DE2636844A1 - Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2636844A1
DE2636844A1 DE19762636844 DE2636844A DE2636844A1 DE 2636844 A1 DE2636844 A1 DE 2636844A1 DE 19762636844 DE19762636844 DE 19762636844 DE 2636844 A DE2636844 A DE 2636844A DE 2636844 A1 DE2636844 A1 DE 2636844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
drip tray
vehicle according
tray
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636844
Other languages
English (en)
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUGOVAC JOHN
Original Assignee
JUGOVAC JOHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUGOVAC JOHN filed Critical JUGOVAC JOHN
Publication of DE2636844A1 publication Critical patent/DE2636844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/006Drip trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Ha Ui uu!.".vü it
üipl.-lng. Walter Jackisch
7 Stuttgart N, Menzelstraße 40
Emil SA-VRON A 35 41^ hw
Morphett Road
Warradale 4& »
State of South Austialia JD. AUS. 1976
Commonwealth of Australia
John JUGOVAC
Wickerslack Lane
Queanbeyan
State of New South Wales
Commonwealth of Australia , ■ -. -.-;---"
Fahrzeug, 'insbesondere Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschinenantrieb.
Brennkraftmaschinen verlieren aufgrund von Undichtheiten häufig insbesondere Öl oder entsprechend verunreinigtes Kühlwasser und es tropfen diese Flüssigkeiten üblicherweise auf die Straße,
über die das Fahrzeug gerade fahrt oder auf die Flache, auf der das Fahrzeug abgestellt ist, so insbesondere in Garagen Und auf Parkplätzen.
Um zu verhindern, daß die jeweilige Flüssigkeit auf den Boden
tropft, hat man insbesondere in Garagen bereits eine Auffangschale unter dem jeweiligen, als Antriebsmaschine des Fahrzeugs verwendeten Motor aufgestellt. Damit laßt sich aber das Problem grundsätzlich nicht beseitigen, da solche Maßnähmen beim Fahren auf der Straße oder beim üblichen Parken nicht möglich sind, so daß es hier weiter zu den angesprochenen Verunreinigungen kommt, wobei insbesondere das Tropföl Straßen und Parkplätze nicht nur beschädigen und unansehnlich machen kann, sondern insbesondere auch zu einer Schmierfilmbildung auf der Straße führt, was insbesondere bei beginnendem Regen, aber auch sonst zu nicht unwesentlichen Gefahren fuhrt.
Dies gilt umsomehr, als das Öl bei stärkerem Anfäll von der
Straße fticht mehr aufgesaugt wird, so daß es weiter verbreitet wird und insbesondere auch durch die Reifen der Fahrzeuge
hochgeschleudert wird, was ebenfalls unerfreuliche und gefährliche Nebenwirkungen mitsichbringt.
Durch die Erfindung sollen derartige, durch Brennkraftmaschinen verursachte Verunreinigungen vermieden und deren schädliche Folgen damit auch beseitigt werden.
Gemäß der Erfindung wird dies für Fahrzeuge,- insbesondere Kraftfahrzeuge mit Brennkraftmaschinenantrieb dadurch erreicht, daß mit Abstand unterhalb der Brennkraftmaschine eine Auffangschale für flüssige Stoffe, so insbesondere für Tropf- oder Schwitzöl vorgesehen wird.
Durch eine derartige, unterhalb der Brennkraftmaschine angeordnete. Auffangschale wird nicht nur die Verunreinigung von Straßen, Parkplätzen und Garagen vermieden', sondern es wird bei entsprechender Anordnung unterhalb der Maschine auch erreicht, daß die Luft zwischen der Auffangschale und der Unterseite der Maschine hindurchstreichen kann. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Kühlung der Maschine, und insbesondere deren Öles durch den Luftstrom gewährleistet ist. Es werden also durch die mit— geführte Schale einerseits z.var Verunreinigungen vermieden, andererseits wird aber die Kühlung der Maschine zumindest nicht behindert.
Durch die Auffangschale soll einerseits der Zugang zur Unterseite des Motores und damit auch der Ölwechsel des Motores nach Möglichkeit nicht erschwert werden. Zum anderen muß aber auch sichergestellt sein, daß die Auffangschale im Fahrbetrieb nicht hinderlich ist und selbst im Bedarfsfalle gut zugänglich ist, um eine einfache Entleerung von den in ihr angesammelten Flüssigkeiten zu gewährleisten. Gemäß der Erfindung läßt sich dies bevorzugt dadurch erreichen, daß die Auffangschale in wenigstens zwei Stellungen gegenüber der Brennkraftmaschine zu fixieren istj von denen die eine eine Sammel— oder Speicherstellung
709808/0401
und die zweite eine Ablauf- oder Reinigungsstellung darstellt, in der ein Zugang zur Unterseite der Maschine gegeben ist.
Im Rahmen der Erfindung hat es sich des weiteren als zweckmäßig erwiesen, die Auffangschale schwenkbar an der Brennkraftmaschine bzw. am Fahrzeug anzubringen. Hierzu kann erfindungsgemäß im vorderen Bereich der Auffangschale eine horizontale Schwenkachse vorgesehen werden, die insbesondere an einem Querträger des Fahrzeugrahmens angebracht sein kann- In ihrem rückwärtigen Bereich wird die Auffangschale zweckmäßigerweise lösbar mit dem Fahrzeugaufbau der Brennkraftmaschine verbunden. Hierdurch lassen sich für die Auffangschale in einfacher Weise zwei Stellungen verwirklichen, in deren einer, nämlich der Sammel- oder Speicherstellung die Auffangschale etwa horizontal liegt und in deren anderer, nämlich der Ablauf- oder Rexnxgungsstellung eine Schräglage für die Schale gegeben ist. In dieser Schräglage kann sich die Schale am Boden abstützen, und zwar im Bereich ihres rückwärtigen Endes, und es ist in dieser Schräglage, ein guter Zugang zur Unterseite der Maschine gegeben. Darüber hinaus führt die Schräglage: auch zu ein^m guten Ablcuf des Schaleninhaltes in einen Sammelbehälter.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, entweder die Auffangschale selbst als eine Luftleitvorrichtung auszubilden oder eine Verkleidung vorzusehen, die als Luftleitvorrichtung dient, wobei diese bevorzugt wahlweise auch an- und abbaubar sein kann. Wird die Luftleitvorrichtung in die Auffangschale integriert, so läßt sich dies in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Schale von ihrer vorderen, tiefstliegenden Kante aus ansteigend ausgebildet ist und eine in einer rückwärtigen Kante auslaufende Leitvorrichtung bildet, über die die Luft so geführt wird, daß sie über die Auffang-
709808/0401
schale, und damit zwischen Auffangschale und Brennkraftmaschine abströmt, wenn das Fahrzeug fährt.
Um fernerhin auch ein Überschwappen von in der Auffangschale gesammelten Flüssigkeiten im Fahrbetrieb zu verhindern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Schale zumindest über einen Teil ihres Umfanges mit entsprechenden Rückhaltevorrichtungen zu versehen. Auch innerhalb der Schale können entsprechende, Schwappbewegungen verhindernde Einbauten vorgesehen werden. Insbesondere wird ein Überschwappen im Rahmen der Erfindung dadurch vermieden, daß die Schale in ihrem Randbereich nach oben und innen eingebogen wird. Ferner erweist es sich zur Verhinderung des Überschwappens als zweckmäßig, wenn in die Schale eine Fasermatte oder eine Matte aus anderweitigem saugfähigen Material eingelegt wird, um die gespeicherte Flüssigkeit aufzunehmen.
Um das in die Schale zum Aufsaugen der Flüssigkeit eingelegte Material seinerseits gegenüber der Schale zu fixieren und damit ein Herausreißen des Materiales aus der Schale, zum Beispiel durch den Luft sog zu verhindern, erv/eist es sich als zweckmäßig, die Schale bodenseitig mit Sicherungshaken zu versehen, über die das Einlagematerial gehalten ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle von Haken oder zusätzlich zu diesen eine gitterförmige Abdeckung oder dergleichen vorzusehen, über die das Einlagematerial niedergehalten wird.
Zum Ablassen der Flüssigkeit wird die Schale zweckmäßigerweise mit einem Ablauf versehen. Dieser ist im Rahmen der Erfindung insbesondere durch eine rückwärtige Ablaßöffnung gebildet, die abschließbar ist. Die Anordnung der Ablauföffnung ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß ein Ablaufenlassen der Flüssigkeit auch ohne Abbauen oder Herabschwenken der Auffangschale
709803/0401
möglich ist. Gegebenenfalls kann die aufgespeicherte Flüssigkeit auch abgesaugt werden.
Eine Befestigungsform für die Auffangschale, die für eine Vielzahl von Fahrzeugen geeignet ist, besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Auffangschale mit zwei seitlich zueinander versetzten Scharnieren versehen wird, deren Schwenkachse bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung vorne liegt und die jeweils zwei über einen Schwenkzapfen verbundene Bänder aufweisen. Bei einer derartigen Befestigung ist die Auffangschale über eine horizontal oder im wesentlichen horizontal verlaufende Achse
schwenkbar und es liegt diese Achse bevorzugt unterhalb der
Brennkraftmaschine des Fahrzeuges, und zwar deren vorderem
Ende zugeordnet. Die oberen Bänder der Scharniere sind dabei
zweckmäßigerweise über Verschraubungen oder in sonstiger Weise lösbar an einem Querträger angebracht, wie er, insbesondere
auch zur Motorabstützung oder einfach zur Aussteifung bei den meisten Fahrzeugen vorhanden ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es zweckmäßig, die Auffangschale
so auszulegen, daß sie in ihrer Größe für Brennkraftmaschinen verschiedener Größe geeignet ist. Insbesondere bei mit der
Brennkraftmaschine verflanschtem Getriebe erweist es sich als zweckmäßig, wenn sie sich auch über den Bereich des Getriebes erstreckt.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einer schematisierten Schnittdarstellung einen
Längsschnitt durch eine gemäß der Erfindung gestaltete und unterhalb der Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges angeordnete Auffangschale, wobei die Brennkraftmaschine
in hier nicht dargestellter V/eise wie üblich im
Fahrzeug angebracht - sein kann und sich - im Ausführungsbeispiel - in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt,
Figur 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des rückwärtigen, die Ablaßöffnung umfassenden Teiles der Auffangschale, und
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer Auffangschale gemäß der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform, und zwar vor Befestigung an der Brennkraftmaschine bzw. dem Fahrzeug.
Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt eine Auffangschale 10, die unterhalb der Brennkraftmaschine 11 angeordnet ist, und zwar mit Abstand unterhalb derselben, so daß, wie durch die Pfeile in Figur 1 angedeutet,
die Luft zwischen der Auffangschale und der Brennkraftmaschine hindurchstr'imc-n kenn und d:.e rotwendige Kühlunn der Brennkraftmaschine, insbesondere der Ölwanne derselben bewirken kann,
Die Auffangschale weist einen Boden 12 auf und ist mit Wänden 13 versehen, die sich über ihren Umfang erstrecken, wobei die bezogen auf die Fahrtrichtung bzw. Einbaulage der Auffangschale am Fahrzeug vordere Wand mit 14 und die rückwärtige
Wand mit 15 bezeichnet ist. Die insgesamt gesehen schüsseiförmige Schale ist im Ausführungsbeispiel an ihrer Vorderwand und an ihrer Rückwand jeweils mit einem eingeschlagenen Rand 17 bzw. 18 versehen, der, wie Figur 1 zeigt, die Schale teilweise dachförmig übergreift und dadurch ein Überschwappen der in der Schale aufgefangenen Flüssigkeit bei Fahrzeugbewegungen verhindert.
709808/0401
In der Schale 10 ist eine Einlage 20 aus absorbierendem Material, zum Beispiel in Form einer Einlageplatte oder dergleichen vorgesehen. Bevorzugt findet hierfür ein verfilztes fasriges Material Verwendung, und es hat sich insbesondere eine Pilzeinlage als zweckmäßig erwiesen. Die Einlage oder Einlageplatte ist zweckmäßigerwexse zumindest über den Mittelbereich des Bodens über Haken oder dergleichen gehalten, die mit ihrem unteren Ende am Boden 12 befestigt sind und sich nach oben und über die Einlage erstrecken, diese dadurch erfassen und ein unerwünschtes Anheben derselben verhindern, so daß die Einlage zum Beispiel durch den Kühlluftstrom nicht angehoben und / oder mitgerissen werden kann. Die Haken sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Anstelle derselben kann aber auch einein geeigneter Weise fixierte Lochplatte 21 Verwendung finden, wie sie in Figur 1 strichliert angedeutet ist. Die Lochplatte 21, die beispielsweise aus Metall besteht, liegt hier auf der Einlage auf.
Der der Vorderwand 14 zugeordnete, nach hinten eingeschlagene Rana 17 isc im dargestellten Ausfuhrungsbeispiei so ausgebildet, daß er von seiner vorderen, hier verhältnismäßig weit über die Wand 14 nach vorne auskragenden unteren Kante gegen seine rückwärtige Kante zu ansteigt, wobei die Form insgesamt so geivählt ist, daß eine Luftleitvorrichtung entsteht, über die ein Luftstrom geführt wird.
An der Oberseite des eingeschlagenen und nach vorne verlängernden Rands 17, der eine Leitfläche bildet, sind zwei Beschläge 23 seitlich versetzt zueinander angeordnet, wobei ihr eines Band jeweils mit dem Rand 17 und ihr anderes Band mit einem Querträger des Fahrzeuges verbunden ist, an dem die Auffang—
709808/04 01
schale angebracht ist. Das Fahrzeug ist ansonsten nicht weiter dargestellt.
Am rückwärtigen Ende der Auffangschale 10 ist eine Ablaßöffnung 28 vorgesehen, die über einen Stopfen 29 verschließbar ist, der aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi bevorzugt besteht. Der Stopfen 29 ist in seiner Einstecklage durch eine Schraubkappe 30 zu sichern, die auf den die Ablaßöffnung enthaltenden, mit einem entsprechenden Gewinde versehenen Stutzen aufschraubbar ist. Von der Rückv/and 15 der Auffangschale erstreckt sich im Ausführungsbeispiel in rückwärtiger Verlängerung des eingeschlagenen Randes 18 ein Bund, der mit Öffnungen 32 versehen ist, in die Schraubbolzen 33 einzusetzen sind, über die die Auffangschale im Bereich ihres rückwärtigen Endes gegenüber ein hier beispielsweise dargestellten Querträger 134 zu befestigen ist. In dieser ihrer Befestigungslage befindet sich die Auffangschale, wie in Figur 1 gezeigt, in ihrer Speicher- oder Sammelstellung, aus der sie zur Entleerung in die in Figur 1 strichpunktiert daroestellte Lage verschwenkbar ist.
Obgleich die dargestellte Auffangschale für den Einsatz bei vielen Fahrzeugen geeignet ist, hat es sich bei einigen aufgrund der Form ihres Aufbaues als zweckmäßig erwiesen, der Schale eine zusätzliche Luftleitvorrichtung frontseitig zuzuordnen, um eine ausreichende Kühiluftmenge zwischen Schale und Motor hindurchführen zu können.
Dies ist wesentlich, da die Kühlung des Motorenöles insbesondere bei starker Wärmebelastung und insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen für Brennkraftmaschinen nötig ist. Es kann deshalb eine zusätzliche, bevorzugt demontier-
709808/0401
bare Leitvorrichtung vorgesehen werden, die frontseitig an der Schale angebracht wird und die sich nach vorne trichterförmig erweitert, so daß im Fahrbetrieb eine besonders große Luftmenge erfaßt und in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit über die vorgesehene Verkleidung auch mit hoher Geschwindigkeit zwischen Auffangschale und Ölwanne der Maschine durchgeführt wird. Eine solche zusätzliche Leitvorrichtung ist in den Figuren nicht dargestellt. Sie kann bevorzugt über Schnellbefestigungselemente, wie Federclips angebracht sein und sich entsprechend der vorderen Verlängerung 26 des eingeschlagenen Randes 17 nach vorne erstrecken.
In der Auffangschale gesammelte Flüssigkeiten werden dort in der eingelegten, saugfähigen Matte zurückgehalten bis die Entleerung vorgenommen wird. Hierzu werden die Bolzen 33 am rückwärtigen Ende der Schale 10 gelöst, so daß diese um die vordere, etwa horizontale Schwenkachse nach unten abgeklappt werden kann. Nun kann die Flüssigkeit über die rückwärtige Ablauföffnung abfließen oder abgesaugt werden. Gegebenenfalls zusätzlich kann auch die Einlage entfernt werden, und zwar nach Abheben der Lochplatte oder Lösen der der Einlage zugeordneten, als Haken ausgebildeten Niederhalter. Die Einlage kann dann ausgedrückt werden und gegebenenfalls erneut eingesetzt werden. Selbstverständlich ist auch ein Auswechseln der Einlage möglich. Wird darauf die Schale 10 wieder in ihrer ursprünglichen Lage befestigt, so ist das Fahrzeug wieder einsatzfähig.
Die Befestigung der Ablageschale 10 im Bereich ihres vorderen Endes, und insbesondere deren schwenkbare Befestigung hat zur Folge, daß auch bei einem unbeabsichtigten Lösen der rückwärtigen Befestigungsmittel, hier der Bolzen 33, kein
709808/0401
größerer Schaden entstehen kann, da bei einem eventuellen Herabschwenken der Auffangschale im Fahrbetrieb diese lediglich über den Boden geschleppt wird.
Der Zugang zur Unterseite der Brennkraftmaschine wird durch die erfindungsgemäße- Schale nicht behindert und die Schale kann darüber hinaus auch vorteilhaft gegebenenfalls als Hilfsmittel beim Ablassen des Motoröles eingesetzt werden. Hierzu kann nämlich das Motoröl in die Schale abgelassen werden und von dort über die Ablaßöffnung 28 weiter abfließen, wobei sich beim Ablauf über die Ablauföffnung ein einfacheres Auffangen des Öles ergibt.
Im Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Auffangschale lediglich unterhalb des Motores gezeigt. Selbstverständlich · kann diese aber auch so angeordnet und ausgestaltet werden, daß sie auch ein insbesondere am Motor angeflanschtes Getriebe untergreift und damit auch Verschmutzung durch vom Getriebe herabtropfendes Öl verhindert.
Durch die Erfindung werden unabsichtliche Ölveruru-einigungen somit sowohl im. Stand - als auch im Fahrbetrieb vermieden, und zwar ohne Nachteile für die Funktion des Fahrzeuges. Diese kann vielmehr durch die erfindungsgemäß· vorgesehene Auffangschale sogar noch verbessert werden, und zwar sowohl im Hinblick auf die Kühlung sowie auch im Hinblick auf eventuelle zufällige Beschädigungen der Ölwanne des Motores durch Steinschlag oder dergleichen, so daß die Auffangschale insoweit auch eine Schutzvorrichtung bildet. Ferner kann die Auffangschale beim Ölwechsel zweckdien-lich eingesetzt werden, so daß neben der Vermeidung von Umweltverschmutzung durch Tropf- und Schwitzöle oder dergleichen auch Wartung und Betrieb des Fahrzeuges günstig beeinflußt werden.
7Θ9808 /0401

Claims (11)

  1. Emil SAVRON A 55 2U^ hw
    Ja 16. Aug. 1976
    Ansprüche
    Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschinenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand unterhalb der Brennkraftmaschine (11) eine Auffangschale (10) für flüssige Stoffe, insbesondere Tropf- oder Schwitzöl vorgesehen ist.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (10) in wenigstens zwei Stellungen gegenüber der Brennkraftmaschine fixierbar ist, von denen die eine eine Sammel— oder Speicherstellung und die zweite eine Ablauf- oder Reinigungsstellung darstellt, in der der Zugang zur Unterseite der Maschine (11) gegeben ist.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (11) in einem Randbereich um eine horizontale Achse schwenkbar am Fahrzeug angebracht und in ihrer Sammelstellung entfernt zu dieser Schwenkachse lösbar am Fahrzeug befestigt ist.
  4. 4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (10) in ihrem vorderen Endbereich schwenkbar und in ihrem rückwärtigen Bereich lösbar am Fahrzeug angebracht ist.
  5. 5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (10) in ihrer Sammelstellung derart gegenüber der Unterseite der Brennkraftma-
    . schine (11) und dem Fahrzeugaufbau angeordnet ist, daß bei Vorwärtsfahrt die Unterseite der Maschine (11) durch die
    709808/0401
    636844
    ti
    zwischen dieser und der Auffangschale (10) durchströmende Luft gekühlt ist.
  6. 6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (10) eine Leitvorrichtung bildet.
  7. 7. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangschale (10) eine Leitvorrichtung zugeordnet ist.
  8. 8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (10) eine Einlage (20) aus saugfähigem Material zur Speicherung der aufgefangenen Flüssigkeit aufweist.
  9. 9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangschale (10) aufragende Wände (13) aufweist, die zumindest über einen Teil des Schalenumfanges mit nach innen eingeschlagenen Rändern (17, 18) versehen sind.
  10. 10. Fahrzeug nach einem der vorherg&ienden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Fahrzeugende eine Luftleitvorrichtung vorgesehen ist, die eine von ihrer vorderen zu ihrer rückwärtigen Kante ansteigende Leitfläche aufweist, durch die Kühlluft über die Auffangschale (10) geführt wird.
  11. 11. Fahrzeug, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Auffangschale (10) eine Luftsammei- und / oder Leitvorrichtung lösbar anzubringen ist, durch die zur Kühlung der Unterseite der Maschine (11) zv/ischen diese und die Auffangschale (10) ein Luftstrom einzuführen ist.
    709803/0401
    Leerseite
DE19762636844 1975-08-15 1976-08-16 Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug Withdrawn DE2636844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU280275 1975-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636844A1 true DE2636844A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=3693293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636844 Withdrawn DE2636844A1 (de) 1975-08-15 1976-08-16 Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4084655A (de)
CA (1) CA1050844A (de)
DE (1) DE2636844A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233156A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Domnick Hunter Filters Ltd., Birtley, Co. Durham Geraet fuer das behandeln von komprimierter luft fuer atmungszwecke
US4875537A (en) * 1988-05-05 1989-10-24 Garon Corp. Disposable oil absorbent drip pad assembly for a vehicle
US4936418A (en) * 1989-06-27 1990-06-26 Clausen Ronald A Oil drip collector
DE4024035C2 (de) * 1990-07-28 1995-07-13 Audi Ag Verbindung eines geräuschdämpfenden Kraftfahrzeug-Verkleidungsteiles mit dem Fahrzeugunterbau
US5067530A (en) * 1990-11-28 1991-11-26 Allied Plastics, Inc. Waste oil collection and disposal system
US5526900A (en) * 1995-05-19 1996-06-18 Mason; Randolph T. Vehicle fluid catcher having planar side walls with bendable top portions
US5839531A (en) * 1996-08-30 1998-11-24 Mcgee; Cecil Under vehicle oil catcher
US5857503A (en) * 1996-11-08 1999-01-12 Transnav, Inc. Apparatus and method for changing fluid in a motor vehicle
FR2791628B1 (fr) * 1999-03-29 2001-06-22 Peguform France Combinaison d'une peau de pare-chocs et d'un carenage sous moteur pour vehicule
US6401770B1 (en) * 1999-12-15 2002-06-11 Robert L. Eimer Drainage diverter for vehicle waste fluids
EP1300552B1 (de) * 2001-10-02 2007-04-11 Perkins Engines Company Limited Drainagevorrichtung zum Flüssigkeitsbehälter
US20100078243A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Tokarik Craig S Automobile waste oil recycler
CA2685164C (en) * 2009-11-09 2013-07-30 Roy Bentley Engine device for guarding against leaks
US20110303677A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-15 James Heppner Oil pan barrier
JP6106960B2 (ja) * 2012-06-18 2017-04-05 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のオイルパン
US20140070564A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Hendrickson Usa, L.L.C. Air flow control assembly for a motor vehicle
US9927065B2 (en) * 2016-06-27 2018-03-27 Clifford David HESTER Leak catching device
JP6946997B2 (ja) * 2017-12-13 2021-10-13 トヨタ自動車株式会社 車両用のオイルパンガード
US11112060B2 (en) * 2018-04-05 2021-09-07 California Manufacturing & Engineering Co Llc Mobile work machine with fluid drip retention
DE102020134074A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwanne mit Ölablassschraube

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868329A (en) * 1956-07-17 1959-01-13 Edward I Phelps Oil drip collector for vehicle
US2931453A (en) * 1958-09-08 1960-04-05 Frank S Ingless Oil drip pan for motor vehicles
US3980153A (en) * 1963-06-17 1976-09-14 Peter Andrews Motor vehicle oil drop pan apparatus device for indirectly saving lives and accidents on a highway
US3169605A (en) * 1963-07-17 1965-02-16 Lloyd R Ashmead Automotive oil drip catcher
US3316995A (en) * 1965-05-07 1967-05-02 Russell A Fay Motor vehicle oil drip guard
US3329231A (en) * 1965-05-26 1967-07-04 Takenouchi Morio Oil-drop catcher
US3482642A (en) * 1966-11-22 1969-12-09 Peter Andrews Surface,material and health protective device
US3454124A (en) * 1967-08-02 1969-07-08 Edward J Niedek Motor vehicle drip absorption device with disposable element

Also Published As

Publication number Publication date
CA1050844A (en) 1979-03-20
US4084655A (en) 1978-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636844A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE60208481T2 (de) Schutzvorrichtung für Dachrinnen
DE3924293C2 (de)
DE7837590U1 (de) Luftansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1455616A1 (de) Motorfahrzeug
DE2035249A1 (de) Luftfilter für Lastkraftwagen
DE3834537C2 (de)
DE10235446B3 (de) Auffangsystem für einen Fahrzeug-Stellplatz und Verfahren zum Vermeiden einer Bodenverschmutzung im Bereich des Fahrzeug-Stellplatzes
EP0124610A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von fahrzeuginnenräumen.
DE4336029A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten an Fahrzeugen
DE1243546B (de) Einrichtung zum Auffangen von OEl, das von einem Kraftfahrzeug abtropft
DE4444126C2 (de) Spiegelgehäuse für einen Außenrückspiegel an einem Fahrzeug
DE202005021420U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeit
DE102021115344A1 (de) Außenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE3516362A1 (de) Vorrichtung (sammelwanne) zum auffangen von abtropfenden schmutzwaessern unter kraftfahrzeugen
DE3818036C2 (de)
DE202021103197U1 (de) Außenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE3926130A1 (de) Fahrzeug mit einem verbrennungskraftmotor
DE3715788C2 (de)
EP1600685A1 (de) Kombination aus einem Heizapparat und einem Verschluss für eine Kondensatabfuhr
DE60124166T2 (de) Tankeinrichtung mit mindestens zwei Kraftstofftanks
DE2259134A1 (de) Fussmatte fuer kraftfahrzeuge
DE102005023648B4 (de) Fahrzeugkühleranordnung
AT217656B (de) Fußmatte
DE708140C (de) Schaumauffangvorrichtung an Behaeltern fuer brennbare Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee