DE2637572A1 - Verfahren und vorrichtung zum gefriertrocknen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum gefriertrocknen

Info

Publication number
DE2637572A1
DE2637572A1 DE19762637572 DE2637572A DE2637572A1 DE 2637572 A1 DE2637572 A1 DE 2637572A1 DE 19762637572 DE19762637572 DE 19762637572 DE 2637572 A DE2637572 A DE 2637572A DE 2637572 A1 DE2637572 A1 DE 2637572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
drying
freeze
cup
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637572C2 (de
Inventor
David Colin Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE2637572A1 publication Critical patent/DE2637572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637572C2 publication Critical patent/DE2637572C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0252Temperature controlling refrigerating apparatus, i.e. devices used to actively control the temperature of a designated internal volume, e.g. refrigerators, freeze-drying apparatus or liquid nitrogen baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0278Physical preservation processes
    • A01N1/0284Temperature processes, i.e. using a designated change in temperature over time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

betreffend
Verfahren und Vorrichtung zum Gefriertrocknen
Die Erfindung betrifft ein Gefriertrocknen einer wäßrigen Flüssigkeit, indem diese in Behälter eingebracht wird, welche dicht sitzen in Ausnehmungen eines tassenförmigen wärmeleitenden massiven Metallblocks guter Wärmeleitfähigkeit, der dann rasch abgekühlt wird, so daß die Flüssigkeit in jedem Behälter praktisch mit der gleichen Geschwindigkeit gefroren wird,-woraufhin das gefrorene Produkt im Vakuum im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit getrocknet wird, während es in seinem Behälter in dem Block verbleibt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Gefriertrocknen biologischer Präparate, insbesondere von Blut, welche gegebenenfalls antihämophilen Faktor enthalten können. '
709812/0715
Beim bisherigen Gefriertrocknen von wäßrigen Produkten, insbesondere pharmazeutischen oder biologischen .Produkten enthaltend temperaturempfindliche Bestandteile, mußte in relativ kleinem Volumen relativ langsam eingefroren werden, worauf dann getrocknet wird im Vakuum durch Sublimation (Lyophilisierung) bei ebenfalls sehr geringer Geschwindigkeit (Remington's Pharmaceutical Sciences, 14.Auflage, Seiten 1540-1542 (1970), Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania). Man benötigte eine Vakuumkammer und einen Kondensator. Das wäßrige Produkt wurde in Flaschen in einer Inertgasatmosphäre bei einer Temperatur unter der eutektischen Temperatur gefroren. Die Flaschen befanden sich auf einem Kühlbrett in der Kammer. Die Kammer wurde' im allgemeinen auf unter 0,1 Torr (100 /um Hg) evakuiert. Das sich bildende Eis wurde in den Kondensator bei einer Temperatur unter der des Produkts sublimiert. Schließlich wurde das Brett aufgewärmt, um Energie für die Sublimation zur Verfügung zu stellen)während das Produkt unter der eutektischen Temperatur verblieb. Eine Schwierigkeit bei der bekannten Methode war die geringe Flüssigkeitsmenge, z.B. 5 bis 10 cnr je Versuch oder Flasche. Darüberhinaus benötigt man außerordentlich lange Frierzeiten,im allgemeinen mehr als 1 Stunde. Es wurde festgestellt, daß durch dieses langsame Gefrieren in bestimmten Produkten nur ein schlecht kristallisiertes gefriergetrocknetes Material erhalten wird, welches sich nur schwer auflöst. So kann das Wiederanmachen mit Wasser für parenterale Verabreichung zumindest· 1 Stunde .erforderlich machen, was unpraktisch ist, insbesondere in Fällen, wo eine verzögerte Verabreichung eines Medikaments möglichst vermieden werden soll. Außerdem ist auch das bisherige Trocknen sehr langwierig und benötigt z.B. 6 Tage und darüber.
7098 12/0715
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Gefriertrocknen in relativ kurzer Zeit, also ein schnelles Gefrieren und/oder Trocknen wäßriger Produkte, insbesondere von pharmazeutischen oder biologischen Flüssigkeiten wie Blut, wobei sich die dabei erhaltenen Produkte leicht wieder lösen lassen sollen. Nach der Erfindung soll das Gefrieren und Gefriertrocknen aller Behälter oder Gefäße eines Ansatzes gleichmäßig stattfinden, um die Variationen von Charge zu Charge hinsichtlich Gleichmäßigkeit, Löslichkeit und Aussehen minimal zu.halten.
Die erfindungsgemäß zu verwendende Vorrichtung wird anhand der Figuren erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht einer erfindungsgemäß anwendbaren Tasse;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Lyophilisierungsflasche in der Ausnehmung der Tasse nach dem Schnitt 2-2 von Fig. 1- und
Fig. 3 iot eine Seitenansicht der Tasse.
Die Tasse oder der Block 10 ist im Hinblick auf die Lyophilisierungskammer im allgemeinen rechteckig; die obere Fläche ist eben und weist eine Anzahl von Vertiefungen 12 mit zylindrischen Seitenwänden 13 auf. Die Tasse besteht aus einem wärmeleitenden.Werkstoff und ist vorzugsweise aus einem einzigen massiven Metallblock gearbeitet. Bevorzugt ist der Werkstoff Magnesium oder Aluminium. Ein Aluminiumgußkörper ist besonders geeignet. Jede Ausnehmung ist so dimensioniert, daß sie eine zylindrische Lyophilisierungsflasche 14 dicht sitzend aufnehmen kann. Die Flasche hat einen Stopfen 15 üblicher Art mit Evakuierungsöffnung und läßt sich vakuumversiegeln unter Druck. Die Ausnehmung 12 ist am Boden flach;
- 4 709812/0715
■ :■ ■■■ ::v .■..■■: 'S-.
die Wände 13 sindunmittelbar benachbart der Flasche vom Boden der Ausnehmung bis auf die obere Fläche 11, so daß Hohlräume in der Ausnehmung bei eingesetzter Flasche minimal sind. Die obere Fläche der Tasse ist in etwa in der Höhe der Schulter der Flasche, so daß das Flüssigkeitsniveau 16 innerhalb der Flasche unter der oberen Fläche 11 der Tasse liegt. Mit anderen Worten befindet sich die Flüssigkeit in der Flasche unter dem Niveau 16 im wesentlichen vollständig begrenzt innerhalb des Blocks oder der Tasse* Wenn in diese Ausnehmungen der Tasse die Behälter enthaltend Flüssigkeit bis zu dem Niveau 16 eingesetzt sind, so ist die so verteilte Flüssigkeit vollständig begrenzt innerhalb der Tasse und die Behälter sind in entsprechendem Abstand voneinander innerhalb der Tasse angeordnet. Nach dem Gefrieren der Flüssigkeit und anschließendem Trocknen sinkt die Oberfläche 17, also die Trocknungsgrenzflache, allmählich immer tiefer in der Flasche, bis der Wasserdampf entfernt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine derartige Vorrichtung angewandt, so daß für das Gefrieren die Flüssigkeit im wesentlichen begrenzt wird innerhalb der Tasse und die Flaschen oder Behälter dicht sitzend und im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Tasse wird dann abgekühlt zum Gefrieren der Flüssigkeit in kurzer Zeit, d.h. weniger als etwa 1 Stunde; dabei gefriert die Flüssigkeit in jedem Behälter mit im· wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit. Das Trocknen des gefrorenen Produkts im Vakuum erfolgt innerhalb der Tasse, so daß auch das gefrorene Produkt in jeder Flasche im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit trocknet.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht viel rascher, als. die bekannten Verfahren und führt zu einem überlegenen Tröckenprodukt, insbesonderewas die Gleichmäßigkeit, die Lösbarkeit und das Aussehen anbelangt. Das gefriergetrocknete Produkt
7098 12/0715
hat die gewünschte kleine Kristallform, welche schneller trocknet und sich schnell auch wieder auflösen läßt.
Die Erfindung wird nun an dem Gefriertrocknen von Blutpräparaten oder mehr speziellen in der Kälte ausgefällten Produkten wie antihämophiler Faktor in wäßriger Lösung erläutert. Bei diesem Verfahren wird zuerst eine wäßrige Lösung enthaltend antihämophilen Faktor (erhalten nach Hershgold et al., J. Lab. & Clin. Med. 67:23, .1966) bis zum Niveau 16 in die Flaschen gefüllt, wobei diese dann ein Fassungsvermögen von 40 cm besitzen. Eine massive Tasse 10 aus Aluminiumguß mit einem Gewicht von 4,5 kg mit einer Anordnung von Ausnehmungen 12 im Sinne der Figur 1 und zwar 39 jeweils mit einem Durchmesser von 44 mm wurde angewandt. Die Tasse hatte eine Abmessung von 305 x 305 χ 54 mm. Bevorzugt wird die Lösung bei Raumtemperatur direkt in die in die Tasse eingesetzten Flaschen steril einpipetbiert. Die Tasse mit den Flaschen, die nach Fig. 2 einen offenen " Stopfen besaßen, wurde in einem Gefrierschrank auf Horden gestellt, welche ihrerseits in direkter Verbindung mit flüssigem Stickstoff standen. Die Gasatmosphäre im Gefrierschrank war Stickstoff, so daß der in den Flaschen enthaltende Sauerstoff verdrängt wurde. Die Temperatur lag zwischen etwa -140 und -.1960C. .Es wird gekühlt, bis die Flüssigkeit gefroren war; dies erfolgte üblicherweise in maximal etwa 45 Minuten. Wenn gewünscht, kann man das gefrorene Produkt im Gefrierschrank über längere Zeiten ohne Qualitätsverlust belassen. Die ganze Tasse wird nun in eine Vakuumkammer eingesetzt und bei 50 /um bis zur Trockne belassen, was im all·" gemeinen nicht mehr als etwa 4,5 Tage dauert.
Das gefriergetrocknete Produkt ist voll zufriedenstellend, insbesondere hinsichtlich Gleichmäßigkeit, Aussehen, Stabilität, Antihämolyt-Faktor-Gehalt und Rekonstitutionseigenschaften.
709812/0715
Für die Verwendung läßt sieh das gefriergetrocknete Material mit einer physiologischen Kochsalzlösung in kurzer Zeit auf ein Volumen von 6 cm lösen normalerweise innerhalb von 2 bis 5 Minuten und ergibt eine klare,Sediment-freie Flüssigkeit, die unmittelbar parenteral verabreicht werden kann.
für
Im Gegensatz dazu sind AHF-Produkte, erhalten nach den bekannten Verfahren . also Gefrieren über mehr als 1 Stunde und Trocknen in etwa 6 Tagen,wesentlich längere Zeiten erforderlich, oft 1 Stunde und mehr, um auf ein vernünftiges Volumen zu kommen, d.h. zumindest 6 cm^.
Patentansprüche ι
709812/0715
Leerseite

Claims (4)

1.7 Verfahren zum Gefriertrocknen einer Flüssigkeit, daiurch g e k e η η ζ ei c h net , daß man diese in Behälter einbringt, weiche in Ausnehmungen eines tassenartigen massiven Blocks aus wärmeleitendem Werkstoff eingesetzt sind, Abkühlen des Blocks zum Gefrieren der Flüssigkeit in ' weniger als 1 Stunde in den einzelnen Behältern' mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit und Trocknen des gefrorenen Produktes im Vakuum in -jedem Behälter in im wesentlichen der gleichen Zeit innerhalb des Blocks.
2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch g e k e η η ζ e ich η e t , daß man bei einer Temperatur zwischen -140 und -196°C gefriert. .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge k en η ze i c. h ώ e t ., daß man in weniger als etwa 4,5 Tagen trocknet. ". .:- : -- ; ■"-.-.- ■."■■""_■ - ; ■
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, g e k e η η zeich η e;-t; durch einen Block aus gut wärmeleitendem Werkstoff mit Ausnehmungen, in die dicht passend Flüssigkeitsbehälter eingesetzt sind und die Ausnehmungen so tief sind, daß das Flüssigkeitsniveau in den Behältern noch innerhalb des Blocks liegt.
8188
709812707IB
DE2637572A 1975-08-25 1976-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Gefriertrocknen Expired DE2637572C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/607,306 US4001944A (en) 1975-08-25 1975-08-25 Freeze-drying process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637572A1 true DE2637572A1 (de) 1977-03-24
DE2637572C2 DE2637572C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=24431701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637572A Expired DE2637572C2 (de) 1975-08-25 1976-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Gefriertrocknen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4001944A (de)
JP (1) JPS5228057A (de)
AU (1) AU497516B2 (de)
CA (1) CA1037858A (de)
DE (1) DE2637572C2 (de)
GB (1) GB1497517A (de)
IE (1) IE43155B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030342A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-12 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Aufnahmevorrichtung
DE102008031809A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Optima Group Pharma Gmbh Halterung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351158A (en) * 1980-01-22 1982-09-28 American Home Products Corporation Method of producing multicomponent lyophilized product
US4295280A (en) * 1980-03-17 1981-10-20 American Home Products Corporation Method of obtaining a lyophilized product
US4521975A (en) * 1981-05-04 1985-06-11 Marquest Medical Products, Inc. Lyophilizing and forming biologicals having a predetermined unit dosage
FR2561916B1 (fr) * 1984-03-30 1987-12-11 Lafon Labor Forme galenique pour administration orale et son procede de preparation par lyophilisation d'une emission huile dans eau
EP0181235B1 (de) * 1984-11-09 1991-04-17 Cryologic Pty. Ltd. Kryogensystem für biologisches Material
AU577636B2 (en) * 1984-11-09 1988-09-29 Cryologic Pty Ltd Cryostem for biological material
ATE62578T1 (de) * 1984-11-09 1991-05-15 Cryologic Pty Ltd Kryogensystem fuer biologisches material.
JPH074294B2 (ja) * 1986-06-25 1995-01-25 ワイケイケイ株式会社 スライダ−保持装置
US5298261A (en) * 1992-04-20 1994-03-29 Oregon Freeze Dry, Inc. Rapidly distintegrating tablet
US6225611B1 (en) 1999-11-15 2001-05-01 Hull Corporation Microwave lyophilizer having corona discharge control
US7169731B2 (en) * 2003-02-12 2007-01-30 Symyx Technologies, Inc. Method for the synthesis of a fuel cell electrocatalyst
US7485390B2 (en) * 2003-02-12 2009-02-03 Symyx Technologies, Inc. Combinatorial methods for preparing electrocatalysts
EP1870649A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 Octapharma AG Gefriertocknung zum Erzielen einer bestimmte Restfeuchte durch beschränkte Desorptionsenergiepegeln.
DE102007023198A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Magazin für zylindrische Gefässe
KR20100023538A (ko) * 2008-08-22 2010-03-04 삼성전자주식회사 고상 시약의 제조방법 및 고상 시약을 수용하는 미세유동장치
JP5876491B2 (ja) * 2010-09-28 2016-03-02 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッドBaxter International Incorp0Rated 間隙凍結を使用する凍結乾燥のための核生成および結晶化の最適化
US8955270B2 (en) 2012-05-16 2015-02-17 Olmos Scofield, Llc Window assemblies including bronze elements
ES2756332T3 (es) 2012-09-10 2020-04-27 Univ Wake Forest Health Sciences Membrana amniótica y su uso en cicatrización de heridas y construcciones de ingeniería tisular
CN110822822B (zh) 2014-06-09 2021-08-24 泰尔茂比司特公司 冻干法
MA45272A (fr) 2015-06-27 2018-05-02 Stimlabs Llc Produits issus de liquide amniotique et procédés d'utilisation
WO2017015488A1 (en) 2015-07-22 2017-01-26 Temple University-Of The Commonwealth System Of Higher Education Soy-derived bioactive peptides for use in compositions and methods for wound healing, tissue engineering, and regenerative medicine
CN111295094A (zh) 2017-10-09 2020-06-16 泰尔茂比司特生物技术有限公司 冻干容器及使用冻干容器的方法
WO2020185909A2 (en) 2019-03-14 2020-09-17 Terumo Bct Biotechnologies, Llc Lyophilization loading tray assembly and system
US11732964B2 (en) 2020-04-15 2023-08-22 Navinta Iii Inc Lyophilization promoting element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778456A1 (de) * 1968-04-30 1971-08-26 Martin Christ Kg Verfahren und Vorrichtung zum Gefriertrocknen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199817A (en) * 1935-12-12 1940-05-07 Univ Pennsylvania Preservation of biologically active substances
US2803888A (en) * 1954-04-27 1957-08-27 Cerletti Santiago Apparatus for lyophilising products contained in small bottles
US3009258A (en) * 1958-04-24 1961-11-21 Fisher Scientific Co Histological manifolds
GB1154320A (en) * 1965-09-24 1969-06-04 Unilever Ltd Freeze Drying
US3607858A (en) * 1970-03-31 1971-09-21 American Cyanamid Co Process for preparing lyophilized human blood proteins such as gamma globulin in the presence of a nonionic surfactant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778456A1 (de) * 1968-04-30 1971-08-26 Martin Christ Kg Verfahren und Vorrichtung zum Gefriertrocknen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Remington's Pharmaceutical Scienes, 14.Aufl. S.1540-1542 (1970) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030342A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-12 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Aufnahmevorrichtung
DE102008031809A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Optima Group Pharma Gmbh Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5228057A (en) 1977-03-02
AU1703676A (en) 1978-02-23
CA1037858A (en) 1978-09-05
IE43155L (en) 1977-02-25
GB1497517A (en) 1978-01-12
IE43155B1 (en) 1980-12-31
AU497516B2 (en) 1978-12-14
US4001944A (en) 1977-01-11
DE2637572C2 (de) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefriertrocknen
DE60130874T2 (de) Verfahren zur extraktion und reaktion unter verwendung überkritischer fluide
DE60115406T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur gefriertrocknung einer pharmazeutischen lösung
DE2840461C2 (de)
DE60103498T2 (de) Fläschchen und verfahren zur kryokonservierung
DE19751031A1 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Strukturen
US4758598A (en) Solid shaped articles
HUE025990T2 (en) Method for lyophilizing active ingredient
DE2140747A1 (de) Verfahren zur Herstellungg einer ein festes biologisches Produkt enthaltenden homogenen teilchenförmigen Mischung aus fe sten Ausgang sbestandteilen
EP0813864B1 (de) Brausesystem für Brausetabletten und -granulate, sowie Verfahren zur Herstellung des Brausesystems
DE2614668C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sterilem, kristallinem Cefalotinnatrium, Cefaloridinbetain oder Cefazolinnatrium
DE3814651A1 (de) Stuetzvorrichtung zum anastomosieren oder verbinden lebender organe
DE2901884A1 (de) Verfahren zur herstellung gefrorener teilchen
DE2752443C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cefazolin-Natrium
DE2243014C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen, gefriergetrockneten Serum- oder Plasmaproduktes
DE3311525C2 (de)
DE1604803A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Absorbierung und Beseitigung von Wasserdampf oder anderen Loesungsmitteln durch Verdampfung oder Sublimation bei niedriger Temperatur unter Vakuum
DE19903275A1 (de) Lyophilisate mit verbesserter Rekonstituierbarkeit
DE10026539B4 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Sterilisiergut in flexiblen Folienverpackungen
DE3112896A1 (de) Trockenes, loesliches kaffeeprodukt
DE19940795A1 (de) Schnellzerfallende Pellets auf der Basis von Chitosan
DE721222C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwendbaren Trockenpraeparaten
AT204181B (de)
DE940134C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht in Wasser loeslichen Trockenpraeparaten
DD206534A5 (de) Verfahren zur herstellung eines festen geformten gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee