DE2639460A1 - Befeuchtungstank - Google Patents

Befeuchtungstank

Info

Publication number
DE2639460A1
DE2639460A1 DE19762639460 DE2639460A DE2639460A1 DE 2639460 A1 DE2639460 A1 DE 2639460A1 DE 19762639460 DE19762639460 DE 19762639460 DE 2639460 A DE2639460 A DE 2639460A DE 2639460 A1 DE2639460 A1 DE 2639460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gas
wall
flow path
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639460
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Cameron Dr Grant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/612,149 external-priority patent/US4051205A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2639460A1 publication Critical patent/DE2639460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/1095Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature in the connecting tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/1085Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature after being humidified or mixed with a beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • A61M16/162Water-reservoir filling system, e.g. automatic
    • A61M16/164Water-reservoir filling system, e.g. automatic including a liquid inlet valve system
    • A61M16/165Water-reservoir filling system, e.g. automatic including a liquid inlet valve system with a float actuator
    • A61M16/167Water-reservoir filling system, e.g. automatic including a liquid inlet valve system with a float actuator acting vertically on the valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

263946Ü
DR. GRAHAM CAMERON GRANT, 205 digram Road, Glebe, N.S.W. 2037, Australien Befeuchtungstank:
Die Erfindung betleht sich auf einen Befeuchtungstank mit einer Befeuchtungs· kammer, In deren oberen Teil ein Gasströmungsweg zwischen einem Gaseinlaß und einem Auslaß für das befeuchtete Gas vorgesehen Ist, welcher Gasströmungsweg mittels Zwischenwandeinrichtungen von einem Kessel abgetrennt ist, In dem ein schwimmergesteuertes Ventil angeordnet 1st, mit einem Reservoir oberhalb der Kammer, von dem aus eine Flüssigkeit dem unteren Teil der Kammer über das Ventil twecks Aufrechterhaltung eines Im wesentlichen konstanten Flüssigkeitsniveaus in der Kammer ruftlhrbar ist und mit Verbindungseinrichtungen zwischen dem Kessel und der Befeuchtungskammer fur einen for den Gasströmungsweg im wesentlichen turbulrntfrelen Gas- und Flüssigkeitsstrom, wie er für medizinische Zwecke verwendet wird.
Tankbefeuchter werden verwendet, um ein von einem medizinischen Ventilator
709815/0269
vi einem Pattenten gefördertes Atmungsgas zu befeuchten, so daß das dem Pattenten zu geführte Gas bei der Temperatur des Patienten mit Feuchtigkeit gesättigt ist.Der Patient kann dann das Gas einatmen, ohne daß seine Lungen austrocknen.
Da der Pattent sich In einem kritischen Zustand befinden kann, 1st es wichtig, daß die Temperatur des vom Befeuchter abgegebenen Gases die selbe Ist, wie die des Patienten und daß das Risiko ausgeschaltet wird, daß der Patient durch Zufuhr von Tröpfchen oder kondensiertem Wasser erstickt.
In den GB-PS 1445.473 und 1448.474 Ist ein Verfahren und ein Gerät mit gewissen Vorteilen hinsichtlich der Sicherheit gegenüber herkömmlichen Geräten beschrieben und geschützt, welche Vorteile darin bestehen, daß dem Patienten Gas seiner Körpertemperatur ohne Risiko von mit dem Gasstrom mitgeführtem Kondensat zugeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Befeuchtungstank zu schaffen, mit dem der Sättigungsgrad des durch ihn strömenden Gases bei Im wesentlichen konstanter Temperatur über einen größeren Bereich von Casdurchflußmengen konstant gehalten werden kann, als dies bisher mit Tankbefeuchtem möglich war.
Erfindungsgemäß gelingt dies, ausgehend von einem Befeuchtungstank der eingangs genannten Art, dadurch, daß der Gaseinlaß zum Einströmen des In die Kammer eingeführten Gases abwärts gegen die Oberfläche der Flüssigkeit angeordnet Ist, die Im Betrieb Im Abstand unterhalb des Casein- und -auslasses liegt, wogegen der von Querwänden und scharfen Krümmungen
709815/0289
- «ar-
freie Gasströmungsweg sich dazwischen erstreckt uud durch gegenüberliegende Flächen der Zwischenwandelnrichtungen. uad der Kammerwandung begrenzt ist.
Herkömmliche, bisher entwickelte Befeuchter mit beheizten Schläuchen haben üblicherweise auf dem Prinzip aufgebaut, daß der Befeuchtungstank eine loo %ige Befeuchtung des durch Ihn strömenden Gases ergibt, während dessen Temperatur auf die am. Auslaßende eines Zufuhrschlauches gewünschte Temperatur gebracht wird, der zumindest ein Meter lang ist und für die Zufuhr des befeuchteten Gases zum Patienten benötigt wird.
Es ist bekannt, daß medizinische Befeuchter sorgfältig zu reinigen sein müssen, damit sie nicht dem Pattenten Gas zuführen, das möglicherweise eine Infektionsquelle wäre. Es ist auch wünschenswert, daß die Befeuchter dem Patienten effektiv 100 % befeuchtetes Gas bei verschiedenen Durchflußmengen zuführen, die durch die medizinischen Erfordernisse bedingt sind. Diese Durchflußmengen können in großem Ausmaß entsprechend der Cröße und dem Alter des in Anästhesie oder Intensivbehandlung befindlichen Patienten variieren.
In einem einfachen Befeuchtungstank, der nur einen gewissen Prozentsatz an Befeuchtung des Gases bei einer bestimmten Temperatur und Durchflußmenge schafft, ist ein hoher Reinheitsgrad möglich. Eine Erhöhung der Durchflußmenge des Gases Jedoch verringert seine Verweilzeit in der Befeuchtungskammer, wodurch sein Feuchtigkeitsprozentsatz mit steigenden Casdurchflußmengen absinkt. Dem Patienten wird dann Gas zugeführt, das Im wesentlichen weniger alt loo % gesättigt ist. Dies ist unerwünscht. Deshalb ergeben sich - trotz des Votteile« der Reinheit eines einfachen Tankbefeuchters - Beschränkungen In seiner Verwendbarkeit. Diese Beschränkungen können durch Ver-
709815/0289
längerung des Gasströmungsweges durch die Befeuchtungskammer hindurch durch Anordnen von Querwänden und durch Vorsehen von Verdampfungsflächen In Ihr vermindert «erden. Eine fast loo %ige Sättigung des die Befeuchtungskammer verlassenden Cases kann dann Über einen größeren Bereich von Gasdurchflußmengen erreicht werden, als es mit einer einfachen Tankkonstruktion möglich ist. Querwände verursachen auch Turbulenten im Casströmungsweg, so daß gesättigtes Gas neben der Flüssigkeit sorgfältig mit dem einströmenden Gas vermischt und so die Sättigung erhöht wird. Windungen von Löschpapier und anderem porösen Material können sich vom W asser ties Tankes in den Gasraum der Befeuchtungskammer erstrecken. Sie bilden Verdampfungsflächen, wodurch die Sättigung des Gases zur Zelt seines Austrittes aus dem Tank über einen verhältnismäßig weiten Bereich von Gas· durchflußmengen bei etwa loo % liegt. Der Nachteil eines solchen Systems liegt darin, daß die Einführung von Querwänden und Verd&mpfungsflächen Im Inneren der Kammer eine kompilierte Form ergibt, die schwierig zu reinigen ist und deshalb eine mögliche Quelle gefährlicher Infektionen bildet.
Durch den erfindungsgemäßen Befeuchtungstank werden die Vorteile beider bekannter Techniken kombiniert, ohne ihre Nachteile in Kauf nehmen tu müssen. Die Anordnung eines Gasströmungsweges, der frei von Querwänden, Verdampfungsflächen oder scharfen Krümmungen ist, ermöglicht es, die Befeuchtungskammer Jeweils zwischen Ihrer Benüttung auf einfache Weise tu reinigen, so daß sie keine mögliche Infektionsquelle mehr darstellt. Die Anordnung des Gaseinlasses so, daß er das in die Kammer einströmende Gas schräg gegen die Oberfläche der Flüssigkeit bläst, zusammen mit der räumlichen Trennung zwischen ihr einerseits und dem Gasein· und -auslaß ander-
709815/0269
setts, zusättllch tu anderen Faktoren, wie Länge und Querschnittsfläche des .Gasströmungsweges und daß er frei von scharfen Krümmungen ist, all dies bewirkt eine Kurve des Feuchtigkeitsproientsatzes im Vergleich tür Gasdurchflußmenge, die sehr viel flacher über den brauchbaren Bereich von Gasdurchflußmengen ist, als dies mit herkömmlichen Befeuchtern möglich ist. Es wird angenommen, daß diese Ergebnisse aus der unterschiedlichen Bewegung des Gases durch die Befeuchtungskammer bei verschiedenen Gasdurchflußmengen herrühren.
Bei geringen Gasdurchflußmengen ist iwar die Verweiltelt des Gases länger als bei hohen Durchflußmengen. Es scheint Jedoch, daß die Hauptmasse des iwischen dem Einlaß uad dem Auslaß strömenden Gases durch die Kammer gelangt, ohne die Oberfläche der Flüssigkeit tu berühren oder die Gasschicht unmittelbar darüber tu stören. Da der Casströmungsweg frei von Querwänden und scharfen Krümmungen 1st, entsteht nur eine kleine Aniahl von Wirbeln In Ihm, weshalb das Ausmaß des Mischvorganges twlschen verschiedenen Gasnlveaus in der Kammer begrentt 1st.
Bei höheren Gasdurchflußmengen bewirkt die Abwärtsrichtung des In die Kammer einströmenden Cases, daß sich ein größerer Anteil mit der der Wasseroberfläche benachbarten Gasschichte vermengt und diese wegreißt. Diese Schicht iit die am meisten mit Wasserdampf gesättigte im Tank. So ist verständlich, daß durch entsprechende Ausbildung des Tankes mit besonderem Augenmerk auf die Querschnlttsflächea des Gasein- und -auslasses sowie des Gasströmungsweges datwischen, auf die Höhe des Wasserspiegels im Tank unter normalen Betriebsbedingungen und auf den Winkel unter dem das einströmende Gas abwärts gegen die Wasseroberfläche eingelassen wird, man
709815/0269
eine Befeuchtungstankkonstruktion erhalten kann, die leicht zu reinigen ist und die einen im wesentlichen konstanten Sättigungsgrad des durch sie strömenden Gases über einen weiten Bereich von verwendbaren Gasdurchflußmengen und in einem Bereich brauchbarer Temperaturen ergibt.
Weitere Birne lhett en der Erfindung ergeben sich an Ή and der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch, nicht maßstabsgetreu dargestellten Ausführungsbeispieles. Flg. l zeigt einen Befeuchtungstank auf einem Heizuntersatz. Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch den Tank, teilweise weggebrochen. Fig. 3 1st eine Draufsicht auf einen Teil des Tankes gemäß Fig. 2, Jedoch ohne Basisplatte und Deckkappe. Fig. 4 ist eine Druntersicht unter den in Fig. 3 gezeigten Teil. Fig. 5 veranschaulicht die änderung der relativen Feuchtigkeit am Auslaßende eines biegsamen Schlauches, der vom Tank zum Patienten führt, bei konstanter Temperatur am Auslaß aber mit stark differierenden Gasdurchflußmengen.
Fig. l zeigt einen Untersatz l mit Füßen 2 und einem elektrischen Steckeranschluß 3. Der Untersatz t beinhaltet elektrische Steuerkreise, die entsprechend den oben genannten Patentschriften aufgebaut sind und betrieben werden, auf welche Schriften hinsichtlich weiterer linie Ib ei ten verwiesen und auf deren Inhalt hi emit ausdrücklich Bezug genommen wird. Eine Schalttafel 4 an der Vorderseite des Untersatzes weist ein Paar von Schaltern 5, einen Satz von sechs Anzeigelampen 6 und eine Skala 7 auf, von der die Temperatur des dem Patienten zugeführten Gases ablesbar ist. Auf der Oberseite des Untersatzes l 1st in einer Ringplatte 8 ein elektrischer Heizkörper angeordnet, der thermostatisch entsprechend der Wassertemperatur in einem Befeuchtungstank 9 gesteuert ist, der auf der Platte 8 steht.
709815/0269
An den Tank 9 Ist ein Gaseinlaßschlauch. 11 und ein Auslaßschlauch 12 für das befeuchtete Cas angeschlossen, in dessen Wandung eine Heizwicklung i3 eingebettet Ist und der in einer Auslaßdüse 14 mündet, die einen Temperaturfühler 13 aufweist, von dem elektrische Leitungen 16 zum Steuerkreis Im Untersatz 1 führen. Bügel 18 klemmen die Leitungen 16 an die Wandung des sich zwischen dein Patienten und dem Tank 9 erstreckenden Schlauches 12. Der Energieverbrauch der Heizwicklung 13 wird durch den elektrischen Kreis Im Untersatz 1 In der Im einzelnen In den oben genannten CB-PS beschriebenen Welse gesteuert.
Im Inneren des Tankes befindet sich eine einen W assernlveaufühler und/oder einen Wassertemperaturfühler enthaltende Einheit 19, von der elektrische Leitungen 21 aus dem Tank 9 heraus und zum Steuerkreis Im Untersatz 1 führen.
Der Tank 9 wird an seinem oberen Ende durch eine entfernbare Kappe 22 luftdicht verschlossen. Das untere Ende des Tankes schließt mit einer Basisplatte 23 aus rostfreiem Stahl ab, die mit vier, In gleichmäßigen Abständen angeordneten Spannvorrichtungen 24 versehen Ist.
Flg. 2 zeigt den. Tank Im Einzelnen. Er besteht aus einem formkörper aus einem Vethylpeatenpolymer (handelsüblich mit ·Τ.Ρ.Χ· bezeichnet), der In seinem oberen Teil ein zylindrisches Reservoir 32 und In seinem unteren Teil einen zylindrischen Kessel 33 aufweist, der von einer ringförmigen Befruchtungskammer 34 umgeben Ist. Der Kessel 33 Ist von der Kammer 34 durch eine Zwischenwand 35 getrennt, die oberhalb der Basisplatte 23 endet und so einen Zwischenraum 36 freiläßt. In der Zwischenwand 35 befindet
709815/0269
sich ein vertikaler Schlitt 37, wobei die W and 3J den selben Innen· und Außenradius aufweist wie die vVand des unmittelbar darüber befindlichen Reservoirs 32. Eine horiiontale ^ and 38 trennt den Kessel 33 vom Reservoir und besitzt mittig eine Durchlaßöffnung 39 für die Aufnahme eines Ventilsitzes (nicht dargestellt) für ein schwimmergesteuertes Ventil, das zwar nicht gezeigt, aber in den oben genannten Patentschriften beschrieben ist. Der Schwimmer, der den Wasserdurchfluß durch die öffnung 39 vom Reservoir 32 in den Kessel 33 steuert, befindet sich innerhalb des Kessels und schwimmt auf der darin befindlichen Wasseroberfläche 41.
Die Befeuchtungskammer 34 erstreckt sich ringförmig zwischen der Zwischenwand 33 und einer hiezu konzentrischen Außenwand 43 des Formkörpers 3l. Diese beiden Wände verlaufen zueinander parallel, wobei die Außenwand 43 in einem auswärts gerichteten Randflansch 44 endet, an dem die vier Spann· vorrichtungen 24 angreifen und den Formkörper 3i dicht gegen die Oberfläche der EasispUtte 23 klemmen. Eine Ringnut 43 an der Unterseite des Randflansches 44 nimmt einen zusammendrückbaren O- Ring auf, der einen wasserdichten Abschluß zwischen der Basisplatte 23 und dem Flansch 44 bildet. Die Spannvorrichtungen können durch Fingerdruck rasch zum Ablösen der Basisplatte vom Formkörper zwecks Reinigung betätigt werden. Wie sich aus Fig. 2 klar ergibt, sind nach Abnahme der Basisplatte und der Deckkappe 22 alle Teile des Reservoirs 32, des Kessels 33 und der Befeuchtungskammer 34 zum Reinigen leicht zugänglich.
Die Oberseite der Kammer 34 1st durch einen schrägen Wandteil 46 des Formkörpers 31 begrenzt. Dieser Wandteil 46 ist an diametral gegenüberliegenden Stellen mit einem abwärts geneigten Caselnlaß 47 und einem Gasauslaß 48
709815/0269
versehen, an welch letttereen normalerweise der Auslaßschlauch 12 angeschlossen ist. Dem Gasauslaß 48 benachbart ist eine vertikale öffnung 49, die für gewöhnlich durch einen Absperrteil verschlossen ist, durch den sich die Leitungen 21 tür Einheit 19 hin erstrecken. Es ist ersichtlich, daß die Gasein- und auslaßöffnungen 47, 48 ein- und abwärts geneigt sind, so daß das durch den Einlaß 47 einströmende Gas durch die Wand 3J abwärts und rundherum in twel bogenförmigen Strömungswegen entsprechend den Pfeilen in Flg. 3 turn Gasauslaß 48 gelenkt wird.
Die Oberseite des Formkörpers 3i ist mit vier in Jeweils gleichem Abstand voneinander angeordneten Blöcken 51 versehen, die einen Bajonettverschluß für die Deckkappe 22 ermöglichen. Eine Ringnut j 3 am oberen Rand des Formkörpers 3l nimmt einen O-Ring auf und bildet so eine Abdichtung twlschm der Deckkappe 22 und dem die Reservoirwandung bildenden Oberteil des Formkörpers 3l.
Der Tank wird im terlegten Zustand gelagert. Er wird lusammengesetit, indem die O-Ringe in die obere und untere Nut des Formkörper! gemäß Big. 2 und das Schwimmerventil in den Kessel 33 vor dem Anklemmen der Basisplatte mittels der Spannvorrichtungen 24 eingesetzt werden.
Das Reservoir 34 wird sodann mit Wasser gefüllt, von dem ein Teil durch die öffnung 39 in den Kessel 33 abfließt. Da der Kessel 33 mit der Befeuchtungskammer 34 verbunden 1st, steigt in ihr das Wasserniveau so lange« bis der Schwimmer das Ventil schließt. Die Kappe 22 wird sodann am Reservoir angebracht und der Tauk auf den Untersatt 1 gestellt. Der Gaselnlaßschlaucn Il wird nun an den Einlaß 47 angesteckt, der Gasauslaßschlauch 12 an den
709815/0269
Auslaß 46. Die öffnung 49 wird schließlich nach Einsetzen der Einheit 19 verschlossen.
Sobald der Untenati 1 an ein Energienetz, angeschlossen ist, wird der elektrische Stromkreis eingeschaltet und erhöht die Temperatur des Heukörpers, bis das Wasser in der Befeuchtungskammer die gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat, die etwa durch eine Temperaturftthlereinheit 19 bestimmt wird.
Wenn der Befeuchter in der in den oben genannten Patentschriften beschriebenen Veise betrieben wird, wird die Wassertemperatur über jene gebracht, die am Auslaßende des Schlauches 12 benötigt wird. Der Temperaturabfall durch den Schlauch 12 wird durch die Heilwicklung 13 so geregelt, daß in der Zeit, in der das dem Patienten tu geführte Gas das Auslaßende erreicht, es auf die Körpertemperatur desselben abgekühlt 1st und sein Sättigungsgrad etwa loo % erreicht hat. Der oben beschriebene Befeuchter ergibt einen annehmbar stabilen Sättigungsgrad des Gases bei der am Gasauslaß 48 gewünschten Temperatur über einen deutlich größeren Bereich von Gasdurchflußmengen, als es mit handelsüblichen Geräten mit gleichem Reinlichkeitsstandard möglich ist.
Bet geringen Casdurchflußmengen durch die Befeuchtungsk&mmer pro Zelteinheit, typischerweise 1 Liter/min., wird das einströmende Gas abwärts und entlang der beiden bogenförmigen Wege 30 rund um die Wand 35 gelenkt. Da die Querschnittsfläche des Gasdurchflußweges groß ist und er frei von Querwänden und scharfen Ecken oder Krümmungen ist, folgt das einströmende Gas einem entsprechend der Linie X-X der Fig. 2 bogenförmigen Strömungsweg !wischen dem ilnlaß 47 und dem Auslaß 48, %obel nur ein verh&ltnts-
709815/0269
- AJt-
mäßig geringer Teil des Gasstromes die Wasseroberfläche 41 streift. Wird mehr befeuchtetes Gas benötigt, so Ist der abwärts gerichtete Gasstrom am Einlaß 47 schneller und hat daher eine größere Bewegungskomponente in Richtung auf die Wasseroberfläche 41. Deshalb folgt das Gas nun dem Weg nach der Linie Y-Y In Flg. 2 und streicht, wie aus den Pfeilen ersichtlich ist, während eines größeren Teiles seines ^'eges durch die Befeuchtungskammer über die Wasseroberfläche 41. Die Menge der mitgerissenen feuchtigkeit Ist darum größer, wodurch die kürzere Verwellzeit In der Befeuchtungskammer bei hoher Durchflußmenge kompensiert wird.
Fig. 3 zeigt, daß der oben beschriebene Befeuchter fähig Ist, am Auslaßende des Schlauches 12 Gas konstanter Temperatur und mit im wesentlichen konstantem Sättigungsgrad nahe oder bei 100 % über etnen weiten Bereich von Gasdurchflußmengen to liefern, der von 0,5 l/min, bis 20 l/mln. reicht. Auch sind die Betrlebskennkurven Im wesentlichen die gleichen, wenn der Befeuchter das Gas Intermittierend statt kontinuierlich liefert.
Es wird angenommen, daß die Vorteile der Erfindung gegenüber dem einfachen Tankbefeuchter gemäß dem Stande der Technik von den unterschiedlichen Gasflußmustern In der Befeuchtungskammer bei verschiedenen Gasdurchflußmengen herrühren. Diese Muster ergeben sich mangels an Querwänden oder scharfen Ecken In der Befeuchtungskammer, die Turbulenten verursachen könnten, so daß die Menge des vom Gas mitgerissenen Wasserdampf es In geringerem Maße eine Funktion der Gasdurchflußmenge durch die Kammer, sondern vielmehr unkontrolliert wäre. In dieser Hinsicht Ist die Zwischenwand 35 wichtig, well das Schwimmerventil von Zelt tu Zeit sich öffnen muß, um Wasser aus dem Reservoir 32 In den Kessel 33 einzulassen.
709815/0269
V3T-
Dieser Vorgang Ist unvermeidlich mit der Bildung von Oberflächen- eilen verbunden. Die Zwischenwand 35 hindert diese nun, die Kammer 34 tu erreichen und dabei möglicherweise die Casflußauster In Ihr In unvorhersehbarer Weise tu unterbrechen. Die Abmessungen des SchllUes 37 sind so klein, da/i sein Einfluß auf den Strömungsweg des Cases zwischen Einlaß 47 und Auslaß vernachlässigbar Ist. Eine weitere wichtige Funktion der Zwischenwand liegt Im Vorwärmen des In die Befeuchtungskammer einströmenden Cases, da die Zwischenwand die Te;nperatur des Wassers Im Kessel annimmt. Das vorgewärmte Cas kann dann bei Berührung mit der Wasseroberfläche rascher Wasserdampf aufnehmen, so daß selbst bei großen Casdurchflußmengen ein relativ hoher Sättigungsgrad des Gases aufrecht erhalten werden kann.
In einem Ausfuhrungsbeispiel des In der Zeichnung dargestellten Apparates ist der Formkörper 3i durchsichtig und hat die folgenden Dimensionen; Höhe des Casein- und -auslasses vom Wasser « 38,ο mm Außenradius der Zwischenwand 38 - 48,64 mm Innenradius der Kammerwandung 43 * 76,2 mm Winkel der Caseinlaßachse zur Horliontalen > 6o° Durchmesser des an den Gaseinlaß angeschlossenen Schlauches ■
• 22 mm
Breite des SchllUes 37 - 3,3 mm
Höhe des Spaltes 36 · 1,37 mm
Radius der oberen Ecken 34:
innere Ecke ■ 4,75 mm
äußere Ecke « 4,75 mm
Diese eben beschriebene Befeuchtungskammer ergibt Cas von 90 * Sättigung über einen Casdurchflußmengenberelch von o,3 l/min, bis 40 l/min.
709815/0269
bei Umgebungstemperaturen von lo - 3o° C, wobei die Temperatur des dem
Patienten λιιgeführten Gases 3yc C beträgt. Die Wassertemperatur In der Eefeuchtungskam uer wird bei etwa 460 C gehalten, *>as eine Gastemperatur am Auslaß der Kammer von 41 C ergibt.
709815/0269
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί ι. ) Befeuchtungstank mit einer Befeuchtungskammer, in deren oberen
    Teil ein Gasströmungsweg zwischen einem Gaseinlaß und einem Auslaß für das befeuchtete Gas vorgesehen ist, -welcher Casströmungsweg mittels ZwI-schenwandeinrichtungen von einem Kessel abgetrennt Ist, in dem ein schimmergesteuertes Ventil angeordnet ist, mit einem Reservoir oberhalb der Kammer, von dem aus eine Flüssigkeit dem unteren Teil der Kammer über das Ventil zwecks Aufrechterhaltung eines Im wesentlichen konstanten Flüssigkeitsniveaus in der Kammer zufuhrbar ist und mit Verbindungseinrichtungen zwischen dem Kessel und der Befeuchtungskammer für einen für den Casströmungsweg im wesentlichen turbulenzfreien Gas- und Flüssigkeitsstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaß (47) zum Einströmen des In die Kammer (34) eingeführten Gases abwärts gegen die Oberfläche (41) der Flüssigkeit angeordnet ist, die im Betrieb im Abstand unterhalb des Casein- und -auslasses (46) liegt, wogegen der von Querwänden und scharfen Krümmungen freie Casströmungsweg sich dazwischen erstreckt und durch gegenüberliegende Flächen der Zwischenwandeinrichtungen (35) und der Kammerwandung (43) begrenzt ist.
    2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kammer (34) zylindrisch ausgebildet ist und konzentrisch hiezu die Zwischenwandeinrichtungen (3j) in Form eines zylindrischen Zwischen* andvorsprunges abwärts in die Kammer ragt und an ihrem unteren Ende unterhalb des normalen Niveaus (41) der darin befindlichen Flüssigkeit endet, wobei der Gasströmungsweg von zwei halbkreisförmigen Passagen (50) gebildet
    709816/0268 orbwal inspected
    2639A60
    1st, die sich rund um die Zwischenwand zwischen Einlaß (47) und Auslaß (48) erstrecken.
    3. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennielch.net, daß
    die Kammer (34) eine lösbare Basis (23) aufweist, die In einem Abstand unterhalb des unteren Randes der Zwischenwand (35) angeordnet Ist.
    4. Tank nach Anspruch 3, dadurch gekennrelch.net, daß die Basis von einer Metallplatte (23) gebildet Ist, die gegen die Unterseite der Kammerwandung (43) klemmbar Ist, welch letztere an Ihrem Rand (44) mit einer Nut (45) ium Einlegen eines elastisch verformbaren Dichtungsringes zwecks Bildung einer wasserdichten Abdichtung zwischen Basis und Kammerwandung versehen 1st.
    3. Tank nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis der Höhe zur Breite des Strömungsweges (30) etwa 1,3 : 1 betragt.
    6. Tank nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Querschnittsfläche des Strömungsweges (30) zu seiner Länge 1 : 3 beträgt.
    7· Tank nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (33) und die Wandung (43) der Kammer (34) aus transparenten, wärmeisolierenden Materialien bestehen.
    8. Tank nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekenn·
    709815/028«
    zeichnet, daß die Zwlscheawandelnrtchtungen (35), die Seltenwand (43) der Kammer (34) und die Seltenwand des Reservoirs (32) von einem einzigen Formstück (3i) aus Kunststoff gebildet sind, das durch eine mit einer öffnung (39) versehenen Wand (38) zwischen Reservoir und Kessel (33) überbrückt Ist.
    7098 15/0269
DE19762639460 1975-09-10 1976-09-02 Befeuchtungstank Withdrawn DE2639460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/612,149 US4051205A (en) 1972-09-13 1975-09-10 Apparatus for saturated gas delivery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639460A1 true DE2639460A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=24451931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639460 Withdrawn DE2639460A1 (de) 1975-09-10 1976-09-02 Befeuchtungstank

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5235440A (de)
AU (1) AU503578B2 (de)
CA (1) CA1070609A (de)
DE (1) DE2639460A1 (de)
ES (1) ES451369A1 (de)
FR (1) FR2323436A1 (de)
GB (1) GB1556492A (de)
IT (1) IT1078758B (de)
NL (1) NL7609519A (de)
NZ (1) NZ181807A (de)
SE (1) SE7609453L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730551A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Annedore Kinnle Med Techn Zube Atemgasbefeuchtungsgeraet
DE3923703A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Kopp Rudolf Dipl Phys Beheizbare schlauchanordnung fuer die verwendung bei medizinischen geraeten
DE4138098A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Devilbiss Medizinische Produkt Vorrichtung zur bereitstellung warmen befeuchteten atemgases

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173274B (en) * 1985-04-04 1989-02-01 Boc Group Plc Improvements in inhalation apparatus
GB2173108B (en) * 1985-04-04 1988-10-05 Boc Group Plc Improvements in inhalation apparatus
GB2192136B (en) * 1986-07-04 1991-01-02 Virotherm Lab Ltd Medical breathing apparatus
WO2001010489A2 (de) 1999-08-05 2001-02-15 MAP Medizintechnik für Arzt und Patient GmbH & Co. KG Vorrichtung zur zufuhr eines atemgases, befeuchtungsvorrichtung, atemgasschlauch und anschlussvorrichtung hierfür
EP2335761B1 (de) 2001-02-16 2017-04-05 ResMed Limited Befeuchter mit Konstruktion zur Verhinderung des Flüssigkeitsrückflusses durch den Befeuchtereingang
JP4163910B2 (ja) * 2002-07-25 2008-10-08 帝人株式会社 酸素濃縮装置用加湿器
AU2014246586B2 (en) * 2003-06-20 2016-06-09 ResMed Pty Ltd Pap Device with Noise Reducing Enclosure
EP2392375B1 (de) 2003-06-20 2016-01-06 ResMed Ltd. Atemgasvorrichtung mit Befeuchter
AU2003903139A0 (en) 2003-06-20 2003-07-03 Resmed Limited Breathable gas apparatus with humidifier
US8365726B2 (en) 2007-06-07 2013-02-05 Resmed Limited Tub for humidifier
NZ708912A (en) 2008-06-05 2016-12-23 Resmed Ltd Treatment of respiratory conditions
US8931481B2 (en) 2009-06-04 2015-01-13 Redmed Limited Flow generator chassis assembly with suspension seal
US11338105B2 (en) * 2018-03-27 2022-05-24 Globalmed, Inc. Respiratory humidification device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448473A (en) * 1972-09-13 1976-09-08 Grant G C Vapour saturated gas delivery
US3982095A (en) * 1973-10-04 1976-09-21 Searle Cardio-Pulmonary Systems Inc. Respiratory humidifier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730551A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Annedore Kinnle Med Techn Zube Atemgasbefeuchtungsgeraet
DE3923703A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Kopp Rudolf Dipl Phys Beheizbare schlauchanordnung fuer die verwendung bei medizinischen geraeten
DE4138098A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Devilbiss Medizinische Produkt Vorrichtung zur bereitstellung warmen befeuchteten atemgases

Also Published As

Publication number Publication date
SE7609453L (sv) 1977-03-11
FR2323436B1 (de) 1982-09-17
JPS5235440A (en) 1977-03-18
GB1556492A (en) 1979-11-28
AU1694876A (en) 1978-02-23
FR2323436A1 (fr) 1977-04-08
NZ181807A (en) 1978-04-03
ES451369A1 (es) 1977-10-01
NL7609519A (nl) 1977-03-14
IT1078758B (it) 1985-05-08
AU503578B2 (en) 1979-09-13
CA1070609A (en) 1980-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639460A1 (de) Befeuchtungstank
DE19630466C2 (de) Vorrichtung zur Gaszufuhr bei Schlafapnoe
DE3032438C2 (de) Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
EP1778331B1 (de) Verdunster sowie verdunstungsverfahren
DE2909172A1 (de) Zerstaeuberkappe fuer die atmungstherapie o.dgl.
DE2747488C2 (de) Vorrichtung zur Anfeuchtung und Erwärmung von Atemgas
DE2355386A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten und erwaermen von einatemluft
DE2511924A1 (de) Geraet zur sauerstoffanreicherung des blutes mit waermeaustauscher
DE3730551C2 (de)
DE2329506A1 (de) Mischsaeule fuer medizinische befeuchter
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
DE2029472A1 (de) Verdampfer-Befeuchter
DE20010553U1 (de) Luftbefeuchter für ein Beatmungsgerät
WO2003055555A1 (de) Verdampfer für beatmungsgeräte sowie verfahren zum verdampfen
EP0343555B1 (de) Saunaofen
DE3329926A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE4328376A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeit
DE3606051C2 (de) Dampferzeuger für Dampfbäder, Inhalationsgeräte und Luftbefeuchter
DE3824601A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von wirkstoffen in saunakabinen
DE386894C (de) Narkoseapparat
DE1933350C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
DE1890313U (de) Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege mit warmluft.
DE597211C (de) Inhalationsgeraet
DE2511840C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee