DE4138098A1 - Vorrichtung zur bereitstellung warmen befeuchteten atemgases - Google Patents

Vorrichtung zur bereitstellung warmen befeuchteten atemgases

Info

Publication number
DE4138098A1
DE4138098A1 DE19914138098 DE4138098A DE4138098A1 DE 4138098 A1 DE4138098 A1 DE 4138098A1 DE 19914138098 DE19914138098 DE 19914138098 DE 4138098 A DE4138098 A DE 4138098A DE 4138098 A1 DE4138098 A1 DE 4138098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water
chamber
compressed air
breathing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914138098
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138098C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunrise Medical GmbH and Co KG
Original Assignee
Devilbiss Medizinische Produkte (deutschland) 6070 Langen De GmbH
DEVILBISS MEDIZINISCHE PRODUKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Devilbiss Medizinische Produkte (deutschland) 6070 Langen De GmbH, DEVILBISS MEDIZINISCHE PRODUKT filed Critical Devilbiss Medizinische Produkte (deutschland) 6070 Langen De GmbH
Priority to DE19914138098 priority Critical patent/DE4138098C2/de
Publication of DE4138098A1 publication Critical patent/DE4138098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138098C2 publication Critical patent/DE4138098C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/108Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature before being humidified or mixed with a beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3386Low level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung. warmen befeuchteten Atemgases mit einer Vernebelungskammer, die ein oder mehrere Heizaggregat(e) enthält.
Geräte für die Atemtherapie mit warmem Atemgas, das mit Wasser gesättigt ist, sind aus der Praxis bekannt. Mit dem Vorhanden­ sein von Feuchtigkeit und Wärme geht die Gefahr einer mikrobiel­ len Kontamination einher. Dem zu begegnen, gibt es Einwegsy­ steme, deren Verwendung zu großen Mengen Abfall führt. Der Entsorgungsaufwand ist hoch. Allgemein sprechen Umweltschutzge­ sichtspunkte gegen Einwegsysteme. Des weiteren gibt es Geräte, die sich zur Desinfektion autoklavieren lassen. Derartige Geräte sind nach dem gegenwärtigen Stand technisch recht anfällig, und der mit dem Autoklavieren einhergehende Aufwand ist hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine im Aufbau unaufwendige, störunanfällige Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die sich bedienungsmäßig einfach desinfizieren läßt.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, deren Heiz­ aggregat(e) auf eine Thermodesinfektion der Vernebelungskammer ausgelegt ist/sind und sich in einen entsprechenden Betriebszu­ stand versetzen lassen.
Zur Desinfektion wird/werden das/die Heizaggregat(e) auf eine hohe Temperatur, z. B. ca. 125°C, geregelt und diese Temperatur über eine längere Zeit aufrechterhalten. Nach dieser Behandlung ist die Vernebelungskammer der Vorrichtung garantiert keimarm.
In einer bevorzugten Bauform gehört zu der Vernebelungskammer ein heizbarer Behälter für Wasser und ein oberhalb des Wasser­ spiegels angeordneter, mit einem heizbaren Gasstrom betriebener Vernebler, dem Wasser aus dem Behälter zugeführt wird. Zur Thermodesinfektion werden vorzugsweise die Heizaggregate für das Wasser und das Gas herangezogen, die beide auf die erwähnte hohe Temperatur geregelt werden können und in ihrer kumulierten Heizleistung darauf ausgelegt sind, die Vernebelungskammer entsprechend aufzuheizen.
Der Vernebler kann eine an eine erwärmte Druckluft führende Leitung angeschlossene Düse aufweisen, die nach dem Strahlpum­ penprinzip Wasser aus dem Behälter ansaugt. Das Wasser wird mit der Druckluft mitgerissen und beim Austritt aus der Düse zerstäubt. Der Düsenaustrittsstrahl ist vorzugsweise auf eine Prallplattenanordnung gerichtet, an der eine noch weitere Fein­ verteilung des Wassers erfolgt. Man erhält dabei Aerosolpartikel verschiedener Größe, von denen vorzugsweise nur die kleinsten in den Atemgasstrom gelangen sollen. Die Erfindung sieht dazu vor, den Vernebler auf eine Aerosolerzeugung in beträchtlichem Überschuß auszulegen und durch eine geeignete Prallplattenkonfi­ guration und Atemgasstromführung den schweren Aerosolpartikeln ein Zurückfallen in den Behälter zu ermöglichen.
In einer bevorzugten Bauform hat die Vernebelungskammer seitlich oberhalb des Wasserspiegels einen Einlaß und einen Auslaß, die einander vorzugsweise gegenüberliegen. Dem Einlaß ist eine Gasvorwärmkammer vorgeordnet, die ein weiteres Heizaggregat enthält. Die Gasvorwärmkammer hat einen Anschluß für medizini­ sche Druckluft, auf deren Strömungsweg vorzugsweise eine Volu­ menstromdosiereinrichtung liegt. Letztere läßt die unter einem Betriebsdruck von üblicherweise ca. 5 bar stehende medizinische Druckluft in vorgegebener Menge und unter Druckabfall auf den Atemgasdruck in die Gasvorwärmkammer gelangen, wo die Luft auf eine vorgegebene, anhand der Heizleistung des Heizaggregats regelbare Temperatur erwärmt wird. Die Luft tritt dann in die Vernebelungskammer ein, wo sie die Wasseroberfläche des Behälters überstreicht und versprühte Aerosolpartikel bis zur Sättigung mit Wasser aufnimmt. An den Auslaß der Vernebelungs­ kammer ist eine Atemgasleitung angeschlossen, die die befeuch­ tete Warmluft einem Patienten zuführt.
Der Auslaß und/oder die Atemgasleitung lassen sich während und/oder nach der Thermodesinfektion vorzugsweise temperaturge­ steuert blockieren. Nach Beendigung der Desinfektion bleibt die Blockierung so lange aufrechterhalten, bis die Kammertempe­ ratur so weit abgesunken ist, daß bei Zufuhr von Atemgas keine den Patienten gefährdende Atemgastemperatur erreicht werden kann.
Die Gasvorwärmkammer hat vorzugsweise einen weiteren Anschluß für Sauerstoff, auf dessen Strömungsweg ebenfalls eine Volumen­ stromdosiereinrichtung liegt. Letztere läßt den unter einem Betriebsdruck von üblicherweise ca. 5 bar stehenden Sauerstoff in vorgegebener Menge und unter Druckabfall auf den Atemgasdruck in die Gasvorwärmkammer gelangen. Um einen Betrieb mit Druckluft allein zu ermöglichen, liegt in dem Sauerstoffanschluß ein Rückschlagventil. Durch Einstellen eines entsprechenden Volumen­ stromverhältnisses kann die Luft beliebig mit Sauerstoff ange­ reichert, d. h. ein Sauerstoffanteil von 21 bis annähernd 100 Vol.-% O2 eingestellt werden.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit medizinischer Druckluft bzw. Sauerstoff und nicht Raumluft hat den Vorteil, daß das Atemgas garantiert keim- und staubfrei ist. Es lassen sich bei geringem Geräuschpegel beliebige Sauerstoffanteile einstellen, und es besteht keine Gefahr von Druckgasverlust. Auch steht ein Betriebsdruck zur Verfügung, der Systemverschlüs­ se z. B. bedingt durch das Vollaufen einer in der Atemgaslei­ stung liegenden Wasserfalle problemlos überwindet und unter allen Umständen Atemgas an den Patienten gelangen läßt.
In der Gasvorwärmkammer herrschen trockene Verhältnisse. Sie ist daher in die erwähnte Thermodesinfektion nicht einbezogen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann derart betrieben werden, daß der Patient das befeuchtete warme Atemgas unter ständigem Überdruck einatmet (CPAP als Abkürzung von "continuous positive airway pressure"). Dazu wird der Atemgasdruck an der/den Volu­ menstromdosiereinrichtung(en) entsprechend eingestellt und ein Speicherbehälter z. B. in Form eines Ballons an die Gasvor­ wärmkammer angeschlossen. Das Puffervolumen des Speicherbehäl­ ters gewährleistet, daß beim Einatmen kein bzw. kein die CPAP- Therapie in Frage stellender Druckabfall eintritt. Der Speicher­ behälter wird bevorzugt an die Gasvorwärmkammer angeschlossen, da hier trockene Verhältnisse herrschen, so daß keine Kondens­ wasserbildung in dem Speicherbehälter erfolgt und eine damit einhergehende Volumenverringerung und Hygieneprobleme vermieden werden.
Für einen sicheren Betrieb empfiehlt es sich, in der Atemgaslei­ tung patientennah ein Überdruckventil anzuordnen, das sich bei Überschreiten einer einstellbaren Druckobergrenze zur Atmosphäre hin öffnet. Für die CPAP-Therapie sollte ein Druck­ wächter in der Atemgasleitung liegen, der bei Druckabfall unter eine geringfügig über Atmosphärendruck liegende Schwelle ein Signal abgibt, das eine Unterbrechung der Atemgasleitung an­ zeigt.
In einer bevorzugten Bauform liegt in der Atemgasleitung patien­ tennah ein Gastemperaturfühler, anhand dessen Signal die Heiz­ aggregate geregelt werden. Bevorzugt ist eine dreifache Propor­ tionalregelung, die die Temperaturen des Wassers, der durch die Düse strömenden Druckluft und des in der Gasvorwärmkammer befindlichen Gases einbezieht. Die Temperaturen werden mit geeigneten Temperaturfühlern erfaßt und anhand des Signals des patientennahen Gastemperaturfühlers vorzugsweise in der genannten Hierachie proportional geregelt.
In einer bevorzugten Bauform hat die Vorrichtung eine Sicher­ heitsschaltung, die die Heizaggregate insbesondere dann ab­ schaltet, wenn der patientennahe Gastemperaturfühler nicht angeschlossen oder defekt ist oder eine Temperatur mißt, die eine vorgegebene Temperaturschwelle überschreitet. Durch das Abschalten der Heizaggregate wird eine Überhitzung des Atemgases auch bei Wiederaufnahme des Betriebs mit Sicherheit verhindert.
An die Atemgasleitung kann sich ein Medikamentenvernebler an­ schließen lassen, der ein Atemtherapeutikum und zugleich auch sich eventuell sammelndes Kondenswasser vernebelt. Der Medika­ mentenvernebler wird mit Druckluft betrieben. Da handelsübliche Medikamentenvernebler einen unterschiedlichen optimalen Be­ triebsdruck haben, bei dem sie eine feinste Aerosolverteilung bewirken, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Druck­ luftanschluß für einen Medikamentenvernebler versehen, vor dem ein Druckminderventil liegt, mit dem sich der Betriebsdruck einstellen läßt.
In einer bevorzugten Bauform hat die Vorrichtung ein Gehäuse mit einer Klammeranordnung vorzugsweise an der Rückseite, mit der sich das Gehäuse sowohl an einer vertikalen Stange, als auch an einer horizontalen Schiene festklammern läßt. Die Klam­ meranordnung kann mit einem Gaseinlaßteil baulich vereinigt sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 mit Fortsetzung Fig. 2 das Aufbauschema einer Vorrich­ tung zum Bereitstellen warmen befeuchteten Atemgases;
Fig. 3 die Seitenansicht eines Gehäuses der Vorrichtung; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Gehäuse mit Blick in Richtung IV von Fig. 3.
Die Vorrichtung hat ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 10 mit einem Ansatz 12 an der Rückseite 14, in dem ein Gasein­ laßteil und Paar Schraubzwingen 16, 18 baulich vereinigt sind. Eine Schraubzwinge 16 mit in Betriebsstellung horizontaler Öffnung dient zum Festklammern des Gehäuses 10 an einer hori­ zontalen Schiene, und eine Schraubzwinge 18 mit vertikaler Öffnung zum Festklammern des Gehäuses 10 an einer Stativstange o. ä. Das Gaseinlaßteil hat zwei Druckgasanschlüsse 20, 22 für medizinische Druckluft und Sauerstoff unter einem Betriebs­ druck von jeweils ca. 5 bar. Das Anliegen von Druckgas wird mit nicht näher dargestellten Druckschaltern überwacht.
Von dem Druckluftanschluß 20 führt eine Leitung 24 zu einer Volumenstromdosiereinrichtung 26. In dem Sauerstoffanschluß 22 liegt ein Rückschlagventil 28 gefolgt von einer zweiten Volumenstromdosiereinrichtung 30. Die Volumenstromdosierein­ richtungen 26, 30 lassen einen einstellbaren Volumenstrom Luft bzw. Sauerstoff unter Druckabfall auf den gewünschten Atemgas­ druck in eine Gasvorwärmkammer 32 gelangen. Durch Einstellen eines geeigneten Volumenstromverhältnisses läßt sich der Sauer­ stoffgehalt des Atemgases zwischen 21 und annähernd 100 Vol.-% O2 einstellen. Das Rückschlagventil 28 ist in Hinblick auf einen Betrieb mit Druckluft allein in den Sauerstoffanschluß 22 ein­ geschaltet.
In der Gasvorwärmkammer 32 befindet sich ein elektrisches Heiz­ aggregat 34, das das Atemgas auf eine geregelte Temperatur erwärmt. Für die CPAP-Therapie führt von der Gasvorwärmkammer 32 eine Leitung an einen absperrbaren Gehäuseabgang 36, an den sich ein externer Speicherbehälter 38 z. B. in Form eines Ballons anschließen läßt. Der Speicherbehälter 38 nimmt Gas unter Überdruck auf. Sein Puffervolumen gewährleistet die Auf­ rechterhaltung des für die CPAP-Therapie charakteristischen dauernden Atemwegsüberdrucks.
Das in der Gasvorwärmkammer 32 erwärmte Atemgas tritt von der Seite in eine Vernebelungskammer 40 ein, in der es mit Wasser in feinster Aerosolform gesättigt wird. Den unteren Teil der Vernebelungskammer 40 bildet ein Behälter 42, der mit sterilem, ionenfreiem Wasser befüllt wird. Der Behälter 42 hat in seinem Bodenbereich einen Abgang zu einem tiefer liegenden Wasseran­ schluß 44 des Gehäuses 10, von dem ein Schlauch 46 an ein Re­ servoir 48 führt. Das Reservoir 48 befindet sich im normalen Betrieb auf einem höheren Niveau als der Behälter 42. In dem Wasseranschluß 44 liegt ein automatisch betätigtes Sperrventil 50. Der Füllstand des Wassers in dem Behälter 42 wird mittels eines externen Näherungsschalter laufend erfaßt und bei Bedarf über das Ventil 50 Wasser in den Behälter 42 nach­ gefüllt. Die Anschlußverbindung des Wasserschlauchs 46 ist mit einer Fotozelle überwacht.
In dem Behälter 42 liegt ein elektrisches Heizaggregat 52, mit dem das Wasser auf eine geregelte Temperatur erwärmt wird. Oberhalb des Wasserspiegels ist in dem Gasraum 54 der Vernebe­ lungskammer eine Venturidüse 56 angeordnet, die im Hauptstrom mit erwärmter Druckluft betrieben wird. Die Düse 56 ist an eine von dem Druckluftanschluß 20 abzweigende Druckluftleitung 58 angeschlossen. Vor der Düse 56 liegt ein elektrisches Heiz­ aggregat 60, das die unter einem Betriebsdruck von ca. 5 bar stehende Druckluft auf eine geregelte Temperatur erwärmt.
An die Kammerwand der Düse 56 führt eine Ansaugleitung 62, durch die nach dem Strahlpumpenprinzip erwärmtes Wasser aus dem Behälter 42 angesaugt wird. Das Wasser wird in den Druck­ luftstrom eindosiert und beim Passieren der Düse 56 zerstäubt. Der Düsenaustrittsstrahl ist nach unten gerichtet. Er trifft auf eine Prallplattenanordnung 64, an der eine weitere Feinver­ teilung des Wassers erfolgt.
Das aus der Gasvorwärmkammer 32 kommende Atemgas tritt etwa auf Höhe der Prallplattenanordnung 64 in die Vernebelungskammer 40 ein, wird aber durch eine zylindrische Blende 66 nach unten umgelenkt. Das Atemgas überstreicht die Wasseroberfläche in dem Behälter und nimmt Verdunstungswasser und feinste Aerosol­ partikel bis zur Sättigung auf. Der Vernebler ist auf eine Aerosolerzeugung in beträchtlichem Überschuß ausgelegt. Größere Aerosolpartikel werden deshalb von dem Atemgasstrom nicht aufge­ nommen, sondern fallen in den Behälter 42 zurück. Das erwärmte und befeuchtete Atemgas erfährt an der Blende 66 eine nochmalige Umlenkung nach oben und tritt dann aus der Vernebelungskammer 40 aus. Einlaß 68 und Auslaß 70 der Vernebelungskammer 40 für das Atemgas liegen einander etwa auf gleicher Höhe gegenüber. Von dem Auslaß 70 führt eine Leitung an einen Atemgasabgang 72 des Gehäuses 10, an den sich eine zu dem Patienten führende Atemgasleitung 74 anschließen läßt. Die Anschlußverbindung der Atemgasleitung 74 ist mit einer Fotozelle überwacht.
In der Atemgasleitung 74 liegt eine Wasserfalle 76, in der sich Kondenswasser sammelt. Das Kondenswasser kann keinen Sy­ stemverschluß bewirken, da der Betriebsdruck des aus Druckgas erzeugten Atemgases jedenfalls ausreicht, um das Wasser aufzu­ wirbeln und durch das gurgelnde Geräusch auf die Wasseransamm­ lung aufmerksam zu machen. Sollte der Staudruck, der von der sich füllenden Wasserfalle 76 ausgeht, zu hoch werden, so öffnet sich ein patientennah in der Atemgasleitung 74 angeordnetes Überdruckventil 78 zur Atmosphäre. Dadurch ist sichergestellt, daß keinesfalls Kondenswasser an den Patienten gelangt.
Für CPAP-therapeutische Anwendungen empfiehlt es sich, patien­ tennah einen Druckwächter 80 in die Atemgasleitung 74 einzu­ schalten, der bei Unterschreiten einer Druckschwelle wenig über Atmosphärendruck ein Alarmsignal abgibt und so insbesondere eine Unterbrechung der Atemgasleitung 74 anzeigt.
In der Atemgasleitung 74 liegt ein patientennaher Gastemperatur­ fühler 82, dessen Signal dazu dient, die Temperatur des dem Patienten zugeführten feuchten warmen Atemgases zu regeln. Die Vorrichtung hat eine Dreifach-Proportionalregelung über Mikroprozessor, die die Heizleistung der Heizaggregate beein­ flußt. Die Isttemperatur des Wassers, der durch die Düse 56 tretenden Druckluft und des in der Gasvorwärmkammer 32 befind­ lichen Gases wird mit Temperaturfühlern erfaßt. Die Regeleinheit erstellt dem Meßsignal des patientennahen Gastemperaturfühlers 82 proportionale Solltemperatursignale. Bei Abfallen der mit dem patientennahen Gastemperaturfühler 82 gemessenen Temperatur wird die Solltemperatur proportional angehoben und bei Ansteigen der mit dem patientennahen Gastemperaturfühler 82 gemessenen Temperatur die Solltemperatur proportional abgesenkt. Die Heiz­ leistung der Heizaggregate 34, 52, 60 wird geregelt, um die mit den Temperaturfühlern gemessenen Isttemperaturen den Soll­ temperaturen nachzufahren. Vorzugsweise wird in einer vorrangi­ gen Regelstufe die Heizung des Wassers und der durch die Düse 56 strömenden Druckluft, und in einer nachrangigen Regelstufe die Heizung des in der Gasvorwärmkammer 32 befindlichen Gases geregelt.
Die Vorrichtung hat eine Sicherheitsschaltung, die die Heiz­ aggregate 34, 52, 60 abschaltet, wenn der patientennahe Gastem­ peraturfühler 82 nicht angeschlossen oder defekt ist (Selbst­ check) oder eine Temperatur mißt, die eine vorgegebene Tempera­ turschwelle überschreitet. Weitere in die Sicherheitsschaltung einbezogene Kriterien sind, daß auch die anderen Temperaturfüh­ ler angeschlossen und funktionstüchtig sind und einen Meßwert innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbands liefern, daß aus­ reichend Wasser in dem heizbaren Behälter 42 vorhanden ist (Schwimmer mit Näherungsschalter), daß Druckgas ansteht (Druck­ schalter in der Preßluft- und Sauerstoffleitung), und daß die Atemgasleitung 74 und der Wasserschlauch 46 angeschlossen sind (Fotozellen). Darüber hinaus hat die Vorrichtung Selbstcheckfunk­ tionen diverser Komponenten.
In die Atemgasleitung 74 kann patientennah ein Medikamentenver­ nebler 84 eingeschaltet werden, der mit Druckluft betrieben wird. Das Gehäuse 10 der Vorrichtung hat einen Druckluftabgang 86 zum Anschluß des Medikamentenverneblers 84. Der Druckluftab­ gang 86 ist über eine Druckluftleitung 88 mit dem Druckluftan­ schluß 20 des Gehäuses 10 verbunden. In der Druckluftleitung 88 liegt ein Druckminderventil 90, mit dem sich ein optimaler Betriebsdruck des Medikamentenverneblers 84 einstellen läßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird mit ionenfreiem Wasser betrieben, das keimfrei ist. Auch herrschen im Betrieb sowohl in der Gasvorwärmkammer 32, als auch in der Vernebelungskammer 40 hohe Temperaturen, so daß die Vorrichtung von Haus aus unan­ fällig gegen mikrobielle Kontamination ist. Allen Eventualitäten vorzubeugen, hat die Vorrichtung aber einen Betriebszustand, in dem eine geräteinterne Thermodesinfektion der Vernebelungs­ kammer 40 erfolgt.
Zur Vorbereitung der Desinfektion wird das Wasserreservoir 48 unter Bodenniveau des heizbaren Behälters 42 gebracht, um darin stehendes Wasser in das Reservoir 48 zurücklaufen zu lassen. Dann werden der Wasserschlauch 46 und die Atemgasleitung 74 abgekoppelt und die Druckgasversorgung unterbrochen. Die Sicherheitsschaltung verhindert bzw. unterbricht die Thermodes­ infektion, wenn sich Wasser in dem Behälter 42 befindet (Schwim­ mer mit Näherungsschalter), die erwähnten Leitungsanschlüsse bestehen (Fotozellen) oder Druckgas ansteht (Druckschalter. in der Preßluft- und Sauerstoffzuleitung).
Zur Thermodesinfektion werden die Heizaggregate 52, 60 für das Wasser und die durch die Düse 56 strömende Druckluft auf eine Temperatur von ca. 125°C geregelt und über eine längere Zeitspanne auf dieser Temperatur gehalten. Die Zeitspanne läßt sich an einem Zeitgeber einstellen, ohne eine vorgegebene Min­ destzeit unterschreiten zu können. Der Stellbereich des Zeit­ gebers reicht von ca. 35 min bis ca. 250 min.
Nach Beendigung der Thermodesinfektion wird die Vorrichtung zum Verschließen des Patientenausgangs an der Vernebelungskammer 40 so lange blockiert, bis ein Absinken der Kammertemperatur auf einen solchen Wert erreicht ist, daß nach Zuführen neuen Atemgases keine patientengefährdende Temperatur erreicht werden kann.
Liste der Bezugszeichen
10 Gehäuse
12 Ansatz
14 Rückseite
16 horizontale Schraubzwinge
18 vertikale Schraubzwinge
20 Druckluftanschluß
22 Sauerstoffanschluß
24 Druckluftleitung
26 Volumenstromdosierungseinrichtung für Druckluft
28 Rückschlagventil
30 Volumenstromdosiereinrichtung für Sauerstoff
32 Gasvorwärmkammer
34 Heizaggregat für Atemgas
36 Gehäuseabgang
38 Speicherbehälter
40 Vernebelungskammer
42 Behälter
44 Wasseranschluß
46 Schlauch
48 Reservoir
50 Sperrventil
52 Heizaggregat für Wasser
54 Gasraum
56 Düse
58 Druckluftleitung
60 Heizaggregat für Druckluft
62 Ansaugleitung
64 Prallplattenanordnung
66 Blende
68 Einlaß
70 Auslaß
72 Atemgasabgang
74 Atemgasleitung
76 Wasserfalle
78 Überdruckventil
80 Druckwächter
82 Gastemperaturfühler
84 Medikamentenvernebler
86 Druckluftabgang
88 Druckluftleitung
90 Druckminderventil

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Bereitstellung warmen befeuchteten Atem­ gases mit einer Vernebelungskammer, die ein oder mehrere Heizaggregat(e) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das/ die Heizaggregat(e) (52, 60) auf eine Thermodesinfektion der Vernebelungskammer (40) ausgelegt und in einen ent­ sprechenden Betriebszustand versetzbar ist/sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Vernebelungskammer (40) ein heizbarer Behälter (42) für Wasser und ein oberhalb des Wasserspiegels ange­ ordneter, mit einem heizbaren Gasstrom betriebener Verneb­ ler gehören, dem Wasser aus dem Behälter (42) zuführbar ist, und daß die Heizaggregate (52, 60) für das Wasser und/oder Gas vorzugsweise in ihrer kumulierten Heizleistung auf die Thermodesinfektion ausgelegt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernebler eine an eine erwärmte Druckluft führende Leitung angeschlossene Düse (56) aufweist, die nach dem Strahlpumpenprinzip Wasser aus dem Behälter (42) ansaugt und deren Austrittsstrahl vorzugsweise auf eine Prallplat­ tenanordnung (64) gerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernebler auf eine Aerosolerzeugung in beträchtlichem Überschuß ausgelegt und ein Zurückfallen schwerer Aerosolpartikel in den Behälter (42) möglich ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernebelungskammer (40) seitlich oberhalb des Wasserspiegels einen Einlaß (68) und einen Auslaß (70) hat, die einander vorzugsweise gegenüberliegen, daß dem Einlaß (68) eine Gasvorwärmkammer (32) mit einem weiteren Heizaggregat (34) und einem Anschluß für medizini­ sche Druckluft (20) und vorzugsweise auch Sauerstoff (22) vorgeordnet ist, und daß an den Auslaß (70) eine zu einem Patienten führende Atemgasleitung (74) anschließbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (70) oder die Atemgasleitung (74) während und/oder nach der Thermodesinfektion vorzugs­ weise temperaturgesteuert blockierbar ist/sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Strömungsweg von Druckluft bzw. Sauerstoff in die Gasvorwärmkammer (32) Volumenstrom­ dosiereinrichtungen (26, 30) liegen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sauerstoffanschluß (22) der Gasvorwärmkammer (32) ein Rückschlagventil (28) liegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Gasvorwärmkammer (32) ein Spei­ cherbehälter (38) für unter Überdruck stehendes Gas an­ schließbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Atemgasleitung (74) ein Über­ druckventil (78) und/oder ein Druckwächter (80) liegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Atemgasleitung (74) patientennah ein Gastemperaturfühler (82) liegt, anhand dessen Signal die Heizaggregate (34, 52, 60) regelbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Wassers, der durch die Düse (56) strömenden Druckluft und des in der Gasvor­ wärmkammer (32) befindlichen Gases erfaßt und anhand des Signals des patientennahen Gastemperaturfühlers (82) vor­ zugsweise in der genannten Hierarchie proportional geregelt wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sicherheitsschaltung aufweist, die die Heizaggregate (34, 52, 60) insbesondere dann ab­ schaltet, wenn der Gastemperaturfühler (82) nicht ange­ schlossen oder defekt ist oder eine Temperatur mißt, die eine vorgegebene Temperaturschwelle überschreitet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an die Atemgasleitung (74) ein Medika­ mentenvernebler (84) anschließbar und die Vorrichtung mit einem Druckluftanschluß (86) dafür versehen ist, vor dem ein Druckminderventil (90) mit einstellbarem Betriebs­ druck liegt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse (10) mit einer Klammer­ anordnung (16, 18) vorzugsweise an der Rückseite (14) hat, mit der sich das Gehäuse (10) sowohl an einer verti­ kalen Stange, als auch an einer horizontalen Schiene fest­ klammern läßt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammeranordnung (16, 18) mit einem Gaseinlaßteil (12) baulich vereinigt ist.
DE19914138098 1991-11-19 1991-11-19 Vorrichtung zur Bereitstellung warmen befeuchteten Atemgases Expired - Fee Related DE4138098C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138098 DE4138098C2 (de) 1991-11-19 1991-11-19 Vorrichtung zur Bereitstellung warmen befeuchteten Atemgases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914138098 DE4138098C2 (de) 1991-11-19 1991-11-19 Vorrichtung zur Bereitstellung warmen befeuchteten Atemgases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138098A1 true DE4138098A1 (de) 1993-05-27
DE4138098C2 DE4138098C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=6445159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914138098 Expired - Fee Related DE4138098C2 (de) 1991-11-19 1991-11-19 Vorrichtung zur Bereitstellung warmen befeuchteten Atemgases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138098C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107443A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Heptec Gmbh Verfahren zur Desinfektion von Frischluft, Luftdesinfektionsmodul sowie Blitzlampen
EP1386631A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 MED IN Medical Innovations Vetriebs GmbH Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks (CPAP-Vorrichtung)
US8469025B2 (en) 1999-08-05 2013-06-25 Resmed R&D Germany Gmbh Apparatus for humidifying a respiratory gas
US9610420B2 (en) 2003-06-20 2017-04-04 Resmed Limited Breathable gas apparatus with humidifier
USRE48095E1 (en) 2001-02-16 2020-07-14 ResMed Pty Ltd Humidifier with structure to prevent backflow of liquid through the humidifier inlet
US10806889B2 (en) 2008-06-05 2020-10-20 ResMed Pty Ltd Treatment of respiratory conditions

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936499A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Map Gmbh Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung sowie hierfür vorgesehenes CPAP-Gerät
DE10049869A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Weinmann G Geraete Med Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung
AU2003903139A0 (en) 2003-06-20 2003-07-03 Resmed Limited Breathable gas apparatus with humidifier
US8365726B2 (en) 2007-06-07 2013-02-05 Resmed Limited Tub for humidifier
US8931481B2 (en) 2009-06-04 2015-01-13 Redmed Limited Flow generator chassis assembly with suspension seal

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885916C (de) * 1951-12-15 1953-08-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE1027189B (de) * 1953-08-10 1958-04-03 Lucien Dautrebande Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols
DE1933472B2 (de) * 1969-07-02 1975-07-31 Carl Heyer Gmbh, Inhalationstechnik, 5427 Bad Ems Beatmungs- bzw. Narkosebeatmungsgeraet
DE2639460A1 (de) * 1975-09-10 1977-04-14 Graham Cameron Dr Grant Befeuchtungstank
US4026285A (en) * 1972-04-05 1977-05-31 Jackson Richard R Humidifier for air to be inhaled
DE2516496B2 (de) * 1975-04-15 1977-08-04 Vorrichtung zum befeuchten des atmungsgases
US4089915A (en) * 1976-11-15 1978-05-16 Jackson Richard R Self-sterilizing humidifier
DE2345677C3 (de) * 1972-09-13 1982-11-25 Grant, Graham Cameron, b.e. m.b. b.s., Roseville Chase, Neusüdwales Vorrichtung zur Versorgung von Patienten mit feuchter Atemluft
DE2436406C2 (de) * 1974-07-29 1986-04-03 Volker O. Prof. Dr.Med. 8012 Ottobrunn Lang Vorrichtung zum Anfeuchten und Erwärmen von Gasen, vorzugsweise von Atemgasen in Respiratoren
DE3537507A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Salvia Regel Und Medizintechni Inhalationsbeatmungsgeraet zur aerosol - therapie von patienten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885916C (de) * 1951-12-15 1953-08-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE1027189B (de) * 1953-08-10 1958-04-03 Lucien Dautrebande Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols
DE1933472B2 (de) * 1969-07-02 1975-07-31 Carl Heyer Gmbh, Inhalationstechnik, 5427 Bad Ems Beatmungs- bzw. Narkosebeatmungsgeraet
US4026285A (en) * 1972-04-05 1977-05-31 Jackson Richard R Humidifier for air to be inhaled
DE2345677C3 (de) * 1972-09-13 1982-11-25 Grant, Graham Cameron, b.e. m.b. b.s., Roseville Chase, Neusüdwales Vorrichtung zur Versorgung von Patienten mit feuchter Atemluft
DE2436406C2 (de) * 1974-07-29 1986-04-03 Volker O. Prof. Dr.Med. 8012 Ottobrunn Lang Vorrichtung zum Anfeuchten und Erwärmen von Gasen, vorzugsweise von Atemgasen in Respiratoren
DE2516496B2 (de) * 1975-04-15 1977-08-04 Vorrichtung zum befeuchten des atmungsgases
DE2639460A1 (de) * 1975-09-10 1977-04-14 Graham Cameron Dr Grant Befeuchtungstank
US4089915A (en) * 1976-11-15 1978-05-16 Jackson Richard R Self-sterilizing humidifier
DE3537507A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Salvia Regel Und Medizintechni Inhalationsbeatmungsgeraet zur aerosol - therapie von patienten

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469025B2 (en) 1999-08-05 2013-06-25 Resmed R&D Germany Gmbh Apparatus for humidifying a respiratory gas
USRE48095E1 (en) 2001-02-16 2020-07-14 ResMed Pty Ltd Humidifier with structure to prevent backflow of liquid through the humidifier inlet
DE10107443A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Heptec Gmbh Verfahren zur Desinfektion von Frischluft, Luftdesinfektionsmodul sowie Blitzlampen
USRE48118E1 (en) 2001-02-16 2020-07-28 ResMed Pty Ltd Humidifier with structure to prevent backflow of liquid through the humidifier inlet
EP1386631A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-04 MED IN Medical Innovations Vetriebs GmbH Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks (CPAP-Vorrichtung)
EP1897577A1 (de) * 2002-08-02 2008-03-12 MED IN Medical Innovations Vetriebs GmbH Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks (CPAP-Vorrichtung)
US11260187B2 (en) 2003-06-20 2022-03-01 ResMed Pty Ltd Breathable gas supply apparatus
US10201676B2 (en) 2003-06-20 2019-02-12 Resmed Limited Breathable gas supply apparatus
US10850053B2 (en) 2003-06-20 2020-12-01 ResMed Pty Ltd Breathable gas supply apparatus
US9610420B2 (en) 2003-06-20 2017-04-04 Resmed Limited Breathable gas apparatus with humidifier
US11413412B2 (en) 2003-06-20 2022-08-16 ResMed Pty Ltd Breathable gas supply apparatus
US10806889B2 (en) 2008-06-05 2020-10-20 ResMed Pty Ltd Treatment of respiratory conditions
US11229766B2 (en) 2008-06-05 2022-01-25 ResMed Pty Ltd Treatment of respiratory conditions
US11247019B2 (en) 2008-06-05 2022-02-15 ResMed Pty Ltd Treatment of respiratory conditions
US11433213B2 (en) 2008-06-05 2022-09-06 ResMed Pty Ltd Treatment of respiratory conditions
US11878123B2 (en) 2008-06-05 2024-01-23 ResMed Pty Ltd Treatment of respiratory conditions

Also Published As

Publication number Publication date
DE4138098C2 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1558877B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperierung und befeuchtung von gas, insbesondere von atemluft
EP1778332B1 (de) Verdampfer, beatmungsgerät sowie verdampfungsverfahren
DE102005063661B3 (de) Modulare Vorrichtung zur Befeuchtung von Atemgas
DE2345677C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Patienten mit feuchter Atemluft
DE3537507A1 (de) Inhalationsbeatmungsgeraet zur aerosol - therapie von patienten
DE2436406C2 (de) Vorrichtung zum Anfeuchten und Erwärmen von Gasen, vorzugsweise von Atemgasen in Respiratoren
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
DE4138098C2 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung warmen befeuchteten Atemgases
DE202009019113U1 (de) Beatmungskreislauf mit Aerosoleinführgerät
DE112011101484T5 (de) Wassererschöpfungsalarm
DE19808590A1 (de) Beatmungsanfeuchter
CH622183A5 (de)
WO1993008856A1 (de) Handvernebler für das zerstäuben von therapeutischen flüssigkeiten
DE3518456C2 (de)
DE3437543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aseptischen abfuellung mit kontroll- und sicherheitssystem
EP3858415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfeuchtung von atemgas
EP0467362A1 (de) Beatmungsbesteck
DE10164321C1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines insbesondere kleinen Raumes und Klimaschrank mit einer derartigen Vorrichtung
WO1990013326A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen zur inhalationsbehandlung von menschen in einem inhalations-nebelraum
DE3329926A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE202021100771U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Entkeimen oder Desinfizieren von Luft, insbesondere Raumluft, oder Oberflächen
EP1224948A1 (de) Verfahren zur Gasbefeuchtung/Entkeimung
DE102008016762B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Atemgasstromes
DE102007017750B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern und Befeuchten von Luft
DE60201379T2 (de) Beatmungsvorrichtung beinhaltend eine Turbine mit stabilisiertem Druck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUNRISE MEDICAL GMBH, 69254 MALSCH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee