DE2637931A1 - Verpackung fuer fliessfaehiges material - Google Patents

Verpackung fuer fliessfaehiges material

Info

Publication number
DE2637931A1
DE2637931A1 DE19762637931 DE2637931A DE2637931A1 DE 2637931 A1 DE2637931 A1 DE 2637931A1 DE 19762637931 DE19762637931 DE 19762637931 DE 2637931 A DE2637931 A DE 2637931A DE 2637931 A1 DE2637931 A1 DE 2637931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
pockets
layers
packaging according
contents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762637931
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh William Barnes Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE2637931A1 publication Critical patent/DE2637931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • B65D83/0472Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container the band being wound in flat spiral, folded in accordion or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0051Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a tape, e.g. strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/049One rotational action of a cylindrical, disc-like or sphere-like element around its own axis, e.g. step-by-step, reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

The Gillette Company-Prudential Tower Building, Boston, Mass., V.St.A,
Verpackung für fließfähiges Material
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung für ein fließfähiges Material sowie das Abpacken und Ausgeben eines fließfähigen Materials wie Flüssigkeiten, Cremes, Pasten Gelees und Pulver."
Erfindungsgemäß wird eine Verpackung eines fließfähigen Materials vorgesehen, die ein flexibles, laminiertes Band aufweist mit zwei Schichten, mit einer Folge von vollständig abgedichteten Taschen, die zwischen den Schichten mit Abständen zueinander längs der Bandlängsachse ausgebildet sind und einzelne Dosen des erwähnten Materials, enthalten, und mit abgedichteten Öffnungen in einer der Schichten, durch die der Inhalt der Taschen auf die Oberfläche des Bandes durch
7Π9809/0386
Aufbringen von Druck auf das Band ausgepreßt werden kann.
Obwohl die Erfindung auf vielen Gebieten benutzt werden kann, ist sie doch von besonderem Vorzug, wenn sie beim Abpacken von medizinischen oder kosmetischen Präparaten verwendet wird, die zum Auftragen auf die Haut vorgesehen sind. Die Erfindung kann auch mit besonderem Vorteil beim Abpacken von Materialien verwendet werden, die zwei oder mehrere Komponenten aufweisen, die erst unmittelbar vor der Verwendung miteinander gemischt werden sollten.
Jede Tasche ist vollständig abgedichtet und zwar sowohl um ein vorzeitiges Austreten des abgepackten Materials zu verhindern als auch um es gegen atmosphärische Einflüsse zu schützen. Das Band kann so aufgebaut sein, daß durch Aufbringen eines geeigneten Druckes der Inhalt der einzelnen Taschen auf die äußere Oberfläche des Bandes herausgedrückt werden kann und somit zur Verwendung bereit steht, oder der Inhalt von zwei oder mehreren benachbarten Taschen kann vor dem Herausdrücken auf die Bandoberfläche gemischt werden.
Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Nachfolgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Form des Bandes;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Bandes der Fig. 1, teilweise im Schnitt;
709809/0386
I-
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Abgabebehälters oder Spenders zur Verwendung mit dem Band der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 und 5 zeigen eine Einzelheit des Spenders in einem vergrößerten Maßstab;
Fig. 6 ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer abgeänderten Form des Bandes;
Fig. 7 ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer weiteren abgeänderten Form des Bandes;
-Fig. 8 ist eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des Spenders zur Verwendung im Zusammenhang mit dem Band der Fig. 7i und die
Fig. 9, 1o und 11 sind Schnittansichten (im rechten Winkel zu der Fig.. 8) von Teilen dieser anderen Ausführungsform des Spenders in drei verschiedenen Betriebszustand en. '
Bei der Herstellung des Bandes 11 der Fig. 1 und 2 wird ein Basisstreifen 12 eines geeigneten Filmes ausreichender Breite aus Kunststoff oder einem anderen Material und beliebiger Länge mit Prägungen versehen, um in der Längsrichtung des Bandes mit Abstand zueinander im wesentlichen rechteckige Vertiefungen oder Ausnehmungen 13 vorzusehen, die sich über den größten Teil der Breite des Streifens erstrecken aber kurz vor dessen Rand enden. Ausnehmungen von anderer Form
7098 0 9/0386
können auch verwendet werden. Die Aussparungen oder Vertiefungen werden mit einzelnen Dosen des auszugebenden Materials 14 gefüllt und ein Abdeckstreifen 15 wird dann auf den Basisstreifen aufgebracht, um die Dosen in den einzelnen Taschen einzuschließen. Der Abdeckstreifen 15 der ebenfalls aus einem Film aus Kunststoff oder einem anderen Material "hergestellt ist und die gleiche Breite aufweist wie der Basisstreifen ist mit Löchern 16 versehen, deren Abstand in der Längsrichtung dem Abstand der Vertiefungen in dem Basisstreifen entspricht. Es können auch Lochgruppen vorgesehen werden, wie dies bei 17 gezeigt ist, wobei die Löcher einer jeden Gruppe in einer Linie angeordnet sind, die quer zu dem Streifen verläuft. Die beiden Streifen sind so aufeinander ausgerichtet, daß die Löcher 16 oder des Abdeckstreifens über demjenigen Teil des Basisstreifens liegen, der sich zwischen zwei benachbarten Vertiefungen befindet, vorzugsweise näher an einer der Vertiefungen, und die Streifen sind im- Bereich der Randabschnitte 18 permanent miteinander verschweißt, während eine lösbare Verbindung zwischen den Streifen ausgebildet ist in den Bereichen 19 zwischen den Vertiefungen in dem Basisstreifen. Beim Aufbringen eines ausreichenden Druckes auf eine der Taschen wird das in dieser eingeschlossene Material zwischen-die Streifen eindringen und die lösbare Verbindung aufbrechen bis es das benachbarte Loch 16 oder die Lochgruppe 17 im Abdeckstreifen erreicht, durch die es dann austritt.
709809/0386
Eine Länge des Bandes der oben beschriebenen Art oder eine einzelne, von einem derartigen Band abgeschnittene Tasche kann allein mit Hilfe der Finger derart manipuliert werden, daß der Inhalt einer oder mehrerer Taschen austritt, aber es ist noch bequemer, einen geeigneten Spender zu verwenden, wie er im Nachfolgenden beschrieben werden soll.
Der in den Fig. 3 bis 5 gezeigte Behälter hat parallele Seitenwandungen 2o, die voneinander einen Abstand haben, der etwas größer ist als die Breite des Bandes, sowie Vorder- und Rückwandungen 21, 22, die nach aufwärts in Richtung aufeinander konvergieren und kurz vor dem oberen Ende des Behälters enden. In der derart ausgebildeten querverlaufenden Öffnung ist ein feststehender Block 23 vorgesehen, dessen obere Oberfläche derart ausgebildet ist, daß ein vorwärts über diesen Block gezogenes Band um etwa 90° über eine scharfe Kante an der Vorderseite des Blockes gebogen wird. Wie dargestellt kann eine solche Kante lediglich durch die Ecke 24 des Blockes gebildet werden, aber sie kann auch durch eine Rippe gebildet werden, die aus dem Block hervorsteht. Der tiefere untere Teil des Behälters beherbergt eine Rolle 25 des oben beschriebenen Bandes 11 (der Abdeckstreifen 15 liegt außen) und das freie Ende dieser Spule wird nach aufwärts zu der- Rückseite des Blockes 23 und über, diesen Block hinweg geführt. Das Band läuft dann an der Vorderseite des Applikatorblockes nach unten zu der Aufwickelspule 26, die zwischen dem Block und der Vorratsspule angeordnet ist und ein Knopf 27 zum Drehen der
709809/0386
Aufwickelspule ist an der Außenseite des Behälters vorgesehen. Wenn das Band mit dem beschriebenen Aufbau vorwärts über die an dem Applikatorblock ausgebildete Kante gezogen wird, um eines der Löcher oder eine der Lochgruppen in dem Abdeckstreifen zur oberen Fläche des Blockes zu bewegen, wird das Material in der Tasche auf der vorderen Seite des Loches oder der Lochgruppe zunehmend aus der Tasche herausgedrückt, und zwar zwischen den aufeinander gelegten Streifen des Bandes, wobei es durch die Löcher auf den freiliegenden Abschnitt des Abdeckstreifens herausgedrückt wird, von wo das Material dann direkt auf die Haut oder auf einen anderen Teil übertragen werden kann, der mit dem Material bzw. den Materialien behandelt werden soll. Die auf die Haut aufgebrachte Oberfläche wird auf diese Weise bei jeder Betätigung erneuert, was in hygienischer Hinsicht einen wesentlichen Vorteil-darstellt.
Um sicherzustellen, daß die Spannung im Band zum Extrudieren des Materials bei der Bewegung über die scharfe Kante ausreicht können die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Behälterrückwand 22 und des Applikatorblockes 23, zwischen denen das Band sich auf seinem Weg nach aufwärts zu der Übertragungsstation hindurchbewegt, mit "parallelen horizontalen Rippen und Nuten versehen sein, die ineinander eingreifen, so daß die Randabschnitte des Bandes dazu bestimmt werden, einem sich schlängelnden Weg zu folgen, wodurch das Band zerbrochen wird und die Spannung darin erhöht
709809/0 38 6
wird. Dieses Merkmal wird am besten anhand der Fig. 4 und 5 deutlich, wobei die Fig. 4 eine Teilschnittansicht in einer Ebene parallel zu derjenigen der Fig. 3 ist, während Fig. 5 eine Ansicht im rechten Winkel zu der der Fig. 4 ist, und zwar allein von der rückwärtigen Fläche des Applikatorblockes -23. Es ist ersichtlich, daß die Teile der rückwärtigen Fläche des Blockes, die an den Randabschnitten des Bandes 11 angreifen, mit voneinander auf Abstand stehenden parallelen Rippen 29 versehen sind, die in die Zwischenräume zwischen ähnlichen Rippen 28 eingreifen, die an der Innenfläche der Rückwand 22 des Gehäuses ausgebildet sind, wodurch die Randabschnitte des Bandes 11 dazu gezwungen werden, einem gewundenem Pfad zu folgen.
Anstatt unbeweglich zu sein, kann der Applikatorblock andererseits derart angeordnet sein, daß er um eine Querachse schwenkbar, und dabei so gestaltet ist, daß ein durch die Aufwickelspule auf das Band ausgeübte Zug den Block um seine Achse verschwenkt und dabei das Band gegen die Wandung des Behälters drückt.
Wenn das auszugebende Material zwei oder mehr Komponenten aufweist, die bis zur Verwendung voneinander getrennt gehalten werden müssen, werden diese Komponenten jeweils getrennt in abwechselnder Folge in benachbarte Vertiefungen in dem Basisstreifen eingegeben und ein Loch oder eine Lochgruppe wird in dem Abdeckstreifen jeweils zwischen einer Folge von Vertiefungen vorgesehen. Ein Band 111 von dieser Art
70 9 80 9/0386
(für ein Dreikomponentenmaterial) ist in der Fig. 6 gezeigt. Druck wird hierbei zuerst auf die von dem Loch 16 am weitesten entfernte Vertiefung 131 aufgebracht, so daß deren Inhalt in die benachbarte Vertiefung 132 verdrängt und mit deren Inhalt vermischt wird, wonach die Mischung dann in die verbleibende Ausnehmung 133 hinübergedrückt und mit deren Inhalt vermischt wird, um anschließend durch das Loch 16 auszutreten.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 7 gezeigt ist, weist ein Band 112 einen Basisstreifen 12 von gleicher Ausbildung auf, wie er im Zusammenhang mit der ersten Ausf ührungsform beschrieben wurde. Dieses Band weist außerdem einen Abdeckstreifen 151 auf, bei dem gewisse Bereiche in Größe und Anordnung den Vertiefungen im Basisstreifen entsprechen und jeweils mit einer Anzahl von Öffnungen in der Gestalt von kleinen Schlitzen versehen sind, die den durchgehenden Film des Bandes unterbrechen, ohne eine Öffnung zu hinterlassen. Die Schlitze können verschiedenste Formen einnehmen, so einzelne gerade Linien 152, Kreuze 153 oder Halbkreise 154. Die beiden Streifen werden aufeinander ausgerichtet, wobei die geschlitzten Bereiche des Abdeckstreifens die das Material enthaltenden Vertiefungen des Basisstreifens überdecken; die Streifen werden dann durch Verschmelzen oder durch Klebstoff permanent im Bereich der Randabschnitte sowie in dem Bereich miteinander verbunden der zwischen den benachbarten Vertiefungen liegt, so daß
709809/0386
jede Vertiefung eine vollständig geschlossene Tasche ausbildet. Die äußere Fläche des Abdeckstreifens 151 wird mit einem zerbrechlichen oder spröden Lack überzogen, so daß die Schlitze in dem Streifen auf diese Weise abgedichtet werden. Um eine Dosis des Materials aus einem solchen Band abzugeben, wird eine Vertiefung in dem Basisstreifen in Richtung auf den Abdeckstreifen gedrückt, so daß der Druck des in der Tasche eingeschlossenen Materials soweit steigt, daß der Lacküberzug zerbricht, der die Schlitze geschlossen hält, wodurch das Material durch die Schlitze auf die freiliegende Oberfläche des Abdeckstreifens hindurchgedrückt wird, wo es dann zum Auftragen in einer beliebigen Weise bereit steht.
Ein Bandaufbau der in Fig. 7 gezeigten Art kann im Zusammenhang mit einem Spender verwendet werden, wie er in den Fig. 8 bis 11 gezeigt ist. Dieser Spender oder Behälter ähnelt im wesentlichen dem Behälter, der weiter oben unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 beschrieben wurde, aber die horizontalen Rippen 28 und 29 sind weggelassen und der feststehende Block 23 ist durch einen Applikatorblock 3o ersetzt, dessen Enden zur senkrechten Verschiebung von Klemmstücken 31, 32 geführt sind, die ihrerseits in Nuten in den Seitenwandungen.2o des Behälters senkrecht verschieblich sind und die elastomere Kissen 33 an ihren oberen Enden tragen. Eine teilweise zylindrische Nut in der Unterseite des Applikatorblockes 3o greift über eine Wälze 34 von kleinem Durchmesser, die durch Lagerzapfen 35 getragen wird, die
709809/0386
ihrerseits in senkrechte Schlitze eingreifen, die in an dem Behälter befestigten Stegen 36 ausgebildet und einwärts von der Vorder- bzw. Rückwand 21, 22 des Behälters angeordnet sind. Eine Stange 37, die sich quer zu dem Behälter unterhalb der Walze 34 erstreckt, ist mit einer Nokkenfläche 38 versehen, die bei einer LängsverSchiebung dieser Stange die Walze 34 entweder anhebt oder ihr gestattet t sich abzusenken; die Stange 37 ist außerdem mit einem Nockenflächenpaar 39, 4o von geringerer Höhe versehen, wobei dieses Nockenflächenpaar in ähnlicher Weise auf die Klemmstücke 3.1, 32 wirkt.
Das von der Vorratsspule 25 abgezogene Band 111 verläuft über die Rückseite des Applikatorblockes 3o und über diesen Block hinweg, wobei die Randbereiche des Bandes zwischen den Kissen 33 an der Oberseite der Klemmstücke 31, 32 und der oberen Wandung des Gehäuses hindurchtreten. Das Band läuft dann vor dem Applika'torblock wieder nach unten zu der Aufwickelspule 26. Der Knopf 27 wird gedreht, um eine volle Tasche 14 auf der oberen Fläche des Applikatorblockes anzubringen, so daß derjenige Abschnitt des Abdeckstreifens 151, der diese Tasche verschließt, in der Öffnung an der Oberseite des Behälters freiliegt. Die Stange 37 wird dann in der Fig. 9 gesehen nach links verschoben, um die Klemmstücke, die Walze und den Applikatorblock anzuheben. Nachdem die Klemmstücke soweit angehoben worden sind, daß sie mit den elastomeren Kissen das Band festklemmen und dieses
709809/0386
unterschiedlich halten, wie dies in Fig. 1o gezeigt ist, erzeugt ein weiteres Anheben des Applikatorblockes einen Druck auf die Tasche und drückt somit deren Inhalt aus, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist.
Spender"mit einer Konstruktion, die dem unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 beschriebenen Aufbau ähneln, können auch im Zusammenhang mit einem Band verwendet werden, wie es in der Fig. 7 gezeigt ist, aber in diesem Falle sollte eine scharfe Kante an der Rückseite der oberen Oberfläche des Blockes vorgesehen sein, so daß das Material in einer Tasche durch die Schlitze in dem Abdeckstreifen herausgedrückt wird, wenn diese Tasche in eine Position auf der oberen Oberfläche des Blockes bewegt wird, wo sie an der öffnung in dem Behälter freiliegt.
709809/0386

Claims (7)

Patentansprüche
1.!Verpackung für ein fließfähiges Material, mit einem flexiblen laminierten Band, das zwei Schichten besitzt, mit einer Anzahl von vollständig abgedichteten Taschen, die zwischen den Schichten mit Abstand zueinander im Band ausgebildet sind und einzelne Dosen des Materials enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß abgedichtete Öffnungen (16, 17, 152, 153, 154) in einer der Schichten (12, 15) vorgesehen sind, durch welche der Inhalt der Taschen (13) auf die Oberfläche des Bandes durch Druckaufbringung durch das Band ausgeströmt werden kann.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (13) und die abgedichteten Öffnungen (16, 17 etc) derart angeordnet sind, daß der Inhalt der einzelnen Taschen getrennt voneinander ausgeströmt und auf die Oberfläche des Bandes gebracht werden.
3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgedichteten öffnungen der Taschen derart angeordnet sind, daß die Inhalte von Gruppen von zwei oder mehr benachbarten Taschen miteinander vermischt werden, bevor sie auf die Bandoberfläche ausgeströmt werden.
709809/0386
4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar neben einer jeden Tasche ein Bandabschnitt vorgesehen ist, in dem die beiden Schichten durch eine lösbare Verbindung miteinander verbunden sind, wobei diese Verbindung durch Aufbringen von Druck auf das Band lösbar ist, wobei der Inhalt der Taschen zwischen die Schichten gedrückt wird.
5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgedichteten Öffnungen Löcher aufweisen, die in einer der Schichten im Bereich der lösbaren Verbindung angeordnet sind.
6. Verpackung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten im Bereich der Randabschnitte des Bandes permanent miteinander verbünden sind und durdh eine lösbare Verbindung in demjenigen Teil des Bandes verbunden sind, der zwischen der permanenten Verbindung und den Taschen angeordnet ist.
7. Verpackung nach Anspruch 1 eder &t dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen Schlitze in einer Wandung eines* jeden Tasche aufweisen, wobei, die Schlitze durch einen auf das Band aufgebrachten Überzug verschlössen sind, der durch Druckaufbringung auf das Band zerbrechlich ist, um ein Auö« strömen des Tascheninhaltes durch die Schlitze zu erlauben«
709009/0386
8«, Verpackung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht des Bandes einen mit Vertiefungen versehenen Materialstreifen aufweisen und die andere Schicht ein im wesentlichen flacher Streifen ist, der den ersten Streifen abdeckt und die Vertiefungen verschließt, um Taschen auszubilden.
709 8 09/0388
DE19762637931 1975-08-28 1976-08-23 Verpackung fuer fliessfaehiges material Pending DE2637931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35579/75A GB1518998A (en) 1975-08-28 1975-08-28 Packaging flowable materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637931A1 true DE2637931A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=10379306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637931 Pending DE2637931A1 (de) 1975-08-28 1976-08-23 Verpackung fuer fliessfaehiges material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4090642A (de)
CA (1) CA1035327A (de)
DE (1) DE2637931A1 (de)
ES (1) ES451033A1 (de)
FR (1) FR2322060A1 (de)
GB (1) GB1518998A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821346A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Waldeck & Co A Lager- und entnahmevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
US4784262A (en) * 1987-07-31 1988-11-15 Amp Incorporated Cassette for loose-piece parts such as electrical terminals and method of loading
DE3844004A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Eickmann Karl Waschmittel-rolle
DE102018109424A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Anna-Lena Moeckl Vorrichtung zur Applikation kosmetischer oder pharmazeutischer Zubereitungen auf die Haut

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817800A (en) * 1987-05-20 1989-04-04 Surgikos, Inc. Fluid injection system cassette and fluid packaging methods
DE3729593A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Henkel Kgaa Vorrichtung zur entnahme von tabletten, insbesondere mehrkomponenten-tabletten, aus einem tablettenband
SK280967B6 (sk) 1990-03-02 2000-10-09 Glaxo Group Limited Inhalačný prístroj
GB9004781D0 (en) * 1990-03-02 1990-04-25 Glaxo Group Ltd Device
US6536427B2 (en) 1990-03-02 2003-03-25 Glaxo Group Limited Inhalation device
US5558085A (en) * 1993-01-29 1996-09-24 Aradigm Corporation Intrapulmonary delivery of peptide drugs
US5934272A (en) * 1993-01-29 1999-08-10 Aradigm Corporation Device and method of creating aerosolized mist of respiratory drug
US6012450A (en) * 1993-01-29 2000-01-11 Aradigm Corporation Intrapulmonary delivery of hematopoietic drug
US5724957A (en) * 1993-01-29 1998-03-10 Aradigm Corporation Intrapulmonary delivery of narcotics
US5497763A (en) * 1993-05-21 1996-03-12 Aradigm Corporation Disposable package for intrapulmonary delivery of aerosolized formulations
US5709202A (en) * 1993-05-21 1998-01-20 Aradigm Corporation Intrapulmonary delivery of aerosolized formulations
MX9701513A (es) * 1994-08-30 1998-02-28 Scherer Ltd R P Dispositivo para tratamiento ocular.
GB9417399D0 (en) * 1994-08-30 1994-10-19 Scherer Corp R P Ocular treatment device
US5522385A (en) * 1994-09-27 1996-06-04 Aradigm Corporation Dynamic particle size control for aerosolized drug delivery
EP0788387A4 (de) * 1994-10-28 1998-07-08 Aradigm Corp Vorrichtung und verfahren zum herstellen von aerosolnebel für atmungserleichternde medizin
CA2216443A1 (en) * 1995-03-31 1996-10-03 Aradigm Corporation Intrapulmonary delivery of hematopoietic drug
WO1999018828A1 (en) * 1997-10-15 1999-04-22 The Procter & Gamble Company Sachet dispenser
US6730066B1 (en) 1999-08-03 2004-05-04 Pharmacia Ab Liquid delivery container
US6732943B2 (en) * 2001-04-05 2004-05-11 Aradigm Corporation Method of generating uniform pores in thin polymer films
US6845883B2 (en) * 2001-10-18 2005-01-25 Kenneth H. Pieri Toothpaste dispenser
AU2003209475A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-16 Vectura Limited Fast melt multiparticulate formulations for oral delivery
EP1506035A1 (de) * 2002-05-06 2005-02-16 Vectura Limited Auftragevorrichtung zum örtlichen verabreichen von pharmazeutischen wirkstoffen
GB0221493D0 (en) * 2002-09-17 2002-10-23 Glaxo Group Ltd Method for loading a medicament dispenser with a medicament carrier
EP1575448A1 (de) * 2002-12-19 2005-09-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. System für die abgabe von diskreten flüssigkeitsmengen für die persönliche pflege
IL158174A0 (en) * 2003-09-30 2004-03-28 Ilan Solomon Serial applicator device
CA2563365A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Multiple unit dose drug delivery system
FR2881119B1 (fr) * 2005-01-25 2010-07-30 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
GB2429701B (en) * 2005-08-30 2008-04-16 Green Alan J Fluid Dispenser & Fluid Dispensing Assembly
US20070114237A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Canegallo Pirottavio System and method to dispense single capsular bodies
EP1790589B1 (de) * 2005-11-26 2009-07-15 Rustydog Inc. System und Verfahren zum Ausgeben von kapselartigen Körpern
US8127763B2 (en) * 2006-03-03 2012-03-06 Stc.Unm Dry powder inhaler with aeroelastic dispersion mechanism
JP5188991B2 (ja) * 2006-03-03 2013-04-24 エスティーシー.ユーエヌエム 空力弾性分配メカニズムを有するドライパウダー吸入器
US7699191B2 (en) * 2006-11-09 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical multiple use adhesive applier
BRPI0806474A2 (pt) 2007-01-09 2011-09-27 Mystic Pharmaceuticals Inc dispositivos de cartucho intranasal
US8683995B2 (en) 2007-05-16 2014-04-01 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Dose dispensing containers
US7669597B2 (en) * 2007-05-16 2010-03-02 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Combination unit dose dispensing containers
US9248076B2 (en) 2007-05-16 2016-02-02 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Dose dispensing containers
WO2009036422A1 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Deep draw container forming method
US8734408B2 (en) * 2008-02-05 2014-05-27 Alvin J. Marx Automated eyedrop delivery system with eyelid retracting legs
CA2779488A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Stc.Unm Dry powder inhaler with flutter dispersion member
DE102010037401A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Ctp Gmbh Auftragseinheit
WO2012078804A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Respira Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
US10463815B2 (en) 2012-02-21 2019-11-05 Respira Therapeutics, Inc. Inhaler to deliver substances for prophylaxis or prevention of disease or injury caused by the inhalation of biological or chemical agents
ES2745301T3 (es) * 2013-03-15 2020-02-28 Elc Man Llc Dispensador de pestañas postizas
WO2016115379A1 (en) 2015-01-14 2016-07-21 Respira Therapeutics, Inc. Powder dispersion methods and devices
GB2576789B (en) * 2018-09-03 2020-11-18 Ttp Plc Medicament delivery device with medicament strip release mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190499A (en) * 1962-10-26 1965-06-22 Dow Chemical Co Dispensing container
US3221942A (en) * 1963-07-25 1965-12-07 Polaroid Corp Collapsible fluid container
US3250202A (en) * 1963-08-28 1966-05-10 Polaroid Corp Photographic apparatus
US3249031A (en) * 1964-02-07 1966-05-03 Polaroid Corp Photographic apparatus for treating a sheet with a liquid
US3441353A (en) * 1967-01-31 1969-04-29 Claff Clarence L Perfume dispenser
US3707945A (en) * 1970-06-18 1973-01-02 P Boone Means to selectively wet web material
US3777647A (en) * 1972-05-23 1973-12-11 Polaroid Corp Photographic apparatus and method for treating photographic materials with a liquid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821346A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Waldeck & Co A Lager- und entnahmevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
US4784262A (en) * 1987-07-31 1988-11-15 Amp Incorporated Cassette for loose-piece parts such as electrical terminals and method of loading
DE3844004A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Eickmann Karl Waschmittel-rolle
DE102018109424A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Anna-Lena Moeckl Vorrichtung zur Applikation kosmetischer oder pharmazeutischer Zubereitungen auf die Haut

Also Published As

Publication number Publication date
US4090642A (en) 1978-05-23
CA1035327A (en) 1978-07-25
GB1518998A (en) 1978-07-26
FR2322060B3 (de) 1979-05-25
FR2322060A1 (fr) 1977-03-25
ES451033A1 (es) 1977-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637931A1 (de) Verpackung fuer fliessfaehiges material
EP0031547B1 (de) Verpackungsbehälter insbesondere für Medikamente
DE69905249T2 (de) Spenderverpackung
DE60208514T2 (de) Vorrichtung zur getrennten Verpackung und gemeinsamen Ausgabe von zwei Produkten
DE19504157A1 (de) Beutel
DE60126060T2 (de) Gefalteter, aus plastik bestehender sack
DE2904418A1 (de) Behaelter aus duennem flexiblem kunststoff und verfahren zu deren herstellung
CH621468A5 (de)
EP2277800A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
DE2507843B2 (de) Verpackung für Eier mit einem Wellenband aus Karton o.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2439511C3 (de) Verpackung für eine fließfähige Substanz
EP0144736A2 (de) Flüssigkeitspackung
CH618589A5 (de)
DE2649772A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger, pastoeser und/oder loeslicher stoffe
DE3440958C2 (de)
DE2730133C3 (de) Kissenförmige Beutelpackung
DE2529429B2 (de) Aufgussbeutel und verfahren zum verpacken von aufgussbeuteln
DE2727391C2 (de) Verfahren zum Herstellen, Füllen und allseitigen Schließen von Warenpackungen
DE1178347B (de) Verfahren zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
DE1486400C (de) Klarsichtpackung
DE1536329C3 (de) Mehrwandige Verpackung
CH428550A (de) Verpackungsbeutel für niedrig- bis hochviskoses Füllgut, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Verpackungsbeutels
DE1486726C (de) Mit Einfaltungen versehener mehr wandiger Beutel oder Sack
DE3140018A1 (de) Aufreissverschluss fuer geschlossene flaechen
DE3420622C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee