WO2009030342A1 - Aufnahmevorrichtung - Google Patents

Aufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009030342A1
WO2009030342A1 PCT/EP2008/006592 EP2008006592W WO2009030342A1 WO 2009030342 A1 WO2009030342 A1 WO 2009030342A1 EP 2008006592 W EP2008006592 W EP 2008006592W WO 2009030342 A1 WO2009030342 A1 WO 2009030342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving
container
frozen food
recording device
receiving device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006592
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Böbst
Frank Boettger
Original Assignee
Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg filed Critical Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg
Publication of WO2009030342A1 publication Critical patent/WO2009030342A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing

Definitions

  • the invention relates to a receiving device according to the preamble of claim 1.
  • Receiving devices of the type discussed here are known. They are used for freeze dryers in particular for holding pharmaceutical containers.
  • the containers contain a frozen product, for example a pharmaceutical solution, which is converted by means of the freeze-drying process into a solid substance, the so-called lyophilisate.
  • pharmaceutical solutions can be preserved so gently and for a long time. If necessary, the lyophilizate can be redissolved very rapidly in a solvent, for example in water, to produce a pharmaceutical solution.
  • the solution first undergoes a freezing phase, followed by primary drying of the frozen solution. During primary drying, the ice present in the frozen solution is sublimated, thus reducing the water content in the frozen solution.
  • the frozen solution is then further dried so that the water content is further reduced by sublimation. From the freeze-drying process results in a solid, the so-called lyophilisate.
  • the temperature of the frozen food is controlled by adjusting plates, in which suitable channels for receiving a temperature-controlled medium are formed.
  • temperable medium can For example, be provided silicone oil.
  • a magazine is placed, which serves to hold the container containing the frozen food and controls its temperature. The container is arranged in a receiving area of the magazine such that it is prevented from tipping over in the magazine.
  • Object of the present invention is therefore to provide a holding device for freeze dryer, which avoids the above-mentioned disadvantage.
  • a receptacle for freeze dryer for receiving frozen food containing pharmaceutical containers which has the features mentioned in claim 1.
  • the receiving device comprises a base body having at least one receiving region and is characterized in that a wall region of the at least one receiving region preferably completely surrounds the frozen goods arranged in the container.
  • This advantageous embodiment causes the screening of the frozen food against existing in the freeze dryer disturbing influences which affect the temperature of the frozen food.
  • the frozen food in the container is thus shielded against parasitic heat radiation, so that the freeze-drying process is much more accurate than the setting plate temperature. can be controlled. This results in an improved process stability, whereby the quality of the lyophilisate is significantly improved.
  • a receiving device which is characterized in that the at least one receiving area is formed as a receiving opening introduced into the base body. This embodiment enables a particularly simple and cost-effective production of a receiving device.
  • a receiving device which is characterized in that the wall region of the at least one receiving area completely encloses the container.
  • the wall portion extends to an upper end of the container and thus shields any heat radiation not only from the frozen product but from the entire container, which could interfere with the freeze-drying process and affect the temperature of the frozen product.
  • a receiving device is preferred in which the at least one receiving area is designed such that its Wall area rests against the container.
  • the receiving area is thus adapted to the shape of the container, so that a particularly good heat transfer from the wall portion of the receiving area to the frozen food can take place.
  • Ren medium are provided.
  • the receiving device is designed as a positioning plate, it may be provided in particular that the channels provided in the wall section are in communication with channels provided in the positioning plate. This embodiment makes it possible to heat-temperature medium directly to the
  • FIG. 1 is a perspective view of a receptacle
  • FIG. 1 shows a perspective view of a receiving device 1 for freeze dryer.
  • the receiving device 1 comprises a base body 3, in which at least one, here several receiving areas 5 are formed for receiving a container 7 sin. These serve to receive a frozen food 9, in particular a pharmaceutical solution.
  • a receiving region 5 is formed as a receiving opening 11, which is introduced into the main body 3 of the receiving device 1.
  • FIG. 1 makes it clear that a wall region 13 of the receiving region 5 completely surrounds the container 7.
  • the wall region 13 of the receiving region 5 extends up to an upper end 15 of the container 7. It may also be provided that the wall region 13 of the receiving region 5 preferably only completely encloses the frozen goods 9 arranged in the container 7, ie not up to the upper one End 15 of the container 7 is sufficient, but only up to the height at which the frozen food 9 is arranged. Due to the fact that the wall region 13 of the receiving region 5 The ratio 7 completely encloses, that is, reaches up to the upper end 15 of the container 7, a particularly good shielding against heat radiation effects is ensured, which can cause temperature variations of the frozen food and the freeze-drying process is unstable.
  • the receiving device 1 shown here represents a magazine which is positioned on a positioning plate (not shown) of the freeze-dryer and is tempered by it during the freeze-drying process. The temperature of the adjusting plate is then forwarded to the receiving areas 5 via the thermally conductive body 3.
  • the containers 7 shown in FIG. 1 are purely exemplary double-chamber syringes. These have a plug 17, on which the frozen food 9 is arranged.
  • a preferably thermally conductive projection 19 is provided on which the plug 17 is supported.
  • the container 7 is open at its upper end 15 and is closed with an attachment 21 only after completion of the freeze-drying process.
  • the receiving area 5 is adapted to the shape of the container 7 such that the wall area 13 bears against the container 7.
  • the wall area 13 bears against the container 7.
  • the design of the receiving device 1 as a magazine makes it possible to load the magazine outside of the freeze dryer with containers 7 and then to place on an adjusting plate of the freeze dryer.
  • the receiving device 1 shown in Figure 1 can also be designed as a parking plate by the actuator plate virtually forms the base body 3 and the receiving areas 5 emanating from this.
  • the containers 7, as already stated, are designed as double-chamber syringes, but it is also conceivable to introduce conventional syringe bodies or ampoules into the receiving region 5, which contain a frozen food 9.
  • the receiving openings 5 can be adapted to any shape of a container 7. It is also particularly simple to introduce receiving openings 11 in the main body 3 of the receiving device 1. It can also be provided separate receiving areas 5, which are not in particular about the main body 3 with each other, but spatially separated from each other on the base body 3 are arranged.
  • a receiving device 1 can have differently shaped receiving areas 5 for receiving different containers 7.
  • the wall region 13 of the receiving region 5 preferably completely surrounds the frozen food 9, in particular up to an upper end 15 of the container 7, so that reliable shielding against in the freeze dryer is provided.
  • Such disturbing influences as radiant heat, which affects the temperature of the frozen product 9 during the freeze-drying process, making the freeze-drying process difficult to control and thus unstable.
  • the wall region 13 preferably rests against the container 7, so that the temperature of the setting plate is advantageously conducted to the frozen product 9 via the base body 3, the wall region 13 and the container 7.
  • a reliable control of the frozen food temperature is possible.
  • the frozen food temperature is not subject to fluctuations caused by radiant heat, so that a stable freeze-drying process can be ensured.
  • a channel 23 is provided, which extends in a lower region of the main body 3, so that the bottom of the receiving regions 5 and the lower region of the lugs 19 preferably directly adjoin.
  • the channel 23 is preferably formed serpentine in the base body 3 and has an input, not shown, and an output, also not shown, so that the medium contained in the channel 23 can circulate.
  • the channel 23 may be in a Stellplate be provided, but it is also conceivable to form the channel 23 in a magazine.
  • channels 25 are perpendicular to the channel 23 and between the receiving areas 5 extending channels 25 provided in wall portions 27 of the receiving areas 5.
  • the channels 25 are preferably in communication with the channel 23.
  • the temperature-controlled medium thus reaches directly to the wall region 13.
  • channels 26 which are arranged in several planes and run perpendicular to the channels 25 are provided, which are in fluid communication with the channels 25. This results in a quasi-channel network, which runs through the magazine.
  • channels 29 are provided in the lugs 19 in the receiving device 1 shown here. These are preferably also with the channel 23 and thus with the channels 25 in connection. Through the channels 23, 25 and 29 thus temperature-controlled medium, such as silicone oil, passed through the entire body 3.
  • temperature-controlled medium such as silicone oil
  • the hereby proposed receiving device 1 for freeze dryer for receiving frozen food 9 pharmaceutical contents contained 7 advantageously allows the shielding of the container 7, or of the container 7 located in the freezer 9 so that this is not subject to temperature fluctuations caused by parasitic heat radiation in the Freeze dryer caused.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufnahmevorrichtung (1) für Gefriertrockner zur Aufnahme von Gefriergut (9) enthaltenden pharmazeutischen Behältnissen (7), die einen wenigstens einen Aufnahmebereich (5) aufweisenden Grundkörper (3) umfasst, vorgeschlagen. Diese Aufnahmevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Wandbereich (13) des Aufnahmebereichs (5) das in dem Behältnis (7) angeordnete Gefriergut (9) vorzugsweise vollständig umgibt.

Description

Aufnahmevorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aufnahmevorrichtungen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie werden für Gefriertrockner insbesondere zur Aufnahme von pharmazeutischen Behältnissen eingesetzt. Die Behältnisse enthalten ein Gefriergut, beispielsweise eine pharmazeutische Lösung, die mittels des Gefriertrocknungsprozesses in eine feste Substanz, das sogenannte Lyophilisat, umgewandelt wird. Insbesondere pharmazeutische Lösungen können so schonend und lange konserviert werden. Bei Bedarf kann das Lyophilisat sehr schnell in einem Lösungsmittel, beispielsweise in Wasser, wieder gelöst werden, um eine pharmazeutische Lösung zu erzeugen. Während des Gefrier- trocknungsprozesses durchläuft die Lösung zunächst eine Einfrierphase, an die sich die Primärtrocknung der gefrorenen Lösung anschließt. Während der Primärtrocknung wird das in der gefrorenen Lösung vorhandene Eis sublimiert, der Wassergehalt in der gefrorenen Lösung wird also reduziert. In einer Sekundärtrocknung wird an- schließend die gefrorene Lösung weiter getrocknet, sodass der Wassergehalt durch Sublimation noch weiter reduziert wird. Aus dem Gefriertrocknungsprozess resultiert so ein Feststoff, das sogenannte Lyophilisat. Während der Einfrierphase, der Primärtrocknung und der Sekundärtrocknung, herrschen unterschiedliche Drücke und Tempe- raturen. Die Temperatur des Gefrierguts wird über Stellplatten gesteuert, in denen zur Aufnahme eines temperierbaren Mediums geeignete Kanäle ausgebildet sind. Als temperierbares Medium kann beispielsweise Silikonöl vorgesehen sein. Auf der Stellplatte wird ein Magazin platziert, welches zur Aufnahme des Gefriergut enthaltenden Behältnisses dient und dessen Temperatur steuert. Das Behältnis ist in einem Aufnahmebereich des Magazins derart angeordnet, dass es gerade daran gehindert wird in dem Magazin umkippen. Es hat sich bei den bekannten Aufnahmevorrichtungen gezeigt, dass die Temperatur des Gefrierguts durch verschiedene in dem Gefriertrockner vorhandene Störgrößen, beispielsweise durch Strahlungswärme des Gefriertrockners, beeinflusst wird und das Gefriergut eine zu hohe Temperatur aufweist. Das Lyophilisat kann dadurch von schlechter Quaiität oder gar unbrauchbar sein. Der Gefriertrock- nungsprozess wird damit schlecht kontrollierbar und instabil.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Aufnahmevorrichtung für Gefriertrockner zu schaffen, die den oben genannten Nachteil vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Aufnahmevorrichtung für Gefriertrockner zur Aufnahme von Gefriergut enthaltenden pharmazeutischen Behältnissen vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Die Aufnahmevorrichtung umfasst einen we- nigstens einen Aufnahmebereich aufweisenden Grundkörper und zeichnet sich dadurch aus, dass ein Wandbereich des wenigstens einen Aufnahmebereichs das in dem Behältnis angeordnete Gefriergut vorzugsweise vollständig umgibt. Diese vorteilhafte Ausgestaltung bewirkt die Abschirmung des Gefrierguts gegen in dem Gefrier- trockner vorhandene Störeinflüsse, welche die Temperatur des Gefrierguts beeinflussen. Das Gefriergut in dem Behältnis ist somit abgeschirmt gegen parasitäre Wärmestrahlung, sodass der Gefrier- trocknungsprozess wesentlich genauer über die Stellplattentempera- tur gesteuert werden kann. Es ergibt sich somit eine verbesserte Prozessstabilität, wodurch die Qualität des Lyophilisats deutlich verbessert wird.
Besonders bevorzugt wird eine Aufnahmevorrichtung, die sich da- durch auszeichnet, dass der wenigstens einen Aufnahmebereich als in den Grundkörper eingebrachte Aufnahmeöffnung ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung einer Aufnahmevorrichtung.
Weiterhin bevorzugt wird eine Aufnahmevorrichtung, die sich da- durch auszeichnet, dass der Wandbereich des wenigstens einen Aufnahmebereichs das Behältnis vollständig umschließt. Der Wandbereich reicht bis zu einem oberen Ende des Behältnisses und schirmt somit jegliche Wärmestrahlung nicht nur von dem Gefriergut, sondern von dem gesamten Behältnis ab, die den Gefriertrock- nungsprozess stören und die Temperatur des Gefrierguts beeinflussen könnte.
Auch bevorzugt wird eine Aufnahmevorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass es sich bei den aufzunehmenden Behältnissen um Spritzen, insbesondere um Doppelkammerspritzen, handelt. Bei Doppelkammerspritzen ist die Abschirmung durch einen das Gefriergut umgebenden Wandbereich des Aufnahmebereichs besonders vorteilhaft, da sich dort das Gefriergut nicht in unmittelbarer Nähe zu der Stellplatte befindet, sondern in einem Abstand zu dieser. Die Temperatur der Stellplatte wird somit über den Wandbereich des Aufnahmebereichs an das Gefriergut übertragen.
Weiterhin wird eine Aufnahmevorrichtung bevorzugt, bei der der wenigstens eine Aufnahmebereich so ausgebildet ist, dass dessen Wandbereich an dem Behältnis anliegt. Der Aufnahmebereich ist also an die Form des Behältnisses angepasst, sodass eine besonders gute Wärmeübertragung von dem Wandbereich des Aufnahmebereichs zu dem Gefriergut stattfinden kann.
5 Bevorzugt wird auch eine Aufnahmevorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass sie als Magazin und/oder als Stellplatte ausgebildet ist. Es kann einerseits vorgesehen sein, die Aufnahmevorrichtung als Magazin auszubilden, welches mit dem Gefriergut auf einer Stellplatte in dem Gefriertrockner während des Gefriertrocknungsir) nrozessβs niθtziβrt wird Andererseits k9"n vomesehen sein, dass die Aufnahmevorrichtung als Stellplatte ausgebildet ist.
Schließlich wird eine Aufnahmevorrichtung bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass in einem Wandabschnitt des wenigstens einen Aufnahmebereichs Kanäle zur Aufnahme eines temperierba-
15 ren Mediums vorgesehen sind. Für den Fall, dass die Aufnahmevorrichtung als Stellplatte ausgebildet ist, kann insbesondere vorgesehen sein, dass die in dem Wandabschnitt vorgesehenen Kanäle mit in der Stellplatte vorgesehenen Kanälen in Verbindung stehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, temperierbares Medium direkt an das
20 Gefriergut zu leiten, sodass die Temperatur des Gefrierguts noch genauer gesteuert werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Aufnahmevor-
25 richtung, und Figur 2 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Aufnahmevorrichtung.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Aufnahmevorrichtung 1 für Gefriertrockner. Die Aufnahmevorrichtung 1 umfasst einen Grundkörper 3, in dem wenigstens ein, hier mehrere Aufnahmebereiche 5 zur Aufnahme eines Behältnisses 7 ausgebildet sin. Diese dienen zur Aufnahme eines Gefrierguts 9, insbesondere einer pharmazeutischen Lösung.
Bei der hier dargestellten Aufnahmevorrichtung 1 ist ein Aufnahme- bereich 5 als Aufnahmeöffnung 11 ausgebildet, die in den Grundkörper 3 der Aufnahmevorrichtung 1 eingebracht ist.
Es kann auch vorgesehen sein, den Grundkörper 3 und den Aufnahmebereich 5 nicht einstückig auszubilden, sondern vielmehr getrennt voneinander angeordnete Aufnahmebereiche 5 vorzusehen, die anschließend mit dem Grundkörper 3 verbunden werden. Die hier dargestellte einstückige Ausbildung der Aufnahmebereiche 5 und des Grundkörpers 3 ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Aufnahmevorrichtung 1.
Figur 1 macht deutlich, dass ein Wandbereich 13 des Aufnahmebe- reichs 5 das Behältnis 7 vollständig umgibt. Der Wandbereich 13 des Aufnahmebereichs 5 erstreckt sich bis zu einem oberen Ende 15 des Behältnisses 7. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Wandbereich 13 des Aufnahmebereichs 5 lediglich das in dem Behältnis 7 angeordnete Gefriergut 9 vorzugsweise vollständig umschließt, also nicht bis zu dem oberen Ende 15 des Behältnisses 7 reicht, sondern lediglich bis zu der Höhe, in der das Gefriergut 9 angeordnet ist. Dadurch, dass der Wandbereich 13 des Aufnahmebereichs 5 das Be- hältnis 7 vollständig umschließt, also bis zu dem oberen Ende 15 des Behältnisses 7 reicht, ist eine besonders gute Abschirmung gegen Wärmestrahlungseinflüsse gewährleistet, die Temperaturschwankungen des Gefrierguts hervorrufen können und der Gefrier- trocknungsprozess dadurch instabil wird.
Die hier dargestellte Aufnahmevorrichtung 1 stellt beispielhaft ein Magazin dar, welches auf einer nicht dargestellten Stellplatte des Gefriertrockners positioniert wird und von dieser während des Gefriertrocknungsprozesses temperiert wird. Die Temperatur der Stell- platte wird dann über den wärmeleitfähigen Gmndkörper 3 an die Aufnahmebereiche 5 weitergeleitet.
Bei den in Figur 1 dargestellten Behältnissen 7 handelt es sich, wie bereits erwähnt wurde, rein beispielhaft um Doppelkammerspritzen. Diese weisen einen Stopfen 17 auf, auf dem das Gefriergut 9 ange- ordnet ist. Um den Glaskörper des als Doppelkammerspritze ausgebildeten Behältnisses 7 besonders sicher in dem Aufnahmebereich 5 zu lagern, ist ausgehend von einer Grundfläche G der Aufnahmevorrichtung 1 ein vorzugsweise wärmeleitfähiger Ansatz 19 vorgesehen, auf den sich der Stopfen 17 abstützt. Während des Gefriertrock- nungsprozesses ist das Behältnis 7 an seinem oberen Ende 15 offen und wird erst nach Beendigung des Gefriertrocknungsprozesses mit einem Aufsatz 21 verschlossen.
Vorzugsweise ist, wie hier dargestellt ist, vorgesehen, dass der Aufnahmebereich 5 derart an die Form des Behältnisses 7 angepasst ist, dass der Wandbereich 13 an dem Behältnis 7 anliegt. Durch diese Ausgestaltung ist einerseits besonders gute Abschirmung des Behältnisses 7 möglich und andererseits eine gute Wärmeübertragung an das Behältnis 7.
Die Ausbildung der Aufnahmevorrichtung 1 als Magazin ermöglicht es, das Magazin außerhalb des Gefriertrockners mit Behältnissen 7 zu beladen und anschließend auf eine Stellplatte des Gefriertrockners zu platzieren. Die in Figur 1 dargestellte Aufnahmevorrichtung 1 kann aber auch als Stellplatte ausgebildet sein, indem die Stellplatte quasi den Grundkörper 3 bildet und die Aufnahmebereiche 5 von diesem ausgehen.
In der hier dargestellten Aufnahmevorrichtung sind die Behältnisse 7, wie bereits ausgeführt wurde, als Doppelkammerspritzen ausgebildet, jedoch ist es auch denkbar herkömmliche Spritzenkörper oder Ampullen in den Aufnahmebereich 5 einzubringen, die ein Gefriergut 9 enthalten. Die Aufnahmeöffnungen 5 können an jede beliebige Form eines Behältnisses 7 angepasst werden. Besonders einfach ist dabei die Einbringung von Aufnahmeöffnungen 11 in den Grundkörper 3 der Aufnahmevorrichtung 1. Es können auch separate Aufnahmebereiche 5 vorgesehen sein, die insbesondere nicht über den Grundkörper 3 miteinander in Verbindung stehen, sondern räumlich voneinander getrennt auf dem Grundkörper 3 angeordnet sind. Eine Aufnahmevorrichtung 1 kann im Übrigen unterschiedlich geformte Aufnahmebereiche 5 zur Aufnahme unterschiedlicher Behältnisse 7 aufweisen.
Es wird deutlich, dass der Wandbereich 13 des Aufnahmebereichs 5 das Gefriergut 9 vorzugsweise vollständig umgibt, insbesondere bis zu einem oberen Ende 15 des Behältnisses 7 ausgebildet ist, sodass eine zuverlässige Abschirmung gegen in dem Gefriertrockner vor- handene Störeinflüsse wie beispielsweise Strahlungswärme, welche die Temperatur des Gefrierguts 9 während des Gefriertrocknungsprozesses beeinflusst und den Gefriertrocknungsprozess schwer kontrollierbar und somit instabil macht.
Der Wandbereich 13 liegt vorzugsweise an dem Behältnis 7 an, so- dass die Temperatur der Stellplatte in vorteilhafter Weise über den Grundkörper 3, den Wandbereich 13 und das Behältnis 7 an das Gefriergut 9 geleitet wird. Somit ist eine zuverlässige Steuerung der Gefrierguttemperatur möglich.
Durch die Abschirmung von Störgrößen während des Gefriertrocknungsprozesses durch den entsprechend ausgestalteten Aufnahmebereich 5 unterliegt die Gefrierguttemperatur nicht durch Strahlungswärme hervorgerufenen Schwankungen, sodass ein stabiler Gefriertrocknungsprozess gewährleistet werden kann.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Aufnahmevorrichtung 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist ein Kanal 23 vorge- sehen, der sich in einem unteren Bereich des Grundkörpers 3 erstreckt, so dass der Boden der Aufnahmebereiche 5 und der untere Bereich der Ansätze 19 vorzugsweise unmittelbar angrenzt. Der Kanal 23 ist vorzugsweise schlangenlinienförmig in dem Grundkörper 3 ausgebildet und weist einen nicht dargestellten Eingang und einen ebenfalls nicht dargestellten Ausgang auf, sodass das in dem Kanal 23 befindliche Medium zirkulieren kann. Der Kanal 23 kann in einer Stellplatte vorgesehen sein, es ist aber auch denkbar den Kanal 23 in einem Magazin auszubilden.
Weiterhin sind hier senkrecht zum Kanal 23 und zwischen den Aufnahmebereichen 5 verlaufende Kanäle 25 in Wandabschnitten 27 der Aufnahmebereiche 5 vorgesehen. Die Kanäle 25 stehen vorzugsweise mit dem Kanal 23 in Verbindung. Das temperierbare Medium gelangt so direkt bis zu dem Wandbereich 13.
Abschnitte des Kanals 23 und der Kanäle 25 verlaufen in der Bildebene von Figur 2, andere in hierzu parallelen Ebenen. Vorzugswei- se sind noch in mehreren Ebenen angeordnete, senkrecht zu den Kanälen 25 verlaufende Kanäle 26 vorgesehen, die mit den Kanälen 25 in Fluidverbindung stehen. Dadurch ergibt sich quasi ein Kanalnetz, welches das Magazin durchzieht.
Auch sind in der hier dargestellten Aufnahmevorrichtung 1 Kanäle 29 in den Ansätzen 19 vorgesehen. Diese stehen vorzugsweise ebenfalls mit dem Kanal 23 und damit mit den Kanälen 25 in Verbindung. Durch die Kanäle 23, 25 und 29 wird somit temperierbares Medium, wie beispielsweise Silikonöl, durch den gesamten Grundkörper 3 geleitet. Die vorteilhafte Ausgestaltung der in Figur 2 dargestellten Aufnahmevorrichtung 1 ermöglicht eine unmittelbare Temperierung des Gefrierguts 9. Insbesondere das temperierbare Medium, welches in dem Kanal 25 strömt, überträgt seine Temperatur unmittelbar an das Behältnis 7 und das Gefriergut 9.
Somit ist in vorteilhafter Weise nicht nur der Einfluss von Störgrößen durch den das Gefriergut 9 überragenden Wandbereich 13 des Aufnahmebereichs 5 ausgeschlossen, sondern es kann auch eine direk- te Temperierung des Gefrierguts 9 erfolgen, die gewährleistet, dass das Gefriergut 9 die gewünschte Temperatur aufweist.
Die hier vorgeschlagene Aufnahmevorrichtung 1 für Gefriertrockner zur Aufnahme von Gefriergut 9 enthaltenen pharmazeutischen Be- hältnissen 7 ermöglicht in vorteilhafter Weise die Abschirmung des Behältnisses 7, beziehungsweise des in dem Behältnis 7 befindlichen Gefrierguts 9, sodass dieses keinen Temperaturschwankungen unterliegt, die durch parasitäre Wärmestrahlung in dem Gefriertrockner verursacht werden. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Wandbereich 13 eines Aufnahmebereichs 5 derart ausgestaltet ist, dass er das in dem Behältnis 7 angeordnete Gefriergut 9 vorzugsweise vollständig umgibt.

Claims

Ansprüche
1. Aufnahmevorrichtung (1) für Gefriertrockner zur Aufnahme von Gefriergut (9) enthaltenden pharmazeutischen Behältnissen (7), die einen wenigstens einen Aufnahmebereich (5) aufweisenden Grundkörper (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandbereich (13) des Aufnahmebereichs (5) das in dem Behältnis (7) angeordnete Gefriergut (9) vorzugsweise vollständig umgibt.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmebereich (5) als in den Grundkörper (3) eingebrachte Aufnahmeöffnung (1 1) ausgebildet ist.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich (13) des wenigstens einen Aufnahmebereichs (5) das Behältnis (7) vollständig umschließt.
4. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den aufzunehmenden Behältnissen (7) um Spritzen, insbesondere um Doppelkammerspritzen handelt.
5. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Aufnahmebereichs (5) so ausgebildet ist, dass dessen Wandbereich (13) an dem Behältnis (7) anliegt.
6. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Magazin und/oder als Stellfläche ausgebildet ist.
7. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Wandabschnitt (27) des wenigstens einen Aufnahmebereichs (5) Kanäle (25) zur Aufnahme eines temperierbaren Mediums vorgesehen sind.
8. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die in dem Wandabschnitt (27) vorgesehenen
Kanäle (25) mit in der Stellfläche vorgesehenen Kanälen (23) in Verbindung stehen.
PCT/EP2008/006592 2007-08-28 2008-08-09 Aufnahmevorrichtung WO2009030342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040490.7 2007-08-28
DE102007040490 2007-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009030342A1 true WO2009030342A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40303553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006592 WO2009030342A1 (de) 2007-08-28 2008-08-09 Aufnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009030342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031809A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Optima Group Pharma Gmbh Halterung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353986A (en) * 1938-11-07 1944-07-18 Sharp & Dohme Inc Preservation
US2803888A (en) * 1954-04-27 1957-08-27 Cerletti Santiago Apparatus for lyophilising products contained in small bottles
GB861082A (en) * 1958-03-19 1961-02-15 Leybold Hochvakuum Anlagen Improvements in or relating to apparatus and a method for freeze drying substances
US3241250A (en) * 1965-01-05 1966-03-22 Scientific Industries Automatic shell freezing device
DE1285954B (de) * 1966-03-08 1968-12-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Einsatzgefaess fuer Gefrierttrocknungsanlagen
DE1778456A1 (de) * 1968-04-30 1971-08-26 Martin Christ Kg Verfahren und Vorrichtung zum Gefriertrocknen
DE2307274A1 (de) * 1972-05-01 1973-11-22 Brinkmann Instr Inc Vorrichtung zur konzentration von laborproben durch verdampfung
US3952541A (en) * 1968-11-05 1976-04-27 Mario Rigoli Apparatus for quick freezing of aqueous solutions or suspensions to be submitted to lyophilization
DE2637572A1 (de) * 1975-08-25 1977-03-24 Parke Davis & Co Verfahren und vorrichtung zum gefriertrocknen
US4351158A (en) * 1980-01-22 1982-09-28 American Home Products Corporation Method of producing multicomponent lyophilized product
DE3311525A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co Ravensburg, 7980 Ravensburg Verfahren und vorrichtung zum gefriertrocknen eines produktes in einem gefaess mit enger oeffnung
WO2001091836A2 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Abbott Laboratories Syringe systems for lyophilized drugs and methods for making the same
DE10028823A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Vetter & Co Apotheker Verfahren zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353986A (en) * 1938-11-07 1944-07-18 Sharp & Dohme Inc Preservation
US2803888A (en) * 1954-04-27 1957-08-27 Cerletti Santiago Apparatus for lyophilising products contained in small bottles
GB861082A (en) * 1958-03-19 1961-02-15 Leybold Hochvakuum Anlagen Improvements in or relating to apparatus and a method for freeze drying substances
US3241250A (en) * 1965-01-05 1966-03-22 Scientific Industries Automatic shell freezing device
DE1285954B (de) * 1966-03-08 1968-12-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Einsatzgefaess fuer Gefrierttrocknungsanlagen
DE1778456A1 (de) * 1968-04-30 1971-08-26 Martin Christ Kg Verfahren und Vorrichtung zum Gefriertrocknen
US3952541A (en) * 1968-11-05 1976-04-27 Mario Rigoli Apparatus for quick freezing of aqueous solutions or suspensions to be submitted to lyophilization
DE2307274A1 (de) * 1972-05-01 1973-11-22 Brinkmann Instr Inc Vorrichtung zur konzentration von laborproben durch verdampfung
DE2637572A1 (de) * 1975-08-25 1977-03-24 Parke Davis & Co Verfahren und vorrichtung zum gefriertrocknen
US4351158A (en) * 1980-01-22 1982-09-28 American Home Products Corporation Method of producing multicomponent lyophilized product
DE3311525A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co Ravensburg, 7980 Ravensburg Verfahren und vorrichtung zum gefriertrocknen eines produktes in einem gefaess mit enger oeffnung
WO2001091836A2 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Abbott Laboratories Syringe systems for lyophilized drugs and methods for making the same
DE10028823A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Vetter & Co Apotheker Verfahren zum Befüllen, Gefriertrocknen und Verschließen von Fertigspritzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031809A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Optima Group Pharma Gmbh Halterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113410T2 (de) Spritzensysteme für lyophilisierte arzneimittel und methode zu deren herstellung
EP2098294B1 (de) Probengestell zur Bereitstellung einer Vielzahl von Probengefässen, insbesondere NMR-Probenröhrchen
CH706483A1 (de) Transportträger für Spritzen.
DE3030440A1 (de) Kombinationsnummernschloss
DE2459218B2 (de) Vorrichtung zum transferieren eines tiefgekuehlten praeparatschnittes von einem mikrotom o.dgl. zu einem mikroskop, insbesondere elektronenmikroskop
DE19827685C2 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Fluiden in Lebensmitteln
EP0271801B1 (de) Spinnanlage
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
DE2256514B2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren und/ oder Kochen von gefüllten geschlossenen Behältern
DE3311525C2 (de)
WO2009030342A1 (de) Aufnahmevorrichtung
EP2448602B1 (de) Blitzdampferzeuger sowie anordnung mit blitzdampferzeuger
EP2195593B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gefriergut
DE3510641C2 (de) Elektrisches Gerät zum Verdampfen von in Trägerplättchen enthaltenen Wirkstoffen
EP0580946A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE2413782C3 (de) Vorrichtung zur Atomisierung einer Probe für flammenlose Atomabsorptionsmessungen
EP3252412B1 (de) Verzinkungsofen
EP1555334B1 (de) Verdampfungseinrichtung für sublimierende Materialien
EP0532849B1 (de) Verdampfungswärmetauscher
DE2429391A1 (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische maschine
EP2138787A2 (de) Halterung
EP2195718B1 (de) Temperiereinrichtung
DE19720930A1 (de) Probeneinheit für biologische Proben
DE1810299B2 (de) Hilfsgeraet zur Herstellung steriler Loesungen
EP1300285A1 (de) Anordnung zur Halterung unterschiedlicher Container-Typen auf einem Fahrgestell

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1