EP0271801B1 - Spinnanlage - Google Patents

Spinnanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0271801B1
EP0271801B1 EP87118105A EP87118105A EP0271801B1 EP 0271801 B1 EP0271801 B1 EP 0271801B1 EP 87118105 A EP87118105 A EP 87118105A EP 87118105 A EP87118105 A EP 87118105A EP 0271801 B1 EP0271801 B1 EP 0271801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning head
shaft
spinning
heating box
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87118105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0271801A3 (en
EP0271801A2 (de
Inventor
Erich Dr. Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0271801A2 publication Critical patent/EP0271801A2/de
Publication of EP0271801A3 publication Critical patent/EP0271801A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0271801B1 publication Critical patent/EP0271801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/08Supporting spinnerettes or other parts of spinnerette packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/597Swiveled bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/598Transversely sliding pin

Definitions

  • a spinning system according to the preamble is known from EP 122 464-A1 and GB 1 350 496-A.
  • At least one heating chamber wall is movable in such a way that the spinning head can be clamped between the movable walls of the shaft.
  • the spinning system according to GB 1 350 496-A is disadvantageous because the shaft between the two parts of the heating chamber remains open at the top, so that strong convection and thus considerable heat losses and uneven temperatures must be expected here.
  • the disadvantage of the known design is that the spinning head can only be removed from the top of the heating box and that the heating chamber parts must be detached from each other.
  • DE 24 29 654-A1 has finally disclosed a holding device for spinneret plates in extrusion presses, in which the nozzle plate and the filter are built into a holding device and held in position by support strips which are inserted into a circumferential groove in the holding device becomes.
  • the attachment of the holding device in the heating box, not shown, is not mentioned in DE 24 29 654-A1.
  • the object of the invention is to provide the connection between the heating box and the spinning head in such a way that heat convection is avoided, that the spinning head can also be installed and removed from below with a cuboid design, and that metallic heat contact between the shaft walls of the heating box and the side walls of the spinning head good heat transfer from the heating box to the spinning head takes place in such a way that there are practically no temperature differences between the two.
  • the contact surfaces are according to claim 1 for installation direction, i.e. inclined to the vertical and also to the horizontal. They can be aligned parallel to each other. They must be inclined so that they can transfer the weight and pressure of the spinning head to the heating box using the support bar.
  • the support strips have mutually opposite surfaces which are adapted to the contact surfaces on the spinning head or heating box. Therefore, there is metallic contact between the heating box and the spinning head via the support strips.
  • groove-shaped recesses (longitudinal grooves) are formed in the opposing walls of the spinning head and the heating box. When installed, the interfaces of these longitudinal grooves overlap.
  • the support strips are shaped so that they are enveloped by the cross section of the longitudinal grooves in their overlapping state.
  • the support strips in which the support strips are pushed in the longitudinal direction into the overlapping longitudinal grooves in order to install the spinning head in the heating box, or are pulled out of the longitudinal grooves for removal in the longitudinal direction, the support strips have in essentially the same cross section as the overlapping longitudinal grooves.
  • This longitudinal movement of the support strips may be structurally difficult.
  • a further embodiment of the invention avoids this Disadvantage in that the longitudinal grooves are each designed as a section of a common circular cylinder and that the support strips are designed as a section of the same circular cylinder.
  • the central angle - based on the cross-section - of the support bar corresponds approximately to the central angle that the groove - in cross-section - of the heating box.
  • the center line of the imaginary circular cylinder that circumscribes the longitudinal groove is not created in the joint between the shaft wall and the spinning head wall, but in the direction of the shaft wall relocated.
  • the center line preferably lies in the shaft wall, and preferably at a distance from the shaft wall which corresponds to 10 to 15% of the diameter of the circular cylinder. Since the cross section of the support bar essentially corresponds to the cross section of the longitudinal groove in the shaft wall of the heating box, the support bar now comprises a cylindrical jacket with a central angle of more than 180 °. This enlarged jacket is now available for establishing the metallic contact between the spinning head and the heating chamber.
  • a safety latch is provided which prevents the spinning head can accidentally fall out of its holder.
  • the safety bolt is preferably designed so that it can be automatically relaxed by a carrying device which is moved under the spinning head, for example with a mechanical lifting device.
  • the heater box 1 is only partially shown in all the figures.
  • the heating box 1 consists of closed chambers which are filled with a heated liquid or a vapor that condenses on the walls.
  • the chambers together form a shaft into which the spinning head 2 is inserted.
  • Above the spinning head is the pump block or another heat transfer block 3, which rests on all sides on the support surfaces 6 and closes the shaft tightly at the top.
  • the melt line 5 comes through the pump block 3.
  • the melt line 5 then penetrates the seal 7 and the piston 8, which is slidably guided in the spinning head 2.
  • Membrane 9 seals the lower part of the spinning head 2.
  • the lower part of the spinning head is filled by filter 10, which lies on the distributor body 11, by seal 13, which seal the distributor body 11 and the nozzle plate 12 against one another, and by nozzle plate 12, which lies on the support surfaces 14 of the spinner head.
  • the seal is described in EP-OS 12 24 64.
  • other seals are also conceivable, for example self-sealing sealing tubes which are introduced into the melt line and the interface between them due to the melt pressure Seal the pump block and spinning head.
  • the spinning head 2 is a cuboid housing that is wider in the transverse plane (drawing plane) than in the longitudinal plane perpendicular to it.
  • the contours of the shaft that the heating chamber forms essentially correspond to the contours of the spinning head 2. Therefore, the transverse and longitudinal walls of the spinning head nestle against the shaft walls with the tightest possible play. However, there is a gap so that the spinning head can be easily inserted into the shaft and removed from the shaft.
  • the longitudinal walls (perpendicular to the plane of the drawing) of the spinning head 2 and the heating box 1 have longitudinal grooves, namely 17 and 18 on one and 19 and 20 in the lower region of the spinning head, that is to say approximately at the height of the nozzle plate.
  • these longitudinal grooves 17 and 18 or 19 and 20 overlap.
  • a longitudinal groove is therefore formed which is essentially closed in cross section and into which - in the picture - the support strip 15 is inserted on the right and the support strip 16 is inserted on the left.
  • FIGS. 3A and 3B show in detail the connection of heating box 1 and spinning head 2 indicated in FIG. 1 by means of the support strip 15.
  • the two longitudinal grooves form a circular cross section, that is to say they describe a circular cylinder jacket.
  • the center M of this circular cylinder jacket is not in the gap between the walls of the heating box 1 and the spinning head 2, but laterally offset in the area of the heating box 1.
  • the distance A from the shaft wall of the heating box 1 is preferably 10 to 15% of the total diameter.
  • the support bar 15 has the same diameter, but is partially in the longitudinal direction cut off so that its cross-section essentially corresponds to the cross-section of the longitudinal groove 17 in the shaft wall of the heating box 1. If the spinning head is to be removed or installed, the support bar 15 is rotated so that it lies essentially flush with the shaft wall of the heating box 1 or disappears slightly behind it or only slightly protrudes beyond it. The spinning head can now be installed or removed using a lifting platform 27. When the spinning head 2 has reached its installation position according to FIG. 3A, the support bar 15 is rotated so that it touches the bearing surface in the region of the longitudinal groove 18 as far as possible.
  • the lifting device 27 can now be lowered again.
  • the spinning head 2 is supported and held over its bearing surface in the region of the longitudinal groove 18 and over the circumference of the support strip 15 on the bearing surface of the longitudinal groove 17 on the heating box 1.
  • a bolt 23 is straight in the straight guide 24 parallel to the underside of the spinning head 1 and pressed by spring 25 into the opening region of the shaft.
  • the bolt has a sliding surface 26 which is inclined to the horizontal.
  • Fig. 5 shows a section through the spinning system essentially through the longitudinal axis of the support bar 15.
  • the support bar 15 can be seen, which is designed as a round bolt. This round pin is rotatably mounted in a hole.
  • the hexagon 28 is used for turning using a wrench.
  • the cylindrical bolt 15 has a flattened portion 29.
  • Fig. 4 shows an alternative to the attachment of the spinning head according to Fig. 1 or 3A, 3B.
  • the difference is that the longitudinal groove 18 is attached to the spinning head 2 on the lower longitudinal edge.
  • This construction can be justified statically, because anyway only the part of the support surface 18 absorbs the weight that lies above the horizontal plane passing through the common center M. With this construction, however, it can be achieved that the heating box 1 protrudes slightly further down over the spinning head 2, so that a warm air cushion is formed in the area of the shaft 30 that remains free below the spinneret.
  • FIG. 2 A further alternative, which represents the principle of the invention, is shown in the detailed drawing according to FIG. 2.
  • the longitudinal grooves have a prism-shaped cross section.
  • the prism angle is preferably 90 °.
  • the two longitudinal grooves complement each other to form a square, preferably a parallelogram, preferably a rectangle or square.
  • the support strips 15 and 16 (the latter is not shown) have a corresponding cross section, that is to say a rectangular cross section in the case shown. They are supported on the contact surfaces 21 and 22.
  • the bearing surfaces 21 and 22 are inclined both with respect to the horizontal and to the vertical such that the weight and the compressive forces on the spinning head 2 can be transmitted to the spinning head 2 via the support bar 15.
  • the particular advantage of the invention is that, on the one hand, there is a very simple installation and removal option for the spinning head, the shaft being hermetically sealed at the top and the spinning head being able to be installed and removed from below. Despite this simple operation a metallic, good heat-conducting contact can be made between the heating box and the spinning head. On the one hand, this metallic contact is quite large, since the support strips extend on the long sides over the entire length of the rectangular spinning head. There is also the advantage that the gap between the shaft walls on the one hand and the walls of the spinning head on the other hand is closed in the lower region by the metallic support strips, so that no air exchange can take place here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Eine Spinnanlage nach dem Oberbegriff ist bekannt durch die EP 122 464-A1 und die GB 1 350 496-A.
  • Hierbei ist zumindest eine Heizkammerwand derart beweglich, daß der Spinnkopf zwischen den beweglichen Wänden des Schachtes eingespannt werden kann.
  • Hierdurch wird ein guter Wärmeübergang zwischen dem Heizkasten und dem Spinnkopf bewirkt.
  • Die Spinnanlage nach der GB 1 350 496-A ist nachteilig, weil bei ihr der Schacht zwischen den beiden Teilen der Heizkammer nach oben hin offen bleibt, so daß hier mit einer starken Konvektion und damit auch mit erheblichen Wärmeverlusten und ungleichmäßigen Temperaturen gerechnet werden muß.
  • Im übrigen besteht der Nachteil der bekannten Ausführung darin, daß der Spinnkopf nur nach oben aus dem Heizkasten herausgenommen werden kann und daß dazu die Heizkammerteile voneinander zu lösen sind.
  • Durch die DE 24 29 654-A1 ist schließlich eine Haltevorrichtung für Spinndüsenplatten in Strangpressen bekannt geworden, bei der die Düsenplatte und das Filter in eine Haltevorrichtung eingebaut ist und durch Stützleisten, die in eine umlaufende Nut in der Haltevorrichtung eingesetzt sind, in seiner Lage gehalten wird. Die Befestigung der Haltevorrichtung in dem nicht dargestellten Heizkasten ist in der DE 24 29 654-A1 nicht erwähnt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, die Verbindung von Heizkasten und Spinnkopf so auszubilden, daß Wärmekonvektion vermieden wird, daß der Spinnkopf auch bei quaderförmiger Ausführung von unten ein- und ausgebaut werden kann und daß durch metallischen Wärmekontakt zwischen den Schachtwandungen des Heizkastens und den Seitenwandungen des Spinnkopfes eine gute Wärmeübertragung vom Heizkasten auf den Spinnkopf derart erfolgt, daß zwischen beiden praktisch keine Temperaturdifferenzen bestehen.
  • Die Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen von Anspruch 1 bzw. Anspruch 2.
  • Die Auflageflächen sind gemäß Anspruch 1 zur Einbaurichtung, d.h. zur Senkrechten und außerdem auch zur Horizontalen geneigt. Sie können parallel zueinander ausgerichtet sein. Sie müssen so geneigt sein, daß sie das Gewicht und die Druckkräfte des Spinnkopfes mittels der Stützleiste auf den Heizkasten übertragen können. Die Stützleisten besitzen einander gegenüberliegende Flächen, die den Auflageflächen am Spinnkopf bzw. Heizkasten angepaßt sind. Daher besteht über die Stützleisten metallischer Kontakt zwischen dem Heizkasten und dem Spinnkopf.
  • Durch die Auflageflächen gemäß Anspruch 2 entstehen in den sich gegenüberliegenden Wandungen des Spinnkopfs und des Heizkastens nutenförmige Ausnehmungen (Längsnuten). Im Einbauzustand überdecken sich die Grenzflächen dieser Längsnuten. Die Stützleisten sind so geformt, daß sie von dem Querschnitt der Längsnuten in ihrem Überdeckungszustand eingehüllt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der zum Einbau des Spinnkopfes in den Heizkasten die Stützleisten in Längsrichtung in die sich überdeckenden Längsnuten hineingeschoben werden bzw. zum Ausbau in Längsrichtung aus den Längsnuten herausgezogen werden, haben die Stützleisten im wesentlichen denselben Querschnitt wie die sich überdeckenden Längsnuten.
  • Diese Längsbewegung der Stützleisten mag baulich hinderlich sein. Eine weitere Ausführung der Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die Längsnuten jeweils als Abschnitt eines gemeinsamen Kreiszylinders ausgeführt werden, und daß die Stützleisten als Abschnitt desselben Kreiszylinders ausgeführt sind. Dabei entspricht der Zentriwinkel - bezogen auf den Querschnitt - der Stützleiste in etwa dem Zentriwinkel, den die Nut - im Querschnitt - des Heizkastens einnimmt. Durch Verdrehen der Stützleiste verschwindet die Stützleiste zum Ausbauen und Einbauen des Spinnkopfes im wesentlichen bündig hinter der entsprechenden Schachtwandung des Heizkastens. In einer anderen Drehstellung ragt die Stützleiste in den Schachtbereich und stützt den Spinnkopf über die entsprechenden Auflageflächen an Spinnkopf und Schachtkammerwand ab.
  • Um bei dieser Ausführung eine möglichst große Auflagefläche an Spinnkopf und Heizkammer und eine gute Führung der Stützleiste bei ihrer Drehung zu erzielen, wird die Mittellinie des gedachten Kreiszylinders, der die Längsnut umschreibt, nicht in der Trennfuge zwischen Schachtwandung und Spinnkopfwandung angelegt, sondern in Richtung Schachtwandung verlegt. Vorzugsweise liegt die Mittellinie in der Schachtwandung, und zwar vorzugsweise in einem Abstand von der Schachtwandung, der 10 bis 15% des Durchmessers des Kreiszylinders entspricht. Da der Querschnitt der Stützleiste im wesentlichen dem Querschnitt der Längsnut in der Schachtwandung des Heizkastens entspricht, umfaßt die Stützleiste nunmehr einen zylindrischen Mantel mit einem Zentriwinkel von mehr als 180°. Dieser vergrößerte Mantel steht nun zur Herstellung des metallischen Kontaktes zwischen Spinnkopf und Heizkammer zur Verfügung.
  • Insbesondere bei der zuletzt beschriebenen Halterung des Spinnkopfes, bei der der Spinnkopf allein durch Drehung der Stützleisten freigegeben wird, besteht die Gefahr, daß diese Drehung unbeabsichtigt erfolgt. Aus diesem Grunde wird ein Sicherheitsriegel vorgesehen, der verhindert, daß der Spinnkopf unbeabsichtigt aus seiner Halterung herausfallen kann. Der Sicherheitsriegel wird vorzugsweise so ausgelegt, daß er durch eine Tragvorrichtung, die z.B. mit einer maschinellen Hubeinrichtung unter den Spinnkopf gefahren wird, automatisch entspannt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt (teilweise) der Spinnanlage;
    Fig. 2, 3, 4
    Details von Fig. 1 in verschiedenartiger Ausgestaltung;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch die Spinnanlage.
  • In allen Figuren ist der Heizkasten 1 nur teilweise dargestellt. Der Heizkasten 1 besteht aus geschlossenen Kammern, die mit einer beheizten Flüssigkeit oder einem Dampf, der an den Wänden auskondensiert, gefüllt sind. Die Kammern bilden miteinander einen Schacht, in den der Spinnkopf 2 eingesetzt ist. Oberhalb des Spinnkopfes befindet sich der Pumpenblock oder aber ein sonstiger Wärmeträgerblock 3, der auf den Stützflächen 6 allseits aufliegt und den Schacht nach oben hin dicht abschließt. Durch den Pumpenblock 3 kommt die Schmelzeleitung 5. Die Schmelzeleitung 5 durchdringt sodann die Dichtung 7 und den Kolben 8, der in dem Spinnkopf 2 gleitend geführt ist. Membran 9 dichtet den unteren Teil des Spinnkopfes 2 ab. Der untere Teil des Spinnkopfes wird ausgefüllt durch Filter 10, der auf dem Verteilerkörper 11 liegt, durch Dichtung 13, die die Verteilerkörper 11 und die Düsenplatte 12 gegeneinander abdichten sowie durch Düsenplatte 12, die auf den Stützflächen 14 des Spinnkopfes liegt. Die Dichtung ist in der EP-OS 12 24 64 beschrieben. Jedoch sind auch andere Dichtungen denkbar, z.B. selbstdichtende Siegelröhrchen, die in die Schmelzeleitung eingeführt werden und durch den Schmelzedruck die Nahtstelle zwischen Pumpenblock und Spinnkopf zusiegeln. Der Spinnkopf 2 ist ein quaderförmiges Gehäuse, das in der Querebene (Zeichnungsebene) breiter ist als in der senkrecht dazu liegenden Längsebene. Der Schacht, den die Heizkammer bildet, entspricht in seinen Konturen im wesentlichen den Konturen des Spinnkopfes 2. Daher schmiegen sich die Quer- und Längswände des Spinnkopfes mit möglichst engem Spiel an die Schachtwandungen an. Es besteht jedoch ein Spalt, so daß der Spinnkopf ohne weiteres in den Schacht eingeführt und aus dem Schacht ausgebaut werden kann.
  • Die Längswandungen (senkrecht zur Zeichnungsebene) des Spinnkopfes 2 und des Heizkastens 1 weisen Längsnuten auf, und zwar 17 bzw. 18 auf der einen und 19 bzw. 20 im unteren Bereich des Spinnkopfes, also etwa auf der Höhe der Düsenplatte. Im Einbauzustand des Spinnkopfes 2 überdecken sich diese Längsnuten 17 und 18 bzw. 19 und 20. Es entsteht daher eine im Querschnitt im wesentlichen geschlossene Längsnut, in die - im Bild - rechts die Stützleiste 15 und links die Stützleiste 16 eingeführt ist.
  • Die Figuren 3A und 3B zeigen im Detail die in Fig. 1 angedeutete Verbindung von Heizkasten 1 und Spinnkopf 2 durch die Stützleiste 15. In die Schachtwandung des Heizkastens 1 und die seitlich daran anliegende Wandung des Spinnkopfes 2 werden Längsnuten 17 und 18 im Heizkasten 1 bzw. im Spinnkopf 2 angebracht. Im eingebauten Zustand des Spinnkopfes 2, der in Fig. 3A dargestellt ist, bilden die beiden Längsnuten einen kreisförmigen Querschnitt, umschreiben also einen Kreiszylindermantel. Der Mittelpunkt M dieses Kreiszylindermantels liegt nicht in dem Spalt zwischen den Wandungen des Heizkastens 1 und des Spinnkopfes 2, sondern seitlich versetzt im Bereich des Heizkastens 1. Der Abstand A von der Schachtwandung des Heizkastens 1 beträgt bevorzugt 10 bis 15% des gesamten Durchmessers. Die Stützleiste 15 besitzt denselben Durchmesser, ist jedoch teilweise in Längsrichtung abgeschnitten, so daß ihr Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt der Längsnut 17 in der Schachtwandung des Heizkastens 1 entspricht. Wenn der Spinnkopf aus- oder eingebaut werden soll, wird die Stützleiste 15 so verdreht, daß sie im wesentlichen bündig mit der Schachtwandung des Heizkastens 1 liegt bzw. geringfügig dahinter verschwindet oder nur geringfügig darüber hinausragt. Nun kann der Spinnkopf durch eine Hebebühne 27 ein- bzw. ausgebaut werden. Wenn der Spinnkopf 2 seine Einbauposition nach Fig. 3A erreicht hat, wird die Stützleiste 15 so verdreht, daß sie die Auflagefläche im Bereich der Längsnut 18 möglichst großflächig berührt.
  • Nunmehr kann die Hubeinrichtung 27 wieder abgesenkt werden. Der Spinnkopf 2 wird über seine Auflagefläche im Bereich der Längsnut 18 und über den Umfang der Stützleiste 15 auf der Auflagefläche der Längsnut 17 am Heizkasten 1 abgestützt und gehalten. Ein Riegel 23 ist in der Geradführung 24 parallel zur Unterseite des Spinnkopfes 1 geradgeführt und durch Feder 25 in den Öffnungsbereich des Schachtes gedrückt. Der Riegel besitzt eine Gleitfläche 26, die zur Horizontalen geneigt ist. Wenn die Hubeinrichtung 27 in den Bereich des Schachtes einfährt, wird der Riegel - wie Fig. 3B zeigt -seitlich aus dem Schachtbereich herausgeschoben, so daß der Spinnkopf abgesenkt werden kann. Wird die Bühne wieder abgesenkt, so fährt der Riegel 23 in den Fallbereich ein. Durch den Riegel 23 wird auf diese Weise verhindert, daß der Spinnkopf aus dem Schacht des Heizkastens 1 herausfallen kann, wenn die Stützleiste 15 versehentlich verdreht wird, ohne daß der Spinnkopf 2 von unten abgestützt ist.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Spinnanlage im wesentlichen durch die Längsachse der Stützleiste 15. Zu sehen ist die Stützleiste 15, die als runder Bolzen ausgeführt ist. Dieser runde Bolzen ist in einem Loch drehbar gelagert. Zum Verdrehen mittels Schraubenschlüssel dient der Sechskant 28. Im Bereich des Schachtes besitzt der zylindrische Bolzen 15 eine Abflachung 29.
  • Fig. 4 zeigt eine Alternative zu der Befestigung des Spinnkopfes nach Fig. 1 bzw. 3A, 3B. Der Unterschied besteht darin, daß die Längsnut 18 am Spinnkopf 2 an der unteren Längskante angebracht ist. Diese Konstruktion kann deswegen statisch gerechtfertigt werden, weil ohnehin nur der Teil der Auflagefläche 18 das Gewicht aufnimmt, der oberhalb der durch den gemeinsamen Mittelpunkt M gehenden Horizontalebene liegt. Durch diese Konstruktion kann jedoch erreicht werden, daß der Heizkasten 1 nach unten etwas weiter über den Spinnkopf 2 herausragt, so daß sich in dem frei bleibenden Bereich des Schachtes 30 unterhalb der Spinndüse ein Warmluftpolster bildet.
  • Eine weitere Alternative, die das Prinzip der Erfindung darstellt, ist in der Detailzeichnung nach Fig. 2 gezeigt. Hier besitzen die Längsnuten einen prismenförmigen Querschnitt. Der Prismenwinkel beträgt vorzugsweise 90°. Die beiden Längsnuten ergänzen sich zu einem Viereck, vorzugsweise Parallelogramm, vorzugsweise Rechteck oder Quadrat. Die Stützleisten 15 bzw. 16 (letztere ist nicht dargestellt) besitzen einen entsprechenden Querschnitt, im dargestellten Fall also rechteckigen Querschnitt. Sie stützen sich an den Auflageflächen 21 und 22 ab. Die Auflageflächen 21 und 22 sind sowohl gegenüber der Horizontalen als auch gegenüber der Senkrechten derart geneigt, daß das Gewicht und die Druckkräfte am Spinnkopf 2 über die Stützleiste 15 auf den Spinnkopf 2 übertragen werden können. Bei dieser Ausführung ist es zum Ein- und Ausbau erforderlich, die Stützleisten in Längsrichtung aus den sich überdeckenden Längsnuten herauszuziehen bzw. in die Längsnuten wieder einzuschieben.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zum einen eine sehr einfache Ein- und Ausbaumöglichkeit für den Spinnkopf gegeben ist, wobei der Schacht nach oben hermetisch verschlossen ist und Ein- und Ausbau des Spinnkopfes von unten erfolgen kann. Trotz dieser einfachen Bedienung kann aber ein metallischer, gut wärmeleitender Kontakt zwischen dem Heizkasten und dem Spinnkopf hergestellt werden. Dieser metallische Kontakt ist zum einen recht großflächig, da die Stützleisten sich an den Längsseiten über die gesamte Länge des rechteckigen Spinnkopfes erstrecken. Es entsteht weiterhin der Vorteil, daß durch die metallischen Stützleisten der Spalt zwischen den Schachtwänden einerseits und den Wänden des Spinnkopfes andererseits im unteren Bereich verschlossen wird, so daß hier kein Luftaustausch stattfinden kann.
  • Es sei erwähnt, daß im Bedarfsfalle entsprechende Leisten, die auf einer etwas höheren oder niedrigeren Ebene angeordnet sind, auch für die Querwandungen vorgesehen werden können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Temperaturvergleichmäßigung bereits dadurch erzielbar ist, daß metallischer Kontakt im Bereich der Längsseiten entsteht.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
  • 1
    Heizkasten
    2
    Spinnkopf
    3
    Pumpenblock (Wärmeübertragungsblock)
    4
    5
    Schmelzeleitung
    6
    Auflagefläche
    7
    Dichtung
    8
    Kolben
    9
    Membran
    10
    Filter
    11
    Verteilerplatte
    12
    Düsenplatte
    13
    Dichtung
    14
    Stützfläche
    15
    Stützleiste
    16
    Stützleiste
    17
    )
    18
    ) Längsnut, Nut, nutenförmige Ausnehmung
    19
    )
    20
    )
    21
    Auflagefläche des Spinnkopfes
    22
    Auflagefläche des Heizkastens
    23
    Sicherheitsriegel
    24
    Geradführung
    25
    Feder
    26
    Abschrägung
    27
    Hubeinrichtung
    28
    Sechskant
    29
    Abflachung
    30
    Schacht

Claims (12)

  1. Spinnanlage zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden mit einem Heizkasten (1) und einem quaderförmigen Spinnkopf (2), welcher Spinnkopf (2) das Schmelzefilter (10) und die Spinndüsenplatten (12) enthält und welcher in einen nach unten offenen Schacht (30) des Heizkastens (1) in Kontakt mit zwei sich gegenüberliegenden Schachtwandungen eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schacht (30) nach oben abgeschlossen ist, daß die Längswandungen des Schachtes (30) und des Spinnkopfes (2) in ihrem unteren Bereich zurückspringende und gegenüber der Senkrechten geneigte Auflageflächen (21, 22) besitzen,
    und daß je eine Stützleiste (15, 16) mit entsprechend geneigten Stützflächen mit großflächigem, metallischen Kontakt zwischen die Auflageflächen (21, 22) des Heizkastens (1) und des Spinnkopfes (2) einsetzbar ist.
  2. Spinnanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schacht (30) nach oben abgeschlossen ist, daß die Längswandungen des Schachtes (30) und des Spinnkopfes (2) in ihrem unteren Bereich zurückspringende, korrespondierende Längsnuten (17, 18; 19, 20) aufweisen, die Auflageflächen (21, 22) für Stützleisten (15, 16) bilden, und daß je eine Stützleiste (15, 16) mit großflächigem, metallischen Kontakt in die korrespondierenden Längsnuten (17, 18; 19, 20) einsetzbar ist.
  3. Spinnanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Auflageflächen (21, 22) als Mantelflächen verschiedener Sektoren eines gemeinsamen Kreiszylinders ausgebildet sind.
  4. Spinnanlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Auflageflächen (21, 22) des Heizkastens (1) und des Spinnkopfes (2) die geschlossenen Mantelflächen jeweils eines gemeinsamen Kreiszylinders ergeben.
  5. Spinnanlage nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Mittellinie des gemeinsamen Kreiszylinders außerhalb der Trennfuge zwischen Heizkasten (1) und Spinnkopf (2), vorzugsweise in einem Abstand von 10 bis 15% des Durchmessers von der Trennfuge entfernt und vorzugsweise in der Schachtwandung des Heizkastens (1) liegt.
  6. Spinnanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stützleiste (15, 16) kreiszylindrisch geformt ist.
  7. Spinnanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stützleiste (15, 16) zumindest im Bereich des Spinnkopfes (2) der Abschnitt eines Kreiszylinders ist, wobei der Zentriwinkel des Abschnitts größer als 180° ist.
  8. Spinnanlage nach Anspruch 5 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Querschnitt der Stützleisten (15, 16) im wesentlichen dem Querschnitt der Längsnuten (17, 19) in den Schachtwandungen des Heizkastens (1) entspricht.
  9. Spinnkopf nach Anspruch 7 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stützleisten (15, 16) zum Ein- und Ausbau des Spinnkopfes (2) drehbar sind.
  10. Spinnkopf nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stützleisten (15, 16) zum Ein- und Ausbau des Spinnkopfes (2) aus den sich überdeckenden Längsnuten (17, 19) axial herausziehbar bzw. in die Längsnuten (17, 19) wieder einschiebbar sind.
  11. Spinnkopf nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stützleiste (15, 16) im Querschnitt prismenförmig, insbesondere rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist.
  12. Spinnkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sicherheitsriegel (23), der in seiner Ruheposition in den Schachtbereich ragt.
EP87118105A 1986-12-16 1987-12-08 Spinnanlage Expired - Lifetime EP0271801B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642867 1986-12-16
DE19863642867 DE3642867A1 (de) 1986-12-16 1986-12-16 Spinnanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0271801A2 EP0271801A2 (de) 1988-06-22
EP0271801A3 EP0271801A3 (en) 1989-09-06
EP0271801B1 true EP0271801B1 (de) 1992-03-25

Family

ID=6316259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118105A Expired - Lifetime EP0271801B1 (de) 1986-12-16 1987-12-08 Spinnanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4801257A (de)
EP (1) EP0271801B1 (de)
DE (2) DE3642867A1 (de)
ES (1) ES2030418T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101935887A (zh) * 2010-07-20 2011-01-05 江苏瑞泰科技有限公司 纺丝喷丝板投影仪中的喷丝板承载装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989368A (en) * 1989-08-22 1991-02-05 Trikilis Emmanuel M Turnstile assembly
KR930012184B1 (ko) * 1989-11-27 1993-12-24 바마크 악티엔 게젤샤프트 용융 방사장치
US5007172A (en) * 1990-06-13 1991-04-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Quick change guide shoe
DE4236570A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Akzo N.V., Arnheim/Arnhem, Nl
DE4239560C2 (de) * 1992-11-25 2003-04-30 Zimmer Ag Düsenblock
US5527178A (en) * 1993-05-24 1996-06-18 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Jet assembly
CH688044A5 (de) * 1993-06-21 1997-04-30 Rieter Automatik Gmbh Spinnbalken zum Schmelzspinnen endloser Faeden.
DE19500502A1 (de) 1995-01-10 1996-07-11 Hoechst Ag Spinnblock für Schmelzspinnanlagen enthaltend eine Heizeinrichtung zur Beheizung eines mehrteilig zusammengesetzten Spinnblocks
FR2760138B1 (fr) * 1997-02-25 1999-04-30 Framatome Connectors Int Connecteur electrique a cle de verrouillage
JP4252180B2 (ja) * 2000-01-17 2009-04-08 株式会社日本製鋼所 アンダーウォータカット方式のプラスチック造粒装置に用いられるダイス
DE10314294A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen
EP4108815A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-28 Fratelli Ceccato Milano S.r.l. Mehrreihiges koaxiales schmelzblassystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660209A1 (de) * 1965-07-15 1970-02-05 Barmag Barmer Maschf Schmelzespinnkopf fuer das Spinnen unter hohem Druck
DE1908207B2 (de) * 1969-02-19 1973-10-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
GB1350496A (en) * 1971-09-14 1974-04-18 Ici Ltd Melt spinning apparatus
DE2248756B2 (de) * 1972-10-05 1976-06-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Spinnkopf zum spinnen plastischer massen
US4038005A (en) * 1974-06-20 1977-07-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Nozzle plate holder
NL7905055A (nl) * 1979-06-29 1980-12-31 Akzo Nv Voor vloeistof alsmede spingarnituur voorzien van een dergelijke filter.
US4402519A (en) * 1980-07-03 1983-09-06 Meaden Thomas F Tool connector
JPS5921779B2 (ja) * 1980-08-28 1984-05-22 住友ゴム工業株式会社 熱可塑性材料の多重押出用金型
US4493628A (en) * 1982-07-15 1985-01-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Melt spinning apparatus
DE3485710D1 (de) * 1983-03-23 1992-06-11 Barmag Barmer Maschf Spinnkopf zum schmelzspinnen endloser faeden.
US4696633A (en) * 1984-05-26 1987-09-29 Barmag Ag Melt spinning apparatus
US4698008A (en) * 1984-06-22 1987-10-06 Barmag Ag Melt spinning apparatus
DE3430847A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spinnanlage fuer chemiefasern mit teleskopartigem spinnschachtoberteil
EP0178570B1 (de) * 1984-10-16 1989-04-26 B a r m a g AG Spinnkopf
US4652410A (en) * 1985-08-08 1987-03-24 Bridgestone Corporation Method of exchanging a die holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101935887A (zh) * 2010-07-20 2011-01-05 江苏瑞泰科技有限公司 纺丝喷丝板投影仪中的喷丝板承载装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3642867A1 (de) 1988-06-30
ES2030418T3 (es) 1992-11-01
EP0271801A3 (en) 1989-09-06
US4801257A (en) 1989-01-31
DE3777775D1 (de) 1992-04-30
EP0271801A2 (de) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271801B1 (de) Spinnanlage
EP0092686B1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE3024928C2 (de)
EP0959978A1 (de) Filter
DE3049282C2 (de)
EP3623037B1 (de) System aus filter und filterhalter mit fixiervorrichtung
EP0491324B1 (de) Deckel für Kochtöpfe mit umgelegtem Rand
DE3710049C2 (de)
DE3113495C2 (de) Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
DE19827685C2 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Fluiden in Lebensmitteln
EP0724486A1 (de) Sprühblock eines sprühwerkzeugs
EP2136963B1 (de) Gliederschürze
EP2492019B1 (de) Austragvorrichtung
EP0260628B1 (de) Reifenvulkanisierform
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE3444688C2 (de) Reifenheizpresse
DE3842555C2 (de)
EP1458938B1 (de) Frontlader mit einer automatischen kupplungsvorrichtung
DE3518181C1 (de) Behaelter mit einem auf einer Tragflaeche der Behaelteroeffnung abgestuetzten,verriegelbaren Deckel
DE2637217A1 (de) Absperrschieber mit zweiteiliger schieberzunge
DE3338580C2 (de)
DE10123268A1 (de) Schnellspann-Einrichtung mit vereinfachtem Aufbau
DE4214690C2 (de) Spaltabdeckung für Ausbaugestelle, insbesondere Schildausbaugestelle
EP0544030A1 (de) Vakuumschieberventil
DE102021114421A1 (de) Ventilplatte zum Abdichten einer Ventilöffnung eines Vakuumventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910213

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3777775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030418

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940108

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19941209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051208