EP2138787A2 - Halterung - Google Patents

Halterung Download PDF

Info

Publication number
EP2138787A2
EP2138787A2 EP09007929A EP09007929A EP2138787A2 EP 2138787 A2 EP2138787 A2 EP 2138787A2 EP 09007929 A EP09007929 A EP 09007929A EP 09007929 A EP09007929 A EP 09007929A EP 2138787 A2 EP2138787 A2 EP 2138787A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
carpule
holder according
receptacle
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09007929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138787A3 (de
Inventor
Gerald Thomas
Jürgen ROTHBAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optima Group pharma GmbH
Original Assignee
Optima Group pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optima Group pharma GmbH filed Critical Optima Group pharma GmbH
Publication of EP2138787A2 publication Critical patent/EP2138787A2/de
Publication of EP2138787A3 publication Critical patent/EP2138787A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles

Definitions

  • the invention relates to the treatment of pharmaceutical products in freeze-drying.
  • Freeze-drying is one way to preserve pharmaceutical products. But first the pharmaceutical products have to be bottled.
  • the containers to be filled are first cleaned in washing machines. They are treated in rotary machines or tunnel washing machines with various media usual in pharmacy. In the subsequent sterilization tunnel, a safe sterilization and depyrogenation of the containers takes place during heating to a defined temperature. Thereafter, the containers are fed to the filling machine. With suitable for the different forms of containers mounts these are transported through the machine. There are a variety of methods for filling the containers available. Subsequently, suitable rubber stoppers are placed on the containers, especially for the freeze-drying, and then the feed to the freeze-drying process takes place.
  • the containers containing the pharmaceutical product contained therein are placed in a cooling chamber where they are cooled to a temperature below the triple point of water. Thereafter, the cooling chamber is brought into communication with a vacuum chamber, that is evacuated the cooling chamber itself. Therefore, the cooling chamber must be mechanically designed so that it can withstand the low pressures.
  • cooling plates are more or less densely packed many product containers, of which the product container arranged at the edge are closer to the walls of the cooling chamber. Due to an uncontrolled, lateral heat radiation, in particular through the walls of the cooling chamber of the drying process runs at the edge of the product containers faster than in the center of the cooling plate.
  • the invention is based on the object to provide a way to achieve a uniform drying and thus shorter drying times in pharmaceutical products in total.
  • the invention proposes a holder for the product container used in pharmacy, for the sake of simplifying the term cartridges is used in the following, which should just include the other product containers used to accommodate pharmaceutical products such as syringes, vials or the like.
  • the invention also proposes the use of such a fixture during freeze-drying and during other processes. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • cartridges or other containers used for the pharmaceutical products such a preferably made of metal sleeve can be produced with a very well-defined footprint, which then stands on the cooling plate. Due to the large-area contact between the sleeve and the cooling plate, the entire sleeve assumes the temperature of the cooling plate during heating through the cooling plate. The heat transfer by heat radiation then no longer takes place only on the small footprint of the pharmaceutical product container, but in addition over the entire inwardly directed wall surface of the recording. So there is a better and thus faster heat transfer to the interior of the carpules instead. Due to the high proportion of radiant heat for the heat transfer from the sleeve to the product container, the manufacturing tolerances of the product container have only a small influence on the heat transfer.
  • the sleeves are preferably made of metal. As a result, they already have a not inconsiderable weight, which causes the center of gravity of the unit of sleeve and container to shift downwards. This improves transport safety.
  • the bottom of the sleeve has holes or openings, which favor the heat transfer through a hot air flow.
  • the sleeve consists of a pharmaceutical-appropriate material, ie a material that can be sterilized.
  • a pharmaceutical-appropriate material ie a material that can be sterilized.
  • 316 L stainless steel in question.
  • the sleeve with a pharmaceutical-appropriate coating, for example with an HC coating. Then, a non-pharmaceutic material can be used for the sleeve.
  • the sleeve is integrally formed, so that no interruptions of the heat transfer can occur.
  • the bottom of the receptacle is formed only by a circumferential shoulder on which the container rests, while the rest of the bottom has an opening.
  • the sleeve should improve the heat transfer and, if necessary, the stability of the product container. It makes sense and is within the scope of the invention that the sleeve in its lower region, in which it rests on the cooling plate, has a greater wall thickness than in its upper region. As wall thickness, a range of approximately 0.5 mm to 2 mm is provided as a minimum.
  • the invention proposes in a further development to arrange the container in the sleeves before the actual freeze-drying process, namely during sterilization, in which then simultaneously a sterilization of the sleeve, during filling of the carpules and during transport into the cooling chamber.
  • the containers can remain in the sleeves even after freeze-drying, namely during unloading and closing.
  • the sleeves serve primarily to secure and accommodate the container during transport and during downtime the. When actually filling it may also be useful to remove the carpule from the sleeve and after the Fill again into the sleeve. The same is true when setting a plug.
  • FIG. 1 shows a side view of a carpule, which has the shape of a slim long bottle.
  • the cross section of this container is circular. Due to the large length in relation to the small base 2 of this container is not very stable. At the top surface opposite the base 2 there is an opening 4 through a neck 3 reduced in diameter, onto which a plug is loosely placed or laid during freeze-drying.
  • a sleeve 5 is proposed by the invention, which in FIG. 2 in the Longitudinal section is shown.
  • the sleeve 5 is integrally formed and made of metal, for example stainless steel. It has a cylindrical surface 6, which is smooth. At the bottom of the sleeve 5, a base 7 is formed, which lies in a plane and has only low manufacturing tolerances.
  • a cylindrical receptacle 8 is formed in the sleeve 5, which extends smoothly from the upper side 9 of the sleeve 5 to a bottom, which is formed by a shoulder 10.
  • the shoulder 10 lies in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve 5 and parallel to the base surface 7. In the middle, the bottom 10 has a passage opening 11.
  • the inner diameter of the receptacle 8 is on the outer diameter of the carpule 1 of FIG. 1 Voted. It is slightly larger than the outer diameter of the carpule 1.
  • the sleeve 5 has a wall thickness, which is about 20% of the total diameter of the sleeve 5 in the example shown.
  • the carpule 1 of the FIG. 1 is inserted from above into the receptacle 8 of the sleeve 5 and then rests on the shoulder 10. The result is in FIG. 3 shown.
  • the combination of metallic sleeve 5 and carpule 1 is placed on a base, such as a conveyor belt, with which the unit can be pushed from both parts into the cooling chamber.
  • a base such as a conveyor belt
  • the stability improves, and the lower manufacturing tolerances of the sleeve 5 improves the heat transfer between the cooling plate and the sleeve 5.
  • FIG. 4 shows one of the FIG. 2 corresponding section through a sleeve of another embodiment.
  • the sleeve 15 is constructed in the lower area practically the same as the sleeve 5 of FIG. 2 , So she has a footprint 7 with the same characteristics as in the embodiment of FIG. 2 , In this area, the outer surface 6 of the lower sleeve portion is also located on a cylindrical surface. Above the lower part results over an inclined shoulder 12 a reduction in diameter on the outside, but not on the inside. Therefore, the wall thickness is reduced in the upper area.
  • a receptacle 18 is formed, which is also cylindrical in the lower region, and then passes over a shoulder portion 13 in a second slightly larger diameter in diameter. Overall, the sleeve 15 is thus significantly longer. It is for the same carpule 1 as the sleeve 5 of FIG. 2 , Inserting the carpule 1 in the receptacle 18, so the area along which a heat transfer from the sleeve can take place on the interior of the carpule 1, again significantly increased.
  • the increased wall thickness in the lower area contributes to improving the stability.
  • a smaller wall thickness for example in the range of 1 to 2 mm, is sufficient.
  • the sleeve requires a sufficient wall thickness to supply the radiated energy via heat conduction again.
  • the increased wall thickness in the base area serves to improve the stability and to increase the area over which the heat is introduced from the cooling plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Zur Halterung einer mit einem pharmazeutischen Produkt gefüllten Karpule (1) oder eines sonstigen Produktbehälters für pharmazeutische Produkte vor und während des Gefriertrocknens wird eine Hülse (5,15) vorgeschlagen, die aus Metall besteht und eine ebene mit geringen Fertigungstoleranzen hergestellte Standfläche (7) aufweist. Die Hülse (5,15) weist eine zylindrische Aufnahme (8,18) auf, in die eine Karpule (1) eingesetzt werden kann. Der Boden (10) dieser Aufnahme (8,18) kann Öffnungen (11) aufweisen. Aufgrund der mit geringen Fertigungstoleranzen hergestellten Standfläche (7) der metallischen Hülse (5,15) erfolgt ein besserer Wärmeübergang von der Kühlplatte, auf der die Hülse (5,15) mit der Karpule (1) steht, auf die Hülse (5,15). Von der Hülse (5,15) aus erfolgt ein verbesserter Wärmeübergang auf das Innere der Karpule (1), da diese über die gesamte Länge der Hülse (5,15) ringsum von dem Material der Hülse (5,15) umgeben ist und sich dadurch eine vergrößerte Übergangsfläche bildet, längs der ein Wärmeübergang durch Wärmestrahlung erfolgt. Die Hülse (5,15) reicht vorzugsweise bis zu Flüssigkeitsspiegel des in der Karpule (1) angeordneten pharmazeutischen Produkts.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Behandlung pharmazeutischer Produkte bei der Gefriertrocknung.
  • Das Gefriertrocknen ist eine Möglichkeit, pharmazeutische Produkte haltbar zu machen. Vorher müssen die pharmazeutischen Produkte aber zunächst abgefüllt werden. Bei aseptischen Abfüllprozessen werden die zu füllenden Behältnisse zuerst in Waschmaschinen gereinigt. Dabei werden sie in Rundläuferwaschmaschinen oder Tunnelwaschmaschinen mit verschiedenen in der Pharmazie üblichen Medien behandelt. Im anschließenden Sterilisationstunnel erfolgt beim Aufheizen auf eine definierte Temperatur eine sichere Sterilisation und Depyrogenisierung der Behältnisse. Danach werden die Behältnisse der Füllmaschine zugeführt. Mit für die unterschiedlichen Formen der Behältnisse geeigneten Halterungen werden diese durch die Maschine transportiert. Dabei stehen die unterschiedlichsten Verfahren für das Füllen der Behältnisse zur Verfügung. Anschließend werden auf die Behältnisse speziell für die Gefriertrocknung geeignete Gummistopfen aufgesetzt, und es erfolgt dann die Zuführung zum Gefriertrocknungsprozess.
  • Beim Gefriertrocknen werden die Behältnisse mit dem darin enthaltenen pharmazeutischen Produkt in eine Kühlkammer gebracht, wo sie auf eine Temperatur unterhalb des Tripelpunkts von Wasser abgekühlt werden. Danach wird die Kühlkammer mit einer Unterdruckkammer in Verbindung gebracht, also die Kühlkammer selbst evakuiert. Daher muss die Kühlkammer mechanisch so ausgebildet sein, dass sie den niedrigen Drücken widerstehen kann.
  • Während beim Abkühlen das als Lösungsmittel dienende Wasser gefriert, sublimiert es bei der Evakuierung. Die dabei benötigte Wärmeenergie wird dadurch herbeigeführt, dass die Kühlplatten, auf denen die Behältnisse in der Kühlkammer angeordnet sind, beheizt werden. Der Wärmeübergang zwischen der Kühlplatte und den Behältnissen ist aber nicht optimal. Denn die pharmazeutischen Produktbehälter, bei denen es sich um Behälter aus Glas handelt, haben keine geometrische exakte ebene Standfläche, so dass sich zwischen der Kühlplatte und dem Behälter nur wenige Berührungspunkte ergeben, während ansonsten Luftpolster zwischen dem Boden des Produktbehälters als und der Kühlplatte vorhanden sind.
  • Auf solchen Kühlplatten stehen mehr oder weniger dicht gepackt viele Produktbehälter, von denen die am Rand angeordneten Produktbehälter näher an den Wänden der Kühlkammer stehen. Aufgrund einer unkontrollierten, seitlichen Wärmestrahlung insbesondere durch die Wände der Kühlkammer läuft der Trocknungsprozess bei den am Rand stehenden Produktbehältern schneller ab als im Zentrum der Kühlplatte.
  • Als Produktbehälter sind bei pharmazeutischen Produkten insbesondere Karpulen, Spritzen, lose Vials und auch Vials in Trögen bekannt. Die Produktbehälter werden zum Teil in Magazinen untergebracht, falls es sich um nicht standfeste Produktbehälter handelt. Bei der Gefriertrocknung pharmazeutischer Produkte in Magazinen ist der Wärmedurchgangskoeffizient ebenfalls schlecht.
  • Um wirtschaftliche Trocknungszeiten zu ermöglichen, muss dieser Nachteil durch eine erhöhte Temperatur ausgeglichen werden. Bei pharmazeutischen Produkten ist jedoch die maximal mögliche Temperatur durch Eigenschaften des Produkts begrenzt, und zwar in den meisten Fällen auf einen Bereich in der Nähe der Raumtemperatur. Durch die geringe Temperaturdifferenz, verursacht durch die produktspezifischen Vorgaben, in Verbindung mit einem ungünstigen Wärmedurchgang, wird die zugeführte Energie begrenzt. Dies führt dazu, dass die erforderliche Haupttrockenzeit zur Entfernung des Eises länger wird. Aus diesem Grunde ist die Trocknung in Magazinen nicht immer mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand durchzuführen.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Gefriertrocknen bekannt ( DE 2637572 A1 ), bei der ein massiver Block aus wärmeleitendem Werkstoff verwendet wird, der eine Vielzahl von Vertiefungen mit zylindrischen Seitenwänden zur Aufnahme jeweils einer Flasche aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, bei pharmazeutischen Produkten eine gleichmäßigere Trocknung und damit kürzere Trockenzeiten insgesamt zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einer Halterung für die in der Pharmazie verwendeten Produktbehälter vor, für die im Folgenden vereinfachend der Begriff Karpulen verwendet wird, der eben auch die anderen zur Unterbringung von pharmazeutischen Produkten verwendeten Produktbehälter wie Spritzen, Vials oder dergleichen umfassen soll. Die Erfindung schlägt ebenfalls die Verwendung einer solchen Halterung während des Gefriertrocknens und während sonstiger Verfahrensabläufe vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Im Gegensatz zu den Vials, Karpulen oder sonstigen für die pharmazeutischen Produkte verwendeten Behälter lässt sich eine solche vorzugsweise aus Metall bestehende Hülse mit einer sehr genau definierten Standfläche herstellen, die dann auf der Kühlplatte steht. Aufgrund der großflächigen Berührung zwischen der Hülse und der Kühlplatte nimmt die gesamte Hülse beim Heizen durch die Kühlplatte die Temperatur der Kühlplatte an. Der Wärmeübergang durch Wärmestrahlung erfolgt dann nicht mehr nur an der kleinen Standfläche des pharmazeutischen Produktbehälters, sondern zusätzlich über die gesamte nach innen gerichtete Wandfläche der Aufnahme. Es findet also ein besserer und damit auch schnellerer Wärmeübergang auf das Innere der Karpulen statt. Durch den hohen Anteil an Strahlungswärme für den Wärmedurchgang von der Hülse auf den Produktbehälter haben die Fertigungstoleranzen des Produktbehälters nur noch einen geringen Einfluss auf den Wärmedurchgang.
  • Für die Standfestigkeit von Produktbehältern, kommt es jetzt nicht mehr auf die Form und Größe des Produktbehälters, sondern auf die Form und Größe der Hülse an. Daher können auch nicht standfeste Behälter ohne ein Magazin in einen Gefriertrockner eingebracht werden, so dass die durch die Verwendung von Magazinen verursachten Nachteile beseitigt werden. Die nicht standfesten Behälter können mithilfe der Hülsen in einem Fördersystem für lose Karpulen befördert werden.
  • Es können auch verschiedene Produktbehälter, z.B. Spritzen, Vials und Karpulen, in einem Gefriertrockner mit dem gleichen Belade- und Entladesystem behandelt werden.
  • Durch die Verwendung der Hülsen, die an die Produktbehälter angepasst sein können, können auch Produktbehälter mit verschiedenen Durchmessern im gleichen Fördersystem transportiert werden.
  • Die Hülsen werden vorzugsweise aus Metall hergestellt. Sie haben dadurch für sich schon ein nicht zu vernachlässigendes Gewicht, wodurch sich der Schwerpunkt der Einheit aus Hülse und Behälter nach unten verlagert. Dadurch verbessert sich die Transportsicherheit.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Boden der Hülse Bohrungen oder Durchbrüche aufweist, die den Wärmeübergang durch einen Heißluftstrom begünstigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Hülse aus einem pharmagerechten Material besteht, also einem Material, das sich sterilisieren lässt. Als Beispiel kommt hier Edelstahl 316 L infrage.
  • Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, die Hülse mit einer pharmagerechten Beschichtung zu versehen, zum Beispiel mit einer HC-Beschichtung. Dann kann auch ein nicht pharmagerechtes Material für die Hülse verwendet werden.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Hülse einstückig ausgebildet ist, so dass keine Unterbrechungen des Wärmeübergangs auftreten können.
  • Es ist ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, die Hülse an den Wänden der Aufnahme mit einer Beschichtung zu versehen, die die Wärmeabstrahlung verbessert.
  • Aufgrund der Verwendung der Hülse und der dadurch bewirkten Verbesserung des Wärmedurchganges wird es auch möglich, Kunststoffbehälter für pharmazeutische Produkte zu verwenden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Boden der Aufnahme nur von einer umlaufenden Schulter gebildet wird, auf der der Behälter aufruht, während der Rest des Bodens eine Öffnung aufweist.
  • Die Hülse soll den Wärmeübergang und, sofern erforderlich, auch die Standfestigkeit des Produktbehälters verbessern. Es ist dadurch sinnvoll und liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Hülse in ihrem unteren Bereich, in dem sie auf der Kühlplatte aufsteht, eine größere Wandstärke aufweist als in ihrem oberen Bereich. Als Wandstärke wird ein Bereich von circa 0,5 mm bis 2 mm als Minimum vorgesehen.
  • Aufgrund des verbesserten Wärmeübergangs zwischen der Kühlplatte und den in den Aufnahmen der auf der Kühlplatte stehenden Hülsen angeordneten Behältern wird der Einfluss einer unkontrollierten Wärmestrahlung, die nicht von den Kühlplatten stammt, in der Hülse kompensiert.
  • Es wird durch die Hülse ebenfalls möglich, das Temperaturniveau der Wärmezufuhr zu Gunsten der Produktsicherheit zu senken beziehungsweise bei gleichem Temperaturniveau die Trocknungszeiten zu verkürzen.
  • Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, die Behälter schon vor dem eigentlichen Gefriertrocknungsvorgang in den Hülsen anzuordnen, nämlich während des Sterilisierens, bei dem dann gleichzeitig eine Sterilisierung der Hülse erfolgt, während des Befüllens der Karpulen und beim Transport in die Kühlkammer. Die Behälter können auch nach dem Gefriertrocknen, nämlich beim Entladen und Verschließen, in den Hülsen bleiben. Dabei dienen die Hülsen in erster Linie der Sicherung und der Aufnahme der Behälter während des Transportes und während der Stillstandszeiten den. Beim eigentlichen Befüllen kann es auch sinnvoll sein, die Karpule aus der Hülse herauszunehmen und nach dem Befüllen wieder in die Hülse einzusetzen. Das gleiche gilt beim Setzen eines Stopfens.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    die Seitenansicht einer bei der Gefriertrocknung pharmazeutischer Produkte benutzten Karpule;
    Figur 2
    einen Axialschnitt durch eine für den Behälter der Figur 1 verwendeten Hülse;
    Figur 3
    die Seitenansicht der in der Hülse der Figur 2 angeordneten Karpule;
    Figur 4
    einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt durch eine Hülse einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Karpule, die die Form einer schlanken langen Flasche aufweist. Der Querschnitt dieses Behälters ist kreisförmig. Aufgrund der großen Länge im Verhältnis zu der kleinen Grundfläche 2 ist dieser Behälter nicht sehr standsicher. An der der Grundfläche 2 gegenüberliegenden Oberseite ist über einen im Durchmesser verringerten Hals 3 eine Öffnung 4 vorhanden, auf die während des Gefriertrocknens ein Stopfen lose aufgesetzt oder aufgelegt ist.
  • Zur Handhabung einer solchen Karpule 1 während des Gefriertrocknens wird von der Erfindung eine Hülse 5 vorgeschlagen, die in Figur 2 im Längsschnitt dargestellt ist. Die Hülse 5 ist einstückig ausgebildet und besteht aus Metall, beispielsweise aus Edelstahl. Sie weist eine zylinderförmige Mantelfläche 6 auf, die glatt ist. An der Unterseite der Hülse 5 ist eine Standfläche 7 gebildet, die in einer Ebene liegt und nur geringe Fertigungstoleranzen aufweist. Koaxial zu der Außenseite 6 ist in der Hülse 5 eine zylindrische Aufnahme 8 ausgebildet, die von der Oberseite 9 der Hülse 5 glattflächig bis zu einem Boden durchgeht, der durch eine Schulter 10 gebildet wird. Die Schulter 10 liegt in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Hülse 5 und parallel zu der Standfläche 7. In der Mitte weist der Boden 10 eine Durchgangsöffnung 11 auf. Der Innendurchmesser der Aufnahme 8 ist auf den Außendurchmesser der Karpule 1 der Figur 1 abgestimmt. Er ist etwas größer als der Außendurchmesser der Karpule 1. Die Hülse 5 weist eine Wandstärke auf, die im dargestellten Beispiel etwa 20% des Gesamtdurchmessers der Hülse 5 beträgt. Die Karpule 1 der Figur 1 wird von oben in die Aufnahme 8 der Hülse 5 eingeschoben und liegt dann auf der Schulter 10 auf. Das Ergebnis ist in Figur 3 dargestellt. In dieser Weise wird die Kombination aus metallischer Hülse 5 und Karpule 1 auf eine Unterlage gesetzt, beispielsweise ein Förderband, mit dem die Einheit aus beiden Teilen bis in die Kühlkammer geschoben werden kann. Durch die Vergrößerung der Standfläche und das zusätzliche Gewicht der metallischen Hülse 5 verbessert sich die Standfestigkeit, und durch die geringeren Fertigungstoleranzen der Hülse 5 verbessert sich der Wärmeübergang zwischen der Kühlplatte und der Hülse 5. Von der Wand der Aufnahme 8 erfolgt der Wärmeübergang auf das Innere der Karpule 1. Man kann allein der Figur 2 schon entnehmen, dass bei einer doch relativ kurzen Hülse 5 die Fläche, längs der ein Wärmeübergang durch Strahlung erfolgen kann, schon deutlich vergrößert ist.
  • Figur 4 zeigt einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt durch eine Hülse einer weiteren Ausführungsform. Die Hülse 15 ist im unteren Bereich praktisch genauso aufgebaut wie die Hülse 5 der Figur 2. Sie hat also eine Standfläche 7 mit den gleichen Eigenschaften wie bei der Ausführungsform der Figur 2. In diesem Bereich liegt die Außenfläche 6 des unteren Hülsenabschnitts ebenfalls auf einer zylindrischen Mantelfläche. Oberhalb des unteren Teils ergibt sich über eine schräge Schulter 12 eine Durchmesserverringerung an der Außenseite, nicht aber an der Innenseite. Daher ist die Wandstärke im oberen Bereich verringert.
  • Im Inneren dieser Hülse 15 ist eine Aufnahme 18 ausgebildet, die im unteren Bereich ebenfalls zylindrisch ist, und dann über einen Schulterabschnitt 13 in einen zweiten im Durchmesser etwas größeren Bereich übergeht. Insgesamt ist die Hülse 15 also deutlich länger. Sie ist für die gleiche Karpule 1 bestimmt wie die Hülse 5 der Figur 2. Setzt man die Karpule 1 in die Aufnahme 18 ein, so ist die Fläche, längs der ein Wärmeübergang von der Hülse auf das Innere der Karpule 1 erfolgen kann, nochmals deutlich vergrößert.
  • Die vergrößerte Wanddicke im unteren Bereich trägt mit zur Verbesserung der Standsicherheit bei. In dem oberen Bereich reicht eine geringere Wandstärke aus, die beispielsweise im Bereich von 1 bis 2 mm liegt. Die Hülse benötigt eine ausreichende Wandstärke, um die abgestrahlte Energie über Wärmeleitung wieder zuzuführen. Die vergrößerte Wandstärke im Sockelbereich dient zur Verbesserung der Standsicherheit und zur Vergrößerung der Fläche, über die die Wärme von der Kühlplatte eingeleitet wird.
  • Die Verwendung derartiger Hülsen hat den Vorteil, dass die nicht standfesten Behälter, für die bislang ein Magazin verwendet werden musste, auch ohne ein solches Magazin in einen Gefriertrockner eingebracht werden können. Es können unterschiedliche Produktbehälter, z.B. Vials und Karpulen, in einen Gefriertrockner mit dem selben Beladesystem und Entladesystem eingebracht werden. Es können auch Produktbehälter mit verschiedenen Eigenschaften, insbesondere mit verschiedenen Durchmessern in einem Fördersystem transportiert werden, ohne dass eine Umrüstung erforderlich ist.

Claims (15)

  1. Halterung für Karpulen (1) oder dergleichen während der Gefriertrocknung eines in der Karpule (1) enthaltenen pharmazeutischen Produkts, mit
    1.1 einer Hülse (5, 15), die
    1.2 aus wärmeleitendem Material besteht,
    1.3 eine ebene Standfläche (7) und
    1.4 eine im wesentlichen zylindrische Aufnahme (8, 18) zum Einsetzen einer Karpule (1) aufweist, wobei
    1.5 die Aufnahme (8, 18) derart ausgebildet ist, dass die Karpule (1) ringsum von der Hülse (5, 15) umgeben ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, mit mindestens einem durchgehenden Loch (11) im Boden der Aufnahme.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Hülse (5, 15) aus einem pharmagerechten Material besteht.
  4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Hülse (5, 15) eine pharmagerechte Beschichtung aufweist.
  5. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Hülse (5, 15) einstückig ausgebildet ist.
  6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Hülse (5, 15) an der Innenseite der Wand der Aufnahme (8, 18) eine die Wärmeabstrahlung verbessernde Beschichtung aufweist.
  7. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Boden der Aufnahme (8, 18) derart ausgebildet ist, dass eine darin eingesetzte Karpule (1) ringsum auf einer Schulter (10) aufliegt.
  8. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wandstärke der Hülse (5, 15) mindestens circa 1 bis 2 mm beträgt.
  9. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wandstärke der Hülse (5, 15) in ihrem unteren Bereich größer ist und nach oben hin abnimmt.
  10. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die obere Begrenzung der Hülse (5, 15) angenähert dem Flüssigkeitsspiegel in der in der Hülse (5, 15) aufgenommenen Karpule (1) entspricht.
  11. Verwendung einer Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Aufnahme einer Karpule (1) während der Gefriertrocknung.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, zur Aufnahme der Karpule (1) während des gesamten Produktionsprozesses eines pharmazeutischen Produkts, wobei die Karpule (1) während des gesamten Produktionsprozesses in der Hülse (5, 15) bleibt, gegebenenfalls mit Ausnahme während des Befüllens und/oder Aufsetzens eines Stopfens, wozu sie aus der Hülse (5,15) entnommen wird..
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, zur Aufnahme von nicht standfesten Behältern vor und während der Gefriertrocknung und zu ihrer Beförderung in einem Fördersystem für lose Vials.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, zur Aufnahme von Karpulen (1) unterschiedlicher Eigenschaften und Größen mithilfe von Hülsen (5, 15) unterschiedlicher Größen und/oder Durchmesser.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 14 zur Verbesserung der Transportfähigkeit von Karpulen (1).
EP09007929A 2008-06-27 2009-06-17 Halterung Withdrawn EP2138787A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031809A DE102008031809A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Halterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138787A2 true EP2138787A2 (de) 2009-12-30
EP2138787A3 EP2138787A3 (de) 2012-02-29

Family

ID=41114847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007929A Withdrawn EP2138787A3 (de) 2008-06-27 2009-06-17 Halterung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100251560A1 (de)
EP (1) EP2138787A3 (de)
DE (1) DE102008031809A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100135262A (ko) * 2008-03-19 2010-12-24 가부시키가이샤 모리모토이야쿠 동결건조방법 및 동결건조장치
EP3619489A4 (de) * 2017-05-02 2021-04-14 Massachusetts Institute of Technology Gefriertrocknungsverfahren und zugehörige produkte
JP2019184152A (ja) * 2018-04-09 2019-10-24 株式会社アルバック ホルダ及び凍結乾燥システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571940A (en) * 1969-04-21 1971-03-23 Cenco Medical Health Supply Co Thermal cassette
US6440101B1 (en) * 2000-05-31 2002-08-27 Abbott Laboratories Syringe systems for lyophilized drugs and methods for making the same
US20050171813A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Jordan Mchael L. System for identifying and sorting orders
WO2006013360A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Micropharm Limited Freeze-drying apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778456A1 (de) * 1968-04-30 1971-08-26 Martin Christ Kg Verfahren und Vorrichtung zum Gefriertrocknen
US4001944A (en) * 1975-08-25 1977-01-11 Parke, Davis & Company Freeze-drying process
US4351158A (en) * 1980-01-22 1982-09-28 American Home Products Corporation Method of producing multicomponent lyophilized product
US4491082A (en) * 1982-04-01 1985-01-01 Ppg Industries, Inc. Cylindrical sleeve applicator for use in manufacturing chemically treated filaments
US5860360A (en) * 1996-12-04 1999-01-19 Day International, Inc. Replaceable printing sleeve
WO1998051127A1 (en) * 1997-05-06 1998-11-12 Thermoceramix, L.L.C. Deposited resistive coatings
US20080034998A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Byers Joseph L Method of making a printing blanket or sleeve including cast polyurethane layers
WO2009030342A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-12 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Aufnahmevorrichtung
US20090166357A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Petersen Chris C Wast receptacle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571940A (en) * 1969-04-21 1971-03-23 Cenco Medical Health Supply Co Thermal cassette
US6440101B1 (en) * 2000-05-31 2002-08-27 Abbott Laboratories Syringe systems for lyophilized drugs and methods for making the same
US20050171813A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Jordan Mchael L. System for identifying and sorting orders
WO2006013360A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Micropharm Limited Freeze-drying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20100251560A1 (en) 2010-10-07
EP2138787A3 (de) 2012-02-29
DE102008031809A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632528T2 (de) Aseptisches umfüllen
EP3329997A1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen halten einer mehrzahl von vials, verwendung hiervon sowie verfahren zur behandlung solcher vials
DE102012103899B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
EP2655040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von sterilen behältern
DE4031472A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren, fuellen und verschliessen einer fuelloeffnung
DE102017124908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen Behandlung von Pharma-Packmitteln
EP1717533A2 (de) Verfahren zum kontrollierten Herausführen einer Anzahl von Vials aus einer Gefriertrocknungsanlage und Vorrichtung hierfür
EP2138787A2 (de) Halterung
DE202016107209U1 (de) Haltestruktur zum gleichzeitigen Halten einer Mehrzahl von Behältern für Substanzen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, Transportgebilde und Transport- oder Verpackungsbehälter mit selbiger
EP2332845A2 (de) Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zur Etikettierung von Behältern mit Sterilisationseinrichtung
EP3536362A1 (de) Vorrichtung zum halten von stopfen über einer öffnung eines gefässes
EP0278039B1 (de) Einrichtung zur Gefriertrocknung
EP1487502B1 (de) Verfahren und vorrichtung zumindest zur sterilisation von verschliesselementen für behaeltnisse
DE202008009069U1 (de) Halterung
DE3311525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefriertrocknen eines produktes in einem gefaess mit enger oeffnung
DE102007049278A1 (de) Vorrichtungen zum Gefriertrocknen
EP4182618A1 (de) Ladesystem für einen gefriertrockner, gefriertrocknungssystem, und entsprechendes verfahren
DE3028744A1 (de) Foerdervorrichtung
DE102014100375B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren eines Behälters
EP2226268B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Schüttgüttern
WO2023232996A1 (de) Pressform zur aufnahme eines faserbasierten rohlings und verfahren zur reduktion des wassergehaltes in einem faserbasierten rohling
DE102012110973A1 (de) Halteelement zum Halten von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen, sowie Verwendungen hiervon
CH719996A1 (de) Pressform zur Aufnahme eines faserbasierten Rohlings und Verfahren zur Reduktion des Wassergehaltes in einem faserbasierten Rohling.
WO2009030342A1 (de) Aufnahmevorrichtung
EP3368422B1 (de) Lebensmittelbearbeitungsanlage mit mehreren umschlossenen räumen, zwischen denen ein behältnisförderer engeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 5/06 20060101AFI20120123BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120830