EP2492019B1 - Austragvorrichtung - Google Patents

Austragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2492019B1
EP2492019B1 EP12169520.9A EP12169520A EP2492019B1 EP 2492019 B1 EP2492019 B1 EP 2492019B1 EP 12169520 A EP12169520 A EP 12169520A EP 2492019 B1 EP2492019 B1 EP 2492019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
outer housing
pull
locked state
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12169520.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2492019A1 (de
Inventor
Judith Auerbach
Thomas Eberhard
Wilfried Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Publication of EP2492019A1 publication Critical patent/EP2492019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2492019B1 publication Critical patent/EP2492019B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for discharging in particular pharmaceutical liquids with an outer housing surrounding a housing, a liquid reservoir, a discharge opening, a conveyor for conveying liquid from the liquid storage to the discharge, a cap which covers the discharge opening in a patch on the outer housing protective position and an actuating handle for actuating the conveyor, which is displaceable relative to the outer housing between an unactuated relative position and an actuated relative position.
  • the cap and the actuating handle cooperate in such a way that a displacement of the actuating handle is mechanically blocked as long as the cap is arranged in its protective position.
  • a generic discharge device is for example from the EP 1 051 262 B1 known.
  • the discharge device shown and described there comprises two extensions on a cap which extend through recesses of an outer housing of the discharge device into it and in the attached state of the cap block a displacement of the actuating handle at least to the extent that no complete discharge process is possible.
  • a dispenser is known, on whose cap an extension is provided, which is used to cause a tensioning of a spring for a subsequent discharge operation when placing the cap on the dispenser.
  • the object of the invention is to further develop a generic discharge device that this provides a safer protection against misuse by children and / or allows a more flexible use of cap types.
  • this is achieved in that in a generic discharge on the cap a plurality of extending in a peeling direction of the cap locking extensions are provided which extend in the protective position of the cap by a recess in the outer housing to the interior of the blocking of the mechanical handle cause.
  • the locking extensions are adapted to the recess, starting from the protective position, a complete separation of the cap from the outer casing in the peeling direction is only possible if previously the cap relative to the outer housing relative to an orthogonal plane, which is aligned orthogonal to the peeling, from one of Guard position corresponding blocking position has been moved to a release position.
  • the locking extensions are each adapted to the associated recesses, that by turning the cap about a parallel to the withdrawal axis of rotation all the locking extensions relative to the respective recesses from their locking position are displaced into their release position.
  • This design of the invention can thus the design of the aforementioned EP 1 051 262 B1 resemble.
  • a removal of the cap by peeling in a preferably the main extension direction of the discharge corresponding stripping direction is not possible without in the course of a displacement transverse to the peeling perform.
  • the cap and with it the barrier extension first translationally in a parallel to the orthogonal plane direction must be moved to allow only subsequently a decrease in stripping direction.
  • the displacement of the cap parallel to the orthogonal plane is understood to mean a displacement in which, in a non-destructive manner, at least all cap parts which are accessible from the outside are displaced together and to the same extent as a whole. However, it may be provided that cap parts which protrude into the outer housing of the discharge device are displaced by deflection to a lesser extent. This will be explained below.
  • the barrier extensions according to the invention assume a dual function according to the invention. They serve each one according to the EP 1 051 262 B1 the blocking of the actuating handle. On the other hand, they are each adapted to the recess such that the removal of the cap from the outer housing requires a difficult to survey children complex movement sequence.
  • the conveyor of a discharge device is preferably designed as a pump, which has a pumping chamber, the content of which can be pressurized by a force applied to the actuating handle.
  • the displacement of the actuating handle by the manual application of force is preferably carried out against the force of a return spring.
  • the conveyor and the return spring may be part of a pump dispenser inserted in the discharge device.
  • the locking extensions each having a main portion which is in the blocking position of the cap in the withdrawal direction aligned with the recess, and attached to the locking extension, preferably integrally formed, undercut portion which in the blocking position of the cap on the removal direction not aligned with the recess.
  • an undercut section is provided, which together with the outer housing or fixed sections forms an undercut which precludes the mere removal of the cap in the withdrawal direction without movement of the cap in the orthogonal plane. Only when the undercut paragraph is aligned with the recess, a removal of the cap is possible.
  • a Kraftbeaufschlagungssch is provided, in particular a resilient Kraftbeaufschlagungsstoff, which exerts a displacement of the cap from the locking position in the release position opposite counterforce on the cap.
  • This in particular prevents the cap from becoming self-acting, i. For example, by acting on the entire discharge device forces in the movement of the discharge, relocated to their release position and then to open in a simple way even by a child.
  • Such drag is a serious obstacle for a toddler to remove the cap from the outer housing.
  • the force-applying means is provided as an elastically deflectable web which is attached either to the outer housing or stationary thereto or else to the cap. It is particularly advantageous if the force application means is provided as elastically deflectable web on a locking extension of the cap. This deflectable web is elastically deflected in a displacement of the cap from the locking position in the release position, in particular by a stationary outer housing to the opposite section. However, it is also conceivable that the stationary attached counter section is elastically imaginable. Such a design with an elastically deflectable web is particularly easy to produce, since it requires no separate components for this.
  • This can be achieved for example by the shape of the locking extensions or else by other form-fitting a displacement counteracting portions of the cap on the one hand and the outer housing on the other.
  • Advantage of this design is that it is particularly difficult for a child, especially a toddler to see through, when a cap in three different phases of motion must first be moved while retaining their blocking position in stripping, then spent in the orthogonal plane in the release position before a continued shift in withdrawal direction is possible.
  • the cap has to be moved relative to the outer housing by at least 2 mm, preferably by at least 4 mm, while maintaining the blocking position, in order subsequently to be movable in the orthogonal plane and thus brought into the release position. Since the lifting of the cap by the mentioned 2 mm or 4 mm already leads to a limited mobility of the actuating handle relative to the outer housing, it is considered preferable if this displacement distance is dimensioned such that a displacement of the actuating handle from its unactuated state by this distance still does not cause a discharge process.
  • a plurality of locking extensions are provided on the cap, which is associated with a respective recess on the outer housing. It is provided that the locking projections are each adapted to the associated recesses, that all locking extensions relative to the respective recesses from their locked position are in their release position displaced by turning the cap about a parallel to the withdrawal axis of rotation.
  • Such a design can be achieved, for example, in that undercut sections on the locking extensions extend in the opposite direction in the case of two locking projections which are arranged on opposite sides of the discharge opening on the cap.
  • a rotational movement for the transfer of the cap from the locking position in the release position at the same time for all undercut sections that they are aligned with the respective recesses, so that the removal of the cap is then possible.
  • a rotational movement is above all advantageous because it can be done in the same direction, preferably viewed from the cap in a clockwise direction, regardless of how a patient keeps the discharge straight.
  • the Fig. 1 and 2a to 2d show an embodiment of a discharge device according to the invention. First, this is based on the representations of the Fig. 1 and 2a the basic structure of the embodiment of the discharge clarifies.
  • the discharge device has a housing 110 in which an actuating portion 130 is slidably mounted in the direction of the arrow 102a. Furthermore, the housing 110 has a discharge opening 120, which can be connected to a media store 152 via a connecting channel 118.
  • the promotion is carried out by the liquid storage 152 is displaced by the actuating portion 130 and with the interposition of an intermediate piece 160 in the direction of arrow 102a upward, whereby thereby a stationary to the discharge opening 120 provided hollow needle pierces through a plug 158 of the liquid storage 152 and with continued displacement of the Liquid storage 152 of the plug 158 reduces the volume of the liquid storage reduced 152 and thereby causes the discharge process through the discharge port 120.
  • the discharge of the Fig. 1 and 2a to 2d has a cap 170 which is adapted to cooperate with the actuating portion 130 such that when the protective cap 170 is in its mounted protective position, a discharge operation can not be effected.
  • two locking extensions 172 are attached to the cap 170, to each of which corresponding recesses 122 are provided on the housing 110.
  • Fig. 2a the recess defining portions of the housing are shown highlighted in the left side view. These locking projections extend with their lower end to the actuating handle 130 and thus hinder a displacement of the actuating handle in the state of Fig. 2a , in which the cap is arranged in its protective position.
  • the locking extensions 172 have a main portion 174 whose width is not greater than the width of the recesses 122 and which is attached to the cap 170 so that it is in the protective position of the cap with the respectively associated Recess 122 in the housing 110 is aligned.
  • a recess 174a is laterally provided. Due to the eccentric arrangement of this recess 174a, it divides the main section 174 into a main bar 174b, which is barely deformable due to its width, and a narrow spring bar 174c.
  • an undercut portion 176 is laterally formed, which is not aligned in the protective position of the cap 170 on the housing 110 with the corresponding recess 122, as will be explained below.
  • both barrier extensions 172 are designed according to the above description. However, they are each aligned with respect to a main axis 101 so that in a plan view, the undercut portions 176 each rise in the counterclockwise direction over the main sections.
  • An additional safeguard against removal of the cap 170 is provided by mirror-image mounted lateral recesses 124 on the housing 110, in which protrude with the cap 170 attached to the cap 170 and inwardly facing projections 178 protrude.
  • the extensions 178 can be moved out of the depressions 124 by pressing the short sides 170a of the cap 170 toward each other, so that the long sides 170b and thus also the projections 178 escape outward.
  • the Fig. 2a to 2d illustrate the aggravation caused by the locking projections 172 when removing the cap 170, which prevents children, especially infants, from being able to deduct the cap successfully.
  • Fig. 2a shows a starting position in which the cap 170 is in its mounted protective position on the housing 110. An immediate removal of the cap 170 from this starting position in the direction of the arrow 2a is not possible because the undercut portion 176 rests in this state on a housing-fixed portion 122a at the edge of the recess 122.
  • a removal of the cap 170 is only possible if the undercut portions 176 were displaced transversely to the stripping 102a relative to the housing-fixed portion 122a in the direction of the arrow 106a.
  • the cap 170 is rotated substantially as a whole in a clockwise direction about the main axis 101.
  • the extensions 178 move on the cap 170 within the recesses 124 of the housing, but do not leave the recesses 124 in the process.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung zum Austrag von insbesondere pharmazeutischen Flüssigkeiten mit einem einen Innenraum umgebenden Außengehäuse, einem Flüssigkeitsspeicher, einer Austragöffnung, einer Fördereinrichtung zur Förderung von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher zur Austragöffnung, einer Kappe, die in einer auf das Außengehäuse aufgesetzten Schutzstellung die Austragöffnung bedeckt und einer Betätigungshandhabe zur Betätigung der Fördereinrichtung, die gegenüber dem Außengehäuse zwischen einer unbetätigten Relativstellung und einer betätigten Relativstellung verlagerbar ist. Dabei wirken die Kappe und die Betätigungshandhaben derart zusammen, dass eine Verlagerung der Betätigungshandhabe mechanisch blockiert ist, solange die Kappe in ihrer Schutzstellung angeordnet ist.
  • Gattungsgemäße Austragvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Besonderheit liegt darin, dass bei aufgesetzter Kappe eine Betätigung nicht möglich ist. Somit wird insbesondere das versehentliche Betätigen wirksam verhindert.
  • Eine gattungsgemäße Austragvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 051 262 B1 bekannt. Die dort gezeigte und beschriebene Austragvorrichtung weist an einer Kappe zwei Fortsätze auf, die sich durch Ausnehmungen eines Außengehäuses der Austragvorrichtung hindurch in diese hinein erstrecken und im aufgesetzten Zustand der Kappe eine Verlagerung der Betätigungshandhabe zumindest insoweit blockieren, dass kein vollständiger Austragvorgang möglich ist.
  • Die Austragvorrichtung der EP 1 051 262 B1 ist trotz der betätigungshindernden Wirkung der Kappe jedoch nicht als wirksamer Schutz vor einer missbräuchlichen Betätigung durch Kinder geeignet, da die Fortsätze an der Kappe die Nutzung eines komplexeren Kappentyps, beispielsweise eines kindergesicherten Drehverschlusses, verhindern. Die Gefahr ist daher groß, dass Kinder erfolgreich die Kappe vom Außengehäuse lösen oder durch Aufbringen einer hohen Kraft auf die Betätigungshandhabe die Kappe aus ihrer Schutzstellung abheben und somit Zugang zu der dann austragbaren pharmazeutischen Flüssigkeit erhalten können.
  • Aus der DE 29908923 U1 sind Austragvorrichtungen mit verschiedenen Kappen bekannt. Diese Kappen weisen zum Teil eine besondere Ausgestaltung mit Verriegelungselementen auf, die radial verlagert werden müssen, um die Abnehmbarkeit der Kappe von der Austragvorrichtung zu gestatten.
  • Aus der FR 2682305 A1 ist ein Spender bekannt, an dessen Kappe ein Fortsatz vorgesehen ist, der dafür verwendet wird, beim Aufsetzen der Kappe auf den Spender ein Spannen einer Feder für einen nachfolgenden Austragvorgang zu bewirken.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Austragvorrichtung dahingehende weiterzubilden, dass diese einen sichereren Schutz vor der missbräuchlichen Verwendung durch Kinder bietet und/oder eine flexiblere Verwendung von Kappentypen gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass bei einer gattungsgemäßen Austragvorrichtung an der Kappe mehrere sich in einer Abziehrichtung der Kappe erstreckende Sperrfortsätze vorgesehen sind, die sich jeweils in der Schutzstellung der Kappe durch eine Ausnehmung im Außengehäuse erstrecken, um im Innenraum die Blockierung der mechanische Handhabe zu bewirken. Dabei sind die Sperrfortsätze derart an die Ausnehmung angepasst, dass ausgehend von der Schutzstellung eine vollständige Trennung der Kappe vom Außengehäuse in Abziehrichtung erst möglich ist, wenn zuvor die Kappe relativ zum Außengehäuse bezogen auf eine Orthogonalebene, die orthogonal zur Abziehrichtung ausgerichtet ist, aus einer der Schutzstellung entsprechenden Sperrlage in eine Freigabelage verlagert wurde. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Sperrfortsätze jeweils derart an die zugeordneten Ausnehmungen angepasst sind, dass durch Drehen der Kappe um eine zur Abziehrichtung parallele Drehachse alle Sperrfortsätze gegenüber den jeweiligen Ausnehmungen aus Ihrer Sperrlage in ihre Freigabelage verlagerbar sind.
  • Diese Gestaltung der Erfindung kann somit der Gestaltung der eingangs genannten EP 1 051 262 B1 ähneln. Insbesondere um Kindern das Abnehmen der Kappe und damit das Betätigen der Betätigungsvorrichtung zu erschweren, ist jedoch vorgesehen, dass ein Entfernen der Kappe durch Abziehen in einer vorzugsweise der Haupterstreckungsrichtung der Austragvorrichtung entsprechenden Abziehrichtung nicht möglich ist, ohne im Zuge dessen auch eine Verlagerung quer zur Abziehrichtung durchzuführen. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kappe und mit ihr der Sperrfortsatz zunächst translativ in einer parallel zur Orthogonalebene liegenden Richtung verlagert werden muss, um erst nachfolgend ein Abnehmen in Abziehrichtung zu gestatten. Unter der Verlagerung der Kappe parallel zur Orthogonalebene wird eine Verlagerung verstanden, bei der in zerstörungsfreier Weise zumindest alle bei aufgesetzter Kappe von außen zugänglichen Kappenteile gemeinsam und in gleichem Maße als Ganzes verlagert. Es kann allerdings vorgesehen sein, dass Kappenteile, die in das Außengehäuse der Austragvorrichtung hineinragen, durch Auslenkung in geringerem Maße verlagert werden. Dies wird im Folgenden noch erläutert.
  • Die Sperrfortsätze gemäß der Erfindung übernehmen erfindungsgemäß eine Doppelfunktion. Sie dienen jeweils zum einen entsprechend der EP 1 051 262 B1 der Blockierung der Betätigungshandhabe. Zum anderen sind sie jeweils auf die Ausnehmung derart angepasst, dass das Abnehmen der Kappe vom Außengehäuse einen für Kinder schwer zu überblickenden komplexen Bewegungsablauf erfordert.
  • Die Fördereinrichtung einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung ist vorzugsweise als Pumpe ausgebildet, die eine Pumpkammer aufweist, deren Inhalt durch eine Kraftbeaufschlagung der Betätigungshandhabe unter Druck gesetzt werden kann. Die Verlagerung der Betätigungshandhabe durch die manuelle Kraftbeaufschlagung erfolgt vorzugsweise gegen die Kraft eine Rückhubfeder. Die Fördereinrichtung und die Rückhubfeder können Teil eines in die Austragvorrichtung eingesetzten Pumpspenders sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Gestaltung, bei der die Sperrfortsätze jeweils einen Hauptabschnitt, der in der Sperrlage der Kappe auf die Abziehrichtung bezogen mit der Ausnehmung fluchtet, und einen am Sperrfortsatz angebrachten, vorzugsweise angeformten, Hinterschneidungsabschnitt aufweisen, der in der Sperrlage der Kappe auf die Abziehrichtung bezogen mit der Ausnehmung nicht fluchtet. Somit ist am Sperrfortsatz jeweils ein Hinterschneidungsabschnitt vorgesehen, der zusammen mit dem Außengehäuse oder dazu ortsfesten Abschnitten eine Hinterschneidung bildet, die dem reinen Abziehen der Kappe in Abziehrichtung ohne Bewegung der Kappe in der Orthogonalebene entgegensteht. Erst wenn der Hinterschneidungsabsatz mit der Ausnehmung fluchtet, ist ein Abnehmen der Kappe möglich.
  • Besonders von Vorteil ist eine Gestaltung, bei der ein Kraftbeaufschlagungsmittel vorgesehen ist, insbesondere ein federelastisches Kraftbeaufschlagungsmittel, welches eine einer Verlagerung der Kappe aus der Sperrlage in die Freigabelage entgegengerichtete Gegenkraft auf die Kappe ausübt. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass sich die Kappe selbsttätig, d.h. beispielsweise durch auf die gesamte Austragvorrichtung wirkende Kräfte bei der Bewegung der Austragvorrichtung, in ihre Freigabelage verlagert und dann in einfacher Weise selbst durch ein Kind zu öffnen ist. Eine solche Gegenkraft stellt für ein Kleinkind ein ernstzunehmendes Hindernis beim Abnehmen der Kappe vom Außengehäuse dar.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Kraftbeaufschlagungsmittel als elastisch auslenkbarer Steg vorgesehen ist, der entweder am Außengehäuse oder ortsfest dazu oder aber an der Kappe angebracht ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Kraftbeaufschlagungsmittel als elastisch auslenkbarer Steg an einem Sperrfortsatz der Kappe, vorgesehen ist. Dieser auslenkbare Steg wird bei einer Verlagerung der Kappe aus der Sperrlage in die Freigabelage elastisch ausgelenkt, insbesondere durch einen zum Außengehäuse ortsfesten Gegenabschnitt. Allerdings ist es ebenfalls denkbar, dass auch der ortsfest angebrachte Gegenabschnitt elastisch ausdenkbar ist. Eine solche Gestaltung mit einem elastisch auslenkbaren Steg ist besonders einfach herzustellen, da es keiner separaten Bauteile hierfür bedarf.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Gestaltung, bei der die Kappe und das Außengehäuse derart aneinander angepasst sind, dass eine Verlagerung der Kappe aus der Sperrlage in die Freigabelage erst möglich ist, wenn die Kappe ausgehend von der Schutzstellung zunächst in Abziehrichtung verlagert wurde. Dies kann beispielsweise durch die Formgebung der Sperrfortsätze erreicht werden oder aber auch durch anderweitige formschlüssig einer Verlagerung entgegenwirkenden Abschnitte an der Kappe einerseits und dem Außengehäuse andererseits. Vorteil dieser Gestaltung ist, dass es für ein Kind, insbesondere ein Kleinkind, besonders schwer zu durchschauen ist, wenn eine Kappe in drei voneinander abweichenden Bewegungsphasen zunächst unter Beibehaltung ihrer Sperrlage in Abziehrichtung bewegt werden muss, um anschließend in der Orthogonalebene in die Freigabelage verbracht zu werden, bevor eine weitergeführte Verlagerung in Abziehrichtung möglich ist. Vorzugsweise muss die Kappe gegenüber dem Außengehäuse um mindestens 2 mm, vorzugsweise um mindestens 4 mm, unter Beibehaltung der Sperrlage bewegt werden, um anschließend in der Orthogonalebene bewegbar zu sein und so in die Freigabelage verbracht werden zu können. Da bereits das Abheben der Kappe um die genannten 2 mm oder 4 mm zu einer begrenzten Beweglichkeit der Betätigungshandhabe gegenüber dem Außengehäuse führt, wird es als bevorzugt angesehen, wenn diese Verlagerungsdistanz so bemessen ist, dass eine Verlagerung der Betätigungshandhabe aus ihrem unbetätigtem Zustand um diese Strecke noch keinen Austragvorgang hervorruft.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mehrere Sperrfortsätze an der Kappe vorgesehen sind, denen jeweils eine Ausnehmung am Außengehäuse zugeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Sperrfortsätze jeweils derart an die zugeordneten Ausnehmungen angepasst sind, dass durch Drehen der Kappe um eine zur Abziehrichtung parallele Drehachse alle Sperrfortsätze gegenüber den jeweiligen Ausnehmungen aus Ihrer Sperrlage in ihre Freigabelage verlagerbar sind. Eine solche Gestaltung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass Hinterschneidungsabschnitte an den Sperrfortsätzen sich bei zwei Sperrfortsätzen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Austragöffnung an der Kappe angeordnet sind, in entgegengesetzte Richtung erstrecken. So kann durch eine Drehbewegung zur Überführung der Kappe aus der Sperrlage in die Freigabelage gleichzeitig für alle Hinterschneidungsabschnitte erreicht werden, dass diese mit den jeweiligen Ausnehmungen fluchten, sodass das Abnehmen der Kappe dann möglich ist. Eine Drehbewegung ist vor allen Dingen deshalb von Vorteil, da sie unabhängig davon, wie ein Patient die Austragvorrichtung gerade hält, in gleicher Richtung, vorzugsweise von der Kappe aus gesehen im Uhrzeigersinn, erfolgen kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Figuren erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung,
    Fig. 2a bis 2d
    die Austragvorrichtungen der Fig. 1 in verschiedenen Stadien vom gesicherten Zustand bis zum entsicherten Nutzzustand.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Fig. 1 und 2a bis 2d zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung. Zunächst wird hierzu anhand der Darstellungen der Fig. 1 und 2a der grundsätzliche Aufbau der Ausführungsform der Austragvorrichtung verdeutlicht.
  • Die Austragvorrichtung weist ein Gehäuse 110 auf, in dem ein Betätigungsabschnitt 130 in Richtung des Pfeils 102a verschiebbar gelagert ist. Weiterhin verfügt das Gehäuse 110 über eine Austragöffnung 120, die mit einem Medienspeicher 152 über einen Verbindungskanal 118 verbindbar ist. Die Förderung erfolgt, indem der Flüssigkeitsspeicher 152 durch den Betätigungsabschnitt 130 und unter Zwischenschaltung eines Zwischenstücks 160 in Richtung des Pfeils 102a nach oben verlagert wird, wobei hierdurch eine ortsfest zur Austragöffnung 120 vorgesehene Hohlnadel durch ein Stopfen 158 des Flüssigkeitsspeichers 152 hindurchsticht und bei fortgesetzter Verlagerung des Flüssigkeitsspeichers 152 der Stopfen 158 das Volumen des Flüssigkeitsspeichers verringert 152 verringert und dadurch den Austragvorgang durch die Austragöffnung 120 bewirkt.
  • Die Austragvorrichtung der Fig. 1 und 2a bis 2d weist eine Kappe 170 auf, die dafür ausgebildet ist, mit dem Betätigungsabschnitt 130 derart zusammenzuwirken, dass dann, wenn die Schutzkappe 170 in ihrer aufgesetzten Schutzstellung ist, ein Austragvorgang nicht bewirkt werden kann. Zur Erzielung dessen sind an der Kappe 170 zwei Sperrfortsätze 172 angebracht, zu denen jeweils korrespondierend Ausnehmungen 122 am Gehäuse 110 vorgesehen sind. In Fig. 2a sind die die Ausnehmung definierenden Abschnitte des Gehäuses in der linken Seitendarstellung hervorgehoben dargestellt. Diese Sperrfortsätze reichen mit ihrem unteren Ende bis zur Betätigungshandhabe 130 und behindern somit eine Verlagerung der Betätigungshandhabe im Zustand der Fig. 2a, in dem die Kappe in ihrer Schutzstellung angeordnet ist.
  • Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, weisen die Sperrfortsätze 172 einen Hauptabschnitt 174 auf, dessen Breite nicht größer ist als die Breite der Ausnehmungen 122 und der so an der Kappe 170 angebracht ist, dass er in der Schutzstellung der Kappe mit der jeweils zugeordneten Ausnehmung 122 im Gehäuse 110 fluchtet. Am Hauptabschnitt 174 ist seitlich eine Ausnehmung 174a vorgesehen. Durch die exzentrische Anordnung dieser Ausnehmung 174a teilt sie den Hauptabschnitt 174 in einen aufgrund seiner Breite kaum verformbaren Hauptsteg 174b und einen schmalen Federsteg 174c. Am Hauptsteg 174b ist seitlich ein Hinterschneidungsabschnitt 176 angeformt, der in der Schutzstellung der Kappe 170 auf dem Gehäuse 110 nicht mit der korrespondierenden Ausnehmung 122 fluchtet, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind beide Sperrfortsätze 172 entsprechend der obigen Beschreibung gestaltet. Sie sind allerdings bezogen auf eine Hauptachse 101 jeweils so ausgerichtet, dass sich in einer Draufsicht die Hinterschneidungsabschnitte 176 jeweils in Richtung entgegen des Uhrzeigersinns über die Hauptabschnitte erheben.
  • Eine zusätzliche Sicherung gegen Abnehmen der Kappe 170 besteht durch spiegelbildlich angebrachte seitliche Vertiefungen 124 am Gehäuse 110, in die bei aufgesetzter Kappe 170 an der Kappe 170 angebrachte und nach innen weisende Fortsätze 178 hineinragen. Die Fortsätze 178 können aus den Vertiefungen 124 herausbewegt werden, indem die kurzen Seiten 170a der Kappe 170 aufeinander zu gedrückt werden, so dass die langen Seiten 170b und damit auch die Fortsätze 178 nach außen ausweichen.
  • Die Fig. 2a bis 2d verdeutlichen die durch die Sperrfortsätze 172 bewirkte Erschwerung beim Abnehmen der Kappe 170, die Kinder, insbesondere Kleinkinder, davon abhält, die Kappe erfolgreich abziehen zu können.
  • Fig. 2a zeigt eine Ausgangsstellung, in der sich die Kappe 170 in ihrer aufgesetzten Schutzstellung auf dem Gehäuse 110 befindet. Ein unmittelbares Abziehen der Kappe 170 aus dieser Ausgangsstellung in Richtung des Pfeils 2a ist nicht möglich, da der Hinterschneidungsabschnitt 176 in diesem Zustand an einem gehäusefesten Abschnitt 122a am Rande der Ausnehmung 122 anliegt.
  • Ein Abnehmen der Kappe 170 ist erst möglich, wenn die Hinterschneidungsabschnitte 176 quer zur Abziehrichtung 102a gegenüber dem gehäusefesten Abschnitt 122a in Richtung der Pfeils 106a verlagert wurden. Hierfür wird die Kappe 170 im Wesentlichen als Ganzes im Uhrzeigersinn um die Hauptachse 101 verdreht. Während des Verdrehens bewegen sich die Fortsätze 178 an der Kappe 170 innerhalb der Ausnehmungen 124 des Gehäuses, verlassen die Ausnehmungen 124 dabei jedoch nicht.
  • Wie sich aus Fig. 2b ergibt, ist das Verdrehen der Kappe 170 um die Achse 102 nur gegen eine Gegenkraft möglich. Dies wird durch eine elastische Verformung des Stegs 174c bewirkt wird, wenn dieser gegen einen die Aufnahmeöffnung, bezogen auf die Fig. 2a bis 2d rechtsseitig begrenzenden Abschnitt 122b, gedrückt wird.
  • Wenn dieser verdrehte Zustand der Fig. 2b erreicht ist, kann bei gleichzeitiger Kraftbeaufschlagung der kurzen Seiten 170a und damit bewirktem Herausheben der Fortsätze 178 aus den Ausnehmungen 124 der Hinterscheidungsabschnitt 176 am linksseitigen Abschnitt 122a der Ausnehmung 122 vorbeigeführt werden und die Kappe 170 somit im Wesentlich in Abziehrichtung 102a bei gleichzeitigem Zurückdrehen relativ zum Gehäuse 110 abgenommen werden. Dies ist in den Fig. 2c und 2d verdeutlicht. Nach Abnehmen der Kappe 170, kann der Austrag in der eingangs beschriebenen Art erfolgen.

Claims (5)

  1. Austragvorrichtung zum Austrag von Flüssigkeiten mit
    - einem einen Innenraum umgebenden Außengehäuse (110),
    - einem Flüssigkeitsspeicher (152),
    - einer Austragöffnung (120),
    - einer Fördereinrichtung zur Förderung von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (152) zur Austragöffnung (120),
    - einer Kappe (170), die in einer auf das Außengehäuse (110) aufgesetzten Schutzstellung die Austragöffnung (120) bedeckt und
    - einer Betätigungshandhabe (130) zur Betätigung der Fördereinrichtung, die gegenüber dem Außengehäuse (110) zwischen einer unbetätigten Relativstellung und einer betätigten Relativstellung verlagerbar ist,
    wobei
    - die Kappe (170) und die Betätigungshandhabe (130) derart zusammenwirken, dass eine Verlagerung der Betätigungshandhabe (130) mechanisch blockiert ist, wenn die Kappe (170) in ihrer Schutzstellung angeordnet ist, wobei
    an der Kappe (170) mehrere sich in einer Abziehrichtung (102a) der Kappe (170) erstreckte Sperrfortsätze (172) vorgesehen sind, die sich jeweils in der Schutzstellung der Kappe (170) durch eine Ausnehmung (122) im Außengehäuse (110) erstrecken, um im Innenraum die Blockierung der mechanischen Handhabe (130) zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfortsätze (172) derart an die Ausnehmungen (122) angepasst sind, dass ausgehend von der Schutzstellung eine vollständige Trennung der Kappe (170) vom Außengehäuse (110) in Abziehrichtung (102a) erst möglich ist, wenn zuvor die Kappe (170) relativ zum Außengehäuse (110) bezogen auf eine Orthogonalebene, die orthogonal zur Abziehrichtung (102a) ausgerichtet ist, aus einer der Schutzstellung entsprechenden Sperrlage in eine Freigabelage verlagert wurde, und wobei die Sperrfortsätze (172) jeweils derart an die zugeordnete Ausnehmung (122) angepasst sind, dass durch Drehen der Kappe (170) um eine zur Abziehrichtung (102a) parallele Drehachse (101) alle Sperrfortsätze (172) gegenüber den Ausnehmungen (122) aus ihrer Sperrlage in die ihre Freigabelage verlagerbar sind.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Sperrfortsätze (172) jeweils einen Hauptabschnitt (174) aufweisen, der in der Sperrlage der Kappe (170) auf die Albziehrichtung (102a) bezogen mit der zugeordneten Ausnehmung (122) fluchtet, und
    - am jeweiligen Sperrfortsatz (172) ein Hinterscheidungsabschnitt (176) vorgesehen ist, der in der Sperrlage der Kappe (170) auf die Abziehrichtung (102a) bezogen mit der zugeordneten Ausnehmung (122) nicht fluchtet.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Kraftbeaufschlagungsmittel (174c) vorgesehen ist, insbesondere ein federelastisches Kraftbeaufschlagungsmittel (174c), welches eine einer Verlagerung der Kappe (170) aus der Sperrlage in die Freigabelage entgegengerichtete Gegenkraft auf die Kappe (170) ausübt.
  4. Austragvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kraftbeaufschlagungsmittel (174c) als elastisch auslenkbarer Steg (174c) an der Kappe (170), insbesondere am Sperrfortsatz (172) der Kappe (170), vorgesehen ist, der bei der Verlagerung der Kappe (170) aus der Sperrlage in die Freigabelage durch einen zum Außengehäuse (110) ortsfesten Gegenabschnitt (122b) elastisch ausgelenkt wird.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kappe (170) und das Außengehäuse (110) derart aneinander angepasst sind, dass eine Verlagerung der Kappe (170) aus der Sperrlage in die Freigabelage erst möglich ist, wenn die Kappe (170) ausgehend von der Schutzstellung zunächst in Abziehrichtung (102a) verlagert wurde.
EP12169520.9A 2009-10-13 2010-09-29 Austragvorrichtung Active EP2492019B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049903A DE102009049903B4 (de) 2009-10-13 2009-10-13 Austragvorrichtung
EP10011453.7A EP2311575B1 (de) 2009-10-13 2010-09-29 Austragvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10011453.7A Division EP2311575B1 (de) 2009-10-13 2010-09-29 Austragvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2492019A1 EP2492019A1 (de) 2012-08-29
EP2492019B1 true EP2492019B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=43302277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10011453.7A Active EP2311575B1 (de) 2009-10-13 2010-09-29 Austragvorrichtung
EP12169520.9A Active EP2492019B1 (de) 2009-10-13 2010-09-29 Austragvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10011453.7A Active EP2311575B1 (de) 2009-10-13 2010-09-29 Austragvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8857668B2 (de)
EP (2) EP2311575B1 (de)
DE (1) DE102009049903B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218434A1 (de) 2012-10-10 2014-04-24 Aptar Radolfzell Gmbh Spender mit Kindersicherung
US9888816B1 (en) * 2015-07-08 2018-02-13 Kashif Shaukat Wearable fluid-dispensing apparatus
FR3050984B1 (fr) * 2016-05-04 2020-05-15 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
ES2920826T3 (es) * 2018-10-30 2022-08-10 Noustique Perfumes S L Cartucho de fragancia
EP4166174A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-19 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847139A (en) * 1954-08-19 1958-08-12 Christiansson Bror Gunnar Screw cap
US3405843A (en) * 1966-11-23 1968-10-15 Cornelius B. Watson Jr. Container-dispenser for collapsible tubes
FR2682305B1 (fr) * 1991-10-11 1993-12-24 Valois Dispositif de pulverisation ou de distribution d'une substance fluide, a actionnement mecanique.
US5462181A (en) * 1993-08-30 1995-10-31 Ideal Ideas, Inc. Child resistant overcap with safety collar
DE19753147A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
DE19905461B4 (de) 1999-02-10 2006-06-14 Rag Ag Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Erfassung der Kettenzugkräfte im Kettenband eines Kettenkratzförderers
DE19905993A1 (de) * 1999-02-14 2000-08-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für fließfähige Medien
WO2000047332A1 (de) * 1999-02-14 2000-08-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für fliessfähige medien
DE10032976A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
SE0003666D0 (sv) * 2000-10-11 2000-10-11 Astrazeneca Ab A delivery device
GB0402693D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A fluid dispenser
FR2882349B1 (fr) * 2005-02-21 2007-05-25 Tebro Sa Luxembourgeoise Tete de distribution de produit fluide.
US7726520B2 (en) * 2005-12-22 2010-06-01 Innopak Inc. Metered dispenser with feed-containing piston drive mechanism
DE102007016503A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
DE102008027147A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
GB201017662D0 (en) * 2009-12-23 2010-12-01 Leafgreen Ltd Small manual fluid trigger dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
EP2492019A1 (de) 2012-08-29
US20110088692A1 (en) 2011-04-21
US8857668B2 (en) 2014-10-14
US20140374445A1 (en) 2014-12-25
DE102009049903A1 (de) 2011-04-21
US9475074B2 (en) 2016-10-25
EP2311575A2 (de) 2011-04-20
EP2311575B1 (de) 2013-12-25
EP2311575A3 (de) 2011-12-21
DE102009049903B4 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2719465B1 (de) Spender mit Kindersicherung
EP3452229B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP1745855B1 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
EP2323717B1 (de) Automatische injektionsvorrichtung für die verabreichung einer festen dosis
EP2492019B1 (de) Austragvorrichtung
DE3943376C1 (de)
DE4316768A1 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
EP1693115B1 (de) Spender für Medien sowie Montageverfahren hierfür
DE102012214111B4 (de) Spender für Flüssigkeiten
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
WO1996010679A1 (de) Stangenverschluss
DE3204652C2 (de)
DE202006000889U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Reizstoffpatrone, sowie Reizstoff-Sprühgerät
WO1991019116A1 (de) Führungs- und montageeinheit für eine druckfeder
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE2523000C2 (de) Spreizkeil-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19751492A1 (de) Verriegelnde Trägeranordnung für eine Armauflage
AT389915B (de) Schloss mit selbstspannender nuss
DE60125454T2 (de) Verriegelungssystem für Spenderpumpen
CH658337A5 (en) Locking mechanism
DE102004018152B4 (de) Steckverbinder mit Verzahnung und Fehlsteckanschlag
EP2839977B1 (de) Kettenschloss
WO2023061829A1 (de) Quetschflaschenspender mit betätigungssicherung
EP4039235A1 (de) Flüssigkeitsspender mit sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2311575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120815

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRAF, WILFRIED

Inventor name: EBERHARD, THOMAS

Inventor name: AUERBACH, JUDITH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2311575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 743410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010123

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010123

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010123

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 743410

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010123

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230929