DE2637345A1 - Umsteuereinrichtung fuer ruderpropeller, strahlruder oder andere antriebseinrichtungen von schiffen - Google Patents

Umsteuereinrichtung fuer ruderpropeller, strahlruder oder andere antriebseinrichtungen von schiffen

Info

Publication number
DE2637345A1
DE2637345A1 DE19762637345 DE2637345A DE2637345A1 DE 2637345 A1 DE2637345 A1 DE 2637345A1 DE 19762637345 DE19762637345 DE 19762637345 DE 2637345 A DE2637345 A DE 2637345A DE 2637345 A1 DE2637345 A1 DE 2637345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel
main direction
reversing
rudder
reversing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637345
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637345C2 (de
Inventor
Siegfried Ing Grad Lais
Kurt Dr Ing Seitzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schottel GmbH and Co KG
Original Assignee
Schottel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schottel GmbH and Co KG filed Critical Schottel GmbH and Co KG
Priority to DE2637345A priority Critical patent/DE2637345C2/de
Priority to AT0363877A priority patent/AT365530B/de
Priority to IT49607/77A priority patent/IT1078863B/it
Priority to AR267914A priority patent/AR215468A1/es
Priority to CH668077A priority patent/CH626846A5/de
Priority to GB24703/77A priority patent/GB1529420A/en
Priority to PT66699A priority patent/PT66699B/de
Priority to DK318377A priority patent/DK318377A/da
Priority to NLAANVRAGE7707782,A priority patent/NL174923C/xx
Priority to CA283,470A priority patent/CA1091986A/en
Priority to FI772413A priority patent/FI63198C/fi
Priority to FR7724797A priority patent/FR2362048A1/fr
Priority to ES461568A priority patent/ES461568A1/es
Priority to BR7705380A priority patent/BR7705380A/pt
Priority to NO772877A priority patent/NO145051C/no
Priority to SE7709308A priority patent/SE430976B/sv
Priority to JP10006477A priority patent/JPS5326095A/ja
Priority to BE180308A priority patent/BE857959A/xx
Publication of DE2637345A1 publication Critical patent/DE2637345A1/de
Priority to US06/036,543 priority patent/US4334489A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2637345C2 publication Critical patent/DE2637345C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/02Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Schottel-Werft Unterpfaffenhofen, den 16.8.1976
Josef Becker KG. P 57 DT
Umsteuereinrichtung für Ruderpropeller, Strahlruder oder andere Antriebseinrichtun .en von Schiffen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Umsteuereinrichtung, wie sie im Oberbegriff des Hauptanspruchs beschrieben ist.
Umsteuereinrichtungen dieser Art, bei denen also die Hauptfahrtrichtung von Voraus auf Zurück mit Hilfe der Ruderanlage, z.B. durch Schwenken eines Ruderpropellers erfolgt, sind bekannt. Im allgemeinen arbeiten sie auch befriedigend. Trotsäem sind Verbesserungen nützlich insbesondere für Personal, das nur an normale Ruderanlagen gewöhnt ist, mit denen ein Umsteuern der Hauptfahrtrichtung nicht möglich ist. Zum Umsteuern von Voraus auf Zurück und umgekehrt muß z.B. bei den bekannten Ruderpropellern von der Steuervorgabe aus das Unterwasserteil um 160° geschwenkt werden. Ist die Steuervorgabe z.B. ein Handrad, so muß dieses je nach übersetzung zwischen Handrad und Ruderpropeller 3 bis 20 mal nach einer Richtung gedreht werden, um die gewünschte Schubumkehr zu erreichen. Insbesondere beim Manöverieren in engen G-ewässern, in denen das Schiff nur um wenige freter oder Zentimeter versetzt werden muß, ist zwar der Ruderpropeller anderen Antriebs- und Steueranlagen überlegen, er erfordert aber ebenfalls einen gewissen Aufwand an Kraft und Aufmerksamkeit. Außerdem können sich Schwierigkeiten bei der Abstimmung der Steuervorgabe und Ruderanzeige ergeben. Wird das Umsteuern der Hauptfahrtrichtung nicht mit der erforderlichen
809808/0324
Geschwindigkeit vorgenommen, kann sich bei ungeübtem Bedienungspersonal ein ungewollter Querschub, ein sogenannter "Verfall an der Fahrtrichtung" ergeben.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Steuerung mit Ruderpropellern, Strahlruder oder ähnlich wirkenden Antriebseinrichtungen von Schiffen zu vereinfachen und betriebssicher zu gestalten.
Die Erfindung geht im wesentlichen davon aus, die Steuerung der Fahrtrichtung (rechts, links) von der Wahl der Hauptfahrtrichtung (voraus,, zurück) zu trennen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit einer Umsteuereinrichtung gelöst, die die Merkmale des Hauptanspruchs aufweist. Damit kann der Ruderpropeller das Strahlruder oder der sonstige Schubkrafterzeuger vom Steuerstand aus mit einem Wahlschalter für die Hauptfahrtrichtung (voraus, zurück) unabhängig von der übrigen Steuerung direkt mit 180° umgesteuert werden.
Eine besonders vorteilhafte und einfache Umsteuereinrichtung ergeben die Merkmal0 cLes Anspruchs 2.
Damit mit der Wahlschaltvorrichtung für die Hauptfahrtrichtung auch der Drehsinn zwischen der Steuervorgabe und Ruderbewegung und/oder Fahrtrichtungsanzeiger geändert werden kann, wird die Umsteuereinrichtung erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 3 weitergebildet.
Um zu verhindertn, daß der Schubkrafterzeuger beim Umsteuern der Fahrtrichtung einen schädlichen Seitenschub erzeugen kann,
809808/0324
kann die Erfindung nach Anspruch 4. ausgestaltet werden. Dgmit für das schnelle Umsteuern der Fahrtrichtung stets die erforderliche leistungsreserve vorhanden ist, ohne die betreffende Antriebsmaschine entsprechend groß ausbilden zu müssen, wird die Erfindung vorteilhafterweise mit den Merkmalen des Anspruchs 5 weitergebildet, wobei Anspruch 6 eine einfache und daher kostengünstige Ausführungsform beschreibt.
Um ein sicheres Arbeiten der gesamten Maschinenanlage während des
Umsteuerns zu gewährleisten, ohne daß die Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals von der Umgebung abgelenkt wird, kann die Erfindung günstigerweise mit den Merkmalen des Anspruchs 7 ausgestaltet sein. Dem gleichen Zweck dient eine Ausgestaltung mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
Eine "Vereinfachung des Manöverierens dienen Ausgestaltungen nach Ansprüchen 9 und 10.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung schildert Anspruch 11.
Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung für Schiffe od.dgl. mit mehreren Schubkrafterzeugern, so z.B. für Doppelanlagen mit Ruderpropeller. Beide Ruderpropeller werden von einer Steuerungsvorgabe aus synchron gesteuert. Für diese und ähnliche Zwecke ist eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 12 nützlich. Wird dann mit einem Wahlschalter für die Hauptfahrtrichtung umgesteuert, so kann eine Schaltung benutzt werden, die beim Wechsel der Hauptfahrtrichtung für beide Ruderpropeller entgegengesetzte Drehrichtungen vorgibt. Dadurch wird gewährleistet, daß auch bei nicht ganz zurückgenommener Drehzahl der Antriebsmaschine das
809808/0324
Schiff nicht aus der gewünschten Fahrtrichtung "verfällt".
Mit der Erfindung ist es möglich, den Ruderpropeller schnell und mühelos um 180° umzusteuern und damit die Hauptfahrtrichtung zu ändern. Zu diesem ^weck befindet sich im Fahrstand ein Wählschalter für die Hauptfahrtrichtung. Wird über diesen Zahlschalter die Hauptfahrtrichtung geändert, so dreht sich der Ruderpropeller unabhängig von der übrigen Ruderla^ensteuerung um 180° und kehrt damit die Schubrichtung um. Beim Umsteuern kann von dem Wahlschalter kurzzeitig hohe Steuerleistung zur normalen dazugeschaltet werden, so daß eine hohe Steuergeschwindigkeit erreicht wird und der gewünschte Fahrtrichtungswechsel schnellstens durchgeführt wird. Mit dem Wahlschalter für die Hauptfahrtrichtung kann nun die Drehzahl und die Schaltkupplung der Antriebsmaschine gekoppelt werden. Beim Wechseln der gewünschten Fahrtrichtung wird dann automatisch die Drehzahl zurückgenommen und falls gewünscht, der Propeller ausgekuppelt. Das Schiff bleibt dann in seiner gewünschten Fahrtrichtung, ohne daß ein nennenswerter schädlicher Seitenschub auftritt. Mit dem Wahlschalter kann außerdem noch eine Umkehr des Drehsinns zwischen Ruderlagenvorgabe, Ruderpropeller und Fahrtrichtungsanzeige geschaltet werden, somit ist es möglich, in jeder Hauptfahrtrichtung Voraus oder Zurück eine eindeutige Zuordnung zwischen Ruderlagenvorgabe, Fahrtrichtung des Schiffs und Fahrtrichtungsanzeige zu erreichen. Da eine Umkehr des Drehsinns zwischen Vorgabe und Ruderpropeller gleichbedeutend ist mit einem Umpolen des SoIl-Istwert-Vergleichs, können nun zur Steuerung einfache Potentiometer und Brückenabgleichsschaltungen verwendet werden. Für die Vorausfahrt und für die
809808/0 3 2 4
Rückwärtsfahrt werden verschiedene Potentiometer benutzt, von denen jeweils nur ein Ausschnitt von 180° benötigt wird. Der Wahlschalter für Voraus-Zurück polt also nicht nur den Drehsinn um, sondern schaltet gleichzeitig auf das für die gewünschte Fahrtrichtung notwendige Potentiometer.
Durch die Erfindung entstehen weitere Vorteile. So kann z.B. die Drehrichtung für die Umsteuerung, die durch den Fahrtrichtungswahlschalter ausgelöst wird, so gewählt werden, daß sie mit der Drehrichti-ng der vertikalen Welle für den Antrieb des Ruderpropellers zusammenfällt. Dadurch entstehen kleinere Steuerkräfte. Die Steuerelemente werden geschont.
Weitere Torteile und Merkmale gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist anhand einiger, mit den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den Antrieb eines Ruderpropellers mit einer Umsteuereinrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Umsteuereinrichtung mit einer Einhebel- - steuerung.
Fig. 3" zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine Ruderpropeller-Doppelanla^e.
809808/0324
Im Ausführungsbetsptel nach. Fig. 1 wird ein Ruderpropeller 1 von;einer unten beschriebenen Umsteuereinrichtung gesteuert. Der Ruderpropeller ist mit einem Unterwasserteil 2 versehen, das den Propeller trägt und um 360° endlos geschwenkt werden kann. Die Schwenkung wird über eine Steuergelenkwelle 3 von einem Hydraulikmotor 4 angetrieben. Der Hydraulikmotor wird von einem Hydraulikaggregat aus versorgt. Das Hydraulikaggregat enthält die hierfür üblichen Mittel wie Pumpe, Vorratsbehälter, Filter, Steuerventile u.a., die, da bekannt, nicht gezeichnet und ausdrücklich beschrieben sind. Die Drehung des Propellers für die Schuberzeugung wird über eine Schaltkupplung 6 von einem Motor 7 oder sonstiger Antriebsmaschine angetrieben.
Der Schwenkwinkel des Ruderpropellers wird am Unterwasserteil oder am Hydraulikmotor oder dazwischen mittels eines Getriebes 8, 9, das ein Zahnrad-, Ketten- oder sonstiges Getriebe sein
kann, abgegriffen und mittels Potentiometer 10, 11,12,13 über Leitungen 14,15,16,17 einem Steuergerät 18 gemeldet. Zwei, 10,11 der Potentiometer sind Istwertaufnehmer für eine Nachlaufsteuerung. Die Potentiometer 1?, 13 dienen als Vorgabe für die Fahrtrichtungsanzeige. Im Steuerstand 19 befindet sich ein Fahrtrichtungsanzeiger 20, ein Handrad für die Rudervorgabe 21 und ein Wahlschalthebel 22 für die Hauptfahrtrichtung (voraus, zurück). Am Handrad 21 kann die Ruderlage, d.h. die Fahrtrichtung lediglich um i 90°, falls ^erforderlich etwas mehr, vorgegeben werden. Die Vorgabe wird durch Vorgabenocken 23 und die Anschläge 24 begrenzt. Die vorgegebene Fahrtrichtung wird von einem Potentiometer 25 (Sollwertgeber) auf das Steuergerät 18 über Leitung
809808/0324
gemeldet.
Mit dem Wahlschalthebel 22 kann die Hauptfahrtrichtung (voraus, zurück) des Schiffes vorgewählt werden, indem dieser Wahlschalthebel nach vorn oder zurückgedrückt wird. Dabei entspricht die Bewegungsrichtung bzw. die Stellung des Wahlschalthebels der Hauptfahrtrichtung des Schiffes. Die Vorwahl geschieht, Indem ein Nocken 27 einen von zwei Wahlschaltern 28,29 betätigt. Die Wahlschalter melden die gewünschte Fahrtrichtung auf des Steuergerät 18. Mit dem Wahlschalthebel 22 wird auch ein Kupplungsnocken 50 betätigt, der auf einen Kupplungsschalter 31 wirkt, der über das Steuergerät die Schaltkupplung 6 schaltet.
Außerdem wird von dem Wahlschalthebel 22 ein Schiebepotentiometer
32 betätigt, welcher die gewünschte Drehzahl am Drehzahlgeber
33 - Vergaser, Brennstoffpumpe od.dgl. - des Motors 7 über das Steuergerät vorgibt. Die Drehzahl wird über eine Nachlaufsteuerung gewählt, die in dem besagten Steuergerät untergebracht ist.
Die Anordnung ist so getroffen, daß bei vertikaler Stellung des Wahlschalthebels 22 die Drehzahl des Motors 7 auf Leerlauf geschaltet ist. D&e Kupplungsnocken J50 hat dann über den Kupplungsschalter 31 die Kupplung 6 ausgeschaltet. Wird der Wahlschalthebel 22 nach vorn gelegt, so wird über Nocken 27 und Wahlschalter 29 die gewünschte Fahrtrichtung auf das Steuergerät 18 gemeldet. Im. Steuerkasten 18 werden dann gleichzeitig verschiedene Schaltungen durchgeführt. Zunächst werden über ein Relais 54 die für die gewünschte Fahrtrichtung maßgeblichen Potentiometer 10 bis 13 auf den Fahrtrichtungsanzeiger 20 und den Sollwertgeber 25 der Rude vorlage geschaltet. Das geschieht,
809808/0324
- AA
indem eine von dem Fahrtrichtungsanzeiger -20 kommende leitung 35 und die von dem Sollwertgeber 25 kommende Leitung 26 von dem besagten Relais mit den entsprechenden Leitungen 14- bis 17 verbunden werden. Stimmt die gewünschte Fahrtrichtung nicht mit der Ruderpropellerstellung überein, dann wird durch das Steuergerät das Hydraulikaggregat 5 eingeschaltet.
Im oder am Hydraulikaggregat ist außer den oben angegebenen Elementen für die übliche Ruderlagensteuerung auch ein als Energiespeicher wirkender Hydraulikspeicher 50 vorgesehen. Derartige Hydraulikspeicher sind an sich bekannt, so daß er nicht im einzelnen beschrieben zu werden braucht. Die im Hydraulikspeicher gespeicherte Energie wird nur dann zur Pumpenleistung dazugeschal— tet, wenn eine Änderung der Hauptfahrtrichtung vorgegeben wird. Wegen der kurzzeitig benötigten Steuerleistung kann das Unterwasserteil des Ruderpropellers so sehr schnell geschwenkt werden. Eine Begrenzung der 180°-Drehung erfolgt über die Schaltbrücke der Potentiometer 25 und 10, bzw. 15 und 11. Die Zweigleitung 36 die von der vorgenannten Leitung 26 abzweigt und zum Steuergerät führt, sorgt dafür, daß der ständige Vergleich zwischen Sollwert und Istwert der Potentiometer von dem Steuergerät durahgeführt wird.
Wird der WahTschalthebel 22 weiter geschwenkt, so wird vom Kupplungsnocken 30 der Kupplungsschalter 31 freigegeben und die Schaltkupplung 6 eingeschaltet. Beim Weiterschwenken des Wahlschalthebels 22 wird das Schiebepotentiometer 32 auseinandergezogen, was eine Erhöhung der Drehzahl des Motors zur Folge hat.
809808/0324
Zum Umsteuern der Hauptfahrtrichtung wird der Wahlschalthebel 22 zurückgenommen. Dabei wird zunächst die Drehzahl des Motors gesenkt, dann die Schaltkupplung 6 ausgekuppelt und somit die Schubkraft des Propellers weggenommen. Bei weiterem Zurücknehmen des Wahlschalthebels schaltet der Nocken 27 den Schalter 28 ein und gibt damit im Steuergerät 18 die ^auptfahrtrichtung Rückwärts vor. Entsprechend reagiert das Steuergerät 18 mit Umschalten der Potentiometer und dem Einschalten des Hydraulikschalters, las Unterwasserteil des Ruderpropeller wird um 180° geschwenkt. Ώ'β:-. beim Wechseln der Hauptfahrtrichtung von Voraus auf Zurück die Fahrtrichtungsanzeiger und die Rudervorlage umgepolt werden, verläuft die Fahrtrichtung immer sinngemäß mit dem Handrad der Rudervorgabe. Das bedeutet, wird das Handrad der Rudervorgabe nach rechts gedreht, ändert sich die Fahrtrichtung des Schiffes icmer nach rechts, gleichgültig ob über Bug oder Heck geblickt wird. Entsprechend fällt auch immer die Fahrtrichtungsanzeige sinngemäß mit der Rudervorgabe und der Fahrtrichtung des Schiffes zusammen.
Der in Fig. 1 gezeigte Fahrtrichtungsanzeiger 20 dreht den Zeiger nicht auf rückwärts, wenn die Hauptfahrtrichtung auf Rückwärts geschaltet wird, sondern der Zeiger gibt bei Rückwärtsfahrt nur die Tendenz rechts bzw. links an.Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, bei Rückwärtsfahrt auf ein zweites Gerät zu schalten, dessen Zeiger auf Rückwärts steht, oder ein Gerät zu verwenden, das eine Rundumanzeige ermöglicht.
Für das Steuergerät 18 werden zweckmäßigerweise elektronische Bauelemente verwendet, die an sich bekannt sind. Es genügt daher, die gewünschte Funktion vorzugeben. Es erübrigt sich aber die
809808/0324
Schaltung des Steuergerätes im einzelnen anzugeben.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Funktion des Handrades für die Steuervorgabe mit dem Wahlschalthebel 22a zusammengelegt ist. Die Nocken 51 und die Wahlschalter 52,53, die die Hauptfahrtrichtung auf das Steuergerät melden, der Kupplungsnocken 54 mit dem Kupplungsschalter 66 für die Schaltkupplung 6 sowie das Schiebepotentiometer 56 für die Drehzahlvorgabe des Motors sind auf einem Träger 38 befestigt, der um eine vertikale Achse um 180 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkbewegung wird von einem Anschlag 4-0 und Gegenanschlägen 30,4-1 begrenzt. Die Schwenkbewegung wird über einen Vorgabehebel 37 durchgeführt und vom Potentiometer 25a als Fahrtrichtungsvorgabe auf das Steuergerät 5 gemeldet. Der Wahlschalthebel 22a mit den vorgenannten Nocken 51,54 ist im Träger 38 mittels einer horizontalen Welle 57 nach vorn und hinten ausschwenkbar \frarι gelagert, er gibt damit die Hauptfahrtrichtung vor. Der Schaltablauf entspricht der im Zusammenhang mit Fig. 1 gegebenen Beschreibung. .
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Vorgabehebel 42 mit einem Winkel von 90° um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist. Mit dieser Schwenkbewegung wird eine Stange 49, die in einem vertikalen Lager drehbar und längsverschiebbar gelagert ist, auf- oder abbewegt und damit der Kupplungssehalter 31 und das Schubpotentiometer 32 für die Drehzahlregelung betätigt. Beim Drehen um die vertikale Achse wird der Drehmelder 43 (Sollwert) verdreht.und damit die gewünschte Fahrtrichtung vorgegeben. Die Ruderlage wird über
809808/0324
Drehmelder 4-4,45 (Istwert) abgetastet und' mit der Stellungdes Drehmelders 43 (Sollwert) verglichen bzw. auf den Fahrtrichtungsanzeiger 46 gemeldet. Die Hauptfahrtrichtung wird mit Wahlschaltnocken 47 und Wahlschalter 48 gesteuert.
Das Drehen des Vorgabehebels um die vertikale Achse der Stange 49 bewirkt über den Wah!schaltnockeη 47 und Wahlschalter 48, daß automatisch die Drehzahl des Motors zurückgenommen, die Schaltkupplung ausgekuppelt und der Ruderpropeller mit hoher Geschwindigkeit um 180° geschwenkt wird. Anschließend wird automatisch die Schaltkupplung wieder eingeschaltet und die Drehzahl wieder auf den Sollwert hochs-efahren. Außerdem wird ein Umpolen zwischen den Drehmeldern 43, 44, 45 sowie des Fahrtrichtungsanzeigers durchgeführt. Im Ausführun^sbeispiel sind abweichend von den vorhergehenden Beispielen nicht Potentiometer für den Istwert-Sollwert-Vergleich benutzt sondern Drehmelder (Transmitter). Drehmelder arbeiten sowohl nach dem Gleichstromais auch Wechselstromprinzip. Sie sind handelsüblich und brauchen daher nicht näher beschrieben zu werden (Lieferer z.B. die Firma Hagenuk, Kiel; VDO, Tachometer Werke, Frankfurt; Simmonds Precision, Rockingham Road, Bellows Falls, Vermont 05101).
Fig. 4 zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine Doppelanlage für Ruderpropeller. Die beiden Ruderpropeller 60,61 werden von der Antriebsmaschine 62 aus über ein Verzweigungsgetriebe 63 in bekannter Weise angetrieben. Für jeden Ruderpropeller ist zum Antrieb seiner Schwenkbewegung ein Hydraulikmotor 64, 65 vorgesehen. Die Umsteuervorrichtung entspricht sinngemäß
809808/0324
26373Λ5
den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Zu beachten ist, daß für das normale Steuern des Schiffes die Unterwasserteile der Ruderpropeller synchron geschwenkt, während für das Umsteuern auf eine andere Hauptfahrtriehtung die Unterwasserteile gegenläufig geschwenkt werden. Bei diesem Anwendungsfall ist der Vorteil der Erfindung besonders auffälll-g.
Pur die Ausführungsbeispiele sind elektronisch-hydraulische Steuersysteme beschrieben. Natürlich ist es auch möglich, mechanisch-hydraulische oder mechanisch-elektrische Steuersysteme zu bauen, die der Erfindung entsprechen. Der Wahlschalter für die Vorgabe der Hauptfahrtriehtung schaltet dann entsprechende Getriebe oder Kupplungen und bewirkt damit eine schnelle Umsteuerung des Ruderpropellers um 180° und eine Umkehr zwischen Ruderpropeller und Fahrtrichtungsanzeige.
809808/0324
- 1-3 -
Begriffsliste
1 Ruderpropeller
2 Unterwasserteil
3 Steuergelenkwelle
4 Hydraulikmotor
5 Hydraulikaggregat
6 Schaltkupplung
7 Motor 8]
Getriebe
Λ Potentiometer 13!
Leitwagen Istwertaufnehmer
< Vorgabe
18 Steuergerät
19 Steuerstand
20 Fahrtrichtungsanzeiger
21 Steuervorgabe
22 Wahlschalthebel
23 Vorgabenocken
24 Anschläge
25 Potentiometer (Sollwertgeber)
26 Leitung
27 Hocken
|q< Wahlschalter (vor, zurück)
30 Kupplungsnocken
31 Kupplungsschalter (Kupplung)
32 Getriebepotentiometer (Drehzahl)
33 Drehzahlgeber
34 Relais
35 Leitung
36 Zweigleitung
37 Vorgabehebel
38 Träger
39 Gegenanschlag
809808/0324
40 Anschlag
41 G-egenanschlag
42 Vorgabehebel
43 Drehmelder (Sollwert)
JZ\ Drehmelder (Istwert)
46 Fahrtrichtungsanzeiger
47 Wahlschaltnocken.
48 Wahlschalter (vor, zurück)
49 Stange
50 Hydraulikspeicher
51 Nocken
Il\ Wahlschalter
54 Kupplungsnocken
55 Kupplungsschalter
56 Schiebepotentiometer
57 Welle 58
Ruderpropeller
62 Antriebsmaschine
63 Verzweigungsgetriebe
< Hydraulikmotor
809808/0324

Claims (12)

Schottel-Werft UnterpfaffenhOfen, dea 27.7.1976 Josef Becker EG- P 57 DT Patentansprüche
1.^Umsteuereinrichtung für Ruderpropeller, Strahlruder oder andere Antriebseinrichtungen von Schiffen, hei denen die Steuerwirkung auf eine Schwenkung des Schuhkrafterzeugers, z.B. Propellers, um eine im wesentlichen vertikale Achse über einen die Hauptfahrtrichtung (vof und zurück) Destimmenden Winkel beruht, mit einer Vorrichtung zur Steuervorgabe, z.B. Steuerrad oder Vorgabehebel und mit einer Antriebsvorrichtung (4-) für die besagte Schwenkbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung zur Steuervorgabe, z.B. Handrad (21) oder Vorgabehebel (42), eine davon unabhängige tfahlschaltvorrichtung (22,28,29; 22a) für die kauptfahrtrichtung nebengeordnet ist.
2. Umsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (4) für die Schwenkung des Schubkrafterzeugers, z.B. Ruderpropellers (1), für die Rechts-*Linksfahrt mit der Antriebsvorrichtung für die Umsteuerung der Hauptfahrtrichtung (vor, zurück) vereinigt ist.
3. Umsteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahlschaltvorrichtung (28,29) für Hauptfahrtrichtung eine Schalteinrichtung enthält, mit der die der Steuervorgabe (links, rechts) zugeordnete Soll-Istwert-Vergleichsvorrichtung (25,10) für Vörwärtsfahrt auf eine
809808/0324
andere Soll-Istwert-Vergleichsvorrichtung (15,11) für Rückwärtsfahrt oder umgekehrt umschaltbar ist.
4-. Umsteuereinrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung 4,5 für die Schwenkbewegung zur Umsteuerung der Hauptfahrtrichtung (vor, zurück) für eine beschleunigte Schwenkbewegung (Schnellumsteuerung) eingerichtet, z.B. mit einer entsprechenden Ventilanordnung, versehen ist.
5. Umsteuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzelehnet, daß für die Schnellumsteuerung der Hauptfahrtrichtung (vor, zurück) ein schaltbarer Energiespeicher (50) vorgesehen ist.
6. Umsteuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher ein Hydraulikspeicher (5) ist.
7. Umsteuereinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahlschaltvorrichtung für die Hauptfahrtrichtung mit einer Schaltvorrichtung (31) für eine schaltbare Kupplung (6) zwischen Motor (7) und Schuberzeuger, z.B. Ruderpropeller (1), kombiniert ist.
8. Umsteuereinrichtung nach Anspruch 1,2,3 oder 4, auch 7, dadurch gekennzeichnet» daß die Wahlschaltvorrichtung für die Hauptfahrtrichtung mit einer Wahlvorrichtung (32) für die Motordrehzahl kombiniert ist.
9. Umsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Wahlschaltvorrichtung (22, 28,29) für die Hauptfahrtrichtung ein Fahrtrichtungsanzeiger (20) beeinflußbar ist. 809808/0324
10. Umsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Steuervorgabe (37) und die Wahlschaltvorrichtung"für die Hauptfahrtrichtung (22a) als in zwei Koordinaten betätigbare oder um zwei Achsen schwenkbare Einhebelsteuerung (37, 22a, 42) ausgebildet ist.
11. Umsteuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für einen elektrischen Soll-Istwert-Vergleich zwischen Steuervorgabe und Ruderpropeller Potentiometer (10,11,12, 13) oder Drehmelder (44,45) vorgesehen sind, die mit dem Wahlschalter für die Hauptfahrtrichtung (voraus, zurück) umschaltbar sind.
12. Umsteuereinrichtung für Antriebe mittmehreren Schuberzeugern, z.B. Ruderpropellern, insbesondere für Doppelanlagen, nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Schuberzeuger, z.B. Ruderpropeller (60,61) je eine steuerbare Antriebseinrichtung (64-, 65) für die Schwenkbewegung vorgesehen ist, die für die Umsteuerung der Hauptfahrtrichtung (voraus, zurück) für eine gegensinnige Schwenkrichtung umschaltbar sind.
8Q9808/0324
DE2637345A 1976-08-19 1976-08-19 Steuereinrichtung für einen schwenkbaren Schubkrafterzeuger, z.B. Ruderpropeller, von Schiffen Expired DE2637345C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637345A DE2637345C2 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Steuereinrichtung für einen schwenkbaren Schubkrafterzeuger, z.B. Ruderpropeller, von Schiffen
AT0363877A AT365530B (de) 1976-08-19 1977-05-20 Umsteuereinrichtung fuer einen schwenkbaren schubkrafterzeuger, z.b. ruderpropeller, zum steuern und antreiben von schiffen
IT49607/77A IT1078863B (it) 1976-08-19 1977-05-27 Perfezionamento nelle disposizioni di propulsori ad elica per natanti
AR267914A AR215468A1 (es) 1976-08-19 1977-06-01 Aparato de contramarcha y maniobra para helices-timon
CH668077A CH626846A5 (de) 1976-08-19 1977-06-01
GB24703/77A GB1529420A (en) 1976-08-19 1977-06-14 Reversing of water craft having steerable drive power generators
PT66699A PT66699B (de) 1976-08-19 1977-06-22 Umsteureinrichtung fur ruderpropeller strahlruder oder andere antriebseinrichtungen von schiffen
DK318377A DK318377A (da) 1976-08-19 1977-07-13 Omstyreapparat til rorpropellere straaleror eller andre drivaggregater til skibe
NLAANVRAGE7707782,A NL174923C (nl) 1976-08-19 1977-07-13 Omstuurinrichting voor een om een in hoofdzaak vertikale as zwenkbare stuwkrachtopwekker voor een schip.
CA283,470A CA1091986A (en) 1976-08-19 1977-07-25 Reversing of water craft having steerable drive power generators
FI772413A FI63198C (fi) 1976-08-19 1977-08-10 Styranordning foer propeller straolroder eller andra drivanordningar vid fartyg
FR7724797A FR2362048A1 (fr) 1976-08-19 1977-08-11 Installation d'inversion de direction de marche pour helices de gouvernail, gouvernails a jets ou autres appareils d'entrainement de bateaux
ES461568A ES461568A1 (es) 1976-08-19 1977-08-12 Perfeccionamientos en mecanismos inversores.
BR7705380A BR7705380A (pt) 1976-08-19 1977-08-15 Dispositivo inversor para helices de leme,lemes de jato ou outros dispositivos de acionamento de embarcacoes
NO772877A NO145051C (no) 1976-08-19 1977-08-18 Omstyringsinnretning for rorpropellere, vannjet- eller andre fremdriftsinnretninger for skip
SE7709308A SE430976B (sv) 1976-08-19 1977-08-18 Styranordning for en roderpropeller
JP10006477A JPS5326095A (en) 1976-08-19 1977-08-19 Reversing device for rudder propeller* jet rudder* other drive device of shiping
BE180308A BE857959A (fr) 1976-08-19 1977-08-19 Equipement d'inversion pour des helices-gouvernails, des gouvernails a jets ou autres equipements d'entrainement de bateaux
US06/036,543 US4334489A (en) 1976-08-19 1979-05-07 Reversing mechanism for steerable propellers, jet rudders or other drive mechanisms of ships

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637345A DE2637345C2 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Steuereinrichtung für einen schwenkbaren Schubkrafterzeuger, z.B. Ruderpropeller, von Schiffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637345A1 true DE2637345A1 (de) 1978-02-23
DE2637345C2 DE2637345C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=5985837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637345A Expired DE2637345C2 (de) 1976-08-19 1976-08-19 Steuereinrichtung für einen schwenkbaren Schubkrafterzeuger, z.B. Ruderpropeller, von Schiffen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4334489A (de)
JP (1) JPS5326095A (de)
AR (1) AR215468A1 (de)
AT (1) AT365530B (de)
BE (1) BE857959A (de)
BR (1) BR7705380A (de)
CA (1) CA1091986A (de)
CH (1) CH626846A5 (de)
DE (1) DE2637345C2 (de)
DK (1) DK318377A (de)
ES (1) ES461568A1 (de)
FI (1) FI63198C (de)
FR (1) FR2362048A1 (de)
GB (1) GB1529420A (de)
IT (1) IT1078863B (de)
NL (1) NL174923C (de)
NO (1) NO145051C (de)
PT (1) PT66699B (de)
SE (1) SE430976B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115647A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Schiffsantrieb

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56146493A (en) * 1980-03-10 1981-11-13 Ishikawajima Zosen Kakoki Kk Steering device for ship
DE3013654C2 (de) * 1980-04-09 1984-12-06 Schottel-Werft Josef Becker Gmbh & Co Kg, 5401 Spay Vorrichtung zum Antrieb und Steuern eines Wasserfahrzeugs
JPS59137295A (ja) * 1983-01-26 1984-08-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd 旋回式スラスタの旋回角度制御装置
NZ207500A (en) * 1983-03-16 1986-10-08 H B Carr Bevel gearing for marine propulsion unit
US5218920A (en) * 1988-12-28 1993-06-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Steering arrangement for small watercraft
JP2773359B2 (ja) * 1990-03-02 1998-07-09 富士通株式会社 読取装置
US20050186862A1 (en) * 2002-07-19 2005-08-25 Ab Volvo Penta Hydraulic system arranged between a first and a second marine propulsion device
KR100652111B1 (ko) * 2005-06-16 2006-12-01 정의적 유압구동 저속항해장치 및 그 구성방법
CN102923252B (zh) * 2012-11-14 2014-12-31 武汉南华高速船舶工程股份有限公司 全回转舵桨装置安装方法
CN103101612B (zh) * 2013-01-30 2015-03-25 福建东南造船有限公司 一种全回转舵桨基座安装方法
CN103506846A (zh) * 2013-09-30 2014-01-15 广东粤新海洋工程装备股份有限公司 一种舵桨座铣削加工方法及装置
CN106741791B (zh) * 2016-12-28 2018-08-14 中国人民解放军海军工程大学 全回转式的水下推进器
DE102018203041B4 (de) * 2018-03-01 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbock für einen Schiffsantrieb mit zwei gegenläufigen Propellern und Schiffsantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141557B (de) * 1958-10-14 1962-12-20 Schottel Werft Antrieb fuer Wasserfahrzeuge, vorzugsweise Amphibienfahrzeuge
DE2210494A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-13 Voith Gmbh J M Einrichtung zum veraendern der schubkraft einer schwenkbaren schiffsschraube

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892310A (en) * 1954-02-17 1959-06-30 Mercier Jean Automatic follow-up system for successive application of power sources
DE1105752B (de) * 1958-03-22 1961-04-27 Teleflex G M B H Einhebel-Bedienungsvorrichtung zur Drehzahlregelung und Schaltung von Motoren mit Wendegetrieben, insbesondere fuer Motorboote
US3488954A (en) * 1968-06-04 1970-01-13 Sperry Rand Corp Dual speed steering system
US3527186A (en) * 1968-06-14 1970-09-08 Propulsion Systems Inc Variable rate electrohydraulic actuator systems,particularly for ship's steering and/or propeller pitch control
US3483843A (en) * 1968-11-01 1969-12-16 James M Hawthorne Retractable propulsion means for ships
US3888083A (en) * 1972-11-21 1975-06-10 John W Tone Variable speed dual hydrostatic drive
IT1018254B (it) * 1973-07-23 1977-09-30 Hirmann G Dispositivo di propulsione per na tanti
US3976023A (en) * 1975-01-29 1976-08-24 Niigata Engineering Co., Ltd. Apparatus for maneuvering a ship
JPS5284699A (en) * 1976-01-06 1977-07-14 Nippon Air Brake Co Remote maneuvering gear of z shaft propulsive device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141557B (de) * 1958-10-14 1962-12-20 Schottel Werft Antrieb fuer Wasserfahrzeuge, vorzugsweise Amphibienfahrzeuge
DE2210494A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-13 Voith Gmbh J M Einrichtung zum veraendern der schubkraft einer schwenkbaren schiffsschraube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115647A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Schiffsantrieb
US8690616B2 (en) 2009-04-07 2014-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Ship propulsion system

Also Published As

Publication number Publication date
AR215468A1 (es) 1979-10-15
PT66699B (de) 1978-11-17
ATA363877A (de) 1981-06-15
FI63198B (fi) 1983-01-31
FI63198C (fi) 1983-05-10
US4334489A (en) 1982-06-15
PT66699A (de) 1977-07-01
NO145051C (no) 1982-01-04
BR7705380A (pt) 1978-05-23
FI772413A (fi) 1978-02-20
SE7709308L (sv) 1979-02-20
ES461568A1 (es) 1978-06-01
FR2362048A1 (fr) 1978-03-17
CH626846A5 (de) 1981-12-15
NL174923B (nl) 1984-04-02
FR2362048B1 (de) 1984-04-27
NO772877L (no) 1978-02-21
AT365530B (de) 1982-01-25
JPS5326095A (en) 1978-03-10
GB1529420A (en) 1978-10-18
BE857959A (fr) 1977-12-16
SE430976B (sv) 1983-12-27
JPS6133758B2 (de) 1986-08-04
NL7707782A (nl) 1978-02-21
DK318377A (da) 1978-02-20
DE2637345C2 (de) 1984-09-27
NL174923C (nl) 1984-09-03
NO145051B (no) 1981-09-21
CA1091986A (en) 1980-12-23
IT1078863B (it) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907841C2 (de)
DE2718831C2 (de) Antriebs- und Steuereinrichtung für Wasserfahrzeuge
DE3222054C2 (de)
DE60308563T2 (de) Schiffsantrieb und Verfahren dazu
EP2417019B1 (de) Schiffsantrieb
DE2637345A1 (de) Umsteuereinrichtung fuer ruderpropeller, strahlruder oder andere antriebseinrichtungen von schiffen
DE7531578U (de) Fahrbarer kran
DE2400337A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung, insbesondere aussenbordmotor oder heckantrieb
DE19640481C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Schiffen
DE963576C (de) Hydraulische Fernbedienungsanlage fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen, zum Antrieb von Schiffen
DE3013654C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb und Steuern eines Wasserfahrzeugs
DE2208511C3 (de) Schiffsantriebsanlage mit einem vom Hauptantriebsmotor oder einem Hilfsantriebmotor
DE566902C (de) Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von Wasserfahrzeugen
DE102009027322A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems in einem Motorboot
DE2165536A1 (de) Anordnung zur Lenkung von Fahrzeugen
EP1300332A1 (de) Fahranlage für Schiffe, insbesondere für Kreuzfahrtschiffe
DE1012843B (de) Anordnung zum Antrieb und zur Steuerung von Schiffen mit schwenkbarer Schiffsschraube
DE3530001C2 (de)
DE953110C (de) Fahrbarer Drehkran mit Mehrmotorenantrieb
DE2228956B2 (de) Antriebsanlage für Schiffe
DE767328C (de) UEberlagerungslenkgetriebe
DE405702C (de)
DE711006C (de) Schiffsantrieb
DE565222C (de) Schiffsantrieb fuer Spielzeug mittels seitlich angebrachter umlaufender Flossen
DE2501391A1 (de) Doppelschrauben-z antrieb fuer einen schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition