DE2638779C3 - Nähgutzuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum Verschließen von Strumpfspitzen - Google Patents

Nähgutzuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum Verschließen von Strumpfspitzen

Info

Publication number
DE2638779C3
DE2638779C3 DE2638779A DE2638779A DE2638779C3 DE 2638779 C3 DE2638779 C3 DE 2638779C3 DE 2638779 A DE2638779 A DE 2638779A DE 2638779 A DE2638779 A DE 2638779A DE 2638779 C3 DE2638779 C3 DE 2638779C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stocking
sewing
clamping pin
pin
spreading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2638779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638779B2 (de
DE2638779A1 (de
Inventor
Yosinobu Kashihara Fukuyama
Etsuo Goze Nishikawa
Osho Nara Takatori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAKATORI MACHINERY WORKS Ltd YAMATOTAKADA NARA (JAPAN)
Original Assignee
TAKATORI MACHINERY WORKS Ltd YAMATOTAKADA NARA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAKATORI MACHINERY WORKS Ltd YAMATOTAKADA NARA (JAPAN) filed Critical TAKATORI MACHINERY WORKS Ltd YAMATOTAKADA NARA (JAPAN)
Publication of DE2638779A1 publication Critical patent/DE2638779A1/de
Publication of DE2638779B2 publication Critical patent/DE2638779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638779C3 publication Critical patent/DE2638779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • D05B23/007Sewing units for assembling parts of knitted panties or closing the stocking toe part
    • D05B23/009Toe closers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

Eine Nähgutzuführungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-OS 61 691 bekannt.
Die bekannte Vorrichtung schiebt die Fußspitze eines zu vernähenden Strumpfrohlings zu einer Nähstelle, wo der Strumpfrohling mit einer bogenförmig verlaufenden Naht verschlossen wird.
Zum Anbringen einer bogenförmig verlaufenden Naht führt dann an der Nähstelle die Nähmaschine eine bogenförmige Bewegung über der Strumpfspitze aus. Dabei muß der Transport des Strumpfrohlings unterbrochen werden, was für die Arbeitsweise der Zuführungseinrichtung sehr nachteilig ist Auch benötigt man für die Erzeugung der bogenförmigen Bewegung der Nähmaschine aufwendige Steuerungsmittel. Weiteriiin sind der Taktfrequenz der Vorrichtung gewisse Grenzen gesetzt. Auch ist es schwierig, den überschüssigen Rest von der Strumpfspitze abzuschneiden, da auch der Schnitt bogenförmig verlaufen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Strumpfträger während des gesamten Arbeitsvorgangs gleichförmig bewegt und die nach dem Vernähen abzuschneidenden Strumpfteile mit einfach durchzuführenden Schnitten von den Strümpfen getrennt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Beim Arbeiten mit der erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung wird das schlauchförmige Rohmaterial im Spitzenbereich längs einer geraden Linie vernäht, nachdem man das Rohmaterial seitlich in Bezug auf die Transportbahn bewegt hat, während dem es in geeigneter Weise verformt worden ist Aus diesem Grunde hat trotz des geradlinigen Nahtverlaufs während des Nähens der fertige Strumpf nach dem Entspannen eine gebogen verlaufende Naht an der Fußspitze. Das Abschneiden des überschüssigen Restes vom vernähten Strumpf kann gleichzeitig mit dem Nähen erfolgen. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Insbesondere ist die Ausgestaltung nach Anspruch 6 vorteilhaft, da sich mit ihr auch Strumpfhosen verarbeiten lassen.
Zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sollen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. IA-ID verschiedene Zustände vor und während des Vcrnähens einer Strumpfspitze, worin F i g. 1A die Vorbereitungsstufe, F i g. 1B die Spreizstufe, F i g. IC die Stufe vor dem Verziehen des Strumpfrohlings und Fig. ID den verzogenen Zustand des Strumpfrohlings während des Nähens zeigt;
Fig.2 eine perspektivische Detailansicht der Vorrichtung;
Fig.3 einen Querschnitt durch einen Teil der Vorrichtung in einem den F i g. IC und 1D entsprechenden Zustand;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Strumpfklemmstiftes, wie er in einer Einrichtung nach F i g. 2 verwendet wird;
Fig.5 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig.2;
F i g. 6 eine Seitenansicht der Einrichtung nach Fig.2;
Fig. 7 eine der Fig.2 ähnliche Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Fig.8 einen Schnitt ähnlich dem nach Fig.3 durch ein Bauteil aus F i g. 7.
Der in den Fig. IA bis ID ausschnittsweise dargestellt Strumpfträger besteht im wesentlichen aus einem Saugrohr 30, an dessen vorderem Ende ein Tragstück 33 befestigt ist, welches seitlich mit zwei symmetrisch zueinander angeordneten Führungsschlitzen versehen ist. Seitlich des Saugrohrs 30 sind an hier nicht dargestellten, auf dem Rohr verschiebbaren Gleitschuhen zwei Spreizfinger 31 und 32 angeordnet. Die vorderen Enden der Spreizfinger 31 und 32 werden
von den Schlitzen im Tragstück 33 geführt Durch eine hier nicht gezeigte Vorrichtung können die Spreizfinger auseinandergespreizt (F i g. 1 B) und längs des Saugrohrs 30 vorgeschoben werden (F i g. 1 C).
Da das Wirkmaterial eines nahtlosen Strumpfes sehr elastisch ist, kann der Strumpfrohling leicht deformiert werden, so daß er sich der Gestalt der Spreizfinger anpassen kann, wenn diese sich quer auseinanderspreizen bzw. der Strumpfrohling auf sie aufgeschoben wird.
Bevor die Einzelheiten der Vorrichtung näher erläutert werden, soll unter Bezugnahme auf die F i g. \A bis 1D die Arbeitsweise der Vorrichtung näher erläutert werden. Zunächst wird ein Strumpfrohling 1 auf den Strumpfträger aufgezogen, so daß er die Spreizfinger 31 und 32, die am Saugrohr 30 anliegen, bedeckt Die Vorsprünge 131 und 132 sind eingezogen und befinden sich innerhalb der von dem Tragstück 33 umrissenen Kontur. Sodann werden die Spreizfinger 31 und 32 auseinandergespreizt (F i g. 1 B), so daß die Vorsprünge 131 und 132 das Strumpfmaterial ausbeulen. Die Verbindungslinie 4 im Strumpfmaterial zwischen den Vorsprüngen 131 und 132 bleibt dabei geradlinig. Sodann werden die Spreizfinger 31 und 32 längs des Saugrohres 30 vorgeschoben (F i g. IC). Kurz bevor die Spreizfinger 31 und 32 ihre vordere Endstellung erreicht haben, wird der Strumpfrohling 1 in der Mitte zwischen den Spreizfingern mittels eines Klemmstiftes 92 ergriffen. Der Angriffspunkt dieses Stiftes 92 sollte von der Verbindungslinie 4 eine gewisse Distanz entfernt sein. Der so ergriffene Strumpfrohling 1 wird dann in Richtung auf sein Beinteil verformt, indem sich die Spreizfinger 31 und 32 in ihre vordere Endstellung bewegen (F i g. 1 D). Durch diese Verformung wird die Verbindungslinie 4 im Strumpfmaterial zwischen den Vorsprüngen 131 und 132 bogenförmig verzerrt. Durch Vernähen des so verformten Fußspitzenteils längs einer geraden Linie 5 wird eine Naht gebildet. Gleichzeitig wird das überflüssige Ende vom vernähten Strumpf abgeschnitten (nicht dargestellt).
Wenn man den Stift 92 in seine Ausgangslage zurückbringt, wird die Verbindungslinie 4 wieder gerade aufgrund der Elastizität des Materials. Eine Distanz von 15 mm zwischen der Verbindungslinie 4 und dem Klemmstift 92 beim Angreifen desselben an den Strumpfrohling ist ein gutes Maß beim Herstellen von Strümpfen in der vorgenannten Art.
Gemäß F i g. 2 ist jedes Saugrohr 30 an einer Stützbacke 44 befestigt, die längs an einem Maschinenrahmen 10 (Fig.5) beweglich ist. Die Achse des Saugrohrs 30 verläuft dabei senkrecht zur Bewegungsrichtung der Stützbacke 44. Die Stützbacke 44 ist in der Mitte zwischen einem vorderen Gleitschuh und einem hinteren Gleitschuh 37 am Saugrohr 30 angebracht. Eine Schraubenfeder 81 ist zwischen der Stützbacke 44 und dem hinteren Gleitschuh 37 auf dem Saugrohr 30 angeordnet. Am hinteren Gleitschuh 37 ist eine Führungsrolle 41 drehbar gelagert, die an den drei Nocken 83,84 und 85 einer Nockenbahn 82, die fest am Maschinenrahmen 10 befestigt ist, entlanggleitet.
Beim Vorwärtsbewegen der Stützbacke 44 nach rechts in Fig.2 kommt zuerst die Führungsrolle 41 in Kontakt mit dem Nocken 83, der die Rolle längs der Achse des Saugrohrs 30 gegen die Kraft der Schraubenfeder 81 nach vorn drückt. Wenn die Führungsrolle 41 im Kontakt mit dem Nocken 84 kommt, nimmt die Strumpfhalteeinheit auf dem Saugrohr 30 die Lage ein, die in Fig. IC dargestellt ist. Wenn die Führungsrolle 41 schließlich auf den Nocken 85 aufläuft, nimmt die Halteeinheit in Bezug auf das Rohr 30 die in F i g. 1D dargestellte Stellung ein. Die Führungsrolle 41 läuft so lange auf dem Nocken 85, wie zum vollständigen Vernähen der Strumpfspitze benötigt wird.
Zwischen dem Maschinenrahmen 10 und einer Nähstelle 89 (Fig.5) ist eine Antriebswelle 12 zum Antrieb einer Kette 13 im Maschinenrahmen drehbar gelagert. Auf der Antriebswelle sind ein vorderes und
ίο ein hinteres Kettenritzel 14 und 17 befestigt Die Antriebswelle 12 ist so angeordnet, daß sie auf einer Linie liegt, die durch die Mitte des Nockens 84 an der Nockenbahn 82 verläuft Eine zweite Welle 19 mit vorderen und hinteren Umlenkkettenritzeln 15 und 18 von gleicher Zahnzahl wie jene der Kettenritzel 14 und !7 ist im Maschinenrahmen gelagert wobei die Achse der zweiten Welle 19 in einer vertikalen Ebene liegt, die durch das Ende der Nocke 85 verläuft oder diese kurz davor schneidet Über die Kettenritzel 14 und 15 bzw. 17 und 18 laufen endlose Ketten 13 bzw. 16.
An der Kette 13 sind eine Vielzahl von Mitnehmern 71 in gleichen Abständen befestigt An der Stützbacke 44 ist ein Vorsprung 70 ausgebildet der von dem Mitnehmer 71 zur Weiterbewegung der Stützbacke mitgenommen werden kann. Die Stützbacke 44 bewegt sich somit in dem dargestellten Bereich mit der gleichen Geschwindigkeit und in die gleiche Richtung wie der Mitnehmer 71 an der Kette 13.
Auf der Kette 16 sind ebenso viele Stifthalter 93 in gleichmäßigen Abständen angeordnet wie Mitnehmer auf der Kette 13. Wie Fig.4 zeigt, wird von jedem Stifthalter 93 ein Klemmstift 92 senkrecht nach oben gehalten, wobei der Klemmstift 92 in dem Stifthalter 93 senkrecht verschiebbar gehalten ist.
Die normale Position des Klemmstiftes 92 im Stifthalter 93 wird durch eine Feder 94 zwischen beiden aufrechterhalten, so daß die Länge des vorstehenden Teiles des Stiftes 92 an allen Stifthaltern gleich ist, andererseits können die Stifte in die Stifthalter hineingedrückt werden. In der senkrechten Ebene der endlosen Kette 16 ist eine Führungsschiene Gegenlager 95 mit einer V-förmigen Nut angeordnet. Diese Führungsschiene ist in einer Ebene oberhalb derjenigen der Spreizfinger 31 und 32 angeordnet (F i g. 6). Wenn gemäß Fig.2 die Führungsrolle 41 über den Mittelpunkt des Nockens 84 an der Nockenbahn 82 läuft und der Vorsprung 70 an der Stützbacke 44 in Berührung mit einem der Mitnehmer 71 an der Kette 13 tritt, dann liegt der Klemmstift 92 in der vertikalen Ebene, die durch die Achse der Antriebswelle 12 läuft. Wenn dann, wie in Fig. IC gezeigt, der Klemmstift 92 nach oben gegen einen Punkt stößt, der in der Mitte des Strumpfrohlings liegt und mit der Führungsschiene 95 zusammenwirkt, dann hält der Stift 92 den Mittenteil des Rohlings fest, so daß er nicht mit nach vorn genommen werden kann, wenn sich die Spreizfinger während der Weiterbewegung der Stützbacke 44 weiter nach vorn bewegen. Auf diese Weise wird der Strumpfrohling verformt, wie es in Fig. \D dargestellt ist. Diese verformte Gestalt wird
wi von dem Zeitpunkt, zu dem die Führungsrolle 41 in Kontakt mit dem linken Ende des Nockens 85 in F i g. 2 tritt, bis zu dem Zeitpunkt aufrechterhalten, an dem die Führungsrolle 41 das hintere Ende des Nockens 85 erreicht. Wenn eine solche Halteeinheit zusammen mit
< ' einem nahtlosen Strumpfrohling längs einer geraden Linie am Maschinenrahmen bewegt wird, was quer zur Mittenlinie des Rohlings erfolgt, dann wird der Rohling an einer stationären Nähstelle längs einer geraden Linie
(F i g. 5) vernäht. Wenn die Stützbacke 44 dann weiterläuft und die Führungsrolle 41 von dem Nocken 85 abläuft, dann verliert der Stift 92 den Kontakt mit dem Strumpf, weil zugleich der Stifthalter über das Kettenritzel 18 nach unten abgelenkt wird. Die Spreizfinger werden zugleich durch die Wirkung der Schraubenfeder 81 in die Ausgangslage zurückgeschoben, der vernähte Strumpf wird dadurch auf das Saugrohr 30 aufgezogen.
Das verschlossene Ende des Strumpfes liegt dann am ι ο Tragstück 33 an (Fig. IA), so daß der Strumpf nun in das Saugrohr hineingesaugt und dabei rückgewendet werden kann.
In Fig. 7 ist eine ähnlich der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Vorrichtung arbeitende Ausführungsform is der Erfindung beschrieben, die ebenfalls mit zwei endlosen Ketten und einem Haltestift arbeitet.
Eine Stützbacke 44 ist mit einem vorstehenden Tragarm 170 versehen. Am vorderen Ende des Tragarms ist ein Klemmstift 192 (F i g. 8) so gelagert, daß seine Spitze mit der Rille in einer Führungsschiene 95 in Eingriff gelangen kann. Eine Schraubenfeder 194 (Fig.8) ist am Haltearm 170 gelagert und drückt den Stift 192 nach oben. Am unteren Ende des Stiftes 192 ist ein Kopf 196 ausgebildet. Unter den Spreizfingern 31 und 32 und der Führungsschiene 95 ist eine Führungsplatte 197 angeordnet, die sich parallel zur Führungsschiene 95 erstreckt. Wenn der Kopf 196 mit der Oberseite der Führungsplatte 197 in Berührung tritt, wird der Stift 192 gegen die Kraft der Feder 194 nach oben gestoßen. Dieser Zustand wird so lange aufrechterhalten, wie der Stift 192 über die Führungsplatte 197 gleitet. Die Spitze des Stiftes 192 steht so nach oben über die Höhe der Spreizfinger 31 und 32 vor und tritt mit der Rille in der Führungsschiene 95 in Wirkverbindung. Wenn die Stülzbacke 44 (Fig. 7) längs des Maschinenrahmens weiterläuft, wird die zugehörige Strumpfhalteeinheit mit dem Stift 192 längs der Führungsschiene 95 weiterbewegt. Während dieser quer zum Strumpf verlaufenden Bewegung wird der Strumpf wie im vorgenannten Beispiel längs einer geraden Linie an seiner Spitze zugenäht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Nähgutzuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Sirumpfspitzen, mit mehreren auf einer geschlossenen Bahn geführten Strumpfträgern, die jeweils aus einem sich quer zur Nährichtung erstreckenden Saugrohr mit zwei seitlich daran angeordneten, abspreizbaren und in Längsrichtung verschiebbaren Spreizfingern bestehen, und mit ortsfesten Nocken, die derart mit den Spreizfingern zusammenwirken, daß diese sich zunächst seitlich vom Saugrohr weg, dann über das offene Ende des Saugrohres hinaus bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spreizfinger (31; 32) an seinem freien Ende mit einem vom anderen Spreizfinger (32; 31) wegweisenden Vorsprung (131; 132) versehen ist und daß ein auf einem Teilbereich der Bahn synchron mit den Strumpfträgern mitbewegter axial verschiebbarer Klemmstift (92) vorgesehen ist, welcher in dem der Vorschiebung der Spreizfinger (32; 31) über das offene Ende des Saugrohres hinaus zugeordneten Nockenbahnbereich (84) mittig zwischen den beiden Spreizfingern (31; 32) im Zusammenwirken mit einem Gegenlager (95) mit dem Strumpfrohling (1) in Klemmverbindung bringbar ist, in welcher er bis zum Passieren der ortsfesten Nähstelle (89) gehalten ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstift (92) so weit auf- und niederbewegbar ist, daß seine Spitze sich über die von einem Strumpfrohling (1) beschriebene Ebene heben kann, und daß oberhalb des Bereiches, durch den sich der Strumpfrohling (1) bewegt, eine das Gegenlager (95) bildende Führungsschiene mit einer geradlinig verlaufenden, dem Klemmstift (92) zugekehrten Nut angeordnet ist, die länger als die auszuführende Naht ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstift (92) mit der Führungsschiene den Strumpfrohling (1) einklemmt, bevor dieser eine Position erreicht, in welcher der Strumpfrohling in seiner Längsrichtung verformt wird.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine endlose Kette (16) vorgesehen ist, die den Klemmstift (92) trägt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmstift (92) unter dem Einfluß einer Feder (94) steht, die ihn gegen das Gegenlager (95) drückt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Strumpfträger an einer gemeinsamen Stützbacke (44) befestigt sind.
DE2638779A 1976-06-11 1976-08-27 Nähgutzuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum Verschließen von Strumpfspitzen Expired DE2638779C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6759876A JPS52152360A (en) 1976-06-11 1976-06-11 Method and device for automatically sewing rectilinearly seamless stocking toe by stationary sewing machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638779A1 DE2638779A1 (de) 1977-12-15
DE2638779B2 DE2638779B2 (de) 1979-01-04
DE2638779C3 true DE2638779C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=13349503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638779A Expired DE2638779C3 (de) 1976-06-11 1976-08-27 Nähgutzuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum Verschließen von Strumpfspitzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4120251A (de)
JP (1) JPS52152360A (de)
AU (1) AU503169B2 (de)
CA (1) CA1044531A (de)
DE (1) DE2638779C3 (de)
ES (1) ES451127A1 (de)
FR (1) FR2354408A1 (de)
GB (1) GB1541124A (de)
IT (1) IT1071664B (de)
NL (1) NL7609601A (de)
SU (1) SU821580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027783A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Ofa Bamberg Gmbh Verfahren zum Schließen der Fußspitze eines Strumpfes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5353465A (en) * 1976-10-26 1978-05-15 Takatori Kikai Seisakusho Kk Automatic hose end closing method and device by linear sewing with stationary sewing machine
JPS5831953B2 (ja) * 1979-01-30 1983-07-09 株式会社タカトリ機械製作所 ホ−スのトウ部をクロ−ズする方法及び装置
US4374501A (en) * 1980-07-18 1983-02-22 Consolidated Foods Corporation Garment toe closing assembly
JPS58206817A (ja) * 1982-05-28 1983-12-02 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用排気消音装置
DE3443432A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Pex (Holdings) Ltd., Leicester Verfahren und vorrichtung zur verkettung von strumpfbearbeitungsmaschinen
IT1252800B (it) * 1991-09-18 1995-06-28 Solis Srl Macchina per la cucitura automatica della punta del piede di due calze, specialmente dei collants.
JPH05195747A (ja) * 1992-01-21 1993-08-03 Murakoshi:Kk 消音器製造方法と消音器
TR200401840A2 (tr) * 2004-07-26 2006-08-21 Conti Complett S.P.A. Çorap burunlarının ince dikimi için bir tertibat ve buna ilişkin metot
CN101008133B (zh) * 2006-01-25 2011-12-07 康悌-康卜莱脱有限公司 缝合袜头部分的方法和装置
IT201600082235A1 (it) * 2016-08-04 2018-02-04 Golden Lady Co Spa Dispositivo e metodo per cucire la punta di un manufatto tubolare a maglia

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875880A (en) * 1972-06-07 1975-04-08 Detexomat Machinery Ltd Apparatus adapted for use in the toe closing of hosiery
JPS544308B2 (de) * 1973-02-05 1979-03-05
US3952673A (en) * 1973-12-28 1976-04-27 Takatori Machinery Works, Ltd. Automatic method and apparatus for closing the toe of seamless hose
JPS5416264B2 (de) * 1973-12-28 1979-06-21
GB1501869A (en) * 1974-06-03 1978-02-22 Detexomat Machinery Ltd Seaming
US4020775A (en) * 1975-07-21 1977-05-03 Hanes Corporation Toe closing machine and method for panty hose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027783A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Ofa Bamberg Gmbh Verfahren zum Schließen der Fußspitze eines Strumpfes

Also Published As

Publication number Publication date
NL7609601A (nl) 1977-12-13
SU821580A1 (ru) 1981-04-15
DE2638779B2 (de) 1979-01-04
AU1713276A (en) 1978-03-02
FR2354408A1 (fr) 1978-01-06
US4120251A (en) 1978-10-17
ES451127A1 (es) 1977-12-01
CA1044531A (en) 1978-12-19
IT1071664B (it) 1985-04-10
JPS5520713B2 (de) 1980-06-04
DE2638779A1 (de) 1977-12-15
FR2354408B1 (de) 1978-11-03
GB1541124A (en) 1979-02-21
JPS52152360A (en) 1977-12-17
AU503169B2 (en) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533613C2 (de) Vorrichtung zum Raffen und Klammern von Material
DE2638779C3 (de) Nähgutzuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum Verschließen von Strumpfspitzen
CH661299A5 (de) Maschenpresseinrichtung an einer flachstrickmaschine.
DE2709738A1 (de) Brennschneidmaschine
EP0453543B1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE2919066C2 (de)
EP0103033A1 (de) Vorrichtung zum Umhängen von Nadelmaschen in Flachstrick-maschinen
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE2347697C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für eine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE3843837C2 (de)
DE102008025663B3 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
DE7711937U1 (de) Automatische waren-fuehrungsvorrichtung an einer naehmaschine
DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
DE1932553C (de)
DE955106C (de) Steppstichnaehmaschine
DE2017459A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von insbesondere für Faserschreiber bestimmten Tampons mit Flüssigkeit
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
DE355318C (de) Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen
DE2137594C3 (de) Flachstrickmaschine
DE1632369C3 (de) Stopfwerkzeug für Bürstenherstellungsmaschinen
DE958762C (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zum Wechseln von Musterfaeden
DE19505099A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2155892C3 (de) Knüpfbank für Netzknüpfmaschinen
DE107144C (de)
DE146445C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee