DE2640153C3 - Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren Walzenpaar zum Verpressen von Mehrecheiben-Isolierglas - Google Patents

Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren Walzenpaar zum Verpressen von Mehrecheiben-Isolierglas

Info

Publication number
DE2640153C3
DE2640153C3 DE2640153A DE2640153A DE2640153C3 DE 2640153 C3 DE2640153 C3 DE 2640153C3 DE 2640153 A DE2640153 A DE 2640153A DE 2640153 A DE2640153 A DE 2640153A DE 2640153 C3 DE2640153 C3 DE 2640153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
rollers
pair
pressing
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2640153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640153A1 (de
DE2640153B2 (de
Inventor
Karl 7531 Neuhausen Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Priority to DE2640153A priority Critical patent/DE2640153C3/de
Priority to AT0523577A priority patent/ATA523577A/de
Priority to US05/830,150 priority patent/US4220492A/en
Priority to IT27209/77A priority patent/IT1084196B/it
Priority to BE180708A priority patent/BE858455A/xx
Publication of DE2640153A1 publication Critical patent/DE2640153A1/de
Publication of DE2640153B2 publication Critical patent/DE2640153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640153C3 publication Critical patent/DE2640153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67386Presses; Clamping means holding the panes during assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren Walzenpaar zum Verpressen von Mehrscheiben-Isoliergtes, zwischen dessen Glasscheiben mit Dichtungsmasse versehene Profilrahmen als Abstandhalter eingelegt sind.
Um eine innige Verbindung zwischen den Glasscheiben und dem Abstandhalterrahmen und um eine möglichst breitflächige Verteilung der Dichtungsmasse zu erreichen, ist es notwendig, Mehrscheiben-Isoliergläser mit dem vorbeschriebenen Aufbau nach dem Zusammenlegen zu verpressen.
Im Zuge rationeller Fertigungsmethoden wurde eine Walzenpresse bekannt (DE-GM 73 16 310), bei der das Isolierglaspaket zwischen zwei sich gegenläufig drehenden Walzen hindurchgepreßt wird. Um einen möglichst flachen Keilwinkel zu erhalten, der eine günstige Druckverteilung im Glas ermöglicht und dessen Bruch verhindert, ist es notwendig, Preßwalzen mit relativ großem Durchmesser zu verwenden. Dieses wirkt sich auf das Gewicht und das Volumen der Maschine ungünstig aus.
Beim Verpressen eines Mehrscheiben-Isolierglases ist für die Zeit des Durchlaufs einer Querkante kurzzeitig ein sehr hoher Druck erforderlich, um die notwendige Flächenpressung über die gesamte Scheibenbreite zu erhalten. Dabei besteht die Gefahr des Glasbruchs. Außerdem ist es unvermeidbar, daß die auf die Lagerenden der Preßwalzen einwirkenden relativ großen Kräfte zu einer Verbiegung der Walzen führen, so daß dann in der Mitte geringere Druckverhältnisse herrschen als außen. Die Folge ist, daß die vordere und hintere Querkante der Scheibenpakete keine gleichmäßige Verpressung mehr erfahren. Für die Längskanten ist andererseits der für die Querkanten erforderliche Druck viel zu hoch, so daß eine entsprechende Reduzierung notwendig wird. Dieses erfordert einen entsprechenden Steuerungsaufwand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine vorteilhafte Konstruktion einer Durchlaufpresse für Mehrscheiben-Isolierglas anzugeben, die sowohl eine
ίο einwandfreie Quer- als auch Längskantenpressung ermöglicht
Durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung wird die vorgenannte Aufgabe gelöst Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine gleichmäßige Verpressung der Querkanten der Scheibenpakete sichergestellt ist Durch die getrennte Bearbeitung der Quer- und Längskanten ist eine Verringerung des Preßwalzen durchmesser und eine Erhöhung der Durchlaufsge schwindigkeit der Scheibenpakete bis zu 100% möglich. Dies bedeutet eine starke Angleichung an die allgemeine Transportgeschwindigkeit innerhalb der Fertigungsstraße, wodurch der Produktionstakt positiv beeinflußt wird. Da das Walzenpaar nur noch zum Verpressen der Längskanten dient, kann es ganz auf diese Aufgabe zugeschnitten werden. Dieses führt in Verbindung mit dem geringeren Preßdruck zu erheblich leichteren Walzen mit geringerem Durchmesser. Dieses wirkt sich wiederum auf das Gewicht und das Volumen der Maschine vorteilhaft aus.
Anhand zweier Ausführungsbeispiele wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 bis 6 eine erste Ausführungsform einer Durchlaufpresse gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung. Die Zeichnungen stellen verschiedene Arbeitsphasen eines Durchlaufzyklus dar,
7a bis f eine zweite Ausführungsform einer Durchlauf - presse gemäß der Erfindung in schematischer Darstel lung mit gegenüber dem Walzenpaar verschiebbar gelagerter Balkenpresse,
Fig.8 die Frontansicht einer Balkenpresse gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung, teilweise geschnitten,
F i g. 9 ein Walzenpaar während eines Preßvorganges in schematischer Darstellung.
Die in F i g. 1 bis 6 schematisch dargestellte eine Ausführungsform einer Durchlaufpresse sieht ein Walzenpaar 1/2 vor. Beide Walzen, weiterhin Preßwalze 1 und 2 genannt, sind mit einem elastischen Belag, z. B. Gummibelag la bzw. 2a versehen. Sie sind in gegenläufiger Richtung synchron antreibbar. Die untere Preßwalze 1 schließt unter Berücksichtigung der Einfederung des Gummibelags bündig mit der Transportebene ab. Sie ist-ortsfest gelagert und in eine dem Walzenpaar 1/2 zugeordnete Transportbahn 4 eingelagert, deren Transportrollen 5 separat antreibbar sind. Ein Schalter 6 und ein Schalter 7 sind in Transportrich tung vor bzw. hinter der Preßwalze 1 in der Transportebene angeordnet. Die obere Preßwalze 2 ist über eine nicht dargestellte Pneumatik vertikal verstell· bar. Ein Ausleger 3 an der Preßwalze 2 ragt in den Bewegungsbereich eines Teils einer Balkenpresse 8/9, die dem Walzenpaar 1/2 in Durchlaufrichtung vorgelagert ist. Diese Balkenpresse erstreckt sich quer zur Transportrichtung und über die Arbeitsbreite der Maschine. Die Arbeitsflächen der beiden Preßbalken 8
und 9 sind mit einem elastischen Belag, z. B. Gummibelag 8a bzw. 9a versehen. Der untere Preßbalken 8 ist in der Ruhestellung unter das Niveau der Transportebene abgesenkt Er wird zum Preßvorgang automatisch soweit angehoben, daß der Gummibelag 8a über das Niveau der Transportebene hinausragt. Der obere Preßbalken 9 ist in nicht dargestellter Weise pneumatisch vertikal verstellbar. Am Preßbalken 9 ist ein Mitnehmer 10 befestigt, der über den Ausleger 3 eine Wirkverbindung zur oberen Preßwalze 2 herstellt Dieses Müiiehmerprinzip ist nur symbolisch zu verstehen, da es in einfacher Weise das Prinzip veranschaulicht Äquivalente Lösungen auf elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Basis sind denkbar. Dem unteren Preßbalken 8 ist eine Transportbahn 11 vorgelagert, deren Transportrollen 12 separat antreibbar sind. Für den Durchlauf eines Mehrscheiben-Isolierglases, weiterhin Scheibenpaket 14 genannt, durch die Presse sind die Transportbahnen 4 und 11 antriebsmäßig kuppelbar. Zwischen dem unteren Preiibalken 8 und der Transportbahn 11 ist in Höhe der Transportebene ein Schalter 13 angeordnet
Anhand der F i g. 1 bis 6 wird nachfolgend der Ablauf eines Arbeitszyklus der vorstehend erläuterten Durchlaufpresse beschrieben.
Mit dem Zuführen eines Scheibenpaketes 14 über die Transportbahn 11, wird schließlich der Schalter 13 betätigt Dieser schaltet den Antrieb der Transportbahn 11 derart ab, daß das Scheibenpaket 14 in der in F i g. 1 dargestellten Lage im Bereich der Balkenpresse 8/9 zum Stillstand kommt Zeitlich entsprechend verzögert wird über den Schalter 13 die Pneumaitk der Balkenpresse 8/9 angesteuert. Der untere Preßbalken 8 wird hochgefahren. Der obere Preßbalken 9 senkt sich und nimmt dabei über den Mitnehmer 10 und Ausleger 3 die obere Preßwalze 2 mit nach unten. Diese erreicht dabei eine vorläufige Endlage, in der der Abstand zwischen den Oberflächen der beiden Preßwalzen 1 und 2 um einige Millimeter größer ist als das inzwischen im vorderen Kantenbereich durch die Balkenpresse 8/9 verpreßte Scheibenpaket 14(F i g. 2).
Urn auf der einen Seite auch bei großen Scheibenbreiten eine möglichst gleichbleibend gute Verpressung zu erhalten, andererseits aber bei kleinen Scheibenabmaßen keine zu hohen Flächendrücke zu erhalten, die unter Umständen zum Bruch des Scheibenpakets führen, sind im Einlaufbereich der Arbeitsfläche des unteren Preßbalkens 8 eine Reihe von Schaltern 15 angeordnet, wie F i g. 8 zeigt Sie sind in geeigneten Abständen über die Arbeitsbreite verteilt. Den Schaltern sind Ventile nachgeordnet, an denen unterschiedlich starke Preßdrücke anstehen, und zwar von einer Scheibenanlagekante 16 ausgehend mit steigender Tendenz. Entsprechend der jeweiligen Scheibenpaketbreite werden ein oder mehrere Schalter 15 betätigt und damit die zugehörigen Ventile aufgesteuert. Diese lassen entsprechend der Druckabstufung annähernd den Druck auf die Balkenpresse gelangen, der spezifisch für die Scheibenpaketbreite ist. Die automatische Abstimmung des Preßdrucks auf die Scheibenpaketbreite garantiert eine stets gleichbleibende Verpressung. So wird unmittelbar vor jedem Verpressen einer Querkante die Kantenlänge durch den Schalter 15 ermittelt und der entsprechende Druck eingestellt. Dieses ist z. B. auch von Vorteil, wenn ein Scheibenpaket eine vom Rechteck abweichende geometrische Form hat, d. h. die Länge der vorderen und der hinteren Querkante verschieden ist. Von besonderer Bedeutung ist das Abtastprinzip bei Scheibenformen, die z. B. zum einen Ende hin spitz oder trapezförmig auslaufen. Ober entsprechend angeordnete Schalter 15 wird ab einer Mindestbreite die Balkenpresse 8/9 außer Funktion gesetzt Bei der dann sehr kurzen oder garnicht vorhandenen Querkante wird für die notwendige Verpressung im Zuge des nachfolgenden Durchlaufs durch das Walzenpaar 1/2 gesorgt
Nach dem Verpressen der vorderen Querkante gemäß F i g. 2 gibt die Balkenpresse 8/9 das Scheibenpaket 14 frei, indem der untere Preßbalken 8 in die Ruhestellung zurückkehrt und der obere Preßbalken 9 um einige Millimeter abhebt, wie F i g. 3 zeigt Die obere Preßwalze 2 verbleibt in der einmal eingenommenen Lage. Mit dem Offnen der Balkenpresse 8/9 werden die Rollen der Transportbahnen 4 und 11 synchron angetrieben, so daß das Scheibenpaket 14 dem Walzenpaar 1/2 zugeführt wird. Im Verlauf dieses Vorschubs betätigt das Scheibenpaket 14 den Schalter 6, der ein weiteres Absenken der oberen Preßwalze 2 auslöst Die Abläufe sind so gewählt, daß die obere Preßwalze 2 in dem zuvor durch die Balkenpresse 8/9 verpreßten Kantenbereich aufsetzt Sofort anschließend wird der an einem Druckminderer voreingestellte Preßdruck aufgebaut und die Längskanten des Scheibenpaketes 14 im Durchlauf verpreßt
Wie bereits eingangs erwähnt, biegen sich die über die ganze Arbeitsbreite reichenden Preßwalzen 1 und 2 beim Verpressen eines Scheibenpaketes 14 in der Weise durch, daß sie sich in der Mitte nach außen wölben, wie F i g. 9 zur besseren Veranschaulichung überdeutlich zeigt. Da die Preßwalzen 1 und 2 bei der vorliegenden Ausführung nur noch die Aufgabe haben, die Verpressung der Längskanten des jeweiligen Scheibenpaktes 14 zu besorgen, spielt die Durchbiegung keine Rolle mehr. Die dadurch auftretende Verkantung der Preßwalzen 1 und 2 gegenüber dem Scheibenpaket 14 ist andererseits so gering, daß sie durch den elastischen Belag ausgeglichen wird.
Da die Aufgabe der Preßwalzen 1 und 2 nur noch auf die Verpressung der Längskanten der Scheibenpakete 14 abgestellt ist, wäre es denkbar, die Preßwalzen 1 und 2 durch paarweise, auf die Kantenpreßbreite abgestellte Preßrollen zu ersetzen, von denen ein Paar axial auf die jeweilige Scheibenpaketbreite einstellbar ist. Dieses würde aber eine zusätzliche manuelle oder automatische Verstelleinrichtung erfordern. Außerdem könnten solche Scheibenpakete nicht ohne weiteres verpreßt werden, bei denen durch eine Abweichung von der Rechteckform die Längskanten nicht parallel zueinander verlaufen. Bei Verwendung von über die ganze Arbeitsbreite reichenden Preßwalzen 1 und 2 treten diese Probleme nicht auf.
Das Verpressen der Längskanten des Scheibenpaketes 14 im Durchlauf erfolgt so lange ohne Unterbrechung, bis die hintere Querkante des Scheibenpaketes 14 den Schalter 13 freigegeben hat (F i g. 4). Der damit verbundene Schaltvorgang stoppt den Antrieb der Transportbahnen 4 und 11 und des Walzenpaares 1/2, das jedoch in der Verpreßstellung verbleibt Damit kommt das Scheibenpaket 14 in der in F i g. 4 gezeigten Lage zum Stillstand, in der die hintere Querkante unter der Balkenpresse 8/9 steht. Diese führt in der vorbeschriebenen Weise die Verpressung der hinteren Querkante des Scheibenpaketes 14 durch. Mit dem nachfolgenden öffnen der Balkenpresse 8/9 wird der Antrieb der Transportbahn 4 und des Walzenpaares 1/2 wieder eingeschaltet und das Scheibenpaket 14 weiter zwischen dem Walzenpaar 1/2 hindurchbewegt. Zwi-
schenzeitlich kehren beide Preßbalken 8/9 in die Ausgangslagc zurück, wie F i g. 5 zeigt. Die Freigabe des Schalters 6 bereitet das Abheben der oberen Preßwalze 2 und ihre Rückkehr in die Ausgangslage vor. Sie setzt ein, wenn die hintere Querkante des Scheibenpaketes 14 dar Walzenpaar 1/2 passiert. Mit der Freigabe des Schalters 6 v.ird auch der Antrieb der Transportbahn 11 wieder eingeschaltet. Ein nachfolgendes Scheibenpaket 14' kann somit der Presse zugeführt werden. Mit dem Betätigen des Schalters 13 wird der Antrieb der Transportbahn 11 wieder so abgeschaltet, daß das nachfolgende Scheibenpaket 14' in der in Fig.5 gezeigten Lage im Bereich der Balkenpresse 8/9 zum Stillstand kommt. Die eingangs beschriebene Folgebetätigung der Balkenpresse 8/9 wird jedoch erst freigegeben, wenn der Schalter 7 nicht mehr betätigt ist. Dieses ist gemäß Fig.6 erst der Fall, wenn da» Scheibenpaket 14 mit Sicherheit den Bereich des Walzenpaares 1/2 passiert und den Schalter 7 freigegeben hat Damit setzt aufgrund des zuvor in den Bereich der Balkenpresse 8/9 eingelaufenen nachfolgenden Scheibenpaketes 14' sofort ein neuer Arbeitszyklus ein, da der Schalter 13 bereits betätigt ist.
Die schematischen Darstellungen der F i g. 7a bis 7f zeigen eine zweite Ausführungsform des Anmeldungsgegenstandes. Diese ermöglicht einen unterbrechungsfreien Durchlaufbetrieb. Sie setzt jedoch eine bestimmte Mindestlänge der zu verpressenden Scheibenpakete 14 voraus.
Der mechanische Aufbau entspricht im wesentlichen dem in Verbindung mit F i g. 1 beschriebenen. Der grundliegende Unterschied zu dieser Ausführung besteht darin, daß die Balkenpresse 8/9 mit zugeordneter Transportbahn 11 (in Fig. 7a — 7f nicht dargestellt) gegenüber dem Walzenpaar 1/2 mit zugehöriger Transportbahn 4 (in Fi g. 7a — 7f nicht dargestellt) in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Länge der Verschifbestrecke 5 der Balkenpresse 8/9 ergibt sich aus der zugrundegelegten Vorschubgeschwindigkeit des zu verpressenden Scheibenpaketes 14 und der Dauer der Kantenverpressung.
Mit dem Einlauf eines Scheibenpaketes 14 in den Bereich der Balkenpresse 8/9 wird der Schalter 13 betätigt. Über diesen wird die Balkenpresse 8/9 i Richtung auf das Walzenpaar 1/2 in Bewegung gesetz Sie hat die Vorschubgeschwindigkeit des Scheibenpake tes 14 erreicht, wenn sich dessen vordere Querkant ungefähr in der Mitte unter der Balkenpresse 8/ befindet (Fig.7a). Zu diesem Zeitpunkt schließt di Balkenpresse 8/9. Im Verlauf des weiteren Vorschub wird die vordere Querkante des Scheibenpaketes 1· verpreßt. Der Vorgang ist beendet, wenn die mitlaufen
ίο de Baikenpresse S/9 die Verschiebestrecke s zurückge leet hat (F i g. 7b). Z. B. durch Anschlag öffnet di Balkenpresse 8/9 und fährt mit erhöhter Geschwindig keit in die Ausgangslage zurück (Fig.7c). Di Transportbahn 11 (nicht dargestellt) der Balkenpress
ii 8/9 kann dabei so angetrieben werden, daß sie dei Vorschub des Scheibenpaketes 14 noch unterstütz Diese läuft nunmehr im kontinuierlichen Vorschub i das Walzenpaar 1/2 ein. In der Ausgangslage wartet di Balkenpresse 8/9 auf den Einlauf der hinterei Querkante des Scheibenpaketes 14, was wiederun durch den Schalter 13 signalisiert wird (F i g. 7d). Wie ζ F i g. 7b beschrieben, setzt sich die Balkenpresse 8/9 mi Scheibenpaketgeschwindigkeit in Bewegung um schließt gleichzeitig. Während der Längsverschiebuni über die Wegstrecke 5 wird auch die hintere Querkant des Scheibenpaketes 14 während der Längsverschie bung verpreßt. Mit Erreichen der Endlage öffnet di Balkenpresse 8/9 wieder (F i g. 7e) und fährt anschlie Bend in die Ausgangslage zurück (F i g. 7f), aus de heraus im Bedarfsfall ohne Unterbrechung ein neue Arbeitszyklus beginnt.
Die vorbeschriebenen Ausführungen der Durchlauf presse sind sowohl für horizontalen als auch fü vertikalen Betrieb geeignet. Letztere hat den Vortei daß sie in Verbindung mit anderen vertikal arbeitendei Maschinen einer Fertigungsanlage ohne weitere kombinierbar ist. Außerdem hat die vertikale Versio den Vorteil des geringeren Platzbedarfs und ermöglich eine leichtere Verarbeitung großflächiger Scheibenpa kete, da die auf Abstandhalter aufgelegten Glasscheiber bei .horizontaler Verarbeitungsweise zum Durchbieger neigen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnuncen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren Walzenpaar zum Verpressen von Mehrscheiben-Isolierglas, zwischen dessen Glasscheiben mit Dichtungsmasse versehene Profilrahmen als Abstandhalter eingelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Durchlaufrichtung vor dem Walzenpaar (1/2) eine sich quer zur Transportrichtung erstreckende Balkenpresse (8/9) angeordnet ist, daß der Balkenpresse (8/9) eine zuführende Transportbahn (II) zugeordnet ist, deren Antrieb separat steuerbar ist und daß die obere Preßwalze (2) und der obere Preßbalken (9) derart miteinander gekoppelt sind, daß mit dem Arbeitshub des oberen Preßbalkens (9) eine entsprechende vertikale Verstellung der oberen Preßwalze (2) verbunden ist
2. Durchlaufpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenpresse (8/9) mit der zugeordneten Transportbahn (11) gegenüber dem Walzenpaar (1/2) in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist
3. Durchlaufpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Preßbalken (8) unter das Niveau der Transportbahn (11) absenkbar ist
4. Durchlaufpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Preßbalken (8) im Einlaufbereich der Arbeitsfläche mit einer Reihe von Schaltern (15) versehen ist, die in geeigneten Abständen über die Arbeitsbreite verteilt sind und daß über diese Schalter (15) der Preßdruck in Stufen einstellbar ist.
DE2640153A 1976-09-07 1976-09-07 Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren Walzenpaar zum Verpressen von Mehrecheiben-Isolierglas Expired DE2640153C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640153A DE2640153C3 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren Walzenpaar zum Verpressen von Mehrecheiben-Isolierglas
AT0523577A ATA523577A (de) 1976-09-07 1977-07-20 Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren walzenpaar zum verpressen von mehrscheiben-iso-lierglas
US05/830,150 US4220492A (en) 1976-09-07 1977-09-02 Continuous press with at least two adjustable pairs of compression members for compressing multiple panels of insulating glass
IT27209/77A IT1084196B (it) 1976-09-07 1977-09-02 Pressa continua con almeno una coppia regolabile di cilindrici per pressare vetro isolante a piu' lastre
BE180708A BE858455A (fr) 1976-09-07 1977-09-07 Presse en continu avec au moins une paire ajustable de cylindres pour le pressage de verre isolant a plusieurs vitres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640153A DE2640153C3 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren Walzenpaar zum Verpressen von Mehrecheiben-Isolierglas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640153A1 DE2640153A1 (de) 1978-03-09
DE2640153B2 DE2640153B2 (de) 1978-06-22
DE2640153C3 true DE2640153C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5987300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640153A Expired DE2640153C3 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren Walzenpaar zum Verpressen von Mehrecheiben-Isolierglas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4220492A (de)
AT (1) ATA523577A (de)
BE (1) BE858455A (de)
DE (1) DE2640153C3 (de)
IT (1) IT1084196B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627720A5 (de) * 1977-05-16 1982-01-29 Glasmatec Ag Einrichtung zur herstellung einer isolierglasscheibe und verwendung derselben.
DE3126996A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Verfahren zum herstellen des festen verbundes von isolierglasscheiben
US5032206A (en) * 1988-12-23 1991-07-16 Vti Veneer Technology Apparatus and method for applying an overlay to a curved surface
US5211108A (en) * 1990-11-02 1993-05-18 Truswal Systems Corporation Truss assembly apparatus with vertically adjustable press roller
US6607017B2 (en) * 2001-05-29 2003-08-19 Konstantin N. Kulikov One pass combination of traditional and multi-axis material carving machine
US6926782B2 (en) 2002-06-27 2005-08-09 Glass Equipment Development, Inc. Method and apparatus for processing sealant of an insulating glass unit
IT1395702B1 (it) * 2009-03-23 2012-10-19 Biesse Spa Metodo e macchina per il taglio di pannelli di legno o simili
US9352512B2 (en) 2011-04-13 2016-05-31 Ged Integrated Solutions, Inc. Flexible film heated roller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1897862A (en) * 1928-12-08 1933-02-14 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for producing laminated glass
US1960580A (en) * 1930-08-20 1934-05-29 Libbey Owens Ford Glass Co Process and apparatus for producing laminated glass
US3096708A (en) * 1955-03-08 1963-07-09 Samuel M Langston Co Machines for performing operations on sheet materials
US3089408A (en) * 1958-01-10 1963-05-14 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for pressing glass-plastic assemblies
US3084314A (en) * 1959-08-28 1963-04-02 Lab For Electronics Inc Thickness control servosystem
DE2421955A1 (de) * 1974-05-07 1975-12-04 Sandco Ltd Bandpresse, insbesondere hydraulische doppelbandpresse, fuer fortlaufend zu behandelndes material
US4030961A (en) * 1974-08-14 1977-06-21 Saint-Gobain Industries Device for assembling glass sheets and layers of plastic material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2640153A1 (de) 1978-03-09
BE858455A (fr) 1978-01-02
IT1084196B (it) 1985-05-25
ATA523577A (de) 1981-06-15
US4220492A (en) 1980-09-02
DE2640153B2 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544301A1 (de) Verfahren zum versiegeln der kanten einer isolierglasscheibe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3935659C2 (de)
DE3624214C2 (de)
DE3042383C2 (de)
DE2640153C3 (de) Durchlaufpresse mit mindestens einem einstellbaren Walzenpaar zum Verpressen von Mehrecheiben-Isolierglas
DE3104492A1 (de) Schneidemaschine
DE2062781A1 (de) Stapelvorrichtung
DE3830724A1 (de) Anlage zum ausrichten zwecks fadengeraden trennens von textilbahnen
DE2916828A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer materialbahn, insbesondere furnierbahn
DE3345665A1 (de) Vorrichtung zum halten der walzstange und zum fuehren des walzgutes
DE3217247C2 (de)
DE3340279A1 (de) Vorrichtung zum anspleissen des nachlaufenden endes einer ersten kunststoffolie an das vorlaufende ende einer zweiten kunststoffolie
DE1958989B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der an einander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE19629196C2 (de) Thermoformvorrichtung
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
DE2202475B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus einem elastomeren Werkstoff in sich überlappenden Windungen auf einen zylindrischen Körper
DE3317084C2 (de)
DE3030545C2 (de)
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE1965299A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band- oder bahnfoermigem Material im Kontaktwalzen-Verfahren
DE1627509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verglasung aus mehreren Scheiben
DE2456086A1 (de) Foerdereinrichtung fuer betonstahlstaebe
DE3341076C2 (de)
DE3038092A1 (de) Einzugsvorrichtung fuer betonstahlstaebe
EP0196422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Besäumen und anschliessenden Längsteilen von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee