DE2511924A1 - Geraet zur sauerstoffanreicherung des blutes mit waermeaustauscher - Google Patents

Geraet zur sauerstoffanreicherung des blutes mit waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2511924A1
DE2511924A1 DE19752511924 DE2511924A DE2511924A1 DE 2511924 A1 DE2511924 A1 DE 2511924A1 DE 19752511924 DE19752511924 DE 19752511924 DE 2511924 A DE2511924 A DE 2511924A DE 2511924 A1 DE2511924 A1 DE 2511924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
heat exchanger
container
defoamer
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752511924
Other languages
English (en)
Inventor
Libero Luppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellco SRL
Original Assignee
Bellco SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellco SRL filed Critical Bellco SRL
Publication of DE2511924A1 publication Critical patent/DE2511924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/32Oxygenators without membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/32Oxygenators without membranes
    • A61M1/322Antifoam; Defoaming
    • A61M1/325Surfactant coating; Improving wettability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3623Means for actively controlling temperature of blood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/369Temperature treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/03Heart-lung
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/28Blood oxygenators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

BELLCO S. p. A. - Via Caaiurana, - MIRANDOLA - Pro ν. Modena
ITALIEN
GERÄT ZUR SAUERSTOFFANREICHERUNG DES BLUTES MIT WÄRMEAUSTAUSCHER
Die Vorliegende Erfindung betrifft ein Gerat zur Sauerstoffanreicherung des Blutes mit wärmeaustauscher.
Bei einigen chirurgischen Eingriffen am menschlichen Körper ist es notwendig, während einer gewissen Zeitperiode eine ausserkorperliche Blutzirkulation auf-'■rechtzuerhalten. Zu diesem Zweck werden Geräte zur Sauerstoffanreicherung verwendet, die es ausser einer Sauerstoffanreicherung des Blutes auch ermöglichen, je nach den Erfordernissen die Bluttemperatur zu heben oder zu senken.
Die derzeit bekannten Geräte zur Sauerstoffanreicherung
5098AO /075 1
liefern zwar zufriedenstellende Ergebnisse, .sie besitzen jedoch einige Nachteile, von denen der am meisten unangenehme durch die Tatsache gegeben ist, dass es nicht immer gelingt, eine einwandfreie Mischung zwisehen dem Blut und dem Sauerstoff herbei zufuhren, so dass die Säuerst offcinreicherung nur teilweise erfolgt.
Ein weiterer, oft auftretender Nachteil ist der, dass die bekannten Geräte zur Sauerstoffanreicherung ziemlich platzaufwendig sind, so dass sich Probleme bei ihrer Verwendung und Aufstellung ergeben.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung die Vermeidung der vorerwähnten Nachteile und die Schaffung eines Gerätes zur Sauerstoff anreicherung des Blutes mit Wärmeaustauscher, das eine einwandfreie Mischung des Blutes mit dem Sauer~ stoff und somit eine vollständige Sauerstoffanreicherung des Blutes gewährleistet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Gerätes zur Sauerstoffanreicherung von äusserst gedrängter Form, was durch eine rationelle und wirksame Verteilung der Bestandteile des Gerätes erreicht wird.
Veiters ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung eines Gerätes zur Sauerstoffanreicherung, welches eine visuelle Kontrolle des Blutstromes während des Durchganges durch das.Gerät ermöglicht.
Nicht zuletzt ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung
5 0 9 8 A 0/0751
It
eines Gerätes zur Sauerstoffanreicherung, welches in einfacher WeiTe aus allgemein im Handel erhältlichen Teilen herstellbar ist, keine besonderen Herstellungs— techniken erfordert und überdies billig zu gestehen kommt, so dass es als "Wegwerf" -Gerät zur Sauerstoffanreicherung des Blutes, also nur ein einziges Mal, verwendet werden kann.
Diese und weitere, der folgenden Beschreibung deutlicher entnehmbaren Ziele werden mit dem erfindungsgemässen Gerät zur Sauerstoffanreicherung des Blutes mit wärmeaustauscher erreicht, welches durch eine ringförmige Sauerstoffanreicherungskammer, einen Labyrinthweg in dieser
Il Π Il
Kammer, ein Anschlussstuck fur den Einlass des venösen Blutes und einen Sauerstoffausströmer am Anfang des erwähnten Labyrinthweges, eine nach oben führende Leitung für das Blut am Ende des Labyrinthweges, einen oberen Entschäumer, auf dem die nach oben führende Laitung mündet, einen oberen Behälter, der oberhalb der Ringkammer angeordnet ist und den oberen Entschäumer enthält-t einen unteren, unterhalb der Ringkammer angeordneten Behälter, einen wärmeaustauscher, der sich vom Boden des oberen Behälters aus bis zum Boden des unteren Behälters erstreckt,1 einen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem wärmeaustauscher und der Innenwand der Ringkammer, welcher den oberen Behälter mit dem unteren Behälter für den Durchtritt des entschäumten Blutes verbindet, und ein Arterienanschlusstück am Boden des
509840/0751
ti
unteren Behalters, gekennzeichnet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile sind deutlicher der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfiihrungsbeispieles eines erfindungsgemassen Gerätes zur Sauer-'stoffanreicherung des Blutes mit wärmeaustauscher unter Hinweis auf beiliegende Zeichnung zu entnehmen, in welcher:
Fig. 1 das Gerat in perspektivischer Darstellung zeigt; Fig. 2 dasselbe Gerät im Aufriss zeigt;
Fig. 3 eine Darstellung des Gerätes im Längsschnitt entlang einer Axialebene ist;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 darstellt;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig« 3 zeigt; und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 3 darstellt,
Gemäss der Zeichnung weist das Gerät 1 zur Sauerstoffanreicherung eine ringförmige Sauerstoffanreicherungskammer 2 auf, die sich über einen gewissen Abschnitt nach oben erstreckt und in einer Mittelstellung im erfindungsgemassen Gerät angeordnet ist.
Im Inneren der Ringkammer 2 sind radiale Trennwände 3 vorgesehen, die sich in Längsrichtung erstrecken und
5 0 9 8 U 0 / 0 7 5 1 ·
gleichmassig im Inneren der Ringkammer 2 verteilt sind. Die Trennwände 3 sind abwechselnd an ihren oberen und an ihren unteren Enden unterbrochen, so dass sie im Inneren der Ringkammer 2 einen Labyrinthweg bilden, *
der einen schlangenformigen Verlauf besitzt. Auf diese Weise bilden sich aufsteigende, d.h. an ihrem oberen ■ Ende unterbrochene Trennwände 3, die sich mit absteigenden, d.h. am unteren Ende die Unterbrechung auf-♦ weisenden Trennwänden abwechseln.
Um zu vermeiden, dass sich zwischen zwei aufsteigenden Trennwänden Blutstaumengen bilden, ist an der Basis der aufsteigenden Trennwände eine öffnung 3b von kleinem Durchmesser (1-2 mm) ausgebildet, welche die verschiedenen Abteile miteinander verbindet und einen .minimalen, aber konstanten Blutaustausch ermöglicht. Wenn sich tatsächlich zwischen den aufsteigenden Trennwänden Blutstauungen bilden sollten, so wurden sie von .einem verstärkten Sauerstoffstrom mit daraus resultierender verstärkter Hamolyse getroffen.
Am Anfang des Labyrinthweges befindet sich ein Anschlussstück 4 für den Eintritt des venösen Blutes in die Ringkammer 2, das vorzugsweise Y-förmig ausgebildet ist, so dass es einen Einlass 4a sowie einen Einlass 4b für den Anschluss der Zuführungsleitungen des venösen Blutes besitzt. Weiters ist am Beginn des Labyrinthweges ein Sauerstoffausströmer 5 angeordnet, der sich über einen gewissen Abschnitt im Inneren der Ringkammer 2 erstreckt
509840/0751
und aussen einen Anschluss 5a .für die Verbindung mit einer Sauerstoffquelle besitzt.
Am Ende des Labyrinthweges erstreckt sich von der Ringkammer 2 ausgehend eine nach oben führende Leitung 6 fur das Blut. Die Zone, von der die Leitung 6 ausgeht, liegt neben der Anfangszone des Labyrinthweges, wobei jedoch die beiden Zonen durch eine Trennwand 3a getrennt sind, die keine Unterbrechungen aufweist, so dass keine direkte Verbindung zwischen der Anfangszone der nach oben führenden Leitung 6 und der Anfangszone des Labyrinthweges besteht, sondern die Verbindung nur über den Labyrinthweg erfolgt. Die Leitung 6 erstreckt sich vertikal nach oben und mündet in eine Sammelzone 7, die über einem oberen Entschäumer 8 liegt und mit diesem unten in Verbindung steht. Dieser obere Entschäumer besteht aus einem Zylinder 8a aus nichtgiftigern Material, das mit einem .Entschäumung smittel überzogen und in einem aus nichtgiftigem 'Kunststoff gefertigten säckchen 8b enthalten ist, dessen Öffnung beispielsweise durch Anbinden an der unteren öffnung der Sammelzone 7 verankert wirdj das säckchen 8b ist ein für Blut durchlässiges Filterelement.
Der Entschäumer 8 ist axial in einen oberen zylinderförmigen Behälter 9 eingesetzt, der in seinem Inneren auch die nach oben führende Leitung 6 und die Sammelzone 7 enthält. Oben ist der Behälter 9 mit dem Deckel 10 verschlossen, der eine Entlüftung aufweist, damit die während der Verwendung des Gerätes zur Sauerstoffanreichcrung
5098AQ/0751
sich entwickelnden Gase austreten können.
Das Gerät besitzt weiters einen ebenfalls zylinderförmigen unteren Behälter 11, der unterhalb der Ringkammer 2 angeordnet ist.
Vom Boden des oberen Behälters 9 ausgehend erstreckt sich ein zylinderförmiger wärmeaustauscher 12 nach unten bis zum Boden des unteren Behälters 11. ·
Zwischen dem wärmeaustauscher 1 2 und der Innenwand 2a der Ringkammer 2 besteht ein ringförmiger Zwischenraum 13, der den Durchgang des entschäumten Blutes vom oberen Entschäumer 8 zum unteren Behälter 11 ermöglicht.
Im Zwischenraum 13, und zwar auf der Aussenflache des Wärmeaustauschers 12, ist eine schraubenförmig verlaufende Rippung 14 vorgesehen, welche die Aufgabe besitzt, die Lange des Weges zu vergrossern, welchen das entschäumte Blut durchströmen muss, um vom oberen Behälter 9 in den unteren Behälter 11 zu gelangen. Auf diese Weise wird die Kontaktzeit des entschäumten Blutes mit dem wärmeaustauscher erhöht und der wärmeaustausch zwischen Blut und Austauscher begünstigt, wodurch das bereits entschäumte Blut auf die gewünschte Temperatur gebracht werden kann. Weiters ist die Breite des Zwischenraumes 1 3 derart weitgehend herabgesetzt, dass das vom oberen Behälter 9 zum unteren Behälter 11 laufende Blut eine praktisch lamimire Strömungsbewegung besitzt, wodurch Turbulenzen vermieden werden und ein weiterer wärmeaustausch erleichtert wird. Der Teil des
7
5 0 9 8 4 0/0751
Wärmeaustauschers12, der im Inneren des unteren Behälters 11 liegt, ist mit einem unteren Entschäumer 16 umhüllt, der aus einem atoxischem Entschäumungsmaterial 16a od. dgl. Materialien besteht und die Form einer Manschette hat und in einer Hülle 16b aus fur Blut durchlässigem ungiftigen Filtermaterial enthalten ist. Der untere Ent-
schaumer 16 hat die Aufgabe, jedwede trotz Durchgang durch den oberen Entschäumer 8 möglicherweise im Blut verbliebenen oder sich wahrend der Erwärmungsphase gebildeten Gasteilchen vollständig.zu entfernen.
Das aus der Hülle 16b austretende Blut sammelt sich im unteren Behälter 11, auf dessen Boden ein ArterienanschlussstucJk 17 von der Form eines Y vorgesehen ist, welches es ermöglicht, das nunmehr mit Sauerstoff ange-, reicherte und filtrierte Blut in den Blutkreislauf des Patienten zurückzuführen.
Der wärmeaustauscher 12 besteht aus einem innen hohlen Zylinder aus wärmeleitendem Material, der mit einem allgemein mit 20 bezeichneten schwammartigen Füllmaterial gefüllt ist. Im inneren des Wärmeaustauschers 12 erstreckt sich ein Auslas sr ohr stück 21 fur das Wärmemedium, welches Rohr bis in die Nahe des oberen inneren Endes des Wärmeaustauschers 12 reicht. Vom Boden des Wärmeaustauschers aus erstreckt sich ein Einlassrohrstück 22..Wenn man das Wärmemedium, gewöhnlich Wasser, mit einer bestimmten Temperatur über das Einlassrohrstück 22 zufuhrt, so erfolgt ein wärmeaustausch mit dem durch den ganzen
5Q9840/0751
Innenkörper des Austauschers 12 fliessenden Wasser, welches sodann durch das Auslassrohrstück 21 abfliesst.
Das Gerät zur Sauerstoffanreicherung 1 besitzt weiters Einlassanschlüsse 30 zur Zufuhr eines Teiles des Blutes direkt in die Sammelzone 7, ohne dass es vorher durch die Anreicherungskammer 2 strömt.
Weiters ist an der Basis der nach oben führenden Leitung * 6 in der Wand 2a der Ringkammer 2 eine radiale Öffnung 6a vorgesehen, welche die Kammer 2 direkt mit dem Zwischenraum 13 in Verbindung setzt* Die Öffnung 6a hat die Funktion, es am Ende der Verwendung des Gerätes am Patienten zu ermöglichen, das Blut aus der Ringkammer 2 vollständig zu entleeren· Auf diese Weise kann man dem Patienten wieder die maximale mögliche Blutmenge ohne Verluste zuführen. Allfällige Mengen an möglicherweise durch die öffnung 6a hindurchgelangtem schaum werden vom unteren Entschäumer 16 beseitigt.
In der Folge wird die Funktionsweise des erfindungsgemässen Gerätes zur Sauerstoffanreicherung von Blut beschrieben. Das Yenose Blut, welches gereinigt werden soll, wird über den Venenanschluss 4 dem Beginn des Labyrinthweges in der ringförmigen Sauerstoffanreicherungskammer 2 zugeführt. Das in die Kammer 2 eingeführte Blut mischt sich mit dem aus dem Ausstromer 5 austretenden Sauerstoff und wird sodann in der Kammer 2 auf dem durch die Trennwände 3 begrenzten Labyrinthweg weitergeleitet.
5098A0/0751
Wie bereits erwähnt wurde, wird der Labyrinthweg durch die Trennwände 3 gebildet, die abwechselnd eine Unterbrechung am oberen bzw. am unteren Ende besitzenj dabei kann sich das Blut auf seinem Weg gut mit dem Sauerstoff vermischen* Nachdem das Blut die ganze ringförmige Sauer— Stoffanreicherungskammer 2 durchströmt hat und nunmehr praktisch nur· als Schaum vorliegtp fliesst es durch die nach oben fuhrende Leitung 6 in die Sammelzone 7, wonach es im oberen Entschäumer zusammenläuft, der die Aufgabe hat, die Blasen zu eliminieren und die nicht im Blut gelösten Gasteilchea freizusetzen» Das auf diese Weise mit Sauerstoff angereicherte und von überschussigen Gasen gereinigte Blut sammelt sich auf dem Boden des oberen
Behalters 9 und tritt aus diesem auf Grund der Schwer-
If
kraftwirkung über den Zwischenraum 13 aus, wobei es an den wänden des Wärmeaustauschers 12 vorbei streicht. Auf diese Weise ist es möglich, das Blut auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Wie bereits vorher erwähnt wurde, besitzt das Blut in dieser Phase eine praktisch laminare Strömung und lauft in Form einer schraubenförmigen Bewegung um den wärmeaustauscher 12 herum.
Indem es um den wärmeaustauscher 12 streicht, erreicht das mit Sauerstoff angereicherte Blut den. unteren Behälter 11, nachdem es einer weiteren Entschäumung unterworfen worden war, da der Teil des Wärmeaustauschers 12, der im Behälter 11 liegt, von einem unteren Entschäumer umgeben ist. Auf diese Weise wird absolut gewährleistet, dass in
10
509840/075
dem in den Blutkreislauf des Patienten rückgeführten Blut keine Gasspuren zugegen sind. Es ist noch hinzuzufügen, dass der untere Behälter 11 mit dem oberen Behälter 9 durch ein kleines Rohr 40 verbunden ist, das sich vertikal erstreckt und dessen Auslassöffnung in der Nahe des Deckels 10 des oberen Behälters 9 liegt. Das Röhrchen40 hat die Aufgabe, den Austritt von Gas und Luft aus dem unteren Behälter 11 zu ermöglichen.
Das erfindungsgemasse Gerät besteht vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff, damit man den Verlauf der Sauerstoff anreicherung des Blutes visuell verfolgen kann; dadurch ist es möglich, dass der Operateur im Bedarfsfalle sofort interveniert.
Die obigen Ausführungen lassen erkennen, dass mit dem erfindungsgemässen Gerat zur Sauerstoffanreicherung von Blut alle eingangs gestellten Ziele vollinhaltlich erreicht werden, wobei insbesondere darauf hingewiesen wird, dass durch die gegenseitige Verteilung der vertikal angeordneten Bestandteile des Gerätes eine bedeutende Herabsetzung des Platzbedarfes resultiert und dass durch die Anordnung von zwei Entschäumern, d.h, einen oberen und einen unteren Entschäumer, die absolute Gewähr dafür gegeben wird, dass in dem in den Blutkreislauf des Patienten eingeführten Blut keine Spuren von Gas vorhanden sind.
509840/0751
Die oben beschriebene Erfindung kann in vieler Hinsicht abgeändert und variiert werden, ohne dadurch ihren Rahmen zu überschreiten, desgleichen Können alle Einzelheiten durch andere technisch gleichwertige Teile ersetzt werden. In der Praxis können, je nach den Erfordernissen, beliebige iConstruktionsmaterialien eingesetzt werden, obgleich die besten Ergebnisse mit Kunststoffen, die natürlich nicht giftig sein dürfen, * erzielt werden.
509840/0 7.5

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \ iy Gerat zur Sauerstoffanreicherung des Blutes mit wärmeaustauscher, gekennzeichnet durch eine ringförmige Sauerstoffanreicherungskammer 2, einen Labyrinthweg in .dieser Kammer 2, ein Anschlussstück 4 für den Einlass des venösen Blutes und einen Sauerstoffausstromer 5 am Anfang des erwähnten Labyrinthweges, eine nach oben führende Leitung 6 für das Blut am Ende des Labyrinthweges j einen oberen Entschäumer 8, auf dem die nach oben fuhrende Leitung 6 mundet, einen oberen Behälter 9, der oberhalb der Ringkammer 2 angeordnet ist und den oberen Entschäumer 8 enthalt, einen unteren, unterhalb der Ringkammer 2 angeordneten Behälter 11, einen Wärmeaustauscher 12, der sich vom Boden des oberen Behälters 9 aus bis zum Boden des unteren Behälters 11 erstreckt, einen ringförmigen Zwischenraum 13 zwischen dem wärmeaustauscher 12 und der Innenwand der Ringkammer 2, welcher den oberen Behälter 9 mit dem unteren Behälter 11 für den Durchtritt des entschäumten Blutes verbindet, und ein Arterien anschlussstück 17 am Boden des unteren Behalters.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ringförmigen Sauerstoffanreicherungskammer 2 sich in Längsrichtung erstreckende, radial und in gleichmässiger Verteilung angeordnete Trennwände 3 angeordnet sind, die abwechselnd eine obere und eine untere Unterbrechung aufweisen um einen schlangenförmig verlaufenden Labyrinthweg zu bilden, wobei zwischen dem Anfang des Labyrinthweges
    509840/0751
    und der Zone, von wo aus sich die nach oben führende Leitung 6 erstreckt, eine durchgehende Trennwand 3a vorgesehen ist, die eine direkte Verbindung zwischen dem Anfang und dem Ende des Labyrinthweges verhindert.
  3. 3· Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis der die Unterbrechung oben aufweisenden Trennwände 3 eine Öffnung 3b zur Verhinderung von -Blutstauungen . und an der Basis der nach oben führende Leitung 6 und auf der Innenwand der Ringkammer 2 eine radiale öffnung 6a, welche die Ringkammer 2 direkt mit dem Zwischenraum 13 in Verbindung setzt, vorgesehen ist.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben führende Leitung 6 oben in eine Sammelzone 7 von im wesentlichen zylindrischer Form mündet, welche unten mit dem oberen Entschäumer in Verbindung steht.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Entschäumer 8 aus einem im wesentlichen zylindrischen Teil aus nichtgiftigem, mit einer Entschäumungssubstanz überzogenen Teil besteht, der im Inneren eines nichtgiftigen säckchens 8b aus für Blut durchlassigem Kunststoff angeordnet ist, dessen obere Öffnung der unteren Öffnung der Sammelzone zugeordnet ist.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    14
    509840/0751
    gekennzeichnet, dass im ringförmigen Zwischenraum 2 auf dem wärmeaustauscher 1 2 eine schraubenförmig verlaufende Rippung 14 vorgesehen ist, welche dem
    Blutstrom auf seinem Weg vom oberen Behälter 9 zum *
    unteren Behälter 11 eine schraubenförmige Bewegung mitteilt, wobei der im Inneren des unteren Behälters 11 enthaltene Teil des Wärmeaustauschers 12 von einem unteren Entschäumer 16 umgeben ist, der von einer für Blut durchlässigen Hülle 16b umschlossen ist.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum 13 eine in wesentlichen radial begrenzte Breite zur Erzielung einer laminaren Strömung des vom oberen zum unteren,
    I! "
    Behalter 9 bzw. 11 stromenden Blutes aufweist.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeaustauscher 12 aus einem 'Hohlzylinder aus wärmeleitendem Material besteht, der mit einem schwammartigen Material 20 gefüllt ist, wobei sich im Hohlzylinder ein Auslass 21 für das wärmeaustauschmedium mit der Mündung in der Nähe des oberen Innenteiles des Wärmeaustauschers 12 und ein Einlass 22 für das wärmemedium mit der Öffnung in der Nahe des inneren Bodens des Wärmeaustauschers 12 erstrecken.
  9. 9. ' Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Deckel 10 mit Entlüftung zum Verschluss des oberen Behälters 9.
    5098A0/0751
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch wenigstens einen Auschluss 30 für die Einführung des Blutes in die Sammelzone.
    09840/07
    Leerseite
DE19752511924 1974-03-25 1975-03-19 Geraet zur sauerstoffanreicherung des blutes mit waermeaustauscher Withdrawn DE2511924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12654/74A IT1005695B (it) 1974-03-25 1974-03-25 Dispositivo ossigenatore per il sangue con scambiatore di calore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511924A1 true DE2511924A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=11142512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511924 Withdrawn DE2511924A1 (de) 1974-03-25 1975-03-19 Geraet zur sauerstoffanreicherung des blutes mit waermeaustauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4073622A (de)
JP (1) JPS50133695A (de)
BE (1) BE826793A (de)
DE (1) DE2511924A1 (de)
FR (1) FR2265413B1 (de)
GB (1) GB1503595A (de)
IT (1) IT1005695B (de)
NL (1) NL7502627A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268476A (en) * 1975-06-06 1981-05-19 Bentley Laboratories, Inc. Blood oxygenator
US4138464A (en) * 1976-05-10 1979-02-06 Lewin John E Blood oxygenator with integral heat exchanger
US4065264A (en) * 1976-05-10 1977-12-27 Shiley Laboratories, Inc. Blood oxygenator with integral heat exchanger for regulating the temperature of blood in an extracorporeal circuit
US4140635A (en) * 1977-04-13 1979-02-20 Esmond William G Purification device
FR2418651A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Dso Metalchim Appareil pour l'oxygenation du sang
CA1144835A (en) * 1978-05-30 1983-04-19 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cardiotomy reservoir
US4208193A (en) * 1978-11-09 1980-06-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Cardiotomy reservoir having two-stage defoaming means
US4336224A (en) * 1979-01-16 1982-06-22 Travenol Laboratories, Inc. Bubble oxygenator
AU565652B2 (en) * 1982-02-19 1987-09-24 Dow Chemical Company, The Hollow fibre oxygenator element
US4451562B1 (en) * 1982-04-26 1997-07-29 Cobe Lab Blood oxygenator
US4637917A (en) * 1983-10-14 1987-01-20 Reed Charles C Bubble oxygenator
US4585056A (en) * 1984-04-18 1986-04-29 Norton Company Heat exchanger
US5110549A (en) * 1986-07-14 1992-05-05 Baxter International Inc. Liquid and gas separation system
US5167921A (en) * 1986-07-14 1992-12-01 Baxter International Inc. Liquid and gas separation system
US5196166A (en) * 1987-05-19 1993-03-23 Terumo Kabushiki Kaisha Blood storage tank
AU609818B2 (en) * 1987-05-19 1991-05-09 Terumo Kabushiki Kaisha Extracorporeal blood circulating apparatus
JPS6411560A (en) * 1987-07-07 1989-01-17 Terumo Corp Blood storage tank
IT1223470B (it) * 1987-12-15 1990-09-19 Dideco Spa Unita' integrata in circuito extracorporeo di sangue
US5578267A (en) * 1992-05-11 1996-11-26 Minntech Corporation Cylindrical blood heater/oxygenator
US5270005A (en) * 1990-09-07 1993-12-14 Baxter International Inc. Extracorporeal blood oxygenation system incorporating integrated reservoir-membrane oxygenerator-heat exchanger and pump assembly
US5108372A (en) * 1990-12-12 1992-04-28 Houston Advanced Research Center Intravenous fluid temperature regulation method and apparatus
US5195976A (en) * 1990-12-12 1993-03-23 Houston Advanced Research Center Intravenous fluid temperature regulation method and apparatus
US5244930A (en) * 1991-12-13 1993-09-14 Brigham And Women's Hospital Biphasic foam blood mass transfer device
WO1993011807A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-24 Brigham And Women's Hospital Biphasic foam blood mass transfer device
US5474740A (en) * 1992-12-14 1995-12-12 Trudell; Leonard A. Biphasic foam blood mass transfer device
US5403388A (en) * 1993-05-12 1995-04-04 Pfiffner; Tim E. Surfactant mediation sparge tube
US6001306A (en) * 1996-11-07 1999-12-14 C. R. Bard, Inc. Integrated oxygenator and heat exchanger
US5849186A (en) * 1996-11-15 1998-12-15 C. R. Bard Inc. Integrated cardiotomy and venous blood reservoir
US6116429A (en) * 1999-06-23 2000-09-12 Kirsgalvis; Richard D. Filter housing extension kit
CN104771800B (zh) * 2015-04-28 2018-03-20 中国人民解放军第四军医大学 一种现场急救用血液复温装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934067A (en) * 1957-09-12 1960-04-26 Charles L Calvin Blood oxygenating apparatus
US3256883A (en) * 1963-08-08 1966-06-21 Wall Richard A De Oxygenator with heat exchanger
US3291568A (en) * 1964-04-06 1966-12-13 Richard D Santter Cardio-pulmonary by-pass oxygenator unit
US3468631A (en) * 1965-06-21 1969-09-23 Bentley Lab Blood oxygenator with heat exchanger
US3870470A (en) * 1970-07-24 1975-03-11 Fumitake Yoshida Bubble-type blood oxygenator with baffles
US3769162A (en) * 1971-08-26 1973-10-30 R Brumfield Blood oxygenator and thermoregulator apparatus
US3764271A (en) * 1972-01-10 1973-10-09 R Brumfield Blood oxygenator in combination with a low pressure heat exchanger
JPS50101956A (de) * 1974-01-11 1975-08-12

Also Published As

Publication number Publication date
NL7502627A (nl) 1975-09-29
US4073622A (en) 1978-02-14
FR2265413A1 (de) 1975-10-24
FR2265413B1 (de) 1978-12-29
JPS50133695A (de) 1975-10-23
BE826793A (fr) 1975-07-16
IT1005695B (it) 1976-09-30
GB1503595A (en) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511924A1 (de) Geraet zur sauerstoffanreicherung des blutes mit waermeaustauscher
DE3805200C1 (en) Arrangement for expelling readily volatile impurities from groundwater
DE2434570A1 (de) Blutaustauschzelle
DE2350379A1 (de) Blut-oxygenator
DE2907961A1 (de) Apparat zur sauerstoffanreicherung von blut
DE2329506A1 (de) Mischsaeule fuer medizinische befeuchter
DE2719171A1 (de) Waermeaustausch-verfahren und -vorrichtung zum regulieren der temperatur von blut
DE2335329C3 (de) Durchlaßstutzen für einen Isolierraum
DE2625366C2 (de) Blutoxygenator
DE2036424A1 (de) Aufschaumer fur eine Blutaufbe reitung sanordnung
DE2318229A1 (de) Blutoxygenierungsvorrichtung
DE2639460A1 (de) Befeuchtungstank
DE2458727A1 (de) Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von blut
DE2854244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von blut mit sauerstoff und zum regulieren der temperatur von blut durch waermeaustausch
DE3016636A1 (de) Stoffaustauschmodul, insbesondere fuer medizinische anwendungen
DE2923989A1 (de) Kuenstliche lunge
DE1541237A1 (de) Trokar
DE1248230B (de) Trachealkanuele
DE4002694C2 (de)
DE966756C (de) Infusionsgeraet
DE2803063A1 (de) Einrichtung zur ozonisierung einer fluessigkeit
DE7802091U1 (de) Einrichtung zur ozonisierung einer fluessigkeit
EP2123321A1 (de) Beatmungsgaskonditionierungseinrichtung, Teile davon und Verfahren zur Konditionierung von Beatmungsgas
DE4103944C2 (de) Filtervorrichtung zum Einsatz für mit Wasser gefüllte Aquariumgefäße
AT259752B (de) Vorrichtung zur extrakorporalen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Oxygenierung von Blut

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination