DE885916C - Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE885916C
DE885916C DES26334A DES0026334A DE885916C DE 885916 C DE885916 C DE 885916C DE S26334 A DES26334 A DE S26334A DE S0026334 A DES0026334 A DE S0026334A DE 885916 C DE885916 C DE 885916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
drum
pipe
liquid pipe
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26334A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Kafka
Eugen Dr Rer Nat Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES26334A priority Critical patent/DE885916C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885916C publication Critical patent/DE885916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2133Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using electric, sonic or ultrasonic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/168Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed with means for heating or cooling after mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/228Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/30Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the first liquid or other fluent material being fed by gravity, or sucked into the carrying fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, bei dem die Flüssigkeit aus einem sie führenden Rohr durch einen dessen Austrittsöffnung umströmenden Gasstrahl in Form von Tröpfchen mitgenommen wird.
  • Wenn auf diese Weise auch, besonders bei düsenförmiger enger Ausbildung der Austrittsöffnungen von Blasgas- und Flüssiglteitsrohr, Tröpfchen verhältnismäßig kleiner Abmessung erzeugt werden können, so sind ihre Volumen und auch die Durchmesserunterschiede der einzelnen Tröpfchen für eine Reihe von technischen Anwendungsgebieten, wie in der chemischen, pharmazeutischen oder Nahrungsmittelindustrie, meist noch zu groß.
  • Ebenso hängt auch in der Inhalationstherapie bei der Anwendung des erwähnten Verfahrens zur Herstellung von Aerosolen aus entsprechenden Salzlösungen der Erfolg einer solchen Behandlung wesentlich von der Größe und Gleichmäßigkeit der Flüssigkeits teilchen ab.
  • Um die erwähnten Schwierigkeiten zu beseitigen, schlägt nun die Erfindung vor, ein erwärmtes Blasgas zu verwenden. Durch die Einwirkung eines solchen Blasgases auf die Flüssigkeitsoberfläche an der Rohraustrittsöffnung wird die Oberflächenspannung der Flüssigkeit beträchtlich herabgesetzt, und es sind Flüssigkeitsteilchen wesentlich kleinerer Abmessungen zu erhalten. Zweckmäßigerweise bedient man sich eines Blasgases, dessen Temperatur über dem Siedepunkt der zu zerstäubenden Flüssigkeit liegt, beispielsweise trockener Heißluft oder auch überhitzten Dampfes, was den weiteren Vorteil hat, daß ein Teil des Flüssigkeitsvolumens verdunstet, d. h. die Abmessungen der Flüssigkeitsteilchen noch weiter verkleinert werden.
  • Zur Unterstützung der angestrebten Wirkung empfiehlt es sich weiterhin, auch die Flüssigkeit vor ihrer Zerstörung zu erwärmen, und zwar vorzugsweise bis zu einer Temperatur, die, damit nicht schon vorher in dem Flüssigkeitsrohr eine Verdampfung einsetzt, im Höchstfalle nur wenig unter ihrem Siedepunkt bei dem an der Rohraustrittsöffnung herrschenden Druck liegt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels einer zur Durchführung des so gekennzeichneten Verfahrens besonders geeigneten Einrichtung beschrieben: Bei der in Fig. I in Seitenansicht dargestellten Zerstäubungseinrichtung nach dieser Erfindung strömt ein durch die Pfeilrichtung I angedeuteter, aus dem vorzugsweise engen düsenförmigen Ende einer Rohrleitung 2 unter hohem Druck austretender Strahl überhitzten Dampfes oder vorzugsweise trockener Heißluft etwa tangential an der ebenfalls düsenförmigen Öffnung eines Rohres 3 vorbei, das mit einem Vorratsbehälter 4 für die zu zerstäubende Flüssigkeit in Verbindung steht. Dieses Rohr unterliegt somit dem Sog des Blasgases, das die Flüssigkeit in Form feiner Tröpfchen mitreißt und anschließend je nach seiner Temperatur noch einen Teil des Flüssigkeitsvolumens des einzelnen Tröpfchens verdampft, so daß diese also noch weiter verkleinert werden.
  • Zur weiteren Herabsetzung der an sich schon während der Zerstäubung durch die Einwirkung des erwärmten Blasgases erzielten Verminderung der Oberflächenspannung der Flüssigkeit wird diese vor dem Zerstäuben ebenfalls erwärmt, und zwar im vorliegenden Falle durch eine das Rohr 3 umgebende elektrische Widerstandsheizung 5.
  • Es ist jedoch auch möglich, um das Flüssigkeitsrohr, falls es aus Metall besteht, eine entsprechende, seiner Beheizung dienende Induktionsspule anzuordnen oder auch die Erwärmung bereits innerhalb des Flüssigkeitsbehälters 4 vorzunehmen.
  • Weiterhin ist in der Nähe der Zerstäubungsstelle eine ringförmige Elektrode 6 angeordnet, die an den einen Pol einer Gleich- oder Wechselspannungsquelle 7 angeschlossen ist, deren anderer Pol mit dem Flüssigkeitsrohr in Verbindung steht, so daß dessen Austrittsdüse die zugehörige Gegenelektrode bildet.
  • Die Flüssigkeit steht auf diese Weise während ihrer Zerstäubung zusätzlich noch unter der Wirkung eines elektrischen Feldes, wodurch ihre Oberflächenspannung weiter herabgesetzt wird. Liegt die Vorsatzelektrode 6 dabei an Erde, das Flüssigkeitsrohrende dagegen an negativem Potential, so ergibt sich als weiterer Vorteil dieses vor der Zerstäubungsstelle liegenden Feldes, daß sich die Flüssigkeitströpfchen negativ aufladen und damit Zusammenballungen jeweils mehrerer Tröpfchen vermieden werden. Die Vorsatzelektrode braucht jedoch keineswegs aus einem Ring zu bestehen, sondern kann an sich in beliebiger Weise ausgebildet sein.
  • Ebenso ist es möglich, das Flüssigkeitsrohr selber aus Isolierstoff herzustellen und nur im Bereich seiner Austrittsöffnung in das Rohr eine mit der Flüssigkeit gegebenenfalls nicht in Berührung stehende Elektrode einzubetten. Die Spannung an allen diesen Elektroden richtet sich im wesentlichen nach den elektrilschen Eigenschaften der zerstäubenden Flüssigkeit und kann zur Erzielung einer größtmöglichen Herabsetzung der Ob erflächenspannung der Flüssigkeit im Höchstfalie so groß gewählt werden, daß die Zerstäubung unter dem Einfluß einer Glinrmentladung erfolgt.
  • Es empfiehlt sich ferner, den Blasstrom der erfindungsgemäßen Zerstäubungseinrichtung der Wirkung ultravioletter Strahlen auszusetzen, was in Fig. I durch den Strahler 8 veranschaulicht ist.
  • Seine kurzwellige Strahlung erzeugt in dem Blasgas eine große Trägerzahl, an denen sich der bei der Zerstäubung teilweise verdampfende Flüssigkeitsanteil zu einem großen Teil wieder kondensiert.
  • Statt durch Ultraviolettbestrahlung kann die Bildung derartiger Kondensationskerne auch durch radioaktive Präparate oder andere lonisatoren begünstigt werden.
  • Wenn auch die erfindungsgemäße Zerstäubung von n Flüssigkeiten mit einem erwärmten Blasgas gegenüber den bisherigen Verfahren dieser Art bereits zu einer wesentlichen Verbesserung des Zerstäubungsgrades führt, so kann es in verschiedenen Fällen jedoch noch zweckmäßig sein, die in der angegebenen Weise zerstäubte Flüssigkeit vor ihrer eigentlichen Verwendung einer Zentrifugalschleuderung zu unterwerfen. Wie in Fig. I gestrichelt angedeutet, kann zu diesem Zweck die vorstehend be schriebeneZerstäubiungseinrichtung in eine vofzugS-weise schmale Trommel 9, die in Fig. 2 außerdem noch in einem axialen Längsschnitt wiedergegeben ist, eingebaut sein, und zwar in der Weise, daß die beiden Rohrleitungen 2, 3 in der Nähe des Mantels der Trommel in diese münden. Beide Leitungen sind im vorliegenden Falle in den Trommelmantel eingesetzt, doch kann das Flüssigkeitsrohr auch in die Seitenwandung der Trommel eingeführt werden, wenn die Einrichtung beispielsweise mit senkrechter Trommelachse ausgeführt werden soll. Der Blasstruim wird auf diese Weise, bevor er durch einen axialen seitlichen Stutzen 10 mit gegebenenfalls wieder. düsenförmiger zu : Öffnung II austritt, an der Trommelwandung erst noch umgelenkt. Hierdurch werden die in ihm etwa noch enthaltenen großen Flüssigkeitstropfen an den Mantel der Trommel geschleudert, aus der die so gebildete Flüssigkeit durch eine oder mehrere mit Rücksicht auf Blasstromverluste nicht zu groß zu wählende oeffnungen I2 austreten kann. Der Blasstrom verläßt daher mit seinen sehr kleinen Flüssigkeitströpfchen die Einrichtung, wobei er dann ebenfalls der Einwirkung vonUltraviolettstrahlern I3 od. dgl. ausgesetzt werden kann. Es ist möglich, die Trommel außerdem von außen zu beheizen, und zwar zweckmäßigerweise so stark, daß die Temperatur des Spriihraums über dem Siedepunkt der Flüssigkeit liegt.
  • Die beschriebenen Verfahrensmaßnahmen und Einrichtungen sind zwar vn besonderer Bedeutung bei der Herstellung von Aerosolen für Inhalationszwecke, können jedoch auch überall dort angewendet werden, wo in der chemischen, pharmazeutischen oder Nahrungsmittelindustrie sonstige nicht temperaturempfindliche Flüssigkeitsstoffe fein zerstäubt werden sollen.

Claims (13)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere von Salzlösungen für medizinische Zwecke, durch Beblasen der Austrittsöffnung eines die Flüssigkeit führenden Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise über die Siedetemperatur der zu zerstäubenden Flüssigkeiten erwärmtes Blasgas, insbesondere Heißluft oder überhitlzter Dampf, verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit von ihrer Zerstäubung erwärmt wird, vorzugsweise auf eine Temperatur, die nur wenig unter dem Siedepunkt bei dem an ihrer Rohraustrittsöffnung herrschenden Druck liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit während ihrer Zerstäubung und/oder unmittelbar daran anschließend der Wirkung eines elektrischen Feldes ausgesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an dem auf die zerstäubende Flüssigkeit einwirkenden elektrischen Feld etwa im Bereich der Glimmentladungsspannung liegt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasstrom der Wirkung ultravioletter Strahlen, radioaktiver Präparate oder anderer Ionisatoren ausgesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zerstäube Flüssigkeit einer Zentrifugalschleuderung unterworfen wird.
  7. 7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das senkrecht zu dem vorzugsweise düsenförmigen Austrittsstutzen einer Leitung (2) heißen Blasgases angeordnete Flüssigkeitsrohr (3) mit einer elektrischenHeizeinrichtung (5) ausgestattet ist.
  8. S. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsrohr (3) aus Metall besteht und von einer seiner Beheizung dienenden Induktionsspule umgeben ist.
  9. 9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 oder 4, insbesondere in Verbindung mit einer Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Austrittsöffnung des Flüssigkeitsrohres (3) eine insbesondere geerdete elektrische Feldelektrode (6) angebracht ist, zu der das Flüssigkeitsrohr (3), insbesondere ein Teil seiner Austrittsöffnung, die Gegenelektrode bildet, die vorzugsweise auf negativem Potential liegt.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige, zur Achse des aus der Blasgasleitung (2) austretenden heißen Gasstroms (r) etwa senkrechte und diesen im wesentlichen umfassende Elektrode (6) in der Gasströmungsrichtung kurz hinter dem ganz oder teilweise als Gegenelektrode dienenden Flüssigkeitsrohr (3) angeordnet ist.
  11. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, insbesondere in Verbindung mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen von Flüssigkeitsrohr (3) und Blasgasleitung (2) im Innern einer vorzugsweise schmalen Trommel (g) mit einem axialen seitlichen Austrittsstutzen (Io, T I) für die zerstäube Flüssigkeit angeordnet sind, wobei vor zugsweise von den beiden dann in der Nähe des Trommelmantels münden den Rohrleitungen (2, 3) mindestens die Blasgasleitung (2) durch den Trommelmantel eingeführt ist, und daß in der Trommelwandung, bei waagerecht angeordneter Trommelachse vorzugsweise in ihrem Trommeimantel, eine oder mehrere Flüssigkeitsabflußöffnungen (I2) vorgesehen sind.
  12. I2. Einrichtung nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung des Trommelaustrittsstutzens (Io) alsDüse (II) ausgebildet ist.
  13. 13. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5. insbesondere in Verbindung mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Ultraviolettstrahler (S, I3), radioaktive Präparate oder andere Ionisatoren vor den Austrittsöffnungen der Blasgasleitung (2) bzw. des Flüssigkeitsrohres (3) und/oder des Trommelaustrittsstutzens (10, 11), jedoch möglichst außerhalb der Blasgasströmung angeordnet sind.
DES26334A 1951-12-15 1951-12-15 Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten Expired DE885916C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26334A DE885916C (de) 1951-12-15 1951-12-15 Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26334A DE885916C (de) 1951-12-15 1951-12-15 Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885916C true DE885916C (de) 1953-08-10

Family

ID=7478693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26334A Expired DE885916C (de) 1951-12-15 1951-12-15 Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885916C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558850A1 (fr) * 1984-01-26 1985-08-02 Clecim Sa Procede et dispositif de revetement d'un produit long par pulverisation d'un materiau de revetement liquide
DE4138098A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Devilbiss Medizinische Produkt Vorrichtung zur bereitstellung warmen befeuchteten atemgases
EP0584641A2 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 Dieter Jossner Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Nebeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558850A1 (fr) * 1984-01-26 1985-08-02 Clecim Sa Procede et dispositif de revetement d'un produit long par pulverisation d'un materiau de revetement liquide
DE4138098A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Devilbiss Medizinische Produkt Vorrichtung zur bereitstellung warmen befeuchteten atemgases
EP0584641A2 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 Dieter Jossner Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Nebeln
EP0584641A3 (en) * 1992-08-25 1994-05-18 Dieter Jossner Method and device for producing mists

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE508375C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallueberzuegen
DE1767025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer hydrophilen Oberflaeche oder Verbesserung der hydrophilen Eigenschaft der Oberflaeche eines Stoffes
DE2047976A1 (de) Elektrostatische Gasreinigung
DE1161116B (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenmilch aus Milch
DE885916C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE730363C (de) Vorrichtung zur Haut- und Wundbehandlung
DE882898C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE541710C (de) Kathodenstrahlenroehre mit durch eine Kuehlfluessigkeit gekuehltem Strahlenaustrittsfenster
DE2729768C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von temperiertem Aerosol für Behandlung von Mensch oder Tier und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE597577C (de) Verfahren zur Befeuchtung elektrisch zu reinigender Gase im Elektronassfilter
DE899478C (de) Verfahren zum Trocknen von fluessigen oder duennbreiigen Stoffen sowie Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE553156C (de) Elektrisch beheizter Verdampfer, insbesondere zur Erzeugung von Schutzgas fuer Schweisslichtboegen
DE545242C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Zinkoxyd
DE809582C (de) Inhalationsapparat fuer Medikamente
AT143770B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung der Haut.
DE398402C (de) Kaltwalzen von Baendern aus gegluehtem und wieder abgekuehltem Nickeleisendraht
DE831132C (de) Vorrichtung zur Durchlauferhitzung von Fluessigkeiten
AT234879B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen durch Aufbringen einer Schicht
DE886055C (de) Elektrostatisches Inhalatorium
DE926287C (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von aus einer Fluessigkeit durch Zerstaeuben und anschliessenden Fluessigkeitsentzug der zerstaeubten Teilchen gewonnenen pulverfoermigen Stoffen, insbesondere Trockenmilch
DE893439C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch, unter Anwendung von Zerstaeubung
CH217890A (de) Verfahren für die einpolige Ionisation der Luft und Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE630450C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE910094C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines fest haftenden UEberzuges in einem Gefaess aus Glas oder einem glasartigen Stoff
AT128504B (de) Verfahren zur Erzeugung von hocherhitzten Dämpfen.