden von Granatwerfern
DE2709545C3 (de) Geschütz mit einem Nachladebehälter
DE2948146A1 (de) Automatische ladevorrichtung fuer in einen panzerwagenturm eingebaute feuerwaffen
DE3238265A1 (de) Einzelbewegungsrevolver
DE102020113538B3 (de) Auszieher-Vorrichtung zum momentfreien Ziehen einer Patronenhülse
DE2546333A1 (de) Panzermagazin
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
DE69916498T2 (de) Ladungssystem
DE19738418C2 (de) Munitionsmagazin für großkalibrige Munition
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE2640608A1 (de) Vorrichtung fuer ein magazin, insbesondere fuer geschosse
DE619896C (de) Munitionszufuehreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Rahmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
DE3047332A1 (de) Hebeeinrichtung fuer munition
DE102004025742A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Treibladungen zu einer schweren Waffe
DE3722353A1 (de) Kampffahrzeug
DE3612208A1 (de) Vorrichtung zum laden einer panzerwaffe
DE3047394A1 (de) Ladetisch
DE1578069C3 (de) Zubringvorrichtung in Form einer im Inneren eines gepanzerten Fahrzeuges drehbar angeordneten Magazintrommel für eine Abschußvorrichtung für Flugkörper mit Rückstoßantrieb
DE2852704C1 (de) Munitionstransportvorrichtung fuer ein scheitellafettiertes Geschuetz
DE102004050215B4 (de) Munitionskette für insbesondere großkalibrige Munition in einem Munitionsmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal